Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. wusste gar nicht, dass man die rausschrauben kann, man lernt nie aus Den Schwimmernadelhub habe ich heute bei 3 Deckeln die herumlagen zufällig gemessen. Das hat recht variiert: 1.0mm, 1.3mm und beim neu gekauften Si24ER 1.6mm. Jeweils gemessen mit einem Stück dicken Draht im Kanal von "Schwimmer liegt auf dem Boden der Kammer" und "Ventil zu". Mit üblicher Dichtung... @Han.F Würde mich nicht wundern, wenn es noch mehr größere Toleranzen (Bohrungshöhen, Richtung, etc) gibt, die letzten Endes dazu führen, dass das Ding sich komisch verhält.
  2. Jupp. Das Stottern ist auch völlig unabhängig von Drehzahl oder Geschwindigkeit. @WULF wie oben geschrieben, ich habe einen fast identischen Motor nur eben 57 Hub, der läuft top. Ich drücke übrigens alle meine Motoren ab und arbeite beim Zusammenbau m.M. nach sehr gewissenhaft, Dichtflächen plan etc. Hab heute Abend schnell nochmal die ND auf die magerere 58-160 gewechselt und die LLGS auf AFR12.5-13 eingestellt, in der Hoffnung, dass leicht fetter einen Unterschied macht. Hat aber auch nichts geändert an der Stotterei.
  3. Habe heute noch mal den Hinweis von @500 Miles aufgenommen und den Leerlauf auf AFR 13,5 eingestellt. Dreht man die LLGS soweit raus, daß der Motor mit der höchsten Drehzahl (1500-1600/min) dreht, ist der AFR übrigens bei knapp 16! Ich hab dann langsam fetter gedreht bis ich bei 13.5 war. Das entsprach dann etwa 1300-1400/min. Also ca "100-200 zu fett". Die Methode "500 zu fett" kennt vielleicht der ein oder andere... damit würde ich aber dann wohl bei AFR 11 landen. Das nur nebenbei... Seit einiger Zeit ist die ND 60/140 drin (zuvor 60/160) und ein BE3 statt zuvor x234. Der Fahrversuch mit Leerlauf-AFR 13,5 ergab, daß das über die Zeit extrem abmagert (im AFR aber nur ansatzweise erkennbar, meist bei ~13, kurzzeitig auch 14) und stottert, wenn man konstant mit kleinem Schieber Hub (1/6-1/8) fährt. Also im Prinzip wie zuvor, nur noch etwas schlimmer. Das Stottern setzt wie gehabt bei Schieberhub kleiner 1/6 ein, also in dem Bereich, wo die Nebendüsenbohrung noch zu oder teilweise zu ist. Ich bin also wieder zurück auf afr13 im Leerlauf und das Verhalten ist wieder wie vorher: fahrbar mit konstant kleinem Schieberhub, aber halt das übliche Stottern und "Spratzeln". Ich habe jetzt das Gefühl, das muss mit der Leerlauf Gemischschraube zu tun haben. Und es scheint es ist zu mager. Vielleicht ist da einfach eine Bohrung verstopft...muss das Ding also mal ausbauen und reinigen. Die 60/140 scheint mit T5 Luffi im mittleren Drehzahlbereich und 1/4 Schieberhub tendenziell zu fett (AFR12), die werde ich wieder durch 60/160 oder evtl. 58/160 tauschen.
  4. N'abend, vielen Dank für eure Ideen! LLGS: Die hatte ich raus und sie sah gut aus, nichts verbogen oder so: @Barnosch Die Kytronik Curve "A" ist die Empfehlung aus der Anleitung "177 Tuning light" und läuft bei mir so auch auf den 2 anderen Motoren (177 & 225) seit Jahren 1a. Bin absolut überzeugt von dem Teil. Bringt im unteren Bereich deutlichen Zuwachs. 58-160 fährst Du vermutlich mit O-Filter, oder? Ansonsten wäre das wohl sehr mager auf dem 200er oder sogar 232er. Die HLKD sollte in dem unteren 25% Bereich doch praktisch keinen Einfluss haben, oder? Schieberausschnittserweiterung hatte ich wie gesagt mal ausprobiert, ebenso Abmagern durch zugeklebte Knabberecke (erst das eine dann das andere): Ausserdem oben mal noch die Taschen mit Araldite AW 2101 aufgefüllt Das war aber noch schlimmer und flog wieder raus. Aber vielleicht müste ich da noch mehr rumprobieren. Mal sehen, vielleicht finde ich da nochmal die Muse. Was mich einfach irritiert, dass ich nicht ausmachen kann, ob es fetter oder magerer sein muss. Ich bin eigentlich davon überzeugt, dass es mit den Standardkomponenten gehen muss. Mein zweiter Motor mit BGM177 und Si 24 läuft absolut fein und sauber in jedem Bereich. Vielleicht liegt's ja doch am Auspuff... Um die Thematik besser zu verstehen, hab ich mal den Vergaser mit Schieber genau ausgemessen und versucht herauszufinden, wo welches Element (HD, ND etc.) aktiv ist: Das erste Bild rechts zeigt den 04er Schieber ganz drin, das zweite etwa die LL-Einstellung mit ca 2mm Hub (eingeblendet sieht man auch die oberen Taschen). Ab ~2.3mm Schieberhub beginnt die ND Bohrung sich zu öffnen, ab ~4.3mm Schieberhub (1/6) ist die ND-Bohrung ganz offen. Der Cutout öffnet, bedingt durch die Wandstärke des Vergasers, genau nach 4mm Schieberhub sein Pforte und ist dann bei 11mm Hub maximal geöffnet. Bei laufendem Motor erkennt man, dass etwa ab 1/4 Gas, also etwa 6mm Hub, der Sprit aus dem HD-Röhrchen beginnt zu tröpfeln. Irgendwann wird dann wohl der Sog an der ND-Bohrung zu klein werden und das Meiste über die HD laufen. Wo genau da die Trennlinie ist, ist vermutlich schwer zu bestimmen. Die Tage werde ich wohl als erstes mal den Auspuff wechseln und wenn das nichts bringt, wieder auf den 24er zurückrüsten - wie Schoeni ja schon mehrfach geschrieben hat und man im VMC244 Topic schön sehen kann, bringt der 26er ohne Resotröte wenig bis kein Vorteile. Hatte das Ding halt noch rumliegen und wollte es verbauen.
  5. Musst mal weiter vorne lesen, ich meine es waren so um die 2.5 bis 3 mm.
  6. kann man bei VAPE einfach anfragen.
  7. wow, was ist denn das für eine Übersetzung und für ein Auspuff? Ich schaffe da maximal 120 GPS mit meinen beiden BGM. Hab die aber auch als Bergziegen ausgelegt. Edit hats im kleingedruckten gefunden: 24/62 und 28er mit BBS. Das erklärt's...
  8. wenn du im Stand mit laufendem Motor den 1. Gang einlegst, will Deine Vespa nicht leicht vorwärts?
  9. Seit einiger Zeit versuche ich an meinen BGM187 mit Si26 ER im unteren Schieberbereich das Schnattern und Stottern wegzubekommen. Ich mach` da schon echt lange rum und hoffe, dass ich hier den ein oder anderen Tipp bekomme, was zur Lösung des Problems führt! Mit „Stottern“ und „Spratzeln“ meine ich das, was hier vermutlich als „Viertakten“ bekannt ist. Es fühlt sich an als ob der Motor viel zu fett läuft, dabei ist er schlagend laut und fährt sich mies. Ich stimme seit einiger Zeit mit AFR ab und hab damit einiges dazugelernt, siehe auch meine Beiträge im Optimierungstopic ab S. 94 Hier mein Setup: BGM 187, E: 113/65, A/ÜS: 172/122, Zündung Lusso mit 24° vOT und Kytronik Kurve „A“, PD S-Box 3+, Si 26ER mit abwechselnd: LUZ Trichter, verschlossene Bohrung über Schieberfeder (=glatter Schieber), MR140 BEx234/xx34/BE2 HD140 ND160/62, 140/60 oder 160/65 T5 Luftfilter (ori) mit Malossi mesh, Bohrung über Schieberfeder mal offen, mal verschlossen, MR140 BEx234/BE2 HD130 ND160/60 oder 140/60 Jeweils mit Jumbodeckel. Soweit läuft die Kiste seit Jahren 1a viele tkm. Ausser eben bei etwa 1/8-1/6 Schieberhub! Im Bild der rote Strich. Bin ich über den raus, ist es gut, bin ich genau drauf oder etwas drunter stottert er. Im Standgas stelle ich auf AFR 13 ein. Das entspricht etwa entspanntem Cruisen in der Stadt. Da spratzelt und schlägt der Motor, läuft unrund und kommt nicht auf Drehzahlen, so als ob er viel zu fett laufen würde. Nervt total. Ausserdem ist er da sehr laut. Das AFR zeigt aber ~13 an. Sobald man den Schieber 1mm weiter öffnet – weg! Läuft sauber und dreht hoch. AFR immernoch bei 13. Es ist wirklich ein sehr kleiner abgegrenzter Bereich, wo das auftritt und es lässt sich bei jeder Drehzahl reproduzieren. Der AFR wert schwank dabei praktisch nicht. Man kann das auch bei hohen Drehzahlen reproduzieren: Vollgas beschleunigen im 3. Gang, dann Gasgriff auf den "roten Strich" stellen und das sprotzeln geht los... Ich hab jetzt folgendes variiert: diverse ND von 160/60 160/65 bis 140/60 ausprobiert mit Trichter oder Filter den Schieberausschnitt der ND (die Ecke) mal zugeklebt (ND setzt später ein) die LLGS variiert den Schieberausschnitt unten nach hinten verlängert (Ausschnitt früher wirksam) die oberen Taschen mit Kleber gefüllt ...bin also mal Richtung fett, mal Richtung mager gegangen, aber egal was ich mache: Ich bekomme dieses Stottern nicht weg. Das AFR zeigt in diesem Stotter-Zustand, je nach Einstellung der LLGS und ND, mehr oder weniger konstant im Bereich 12.5-13.5 an, was ja eigentlich so in Ordnung ist. Auch im Standgas steht er schön auf AFR13. Das was das AFR Gerät anzeigt bei besagter Problem-Gasstellung (1/8-1/6) und das was der Motor macht, passt einfach absolut nicht zusammen! Das ist eigentlich genau der Bereich, wo die ND-Bohrung frei gegeben wird, hatte schon überlegt mal die Knabberecke etwas zu erweitern. Ich habe einen weiteren BGM177er mit Si 24 mit Trichter (160/60 HD 135) und BBT, ebenfalls 24 vOT Kytronik Kurve A, da ist das Problem praktisch nicht vorhanden. Liegt das am Si26? Habt ihr dieselben Erfahrungen gemacht und wenn ja wie habt ihr das gelöst? @wasserbuschi Du hattest doch das selbe Problem und konntest da mit einer fetteren ND einen Kompromiss erzielen. War das auch der Si26?
  10. Das Kolbeneinbauspiel kannst Du behelfsmässig mit einer Blattlehre (0.05, besser 0.03 Teilung) im Bereich der Überstromfenster am Zylinderfuss bei eingeschobenem Kolben "schätzen". Einfach mit etwas Öl seitlich zwischen Kolbenhemd und Zylinder schieben. Das ist nicht super präzise, aber gibt einen Anhaltspunkt. Ob das Ding sauber rund und masshaltig ist kannst nat. nur mit entsprechendem Messmittel rausfinden. Mein alter GG Pinasco wurde vom Spezialisten auf 11/100 an der engsten Stelle (unten am Kolben) eingestellt und hat beim Nachhonen ab 12-13/100 angefangen zu klappern. Das mal als Erfahrungswert. Das Kolbenringstossspiel sollte ca 0.22mm betragen, wie Du misst siehe: klick. Besser zu viel als zu wenig, sonst zwängts. Vergaser kannst gut auch mit 20er fahren - Ich war erstaunt wie gut das geht! Ansonsten ist der Pinasco 24 ER (bearbeitet) hier für 70.- zu haben: https://www.motoricambisoviero.it/catalogo/-Carburatore-Modello-Racing-PINASCO-Vespa-PX-PE-125-150-200-24-24-ER--3532 Dort findest Du auch den Super G für 130.- oder den Polini für 170.-. Hab da auch erst bestellt, der Laden ist echt saubillig! 23er Ritzel gibt's übrigens für das 68/67 Primär. Weniger Vibrationen bekommst Du bei leichterem Kolben (mit seitlichen Ausnehmungen, wie z.B. VMC, BGM, Malossi) und bikonischem Kolbenbolzen - ob Stahlguss oder Aluguss spielt m.E. keine Rolle.
  11. Ich werfe mal noch O-Tuning ins Rennen: Ab Seite 12ff. Ist aber nur was, wenn Du beim Fräsen sicher bist und Lust drauf hast. Bissl Handarbeit, wenig Materialkosten (SIP Road3) und Du kommst mit dem 125er auf knapp 9-10 PS und max. 95 km/h (GPS) in der Ebene. Macht Laune am Berg, man kommt zügig voran und vorausgesetzt Du arbeitest sauber, ist das auch haltbar. Lautstärke ist nat. auch näher am Original als Aluzylinder.
  12. Pholgix

    x

    Jein, hier mit einem kalibrierten B&K im Leerlauf halbwegs nach Norm gemessen: https://www.germanscooterforum.de/topic/169541-box-auspuffanlagen-die-neue-tourenauspuff-generation/?do=findComment&comment=1069617712 allerdings BBT2 modifiziert und noch ohne die BBT1. Aber wie gesagt, für mich spielt weniger der dB-Wert der nachher in den Brief eingetragen wird ne Rolle, als mehr wie penetrant klingt der Auspuff beim durch-die-Stadt-cruisen (wo man wg. Kontrollen eher nicht auffallen will). Im Prinzip müste man den Frequenzgang bei unetrschiedlichen Lastzuständen beurteilen, ohne den haben subjektive Aussagen wenig Aussagekraft.
  13. Pholgix

    x

    Geht doch! Simple Information nach dem KISS Prinzip Da scheint Thisnotes4u "Korrektur" doch Früchte zu tragen.
  14. Ich hab mir das neulich angeschaut, habe es aber nimmer präsent - ich meine, die sind in Standgas miniminimal geöffnet, oder? Da bei "Schieber fast zu" nur die LLGS Bohrung und maximal die ND Bohrung aktiv ist (beide auf Höhe oder unter dem Schieber), sollten die Löcher oben doch eigentlich keinen Einfluss haben, oder? Habe mich da bis neulich nie drum gekümmert, ob mit oder ohne Löcher oben, zumindest ist mir am AFR nichts negativ aufgefallen.
  15. Pholgix

    x

    witzig, genau von dem hab ich einen der letzten für 125er geschossen und mit LTH Box, Polini mit 17er Rohr, SR3, SR2, PD SBox3+ und BBT2 auf 177ccm verglichen. Da empfand ich den als einen der Leiseren. Auch, weil die Charakteristik eher Traktorstyle war, hab ich den für den Dämpferanbau verwendet. mir fällt gerade noch ein: Zu fette Abstimmung macht auch deutlich mehr Lärm, vor allem das "Schlagen" oder "Spratzeln" bei kleinem Schieberhub, wenn z.b. der ND Bereich nicht sauber abgestimmt ist, was mit Venturi kniffliger ist, finde ich. Teilweise machen z.B. schon 1/8 U. magerer an der LLGS nen deutlichen Unterschied. Mir ist beim Wechsel von Luftfilter auf Venturi noch nicht wirklich aufgefallen, dass das lauter ist. Würde dann wohl auch eher den Volllastbetrieb betreffen. Aber ich stimme auch jedesmal mit AFR neu ab... Dennoch werde ich mal drauf achten!
  16. Pholgix

    x

    Da hast du sicher recht. Ich teste das selbstverständlich an ein und dem selben Motor und direkt hinter einander. Ich achte aber am Meisten auf die Lautstärke bei kleinem Schieberhub und Standgas, um in der Stadt und der Nachbarschaft nicht zu sehr aufzufallen
  17. Pholgix

    x

    ja, das ist ja immer relativ, die Tonlage wird ja immer auch unterschiedlich beurteilt/empfunden, ich finde die BBT2 mit Rohr laut. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich gesehen habe, wie die innen aussieht
  18. ich bin ja recht empfindlich, was Vibs angeht und versuche da immer zu optimieren. Alle Wellen stehen auf 12 Uhr. Meine 3 O-tunings laufen alle recht vibrationsarm. Mir schläft zumindest nix ein auf langen Touren (+2h).
  19. Pholgix

    x

    SIP R3 ist top, gute Performance im 225, 187 und 125 O-tuning, dazu relativ leise. steht bei originalem Federbein auch nicht so weit Richtung Fahrbahn wie man auf den Bildern vermuten könnte. Passform war gut bei 3 Töpfen. BBT2 ist mit Abstand das lauteste was mir an Boxen bisher untergekommen ist, egal ob 18 mm oder 20 mm Röhrchen. Die inneren Rohre sind sehr groß, dadurch aber sehr leistungsfähig.
  20. In diesem Topic S.94, da hatte ich noch weitere Vergleiche mit XX34 gemacht: https://www.germanscooterforum.de/topic/92368-24-si-vergaser-optimierungstopic/?do=findComment&comment=1069540893 Neu ist seither: Das xx34 schäumt nach meinem Gefühl schlechter vor, drum habe ich es wieder raus geworfen. Ich glaube, das hat im Fahrbetrieb eher negative Eigenschaften (bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten/Drehz.), das lässt sich in so einer Messung aber schlecht erfassen/darstellen.
  21. Beileid! Mit originalem Motor?!? Ich verstehe ehrlich nicht, wieso man Altbewährtes durch BGM ersetzt...? Ist das echt wegen dem Preis? Ich hoffe du hast nicht noch die BGM Wellendichtringe verbaut, sonst hast Du dort direkt die nächste Baustelle...Siehe hier
  22. kannst du das Diagramm hier einstellen? da wäre ich sehr dran interessiert
  23. wo ist die Schwachstelle beim Standard kolben?
  24. bei agrolager.de finde ich auch nur die 1,5x11,8 Form "B", also mit flachen Enden, https://m.agrolager.de/product_info.php?products_id=12108192 Vielleicht suchst du mal bei diversen Lagershops nach einer anderen Form, z.b. A oder C?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung