Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.993
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
  2. Dabei verzieht man sich aber gerne auch mal die Trommel ( je nachdem welche), wenn man nicht aufpasst... Und bremsfading ist da auch ein Thema. Sollte man vielleicht dazu sagen... Ich hatte da schon die ein oder andere Schrecksekunde mit überhitzten Trommeln.
  3. Bist Du inzwischen klüger? Hast Du eine Feder gefunden? Ich habe das selbe Problem: Die Feder vom CIF/Carbone C6300 (SC) ist mit 6.5mm Drahtdurchmesser viel zu hart in Verbindung mit dem Anti-dive-kit. Null Negativfederweg! Ich bekomme das nicht mal mit der Bremse ordentlich zum Einfedern. Weis jemand ob das Forsa Federbein weicher ist/einen kleineren Drahtdurchmesser hat? Es sieht ja fast gleich aus... Wenn die Shops doch nur mal die Drahtdurchmesser der Federn mit angeben würde, wäre vieles einfacher... Btw: Da gibt's das Blechle zum Schwabenpreis: https://www.motoricambisoviero.it/catalog/EVOK-Front-Shock-Absorber-Plate-Vespa-50-PK-Special-R-L-125-ET
  4. Verstehe. Habe aber gerade heute mit einem gesprochen, der genau den Scheinwerfer mehrfach zugelassen bekommen hat. Also irgendwie geht's... Muss aber nochmal nachhaken wie genau.
  5. Woraus schließt Du das? Ich lese da lediglich: "Fehlt dem Produkt ein eingekreistes E ODER eine nachfolgende Nummer, ist das Produkt NICHT für den Strassenverkehr zugelassen." Der Scheinwerfer hat ein E mit Nummer und ist eingkreist,das sollte doch passen?
  6. Der Evok / Italkast hat ja sogar eine SAE E9 Kennzeichnung, sehe ich gerade!? https://www.pedparts.co.uk/product/8920/evok-led-headlight-vespa-50-special ...damit in Spanien homologiert: https://www.hoelzle.ch/posts/ece-kennzeichnung-von-leuchten-und-scheinwerfern Damit ist das Ding ja sogar legal!? @Satanic Mechanic Passt der einfdach so in das Trapez der Sprint, oder hast Du den beschnitten?
  7. Habe mich schon paar mal gefragt ob das taugt. Hat das jemand verbaut und kann mal ein wenig was dazu erzählen?
  8. Ist doch wie immer: alles bestellen und den Mist zurückschicken 😁 Spass beiseite, ich hatte einen FA Italia das heulte und eins das nicht heult. Keine Ahnung was man da bei der Bearbeitung falsch machen kann. Habe nichts Auffãlliges am Heuler entdecken können. BGM habe 2x 24er, beide unauffällig.
  9. Hat Jemand ne Ahnung was das ist? Bei einer 50 special im Tankraum gefunden...
  10. Passt eigentlich die 200er oder 125er PX Motorgehäuse Dichtung auf die T5? (evtl. mit zus. Löcher stanzen?)
  11. Vielleicht ein Fehler? Kann mir nicht vorstellen, wie das passen soll. Das originale 23er ist größer im Durchmesser (42.4mm) und die 65er Primär deutlich kleiner, während 20 und 21 den gleichen Durchmesser (40.4mm) haben. Mein 22er Piaggio habe ich nicht gemessen, aber ich vermute, das ist gleich. Wobei das 22er von FA das hier liegt nur 39.9mm hat. Wenn ich mir das jetzt auf der viel kleineren 65er Primär vorstelle, fehlt da dann doch einiges. Dann müssten die Zähne entsprechend länger sein. ... Ein 23er Ritzel bekommt man physisch ja gar nicht eingebaut in eine 68er oder 67er Primär...
  12. Naja, davon lebt ein Forum doch, oder? Ich hoffe damit anderen zu helfen, so wie auch mir hier schon das ein oder andere Mal geholfen wurde. Abgesehen davon ist das manchmal auch für mich selbst eine Notiz, damit ich beim nächsten Mal noch weis, welche Teile gut sind. Man kann sich ja nicht alles merken
  13. Ich habe hier noch mal vier neue Nebenwellen vermessen und jeweils geschaut wie die aktuellen Nadeln von Piaggio, die sehr kantigen INA von Agrolager und die angeschliffenen SIP 90081000 matchen. Im Bild immer PIAGGIO Nadeln. Die GR hat von den vieren mit 11.58-11.59mm den grössten Durchmesser an der Lauffläche (original 16tkm =11.56mm) und ist dazu noch 1/100 ballig was man auch deutlich sieht, wenn man die Nadel ansetzt. Die Lauffläche ist zudem spürbar rau und am Ende der Lauffläche hat sie einen sehr grossen Radius. Hier passen sicher nur die Piaggio Nadeln. --> Ausschuss: Die FA Italia passt mit D=11.55-11.56 sehr gut, aber dort wo der Freistich sein sollte, ist die Lagerlauffläche nicht fertig bearbeitet, weshalb die Nadeln evtl. auf eine bösen scharfe Kante laufen. Das scheint mit den Piaggio Nadeln gerade noch so zu passen, alle anderen Nadeln laufen definitiv fies auf. Die Lauffläche hat außerdem ganz leicht spürbare Rillen, wenn man mit dem Fingernagel drüber fährt. Immerhin ist sie zylindrisch. --> Ohne Bearbeitung nicht zu gebrauchen: SIP Nadeln: Die BGM 6503P für die grosse Buchse hat zwar den originalen Durchmesser von D=11.56, allerdings ist die Lauffläche so rau, dass man sich damit die Fingernägel feilen kann! Ausserdem sieht man so kleine Absätze vom Werkzeug. --> leider auch nicht brauchbar: Die letzte die ich vor einiger Zeit bestellt habe, sah auch nicht besser aus: ich kapiere nicht, wieso man sich da nicht eine Qualitätskontrolle anschafft... Die BGM 6503R (f. kleine Buchse) hat an der Lauffläche D=11.55mm , die Lauffläche ist am feinsten bearbeitet, ausserdem scheint sie perfekt zylindrisch zu sein. Dort wo der Freistich sein sollte, ist eine sehr scharfe Ecke und ein Freistich ist deshalb nicht nötig. Selbst der sehr kleine Radius der INA-Nadeln passt mit der BGM Welle und steht nicht an! Die Welle scheint allerdings falsch beschriftet zu sein (6503P statt 6503R) --> feines Teil, passt halt nicht bei mir: Im Prinzip bleibt da na nur die Malossi NW ... oder die FA Italia bzw. GR, wenn man die etwas nachbearbeitet (Ecken etwas entschärfen bzw. die Lauffläche bearbeiten). Die Malossi werde ich aber definitiv nur mit PIAGGIO Nadeln verbauen. Alternativ könnte man noch die gute BGM 6503R mit einer Hülse auf 6503P-Grösse bringen. Kostet halt auch wieder und wer weis, ob BGM in der nächsten Schachtel nicht doch wieder Ausschuss liefert...
  14. Das plätschert auch original schwallweise, wegen dem komischen Entlüftungsrohr. Egal ob mit oder ohne Deckel.
  15. Oder halt mit einem Stück Draht, Bohrer o. ä. im SNV-Kanal. Die Distanz am "Boden liegend" bis "Ventil zu" ist da ja interessant. Ich hab hier 7 PX-Deckel, alte & neue (spaco), alle haben original ca. 1.3- 1.4 mm Nadelhub , ein Spaco hatte nur 1.1mm, den habe ich etwas nachgesetzt. Ein auf 2.5mm aufgebohrter Kanal ergibt ca 2.3mm Hub der Nadel. @Hockl Ich frag mich gerade nur, wie man den Stand wieder runter bekommt?
  16. Um den Sitz nachzuarbeiten finde ich ne alte Standgasschraube fast besser als die Kugel. Die hat nämlich exakten denselben Winkel... Die Spitze vorne sollte man vorher noch etwas polieren, damit der Sitz riefenfrei wird. Bissi Klebeband verhindert ein Kippen.
  17. Ist schon noch etwas mehr. Damit der Kragen rein geht und man mit einer sehr schmalen Zehner Nuss das Ding reinschrauben kann, ist da noch was am Hebelgehäuse gefräst. Das dürfte nicht ganz so einfach sein, wie das Gewinde. Sieht man oben auf dem Bild, wenn man ganz genau hinschaut. Ich würde mir lieber auf KA ein gebrauchtes Unterteil besorgen, das schon beides hat: die Aufnahme für den startknopf und die Bohrung Links.
  18. Ich nehme an Du meinst 0.01mm, oder?
  19. Ich tendiere auch dazu. Ich habe halt die Wahl zwischen abgenutzten Zähnen und halbwegs schöner Lauffläche oder guten Zähnen dafür aber querstriemen in der Lauffläche. Oder halt das neue BGM das etwas enger ist. @ARO_80 Ich habe ja keine Drehbank... Aber ich wüsste auch nicht wie ich das anständig spannen sollte? Bin durch die zwei originalen jetzt mal mit der flex-honbürste durch, Nu sieht das ganz passabel aus und masslich ist es praktisch immer noch gleich, evtl 1/100 mehr. Die Querrillen sind halt immer noch etwas vorhanden aber ich glaube das stört auch nicht. Hat denn jemand mal ein neues von Piaggio mit einem halbwegs genauen Messschieber vermessen? Vielleicht ist das Sollmaß ja auch 20.53,wie das BGM und meine sind einfach abgenutzt?
  20. Nach wie vor alles tutti mit dem BGM Ritzel nach den Jahren? Mir ist eines zugelaufen in 20.53mm und bin am grübeln ob ich jetzt das neue Bgm oder das alte gebrauchte einbaue. zwei alte Originale habe ich hier liegen mit je 20.57mm. Welle hat 20.46mm. Das BGM ist also ein wenig kleiner und das Spiel "nur" 0.07 statt 0.11mm. Egal?
  21. Na ist doch perfekt, rein damit und ausprobieren.
  22. Ich würde darauf achten, dass es keine Additive beinhaltet, die das Kupplungsrutschen noch verstärken. Wenn schon Synthetik, dann eins, das auch für Nasskupplungen entwickelt wurde. Beim Castrol 75w140 gibt es z.B den Zusatz "limited Slip".
  23. Verdichtung reduzieren und kürzere Steuerzeiten helfen nach meiner Erfahrung auch. Vor allem, wenn man oberhalb 12:1 geometrisch liegt, was zumindest bei den neuen 177er mit LH oft der Fall ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung