Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.991
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Alles klar, ich probier mal das 21er. wird ja dann eh bald umgebaut auf 172. Wollte dann einfach nicht noch mal an die Kupplung ran. Ist immer so ein Gefrickel da unten drin... A apropos Staubsaugersound, ist das normal, dass sich das Lüfterrad wieder ne Turbine oder ein Turbo anhört?
  2. OK danke, trifft beides nicht zu. Dann doch das 20er.
  3. Original Kolben E hat mit Bolzen, Lager und Ringen 183g, Beim 172er komme ich etwa auf die selben Werte wie @gogogadget5 247g mit Bolzen, Lager, Ringen. Der Kolben ist oben mit "4w" geprägt. Die originale Welle wiegt 2156g, EHG ist nur 50g.
  4. Bin gerade am zusammenschrauben meines vorerst originalen T5 Motors, der soll dann aber bald einen 172er bekommen. Macht es Sinn da direkt schon ein 21er Ritzel einzubauen statt dem 20er? Oder taugt das überhaupt nicht mit dem original Zylinder?
  5. Ja genau, da bin ich gerade dran, T5 Motor Original und Malossi 172 liegen hier... Ich glaube im T5 Topic hab ich das mal gepostet. Aber den Aha-Effekt hat man schon, wenn man die fette Kurbelwelle vor sich liegen hat
  6. Kann man machen, wenn man das für sich macht und zu viel Zeit hat. Ich persönlich hab beruflich schon zu viel Schäden an Bauteilen gesehen, wo vorher auch keiner mit gerechnet hätte. Drum mache ich da keine Experimente. Das gibt nur Arbeit und Ärger. Vom Geld ganz abgesehen. @weissbierjojo Bist du sicher, dass die auf dem Bild vorne eine FA Italia ist? Müsste die nicht einen Freistich haben? https://www.scooter-center.com/de/nebenwellenachse-fa-italia-vespa-px125-px150-px200-cosa-t5-125cc-lagersitz-oe-15mm-buchse-oe-13mm-laenge-121mm-9091102?number=9091102
  7. Schade, der weichste, mir bekannte für die 200er erhältliche Traversengummi war bisher der SIP 174742410. Der hat jetzt aber neuerdings 80ShA bei 19 Grad, statt 65 ShA. Das Teil sieht tupfergleich aus wie das aktuell gelieferte Piaggio Teil 17472400 und hat auch die gleiche Härte. Das scheint ja echt Glückssache zu sein was man da geliefert bekommt!
  8. Krass der Freistich wirkt bei dir noch viel breiter! Sieht für mich ungesund aus, die Kante direkt an der Nadel... Bei mir bleiben von der Lauffläche nur ca 9mm.
  9. Habe die Wellen heute noch mal mit der etwas genaueren Mikrometer Schraube am Lagersitz je an 3 Position vermessen: Malossi: D=11.54mm Piaggio 1986: D=11.56mm LML: D=11.51mm Die LML scheint damit definitiv zu klein, da einen Freistich einzuarbeiten macht also auch keinen Sinn, außerdem hat sie an allen anderen bearbeiteten Flächen Polygone, ist also nicht rund. Ausserdem fehlt die Nut für die Verdrehsicherung, stattdessen ist das halbe Gewinde weggeschliffen. Das ist definitiv Ausschuss! Bei der Malossi ist das ein unnötig breiter Freistich an der Lagerlauffläche, ich könnte mir vorstellen, dass dort für die Nadeln (je nach dem welche) eine erhöhte Belastung auftritt, aber das ist nur eine Vermutung. Im Bild die Piaggio Nadeln.
  10. Glaube ich nicht. Mein VLB1M 0289xxx mit 3 Kanal (mutmasslich 1976) hat die Gussführung, ebenso mein früher P200E Motor mit VDE1M 12xx. Mein 1979er P125X Motor VNL3M mit Getrenntschm. hat dagegen schon das Plastik.
  11. Das bezweifle ich. Auseinander nehmen und mit Hartholz etc. alles entkoken ist sicher deutlich sinnvoller. Die Ringe müssen freigängig sein. Kannst auch mal durch den Auslass hoch schauen und das Kolbenhemd und die Ringe in dem Bereich anschauen. Bei viel Schwarz würd ich mal den Zylinder ziehen... Ich würde an Deiner Stelle auch mal das Zündsystem anschauen: Die Kabel zur CDI im Bereich der Stecker ganz genau auf Grünspan, schwarzem oder weissem Pulver prüfen. Ich hatte schon PXen gesehen, da war das rote und weisse Kabel zur CDI praktisch nicht mehr existent und bestand nur noch aus grünem und weissem Pulver - der Motor lief aber trotzdem noch relativ gut, aber eben mit verminderter Leistung.
  12. Gestern habe ich noch ein Paket bekommen, krass wie schnell die Shops und die Post selbst in den Feiertagen liefern! Die Malossi sieht aus wie im Shop, gefällt mir gut. Die LML sieht an sich nicht schlecht aus, hat aber am Rand der Lauffläche so ganz krasse Rattermale von der Bearbeitung. Das taugt so sicher nicht! Schade, sonst wäre das evtl eine günstige Alternative. Maßlich hat die Malossi D= 15.56mm an der Lauffläche, die LML nur 15.50 mm. Piaggio muss ich mal noch messen.
  13. Mir wäre die Oldie Kiste ja zu instabil. Polini Box reißt doch schon mit zwei Laschen ultra schnell. Vibriert ja auch gerne. Ich würde die Lasche auf jeden Fall stark versteifen.
  14. Ich hab mich in den Zusammenhang schon ein paar mal gefragt, was denn bei den Nadeln ein Verschleißmerkmal Ist? Ich hab mir die alten Nadeln alle aufgehoben und vermessen bzw. nach Schäden gesucht. Nix gefunden, auch wenn die NW - Lauffläche Pittings hatte. Die Nadeln sahen optisch aus wie neu. Müsste man wohl einfach mal ausprobieren, ob man die Nadeln noch x tausend km weiter fahren kann. Natürlich nur, wenn keine Pittings zu sehen sind.
  15. Ich fürchte das ist tatsächlich so. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso man so riesige und kantige Deckel druckt, statt welche, die über dem Trichter zwar genügend Raum lassen aber dann einen fließenden und strömungsgünstigen Übergang zum Loch vorne haben...ohne Totraum. Wenn man dann noch die Verwirbelungen z.B. an der Choke-Mimik reduzieren will, ist man beim Ansatz von VMC. Sehe ich genau so. Wo soll die Mehrluft auch herkommen, wenn das Loch der Wanne immer noch gleich groß ist? Vorstellen könnte ich mir, dass sich mit einem nicht zu kleinen Volumen das Ansprechverhalten beim schnellen Gas aufreissen minimal verbessert. Aber vielleicht ist es auch nachteilig. Siehe auch Thema Aufladung durch unterschiedliche Saugrohrlängen beim PKW. Warum?
  16. Und warum sollte das ein Nachteil sein? Das Teil ist zumindest halbwegs strömungsgünstig und hat wenig Totraum. Massgebend ist nur der Platz über dem Trichter und die Grösse des Lochs vom Schlauch.
  17. Auch nicht wirklich selbst gebaut, aber trotzdem super nützlich und ich liebe es, weil es so simpel ist. Das will ich euch nicht vorenthalten: Ein zerstörungsfreies Auspin-Werkzeug für die PX Lusso Stecker. Fürs Weibchen: Aderendhülsen grau 12AWG 4MM² und blau 14AWG 2.5mm². Die graue schiebt die Lasche zurück und die blaue ist der Ausdrücker. Beim Männchen dann blau und rot. Wichtig ist, das Kabel beim Drücken zu drehen, denn die Lasche hängt gerne an der Kante. Bissl rütteln hilft auch. In harten Fällen noch etwas Silikonöl.
  18. Ich denke die sind noch nicht fertig mit der Beschreibung. Neulich stand da noch was anderes und ich meine, ich habe noch einen weiteren Lüfter gesehen mit ner anderen Gewichtsklasse. Finde ich aber nicht mehr.
  19. Gibt's auch mit Kranz, das hat nochmal etwas mehr Schwungmasse: https://www.sip-scootershop.com/de/product/luefterkranz-sip-performance-classic-high-flow-fuer-vespa-125-gtr-2-ts-2-150-sprint-v-2-super-2-200-rally-2-px80-200-pe-lusso-cosa_510096EG?usrc=Lüfterkranz SIP PERFORMANCE Classic
  20. Den Dämpfer hab ich mal irgendwann testweise bestellt. Funktion nicht vorhanden. Denke das ist so eine Asia-Show-Geschichte.
  21. Ich zieh das Plastikritzel immer erst nachher ein, weil der Beginn der Stahlschnecke gern mal an der falschen Stelle ins Plastik "schneidet". Also im Prinzip würde ich sagen, machst Du es richtig. Du hast da ja richtig viel Fett drin oder? Check doch mal wie die stahlschnecke gefertigt ist. Evtl ist die nicht tief genug oder so? Kannst ja mit der FA vergleichen. Kann denn die Plastikschnecke frei in Ihrem Sitz drehen? Evtl bremst da ja Dreck?
  22. Hab mir jetzt auch die Malossi bestellt. Bin gespannt! BGM hat mir einfach schon zu viel Mist abgeliefert. Aus Interesse lasse ich mir noch die LML kommen. Mal sehen wie die so aussieht. ... Und mehr Auswahl gibt's dann ja auch nicht im mittleren Preissegment, oder?
  23. Beileid, das ist besonders ärgerlich, wenn man nach 2500 km schon wieder den Motor Spalten muss. Hat er denn Geräusche gemacht oder wie hast du das gemerkt? Das Bild ist ein wenig unscharf, aber sehe ich das richtig, dass man den Einschlag der Nadeln in der Rundung erkennt? Ist dort teilweise Abrieb? Wie sehen die Nadeln aus? Oder meinst du die pittings in der Lauffläche? Ich verbaue nur noch Piaggio, die haben in Verbindung mit alten original PIAGGIO Wellen ohne Freistich genügend Freilauf.
  24. ...Das ist dieselbe Kugel wie die vom oberen Lenklager.
  25. Kugel klappt 1a, mit dem kleinen Hammer reicht schon 2x klopfen: aber ich glaube die Kanten bzw die Aufwerfungen sollte man trotzdem mit Polieren entschärfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung