-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Reiseträume! Die schönsten Bilder von Euren Touren
Pholgix antwortete auf Vespista X's Thema in Reisen mit dem Roller
ist das nicht illegal? -
der 100+ Kmh Motor auf lml 5 Kanalzylinder Basis
Pholgix antwortete auf Dj_steff's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wobei das Röhrchen hauptsächlich der Lautstärkereduktion dient... BBT1 könnte auch taugen, ist auch etwas leiser, geht untenrum ein wenig Richtung Polini aber dreht mehr. -
der 100+ Kmh Motor auf lml 5 Kanalzylinder Basis
Pholgix antwortete auf Dj_steff's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Polini Box mit eingeschobenem 17.5 Endrohr könnte das gut kompensieren! War bei einem 125er O-tuning meine Rettung -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Könnte ich mir gut vorstellen. Die Vespa sehe ich als ein Mehrmassenschwinger mit Feder- und Dämpferelementen. Die Traversengummis sind eines davon, das Federbein ein weiteres. Reifen ebenso. Der Motor sitzt als Masse mit Anregung (Motor) zwischen diesen drei Elementen (Traverse, Dämpfer, Boden) und gibt die Vibs unterschiedlich weiter. Die Elemente haben unterschiedliche Feder- und Dämpfungsraten und reagieren auf unterschiedliche Anregungsfrequenzen vom Motor: Sie können dämpfen, oder bei ungeschickter Auslegung sogar verstärken (Resonanz). Aus dem selben Grund baut man sich ja z.b einstellbare Sportstossdämpfer ein: Man will auf die Wellenbewegung der Strasse bestmöglich reagieren können und ein ruhiges Fzg. Im Idealfall kann man sogar Feder und Dämpfer einstellen, um sich auf unterschiedliche Strassen"schwingungen" anzupassen. Man muss nur mal mit der Strobolampe seitlich auf den Motor leuchten und das Gas hochdrehen in den Bereich der Vibs: Der Motor "wandert" regelrecht und das (originale) Federbein federt teilweise ein. Ich hatte z.b. schon 2 hintere Nachbau-Standard Stoßdämpfer in der Hand, die dämpften bei Betätigung mit der Hand die ersten 5-10mm fast gar nicht, nur die Feder ist aktiv. Sportstossdämpfer sind dagegen eher hart von Beginn an. Perfekt, um schnelle Schwingungen des Motors zu übertragen. Das Rad auf dem Boden hilft da auch nicht-es ist auch nur ein Feder-/Dämpferelement. Ich finde die Rahmen sind doch sehr ähnlich aufgebaut, aber klar, kann sein, dass der Rahmen auch seinen Teil dazu beiträgt, er kann mit seiner Steifigkeit auch unterschiedlich auf Schwingungen reagieren. Die Tatsache, dass Weissbierjojo und LiDoNi konträre Erfahrungen gemacht haben, unterstützt die Theorie aber nicht - Wobei man auch da vorsichtig sein muß, denn nur wenn die Vibrationsfrequenz bei beiden dieselbe war sind die Fälle tatsächlich vergleichbar. Welche Stoßdämpfer habt ihr denn in den jeweiligen Fahrzeugen? -
der 100+ Kmh Motor auf lml 5 Kanalzylinder Basis
Pholgix antwortete auf Dj_steff's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
unter welchem Titel? finde nichts -
der 100+ Kmh Motor auf lml 5 Kanalzylinder Basis
Pholgix antwortete auf Dj_steff's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Konntest Du den Durchmesser genau ermitteln? Bzw. ist oben ein Buchstabe eingeprägt? -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Beschreibung beim SC passt trifft es ziemlich gut finde ich. Ich hab das mit diversen Nebendüsen (140/52, 58/160, 60/160, 62/160, Eigenbau 140/60 und 50/120) durchprobiert und mit Lambdasonde in verschiedenen Drehzahlbereichen an nem 187er gemessen: Bei Wechsel von 58/160 (=2.76; war bei niedrigen Drehzahlen ok, bei höheren aber etwas zu mager) auf 52/140 (=2.69) lief der Motor bei niedrigen Drehzahlen sehr mager, je höher die Drehzahl, umso fetter wurde das (bei gleicher Schieberstellung, ca. halboffen) - also auch tendentiell etwas fetter als 58/160. Die 120/50 (=2.4!) war unfahrbar - bei niedrigen Drehzahlen hat das nur gebockt! Letztenendes habe ich mit nem 0.6mm Bohrer ne 140/60 gebaut und das fahre ich jetzt mit einer etwas verkleinerter HD, da die ND ja auch in den HD Bereich reinreicht. Dabei darf man nicht vergessen, dass wie auch bei den HDs der Hersteller bzw. die Fertigungsgüte eine Rolle spielt! Eine 55/160 von Spaco neueren Typs (scl) ist nach meiner Erfahrung mit der Lambdasonde etwas fetter als eine alte 160/55 Dello (inc). -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und der Stossdämpfer ist derselbe? Und die Schwingenschraube wurde gleich festgezogen wie zuvor? Also Gummis nicht vorverdreht? Neben den Silentgummis an der Schwinge bestimmt sicher auch der Stossdämpfer und sein Silentgummi wie Vibs an die Karosserie weitergegeben werden. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Könnte auch Luft sein, die sich irgendwo hält. Das bremst dann ungemein, hatte ich schon mal in Verbindung mit Fastflow (die ja keine autom. Entlüftung haben). Den Benzinfilter würde ich rauswerfen, da sammelt sich gerne Luft drin und bremst. Filter ist ja einer in der Schwimmerkammer integriert (Sieb und Absetztopf) Wegen Duchflussmengen, hier hatte ich ein paar Beispiele gemessen: Bei den originalen Hähnen mit dem Entlfüftungsrohr kommt der Sprit üblicherweise nur schubweise heraus. -
würde dem Malossi ne Polini Box spendieren und den SIP R1 nehmen. finde den schön leise!
-
Reiseträume! Die schönsten Bilder von Euren Touren
Pholgix antwortete auf Vespista X's Thema in Reisen mit dem Roller
schöne Farben kennst du den Farbcode der PX? -
Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Muss mal ein bisschen weiter vorne schauen da habe ich das Thema soweit ich mich erinnere durchgekaut. Grundsätzlich passen die von den italienischen Oldies -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warum? -
Qualität graue Seitenhaubengummi / Backengummi
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Denke das ist wie bei Sprint umlaufend gedacht. Vielleicht hat da jemand eine Ablaufrinne vorgesehen damit es nicht wieder rostet . Sieht ja so aus als ob das schon mal behandelt wurde -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Neue Kupplungskörbe von Malossi für PX und Co als Alternative zu DDOG und SIP Ring, sieht vielversprechend aus finde ich: 6 Federn: https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-malossi-power-up-clutch-oe98-5mm-vespa-typ-6-federn-px80-px125-px150-m7717765b?number=M7717765B komplett: https://www.scooter-center.com/de/kupplung-malossi-power-up-clutch-oe98-5mm-vespa-typ-6-federn-px80-px125-px150-4-scheiben-komplett-m5217808?number=M5217808 7 Federn https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-malossi-power-up-clutch-oe109-5mm-vespa-typ-7-federn-rally200-px200-t5-125ccm-m7717760b?number=M7717760B Cosa: https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-malossi-power-up-clutch-oea-115mm-oei-108mm-vespa-cosa2-125-vnr2t-cosa2-150-vlr1t-cosa2-200-vsr1t-px-125-1995-px-150-1995-px-200-1995-m7717313b?number=M7717313B -
Danke Dir Christian! Ja ich weis in welche Richtung ich weiterlesen muss! Ich denke mit vorgewärmtem, sauberen Gehäuse und nicht länger als nötig "draufbraten" werde ich im WIG Verfahren weiter ausprobieren. Braucht halt doch ein wenig Übung und Erfahrung wenn es auch langfristig halten soll!
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Pholgix antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Braucht man beim Stelvio den Meteor Kolben oder nicht? oder wo liegt der Unterschied bei diesen beiden Kits? https://www.vespatime.it/en/vespa-spare-parts/classic-vespa/engine-parts/cylinder-kit/largeframe/vmc-cylinder-kit-stelvio-177cc-63mm-and-stroke-57mm-side-candle.2.20.583.gp.10826.uw vs https://www.vespatime.it/en/vespa-spare-parts/classic-vespa/engine-parts/cylinder-kit/largeframe/vmc-cylinder-kit-stelvio-177cc-63mm-meteor-piston-and-57mm-stroke-side-spark-plug.2.20.583.gp.10846.uw Die Bilder scheinen nur ein Muster zu sein, da immer gleich -
Ja das habe ich vermutet - bei mir kommt dann gleich die Frage auf, ob die eher kleinen Schmelzpunkte von Vorteil sind gegenüber dem WIGen, wo man ja eher ordentlich aufschmilzt - Klar, ich denke wenig Wärme = weniger Verzug und Eigenspannung und damit weniger Risswahrscheinlickeit?! Aber sind die kleinen Nähte von Vorteil hinsichtlich Festigkeit?
-
Gibt nur einen Wellentyp. Grosser Konus. Ich würde bei der KW nicht sparen! Da baut nachher alles drauf! Ist die futsch (Wangen verdrehen, Lager billich, mies gewuchtet) ist u.U. auch Dein DS/das Gehäuse im Eimer. BGM hab ich persönlich vor einigen Jahren schlechte Erfahrungen gemacht, wie auch mit anderen BGM Produkten, drum kauf ich die nicht mehr (ausser BGM177). Pleuellager waren sehr schnell durch und Pleuelquerspiel riessig. Mag aber sein, dass das mittlerweile anders ist. Pinasco fand ich bisher super, SIP auch, wenn der DS Dichtspalt gross genug ist. Das A und O ist, dass der Aussendurchmesser der Steuerwange passt! Hab das hier mal angefangen zu dokumentieren: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten#Typ_Sprint Pinasco hat den selben D wie PIAGGIO, SIP ist minimal grösser, BGM und Mazzu teilweise kleiner als original, was zu nem grösseren DS Dichtspalt führt! Das willst Du nicht! Wenn das Ding beim Kobold ist, musst ihm eh ne Welle mitsenden, den DS passt er daran an. Danach passt dann aber nur noch die! Die Einlassszeit der KW bestimmt nach meiner Erfahrung auch die Charakteristik. Weniger EL gibt mehr Traktor aber weniger Spitzenleistung. Ich kenne den 139er nicht, nur den 135er. Aber ich würde den Malle sicher vorziehen. Vergiss den LML, da musst am Kopf basteln damit das taugt. Und den Zylinder musst ebenfalls nachbearbeiten, sonst frisst der sehr schnell die Ringe weg. Ich würde ausserdem beim 20er Vergaser bleiben, spart Geld und ist einfach abzustimmen und bringt mehr als man denkt! gerade wenn man Traktor will
-
Hast Du da noch etwas mehr Info dazu? Würde mich brennend interessieren, wie tief das aufgeschmolzen und ob mit Zusatzwerkstoff gearbeitet wurde. Und wie es von aussen aussieht! Man könnte stellenweise meinen, dass da eine V-Nut ausgefräst wurde und dann Lage für Lage aufgeschweisst wurde...
-
Aufbau MV 150 S , 2. Serie - 1964 aus Lleida, España
Pholgix antwortete auf heimichel's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Genau dafür habe ich es auch am Unterboden vom T3 verwendet. -
Aufbau MV 150 S , 2. Serie - 1964 aus Lleida, España
Pholgix antwortete auf heimichel's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
ok, danke für den Hinweis. Welches Produkt? Ich hatte das FLUID FILM AS-R mal im T3 getestet, aber ich werde das nochmal testen Im Tunnel kann das ja nicht weglaufen und besser penetrieren wie an senkrechten Falzen. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte neulich ne 9Xer aus CH mit Getrenntschmierung und KAT, die hatte auch den ultrabreiten Ausschnitt unten. Ich nehme an das war wegen der strengeren Abgasnormen. -
Wenn man Youtube Stars Glauben schenken mag, dann werden die doch jetzt richtig teuer, weil man einen 200er draufpacken kann 😉
-
konnte mir vorstellen dass das mit Laserschweissen gut funktioniert. Hab gesehen wie das am DS beim Kobold aussah Andererseits habe ich mich neulich an nem Gehäuse mit WIG versucht, das ging ganz gut. Musste beidseitig schweißen. Nahtvorbereitung ist das A und O. Klar, die Festigkeit ist ne andere Frage... war aber nur der Lüfterkanal: Will sagen: ich würde mir jemanden suchen der das richtig gut beherrscht, dann sollte das machbar sein. So weißt Du was Du hast. Verzug hatte ich auch nach der Drehschieberreparatur - bei 180°C montiert 1h im Backofen, dann war der Verzug weg. Wenn Du es entsorgen möchtest, gib Bescheid, ich übernehme das gerne für Dich