Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. wow!
  2. dann mal gute Besserung!
  3. Prinzipiell finde ich den Italkast schon sehr interessant was Leistung und Preis angeht! Die sind bei SIP und SC aber nicht so wirklich verfügbar, bzw. "Preis auf Anfrage" - was immer das heisst. Übrigens gibt's den jetzt auch silbrig: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/klassische-vespa/beleuchtung/frontleuchten/italkast-led-frontlicht-fur-vespa-50-special.5.20.47.gp.11885.uw in Italien bestellen will ich aber nicht, weis nicht wie kulant die mit Rücknahme sind, falls das nicht passt. Bei SIP ist das immer so herrlich unkompziert... Hab neulich mal noch dieses LED Leuchtmittel hier getestet: https://www.bevinsee.com/products/ba20d-h6-s2-led-headlight-white-motorcycle-bulb Das Leuchtmittel macht m. E. nur Sinn, wenn man DC mit Vollwellenregler fährt. Nachdem die LED in der PX alt mit AC nicht wirklich heller (dafür weisser) als die Halogen war, flog die wieder raus. Auch wegen dem Flackern bei Standgas. Ein Vergleich Halogen - LED im Keller an der Batterie am Ladegerät hat gezeigt, dass das an der fehlenden AC Halbwelle des Ducati Reglers liegen wird, denn an der Batterie war die LED schon etwas heller als die Halogen, aber mit dem Highsider Dual kann das Teil nicht ansatzweise mithalten. Die LEDs Strips sind da einfach zu klein. Die Leistungsaufnahme lag bei ca. 12.8V und 1.05 A. Das LED-Teil wurde vor allem Richtung Kontakte heisser als die Halogen und ich bin mir nicht sicher, ob der Birnenhalter das auf Dauer aushalten würde. Die Abgrenzung des Abblendlichtes ist nicht so scharf wie bei der Halogen - leider auf der Mittelstreifenseite.
  4. Kenne ich beim Heidenau k47 seit Jahren auch. Bei 3-4 bar setzte er sich aber normalerweise, wenn mit Reifenmontagepaste montiert. Vor allem bei der Produktion von diesem Jahr ist es aber gefühlt schlimmer geworden. Problem ist, dass die einseitig draufgehen, 180° gegenüber aber nicht ganz und das führt zu einem eiernden Reifen. Nervt ziemlich ab etwa 90. Habe Heidenau mal angeschrieben, aber bisher noch keine Antwort erhalten.
  5. Die beiden grossen Kugellager sind doch als Schiebesitz konzipiert, oder? Die sollten m.E. zumindest nicht beidseitig blockiert werden, sonst verspannen sich die Lager!
  6. Sehe ich absolut genauso...aber manchmal ist die Verlockung halt doch zu gross Ich hab die Lagersitz-Breite einer weiteren Lusso Bremsankerplatte aus den 90ern heute mal noch genau vermessen, um sicher zugehen, dass das kein Einzelfall war. Der Sitz hat ziemlich genau 33 mm Breite. - Das originale 12mm breite Lager war ca. 3mm tief drin. Bleiben also ca 6mm zwischen den beiden Lagern als Fettreservoir. - Das HK2216 hat 16mm Breite, es bleibt kein kein Platz für Fettreservoir und nur 1 mm für den deutlich dickeren V-Ring Dann bleiben bei Dir also auch nur 1 mm Luft für den V-Ring. Alu von aussen schön warm machen, ne passenden Langnuss und den Fäustel, dann geht das recht flott. Kann mir jetzt nur schwer vorstellen, dass die Grimeca breiter ist...Hast Du die Hartmetallscheibe montiert?
  7. viel Spass. So etwa sah das bei mir auch aus. Miss mal das Gap (schätze bei Dir auch 1-2mm, wenn das Lager innen ganz plan ist) und die Dicke des V-Ring leicht komprimiert. Ja, das habe ich auch verbaut, nachdem ich zuvor vermessen habe, ob das dann tatsächlich auch auf dem Lagersitz der Welle läuft und nicht über den Absatz raussteht. Es lies sich nicht präzise Messen, weil die Lager schon montiert waren, aber ist ne knappe Sache.
  8. Moin, will hier meine Erfahrungen mit dem Set für die Bremsankerplatte PX Lusso mitteilen: https://www.scooter-center.com/de/nadellager-set-bremse-vorne-umruestset-auf-extrabreite-lager-ina-hk-2020-hk-2216-vespa-px-lusso-1984-t5-125cc-cosa-pk-s-pk-xl-pk-xl2-verwendet-fuer-vordere-bremstrommel-und-bremsankerplatte-bremsnabe-3331069 Die zwei extrabreiten HK2216 Lager sind zusammen so breit, dass a) der V-Dichtring hinten keinen Platz mehr hat (er hätte bei mir auf 1mm zusammengequetscht werden müssen), bzw. sich der Sicherungsring innnen gar nicht erst in die Nut setzen lies, und b) praktisch kein Reservoir für Fett bleibt, weil die Lager alles ausfüllen: Maximal konnte ich ein breites und ein originales Lager montieren. Ob das breite Lager tatsächlich Sinn macht, bleibt für mich fraglich. Hat 40J auch so funktioniert. Was sich SC dabei gedacht hat ist mir schleierhaft! Da setzt man einmal auf die Kompetenz von Shops .... nur um dann doch wieder enttäuscht zu werden und einen Haufen unnötigen Ärger und Aufwand zu haben! In dem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, dass die Tachowelle BGM6411SC eine längere End-Presshülse haben als die originalen von Piaggio. In Verbindung mit dem neuen, recht harten Gummi, der sich nicht so schön drumquetscht, kann so Wasser nach innen geleitet werden, womit ein weiterer Lagerschaden vorprogrammiert ist. Weil der harte Gummi sich nicht kompromieren lies, war dann auch gleich das M5 Alugewinde in der Andruckplatte futsch und musste repariert werden. Ich hab die Tachowellen-Endhülse dann unten entfernt, die komplette Hülle bis Eintritt Rohr mit Klarsicht-Schrumpfschlauch überzogen und wieder den alten Gummi verwendet, der um Welten besser war, als das neue mutmassliche Asienteil.
  9. In der Elektrotechnik gibt es zwei Regeln: Masseverbindungen möglichst kurz/nah am Gerät und lieber eine zuviel. Da spielen auch Sicherheitsüberlegungen eine Rolle, soweit ich weiß. Vermutlich ist das der Grund für die zusätzliche gelbe Masseverbindung bei der Ducati CDI. Ducati/PIAGGIO werden die nicht umsonst gemacht haben. Aber soll jeder machen wie er will...
  10. so möglicherweise schon: Ich denke der SIP Plan ist sehr wohl korrekt und die braune Leitung muss an die CDI UND an den Motor. So hab ich das bei mir 2x angeschlossen und es gab nie ein Problem.
  11. 2 Bezüge in dunkelblau (PX 1977-1980) kamen endlich an! Auf den ersten Blick super Qualität! Das Kunstleder fühlt sich stabil und wertig an, die Narbung ist perfekt, m.E. wie original, Stichweite, Nahtverlauf und so weiter alles klasse! Die Gummilappen sind so dick wie die Originalen und schön angefast, damit sie sich knitterfrei um die Ecke legen und keine Kanten durch das Kunstleder drücken. Der zweite Blick offenbart, dass die Gummis von der Form her leider nicht ganz dem Original von meiner Aquila Sitzbank entsprechen. Sie sind etwas zu hoch und stehen darum oben über den Schaumstoff hinaus, bzw unten zu weit über. Die Sitzbänke der drei PIAGGIO Zulieferer von damals (Aquila, Soft und Giuliari) sind aber leicht unterschiedlich und es könnte daran liegen, dass das nicht ganz passt. Ist aber zum Glück keine grosse Sache, wenn man Kontaktkleber daheim hat und ein wenig Zeit investiert, kann man die Klebung lösen, den Gummi zurechtschneiden, die Fase mit Flex und Fächerschleifer nachbilden und das ganze wieder auf den Bezug kleben. Den Bezug muss man unten um das oben abgenommene Mass weiter umlegen. Die nun nicht mehr ganz passenden Bohrungen im Gummi muss man leicht versetzen. Man kann natürlich auch einfach die originalen Gummis vom alten Bezug umkleben, sofern vorhanden. Der Bezug ist zusammen mit den separat zu bestellenden dunkelblauen Haltegurten (s.o.) mein absoluter Favorit! Ich habe mittlerweile fünf der Haltegurte bei SCK und SIP in "schwarz" bestellt, geliefert wurde immer dunkelblau. Schwarz scheint es in der originalen Narbung nicht zu geben. Leider sind manche zu kurz. Die gingen jeweils zurück. @AAAB507 Da der Bezug seitlich keine Bohrungen hat, sehe ich da keine Probleme mit dem Chrombügel. Der ebenfalls von Vespatime gelieferte schwarze Haltegurte von Nuova Sella ist sehr schmal und passt von der Narbung her eher zum Bezug von Dieffe und gefällt mir nicht so. Gibt's für 13€ unter der Nummer S-166 Ach ja, wer noch eine PX alt Schwingenabdeckung in halbwegs ordentlicher Qualität sucht die gibt's auch bei Vespatime. Habe ich sonst nirgends gefunden.
  12. Nö. Nur wenn die Zündspule ohne Gummis montiert wird, was nicht empfehlenswert ist.
  13. wozu ist das dann im Plan eingezeichnet? ich meine die Erdung hier:
  14. PX200 hat auch 23vOT oder so. Und die ist bekanntlich aus dem 80ern und hat 2%. Die Verdichtung spielt meiner Meinung nach ne wichtige Rolle, die Tuning Sätze haben häufig mehr als 11:1 und sind ja wenn, dann mit < 19°vOT angegeben. Drehzahlband bzw. Drehzahl der maximalen Leistung könnte auch noch eine Rolle spielen.
  15. sorry für OT, aber hast du mal ein Bild wie das umgelegte Felgenhorn am Reifen aussieht?
  16. Sehr schöne PX! Die schönste Farbe meiner Meinung nach, noch vor Silbergrau 108! Mein Tipp: Geh mal mit den alten Teilen zu einem richtigen Lackierer mit Hang zu Oldtimern. Ein Fachmann mit eigenem Mischsystem kann aus seiner Kartei den Farbcode mischen, Probesprühen und allenfalls manuell anpassen. 2x Backen + Koti+ Kaskade + Lenkerdeckel Metallic kommt her im Süden auf ca 350-450€ bei gutem Blech ohne Dellen (Füllern und schleifen treibt den Preis!). Nach meiner Erfahrung lohnt sich das immer!
  17. was waren die gemessenen und eingetragenen Pegel? Bzw wie wurde gemessen?
  18. klingt für mich unlogisch. Lieber kleineres Rohr und dafür mehr Dämmmaterial. btw, weil ich mir davon auch eine Lärminimierung erhoffe: Hast Du bezüglich Lautstärke einen Unterschied bemerkt, als Du das Auspuffisoband dran gemacht hast?
  19. Das Endrohr erscheint recht groß, was ist das für ein Durchmesser innen? Also das Lochrohr?
  20. Pholgix

    x

    Ich habe den Road 3 auf einem Malle 225 DS Si, das fährt sich bisher 1a und ohne Probleme. Ich habe allerdings die originale Verdichtung etwas reduziert. Was an den ganzen SIP Auspuffen nervt ist dass die wegen dem dämlich gesetzten Schlitz und der Rohrnaht innen immer siffen. Polini war da bisher besser.
  21. Also bei mir hat sich da beim Festziehen nichts spürbar verspannt. Sicher, dass Deine Lager ganz im Sitz sind? Wenn ich mich recht entsinne, ist das rechte Lager das Festlager, das linke (am Nabendeckel) auf der Welle verschiebbar und in der Trommel fixiert oder? Evtl. muss der Innenring ja einfach noch etwas "nachrutschen"?
  22. ich hab hier mittlerweile 2 Vergaser liegen, IRZ (spanisch) und Dello. Die sehen schon ziemlich marode aus. Teilweise ist das weiche Alu total verzogen und der Nadelsitz scheint auch ausgenudelt. Die Nadeln sowieso. Der IRZ ist zudem sehr einfach aufgebaut und hat keine Nebendüse. Ich bin die Dinger nie gefahren aus dem Grund, kann mir aber gut vorstellen, dass das nicht einfach ist, die optimal zum Laufen zu bringen.
  23. Ist eine Stahlbuchse in einem Aluminiumzylinder...das lässt sich ja theoretisch bei jedem 177er Alu Zylinder realisieren. Eine Schwierigkeit wird sicher der grosse Auslass sein, runtergebrochen auf den kleineren Durchmesser müsste man den verkleinern.
  24. Grundsätzlich gehen die eher 10 km/h vor. Eine GPS Messung kann sehr ungenau sein, je nach Fahrsituation, App und Einstellung. Vor allem aber, wenn das Handy im Blech-Handschuhfach liegt. Klemm Dir das Handy irgendwie an den Lenker, fahr eine längere Zeit konstant 60 oder 70 Tacho und beobachte den Messwert, besser noch, zeichne den Track auf und nimm das Mittel. So kannst du deinen Tacho einmal kalibrieren.
  25. irgendwie sehen die Spanier alle so aus... zu Deiner Frage: z.b. der kompakte Polini CP23 mit speziellem Ansaugstutzen, wobei die käuflichen alle nach hinten zeigen. Hab mir darum einen gebaut, der nach vorne zeigt, so passt das auch mit dem Schlauch zum Rahmen. Ist zur Zeit noch in der Testphase.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung