Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.927
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Gibt's denn noch keinen Trichter, der die Düsen kapselt wie ein originaler Filter? Dann könnte man sich evtl. die Riesen Düsen sparen... Der Polini und der MRP gehen ja in die Richtung sind aber nach hinten auch offen. Im Prinzip könnte man sich ja einfach einen alten Filter nehmen, das Oberteil abnehmen und mit Epoxykleber einen Trichter formen.
  2. Mir ist nicht ganz klar, was Du mit den Passscheiben vor hast, aber ich vermute Du hast Sorge, dass der ganze Kurbeltrieb verrutscht, wenn Du die Kupplung ziehst und willst deshalb das Lager auf der Limaseite am Schieben hindern...? Ist denn der Kulu-Sitz sicher ausgenudelt? Ist Dir klar, dass eines der Lager einen Schiebesitz haben muss und nicht fixiert werden sollte, um den Längenausgleich zu gewährleisten? Deshalb auch die Messingeinsätze. Aus meiner Sicht sollte das Kupplungslager dasjenige sein, das fixiert ist, damit der Kupplungsdruckpunkt nicht wandert. Wenn der Sitz auf der Kupplungsseite ausgenudelt ist, kann man sich laut Shops mit dem Übermaß-Lager von Pinasco helfen. Ich habe das bisher noch nicht verbaut, sondern das Kulullager mit Loctite 648 eingeklebt (wohlwissend, daß der Ausbau etwas aufwendiger wird). Das funktioniert so seit einigen tkm. Zu 2.: Beide Lager auf die Welle, dann kuluseitig einziehen ist soweit ich weiß die gängige Variante. Die Lima Seite hat den vermutlich den Schiebesitz und geht deshalb einfacher drauf.
  3. Gestern mal noch einen Durchflusstest unter realen Bedingungen gemacht und verglichen mit komplett herabhängendem Schlauch. Es gibt da ja diverse Videos wo fast Flow Hähne so getestet werden. Meiner Meinung nach ist das unsinnig, weil der herabfallende Sprit den realen Durchfluss ziemlich verfälscht. Getestet habe ich einen RMS Standard Benzinhahn bei dem ich die Reservebohrung von 4 auf 5 mm erweitert und die Entlüftung und das kurze Rohr verschlossen habe. Wird in eine Lusso verbaut, wo es nur an oder aus gibt. Durchflussmenge 1 Liter 1. Füllstand Reserve (oberhalb Sieb) -herabhängend: 48s/L -realhöhe: 2min20s /L 2. Füllstand 5L -herabhängend: - -Realhöhe: 1min45s /L Werde das demnächst mal noch mit nem originalen und nem "echten" fast Flow machen. Bin gespannt wie groß der Unterschied tatsächlich ist... Edith schieb noch nach: so ganz realistisch war das natürlich auch nicht, weil der Deckel offen war. Ist mir leider erst hinterher eingefallen.
  4. Etwa so nur weniger ausladend? Da lässt sich sicher was machen, ist nur eine Frage von Zeit...Bin momentan ziemlich voll mit Projekten. Schreib mir am besten per PN wie breit und hoch, Befestigungspunkte, Details und wann Du das Teil brauchst. Grüße Holger
  5. Ist Dein Vergaser nicht rund oder der VMC Venturi, oder sitzt der einfach total versetzt? (links) Mit der Kante am Übergang bringt doch der teuerste Venturi nichts...?!
  6. Und Deine Kollegen empfehlen Urethanmethacrylat-Klebstoffe zum Einkleben von Elastomerumhüllten Wellendichtringen?
  7. Ich würde Dir auf jeden Fall einen leakdowntest empfehlen. Dann siehst du ja gleich, ob es dicht ist oder nicht. @ard_2 Um das herauszufinden, hast du extra mit Henkel telefoniert? Elastomere sind dennoch Kunststoffe. Und ein Simmerring ist weder eine Welle noch eine Nabe. Wie heißt es doch so schön: RTFM
  8. Das Klackern das man auf den Videos oben hört ist für mich ein zu grosses Kolbeneinbauspiel. Hatte ich schon mehrmals so. Unter Last wird das meistens weniger je nachdem wie gross das Spiel ist. Zu großes Lagerspiel auf der Lima Seite hört sich aber ähnlich an. Die Wahrscheinlichkeit dass ein falscher Kolben geliefert wurde ist für mich aber grösser , als dass das Nadellager falsch gefertigt wurde. Man kann dem u. U. mit einem Schraubenzieher am Ohr in alter Mechaniker Manier auf die Schliche kommen...
  9. Und was soll "Kaltmetall" da ausrichten? Das ist ja nur ein zwei Komponenten Klebstoff... Wenn du das schweissen lassen willst, frag im Dienstleistungstopic die üblichen Verdächtigen. Auf Deinen Bildern sieht es aber so aus, als ob der Riss nur am äussersten Rand ist. In dem Fall sollte der Simmerring trotzdem halten und auch dicht sein. Die gummierten Ringe "krallen" sich ja in die eingefräste Nut. Ich würde den 7 mm breiten Simmerring nehmen und ganz rein drücken. Die Ausnehmung für die Schmierbohrung natürlich nicht vergessen! Btw: Keine Ahnung woher der Unsinn kommt, aber gummierte ("vitonierte") Simmerringe mit Loctite 603 (648, 638 etc pp) einzukleben macht wenig Sinn: "Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen (insbesondere bei thermoplastischen Materialien können Spannungsrisse auftreten)." Siehe Datenblatt: https://www.henkel-adhesives.com/de/de/produkt/retaining-compounds/loctite_6030.html
  10. Und warum nicht? Zig-fach bewährt. Dünn mit Dirko und gut. Leakdown-test ist eh obligatorisch. Wenn Du meinst, dass das nachher gerader sitzt...
  11. QS 1mm ist doch optimal?!? Weshalb 1.2? Auf Seite 6: Das ergibt mit QS=1mm --> V= 9.8 + PI*52.8^2/4*1/1000=11.99ccm bzw. geom. Verdichtung = (125+11.99)/11.99= 11.4 :1 ... auf die Idee Dir eine dicke 125/177er Dichtung in nem Shop zu holen und bei Bedarf entsprechend zurechtzufeilen bist Du nicht gekommen?
  12. Hat sie. Links unter der Backe. Dazu zwo Schildchen. Im Tunnel und am Trittbrett. Die beiden Nummern sind gleich.
  13. Danke Dir für die ausführlichen Gedanken! Ich hab das Teil über und es soll weg, da ich mit SF nicht so viel an Hut habe. Hast Du zufällig auch ne Ahnung was man für einen ET3 Motor verlangen kann? Mit irgendeinem GG Malossi im super Zustand, ohne Haube, ohne Vergaser und Stutzen. Lager und SiRi wurden mal gemacht, aber die Kupplung rutschte und ich würde den mit der Empfehlung ausschreiben ihn neu zu machen. Ohne Auspuff, sonst alles dran.
  14. Hi, was kann man grob für einen originalen, mal irgendwann revidierten, funktionierenden, kompletten V50N Special Motor ansetzen?
  15. Mega! Danke für Deinen Einsatz! 2.0 auf 0.5 klingt für mich gut, das wäre wie meine alte Originale an manchen Stellen. Wenn ich mir das Bild von @scooterlenni anschaue, kommt es mir so vor, als ob die Dichtung doch minimal kleiner ist als das Glas, oder täuscht das, weil die rein gedrückt ist? Dann würde sie sicher nicht überstehen... An meiner alten plattgedrückten macht es wahrscheinlich nicht so viel Sinn das Mass zu nehmen. @scooterlenniKönntest Du da bitte noch die äußeren Abmessungen nehmen?
  16. Klar, aber es verringert grundsätzlich das Trennspiel...
  17. Ja aber das Ritzel macht eine Relativbewegung und kann auch definitiv anlaufen. Wir hatten es neulich erst davon in irgendeinem anderen Kupplungstopic: Wenn der Motor läuft und dein Hinterrad steht, dann steht auch die Primär und somit das Ritzel still. Der auf die Kurbelwelle geschraubte Federteller dreht sich aber mitsamt Zwischenscheiben und besagter U-Scheibe. Zwischen Zwischenscheiben und Kulubelägen gibt es immer minimal Reibung, und wenn es nur das Öl ist. Resultierend daraus entsteht durch die Schrägverzahnung eine Querkraft und die sorgt dafür, dass das Ritzel Richtung Kurbelwelle wandern will, also gegen die besagte U-Scheibe bzw. das Ölpumpenantriebsritzel. Da sich die U-Scheibe mit der Kupplung dreht, das Ritzel aber stillsteht (beim Halten) gibt es Relativbewegung und damit Reibung. Das ist an sich kein Problem, wenn man die Kupplung richtig eingestellt hat und genügend Trennspiel vorhanden ist. Dann nutzt sich die (gehärtete) U-Scheibe nur minimal ab. Aber je mehr sie sich (und auch ihr Reibpartner Ritzel) abnutzt, um so mehr reduziert sich das Trennspiel und man hat irgendeinen der typischen Fehler: - Schlagen beim Gangeinlegen, im Extremfall auch beim Schalten in den hohen Gängen - man bekommt den Gang beim Halten im 1. oder 2. nicht mehr heraus, sobald der Motor aus ist geht es aber butterweich - Kupplung trennt nicht richtig / die Kiste will trotz gezogener Kupplung schon losfahren, je länger man steht desto schlimmer wird es - Fährt man am Berg mit Vollgas und zieht vorsichtig am Kuluhebel, hat man viel mehr Hebel-Leerspie als ohne Gas - Folgen davon sind gerne: ausgeschlagene Belagslaschen (Stahl), blau angelaufene Zwischenscheiben Meist wird dann blind alles mögliche getauscht oder gleich ne teure CNC gekauft, wo das Problem dann u.U. weiterhin besteht, weil einfach die abgenutzte U-Scheibe nicht getauscht wurde oder weil man falsch gefertigte Nachbauteile gekauft hat. Ein Klassiker ist hier der Federteller von FA Italia, der seit min 5 Jahren zu hoch ist und das Ritzel deshalb bei gezogener Kupplung weit wandern kann und damit das Trennspiel massiv reduziert und so den Effekt massiv verstärkt! Ich such mal noch das andere Topic, da habe ich versucht das ausführlicher zu erklären, mit Bildchen und so. Edit: Da ist er: @500 Miles Meine persönliche Erfahrung ist, wenn an der Kupplung alles stimmt, dann funzt das mit der originalen gehärteten U-Scheibe einwandfrei, auch bei nicht originalen Motoren (SAE30) und auch nach vielen tkm gibt es da kaum Abnutzung. Aber ich kann das Bedürfinis voll nachvollziehen - auf der "anderen Seite" ist schliesslich auch eine Reibscheibe...ich verstehe nur den Absatz zwischen Bronze und Stahlring nicht?
  18. Na perfekt! Miss doch mal bitte wie breit und lang die Dichtungen flach auf dem Tisch sind. Wie weit stehen die über das Silberteil über? Vielleicht kannst Du auch was über die Flexibilität von dem Material sagen und ne Nahaufnahme von dem Schaum machen? Danke!
  19. Ja bin mir da ziemlich sicher, weil der Rand des Reflektors ja bis aussen geht. Wenn die Dichtung zu "kurz" ist dann läuft das Wasser zwischen Glas und Reflektor rein. In meinem Bild oben sitzt das auch nicht optimal... Im Prinzip kannst Du die Aussenkontur des Glases nehmen. Ich sag mal, falls zu gross, kann man sich das immer noch zurechtschneiden. Cool, dass Du das machst
  20. Ist die Dichtung so gross das der Rand der Gläser darauf aufliegt? Das ist wichtig damit das dicht ist! Die lange Kante solllte so 9mm breit sein. Wenn das passt für mich einen Satz! Aber es muss Moosgummi sein. Das EPDM ist zu steif und die Gläser würden beim anziehen brechen (so bei meinem Vorgänger passiert).
  21. Ich habe jetzt versucht die alten zerstörungsfrei abzubekommen. Bei zweien hat das sogar geklappt und vermutlich ist die originale Moosgummistärke tatsächlich 2 mm, vielleicht aber auch 2.5mm. Hab auf die schnelle nur das hier, kann ich Dir hochaufgelöst per Mail schicken, wenn das was bringt? Sonst hab ich die vordere Dichtung demnächst original von einem Piaggio Blinker. Scanner findet sich sicher auch.
  22. Bremstrommel war eine neue 30mm von Piaggio, kriegt man noch ab und an mit Glück. Aber gut zu wissen, danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung