Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.996
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. denke schon, dass die scharfen Kanten den Flow weniger beeinflussen, wenn das Loch grösser ist. Ideal wäre nat. noch eine Art Trichter. Deine Airbox-Einlässe hast ja vermutlich auch strömungsgünstig gefomt, oder? Das Loch unter der Sitzbank hat grob D46.5-47mm das sind ca. 1730mm^2, mit z.B. 2 zusätzl. Löchern mit D=20 ergibt das 2x315mm^2 --> gesamthaft 2360mm^2, also etwas mehr als das unbearbeitet Rahmenloch.
  2. Ne! Ohne es getestet zu haben, halte ich die S-Box 3 auf nem originalnahen Zylinder für übertrieben, könnte mir vorstellen, dass da SR3 oder Polini Box sogar besser funzen
  3. Um die Box spannungsfrei zu montieren, sollte man die Haltelaschen so verdrehen und/oder Biegen, dass die Box sich ohne Kraftaufwand drauf schieben lässt, so hält sie evtl. etwas länger. Die Polini Box ist aber trotzdem recht anfällig dafür oben einzureißen. Das Problem ist nach meiner Erfahrung nicht der O-Ring Flansch, sondern die konstruktiv richtig ungünstig ausgeführten Befestigungslaschen auf der (dünnen) oberen Blechhülle der Polinibox, gerne in Verbindung mit einer falschen Montage (Methode "mit dem Hammer draufgewürgt"). Die Box "schaukelt" je nach Motorvibrationen richtig schön unter der Traverse vor und zurück und irgendwann reißt das obere Box-Blech natürlich ein, weil es dieser Dauerbelastung nicht gewachsen ist. Wenn die Box verspannt montiert wurde, geht's nat. noch schneller. Hab hier eine fast neue Box mit nem langen Riss liegen, da war genau das der Fall: Mit Gewalt draufgeklopft und der Motor hat ziemlich vibriert. Dass der Alustutzen nicht abgerissen ist, war nur Glück. Zwei 1.5-2mm Blechstreifen oben flach auf die Box geschweisst und grosszügig mit den Laschen verbunden, stabilisieren die obere Blechhülle und das "Schaukeln" des Korpus' hat ein Ende. Damit ist der "Dauerschwingversuch" entschärft und die Box hält ewig. Die Polini Box bekommt man durch aufgeschweisste Bleche und ein eingesetztes 20/17.x mm Röhrchen zudem ziemlich leise, hatte ich mal irgendwo dokumentiert. Im direkten Vergleich mit nem originalen SIP R3 (hat schon ein 17.x mm Röhrchen) klingt der modifizierte Polini leiser und dumpfer. Je nach Ausbaustufe mag Di=17.x mm bissl zu klein sein - ich hatte aber bisher keine Probleme auf 187/225...und für zahme Smallblock Motoren halte ich ein 20er Rohr sogar für kontraproduktiv!
  4. Man kann aber nicht beide Anzeigen gleichzeitig sehen, oder zeigt der LED Ring auch bei Umschaltung auf EGT den AFR an?
  5. Könntest Du da mal bei Gelegenheit bitte die Breite vom Auslass bestimmen? Wenn der original tatsächlich so breit ist wie oben gezeigt, dann streich ich den von der Wunschliste.
  6. Kann mir jemand sagen, welcher Si20 Gasschieber wann verbaut wurde bzw. wie die Nummernzuordnung zu den Cutouts ist? Da gabs mal irgendwo ein Bild zu, aber ich finde es nicht.
  7. Nicht lange rum machen, umtauschen. Ich hab 2 die haben auf Anhieb gepasst. SR2 hab ich dafür schon zwei zurück geschickt.
  8. Hab die Tage mal das Loch im Rahmen original und nach einer moderaten Erweiterung ausgemessen und die Fläche mit Visio berechnet: Immerhin 21% grössere Fläche und es ist noch nicht alles ausgereizt... Edit: meine Skalierung in Visio ist etwas ungenau, die ausgezählten 4x4 Karos sind wohl zuverlässiger.
  9. Wie kommst Du darauf? Must mal weiter vorne schauen, hab die Stromaufnahme während der Fahrt mal gemessen
  10. Ich denke, Du hast einfach nicht lange genug abgestimmt und variiert - das lässt sich genauso Abstimmen wie mit Filter, hab das an zwei Motoren durch - aber ohne AFR würde ich da nicht mehr rumprobieren wollen. Ich habe mittlerweile wieder überall T5 Luftfilter mit originalem Loch drin und das läuft super. Als Deckel nen umgeschweissten Blechdeckel. Performancemässig konnte das Popometer keinen Einbruch zum Trichter feststellen (täuscht ja aber auch gern mal), dafür habe ich nun weniger Sabberei hinten in der Wanne vom Spitback, das spritzt ja, gerade bei niedrigen Drehzahlen und kleinem Schieberhub, schön gegen den Deckel und läuft dann die Wand runter und früher oder später hinten zum Loch raus. Mit Lufi sammelt sich das Gemisch im Filter und wird wieder angesaugt, hat sicher auch irgendwo nen Einfluss...aber ich merke davon nichts. Das oben beschriebene Grundproblem ist aber nach wie vor vorhanden: Kleinster Hub = Schuckern und 4takten
  11. 1 dito 2 glaube es ist ausgereizt 3 dito, aber Kleber richtet's
  12. Dem was Angeldust sehr schön zusammengefasst hat, möchte ich noch hinzufügen, daß es auch sehr auf die Verdichtung ankommt, wie haltbar ein Zylinder ist. Ein originaler PIAGGIO Zylinder hat eine Verdichtung von um die 9:1, wenn ich mich recht entsinne. Die Tuning Kits liegen bei bis zu 12.5:1. Das ist ein enormer Unterschied! Es führt zu einer deutlich höheren Leistung, aber damit auch zu einem höheren Wärmeanfall. Und da hat jeder Aluzylinder wie oben schon beschrieben nur Vorteile gegenüber Grauguss. Und eines solltest Du auch bedenken: je höher die Verdichtung und damit die Leistung, umso schneller wirst Du Deinen Motor revidieren müssen, vor allem, wenn Deine Lager und Kurbelwelle schon 40tkm auf der Uhr haben! Das wird hier leider selten thematisiert und dazugesagt. Was die zu erwartenden Vibrationen angeht, da spielt neben dem Kolbengewicht auch die Qualität der Kurbelwelle (Wuchtung, Gewicht, etc.) eine wichtige Rolle - aber ob Alu oder GG Zylinder ist nach meiner Erfahrung absolut unerheblich.
  13. mach mal neue Kolbenringe rein...
  14. Die Kompression (in Bar, gemessen mit einem Kompressionsprüfer im Kerzenloch) hängt einerseits von der geom. Verdichtung, aber andererseits auch vom Zustand der Kolbenringe ab...und außerdem auch davon, wie schnell Du auf den Kickstarter drückst, um den Motor durchzudrehen. Drückst du den Motor z.B. langsam durch, hat der Druck "Zeit" seitlich an den Kolbenring "vorbeizublasen", bevor das Messgerät in erfassen kann. Der "Kickertest" ist darum wenig aussagekräftig.
  15. Das würde ich so generell nicht sagen... Das heisst deine PMI Pistole hat eindeutig einen Einsatzstahl bei Piaggio und BGM (ich nehme an V1?) ermittelt? Wieso nennst Du die nicht?
  16. entspann Dich...und lass bei der Sache bleiben
  17. Denke auch nicht, daß das problematisch ist. Könnte mir aber vorstellen, dass die Reibung zwischen den Gangrädern etwas höher ist und somit auch die Verlustleistung des Getriebes.
  18. Hatte ich da mal gepostet: https://www.germanscooterforum.de/topic/349839-sipvape-zündung-dc-fragen/?do=findComment&comment=1069713873
  19. Die Breite der Kurbelwelle ist so schmal wie original? Wie stehts mit Vibrationen? Bei welcher Drehzahl ist das Leistungsmaximum?
  20. Verstehe, hab mir da auch noch welche beiseite gelegt...vor allem weil ich finde, dass die Direktsaugermotoren sich wirklich schön fahren lassen, sofern man sich mit der Leistung eines O-tunings zufrieden geben kann. Mit dem Polini CP23 läuft das ganz gut, ich glaub aber der ist zu groß. Bin gespannt was das CP21/19 Projekt abwirft...
  21. Gab es da einen boom? Dachte das Konzept ist, man kauft sich eine MV wirft den Motor raus und haut nen PX rein, weil es eben keinen gescheiten Vergaser bzw Ansaugstutzen für den originalen gibt Was ich an den 160er Getrieben aber ganz gut finde, ist dass die Zähnezahl insgesamt geringer und damit die Belastbarkeit der einzelnen Zähne zumindest theoretisch höher ist. Es entstehen aber auch höhere radiale Kräfte und mehr Reibarbeit Stelle ich mir vor.
  22. Weshalb sollte sich bitte der Luftdurchsatz steigern, wenn doch vorne das Loch in der Wanne immer noch gleich groß ist?!? Wenn der Schlauch weg ist, ja ok, dann fällt die Reibung im Schlauch weg und die Verengung im Rahmen. Der große Deckel kann vielleicht beim Gas Aufreißen für nen Bruchteil einer Sekunde verhindern, dass ein zu großer "Unterdruck" entsteht, ansonsten hat er den Sinn über dem Trichter mehr Platz zu schaffen.
  23. Dann wundert mich nicht dass der sich nicht durchgesetzt hat Denkst Du das war original so, oder war das am Ende ein Fräsunfall den du da gekauft hast?
  24. Keine Ahnung, aber als Anhaltspunkt: Mir wurde neulich ein kompletter GT Motor für 250 angeboten. Mir waren aber die Zahnabstufungen zu speziell. Für 150 hätte ich den genommen. MV1502 Motoren gibt's zum Teil für 100-150€.
  25. sorry, ich versuchs - aber ich verstehe es manchmal echt nicht, was Du schreibst. Gib Dir doch mal etwas mehr Mühe mit Deinen Sätzen, so ist das echt mühsam. Ist der Auslass so jetzt original oder nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung