Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. von oben ankörnen dann mit kleinen Bohrern starten und größer werden.
  2. Wenn Du auf die Stirnfläche der Grundplatte (silbern) ein Lineal o.ä legst, wieviel Luft ist dann zwischen Stirnfläche Ritzel und Lineal?
  3. Kann mir jemand sagen ob die LML Nebenwelle für PX Lusso masslich und funktionell taugt / ob die so rostig geliefert wird wie auf dem Bild? https://www.sip-scootershop.com/de/product/nebenwelle_17451500?q=Nebenwelle Vespa px Lusso Danke! Edit schiebt noch nach, dass die in einen originalen 125er Motor soll
  4. Ja PX Raste passt auf Sprint Motor. fahre ich so.steht hinten halt etwas über und der PX Deckel logischerweise auch. funzt aber astrein
  5. würde auch keine Stahlwolle nehmen, macht u.U. Kratzer. Die Rost pickel sind nunmal da weil das Chrom weg ist. Das kann man leider auch nicht weg zaubern oder "heilen". Aber so ein bissl Patina schadet ja auch nicht Glückwunsch zum Scheinwerfer und Rücklicht, das sieht ja wirklich noch super aus! Der Stoßdämpfer wäre mir deutlich zu kurz, außer Du legst vorne auch tiefer...?
  6. ich nehme gerne Lüfterrader mit über 2kg. läuft deutlich ruhiger.
  7. das sieht n bissl nach Asia-Produkt aus?! Möglicherweise haben die die Bohrung einfach etwas grösser gemacht, z.B. weil der Bolzen falsch gefertigt ist. Hatte sowas ähnliches auch schon an einer Asia Reuse. Miss doch mal den genauen Innendurchmesser der Ankerplatte, dann kann man das vergleichen mit original. Würde das Steuerrohr jedenfallls ganz genau unter die Lupe nehmen, wenn der Bremsbolzen schon so mieserabel gefertigt aussieht
  8. schau mal beim VW Händler, an meinem T3 im Motorraum sind da einige von und in ganz unterschieldichen Grössen verbaut. Denke das sind Standardteile.
  9. Ja das läuft 1a in allen Kisten (und ich vermute bei zig anderen auch) seit mehreren 1000km in jeder Lebenslage. Hab mittlerweile den 225er mit Si26 raus aus der MV und stattdessen nen Sprint 3 Kanal mit 177 mit 24er drin. Auch da alles super. Ich mach aber auch immer einen Abdrücktest und hab da noch bei jedem Motor ein Falschluftleck gefunden, trotz sorgfältiger Arbeitsweise! Ich nehme an Du meinst mit 50% die Schieberöffnung? Was ich meine: Du solltest einen Unterschied bemerken zwischen "30-40km/h mit mittlerer-hoher Drehzahl" z.B. 2. Gg und "90-100 km/h mit mittlerer-hoher Drehzahl" 4.Gg. Wenn Du beidesmal das gleiche Verhalten hast, liegt es sicher nicht an der Abdeckung bzw. dass dort Luft durchdrückt, denn der Luftdruck steigt quadratisch an. Genau aus dem Grund ist das bei den originalen Motoren ja wurscht, wenn da keine Abdeckung drin ist - die schaffen sowieso seltenst 80km/h. Könnte bei Dir Falschluft sein. Oder einfach zu magere Abstimmung, falsche MR usw. Dazu passt, dass Du mit der Polini Ansaugung unter der Backe warme Luft ansaugst, ausserdem kommt durch das Aluadapter weniger Volumenstrom durch - so kompensierst Du u.U. das Abmagern, vor allem wenn es schön durch den Spalt der Zündkerzensteckeröffnung bläst (warme Luft = weniger Luftmenge).
  10. Hast du eventuell einen Sitzbank Scharnier das oben das Loch verringert? Anders kann ich mir nicht erklären wie das kleine Loch für die Kabel in der Abdeckung einen Einfluss haben soll?! Bei mir funktioniert das bei zwei Kisten hervorragend mit der Abdeckung, bei einer sogar mit Lambdasonde. Konnte da bisher kein Abmagern bei hohen Geschwindigkeiten erkennen. ...der Einfluss sollte doch hauptsächlich von der Geschwindigkeit abhängen - Steigende Geschwindigkeit gleich höherer Druck. Das passt doch nicht so richtig zu mittleren Drehzahlen...?
  11. Also weiter vorne habe ich eine Kombination aus neuem günstigen Zubehör Dämpfer und alter Feder beschrieben. Der Dämpfer hat aber wie bei vielen billigen die Eigenschaft die ersten ca 10 mm (fast) nicht zu dämpfen, was mich tierisch genervt hat: Beim Draufsetzen immer so ein kurzes absacken. Drum steckt jetzt wie bei 3 meiner Kisten der yss-Dämpfer hinten drin: Stoßdämpfer YSS Mono E-Serie hinten für Vespa 125 VNB4T-TS/150 VBB2T-Super/160 GS 2°/180 SS/Rally/PX80-200/PE/Lusso/'98/MY/'11/T5 L 340 mm Körper: silber/gold Feder: schwarz Federvorspannung: einstellbar mit ABE gutes Preis-Leistungsverhältnis . Die YSS sind in Thailand in sehr vielen (überladenen) Kisten verbaut und müssen da ordentlich was leisten. Insofern taugen die schon was. Die Feder dürfte für meinen Geschmack einen ticken weicher sein aber mit Gepäck oder Sozia passts dann perfekt. Verlängerung weiß ich gerade nicht auswendig müsste ich bei Gelegenheit mal nachschauen aber eventuell stehts auch irgendwo hier im Topic
  12. Ich würde Dir gerne weiterhelfen, aber ich habe momenten leider echt genug mit meinen eigenen Kisten um die Ohren... Hast du denn keinen Dremel?
  13. Möglicherweise bringt es tatsächlich was... ich hatte schon das Gefühl, dass die Rubbelei weniger von einer Exzentrität oder Unwucht rührt, als vielmehr von Belägen die anfangen zu "Hoppeln", weil sie nur stellenweise anliegen und die Bohrung der Beläge zu groß ist.
  14. noch nie was von "form follows function" gehört?
  15. Der Hauptdreck der unter der Backe hängt, wird meiner Erfahrung nach durch das ZüKe Loch unter die Backe geblasen. Seit ich das Loch dicht habe, hat sich der Dreck unter der Haube min. halbiert. Wieviel dann da wirklich im Lufi hängen bleibt und vor allem wieviel lauter das so wird, werde ich berichten können sobald die Saison losgeht:
  16. ich meine hier im topic weiter vorn oder sonst im Si Optimierungstopic im Zusammenhang mit 24er 26er Vergleich. Such mal in goggle nach "Schoeni 26er Luftfilter Löcher". Löcher sind offen und schauen Richtung Lüfterrad. Ich glaube die Verschmutzung hält sich in Grenzen, wenn man das Zündkerzenloch in der Haube abdichtet. Mit Tape für Puristen oder eben mit dem Polini Stecker mit Kragen. fahre ich so und war erstaunt was das bringt.
  17. wo soll denn mit einem größeren Deckel mehr Luftdurchsatz her kommen, wenn das Nadelöhr, der Schlauchbalg, nach wie vor den gleichen Durchmesser hat? Wenn du auf der Suche nach mehr Durchsatz bist, bohr dir wie Schoeni das macht ein paar 10er Löcher in den Deckel, dort wo der Filter nah am Deckel ist. Hat er hier ja oft genug Preis gegeben, dass da am schnellsten und günstigsten was zu holen ist.
  18. Pholgix

    x

    heißt dann man sollte hier nach wie vor bei wenig Distanz zw. Druckplatte und Druckpilzsitz (Deckel) im Hinterkopf behalten dass die Distanz mit der Abnutzung schrumpft. @flitzer0_9 ich prüfe darum mittlerweile bei jeder Kupplung mit Knet die Distanz zwischen Pilz und Platte. Denn je nach, Belagstärke, U-Scheiben- , Druckplatten- und Deckelhöhe kann die sehr variieren und im dümmsten Fall eben anstehen. hatte auch schon das Gefühl, dass neue Beläge sich mit der Zeit setzen...
  19. Pholgix

    x

    ich kann es nicht richtig erkennen, aber die Druckplatte liegt doch auf dem Silbernen rechten "Federteller" auf, der auch gleichzeitig der letzte Reibpartner ist, oder? Und dieser Federteller wandert bei Belagverschleiss doch nach außen, oder nicht?
  20. Pholgix

    x

    was passiert eigentlich beim Verschleiß der Beläge? wandert die Druckplatte dann auch nach außen wie bei dem originalen Kupplungstyp?
  21. genau die von sip hab ich auch. finde ich jetzt preislich auch in Ordnung.
  22. Echt? hab das Fluidfilm aus den weißen Dosen mit gelb roter Aufschrift u.a. am T3 im Einsatz und hab da mal testweise den Blech Falz an einem alten Reparaturstück eingesprüht und nach ein paar Wochen aufgemacht. So wirklich weit ging das nicht rein. Mag aber sein, dass das im Sommer und nach Monaten noch wandert...Kann ich mir gut vorstellen. Das ist aber auch gleichzeitig der Nachteil: Zieht das Wachs durch, sammelt sich jeglicher Dreck am Wachs und man hat dann auf dem Trittbrettfalz dauernd ne schwarze Spur (hatte ich so mit nem sehr dünnflüssigen Wachs). Alle Stellen wo Wachs nicht für längere Zeit haften bleiben kann, behandle ich mit Oxyblock N. Das zieht sauber durch und wird irgendwann hart. Genau dafür wird es ja auch beworben. Vespa auf die Seite, Kaskadenfalz, Heckfalz usw. einträufeln (Spritze oder so) und 2 Tage einziehen lassen. zwischendurch immer wieder den überschüssigen Rest weg wischen bevor es trocken ist.
  23. Falze schon konserviert? Fluid film dringt nach meiner Erfahrung nicht soweit in die Falze vor.
  24. und was soll das bringen? Die Unwucht ist ja trotzdem noch vorhanden... Das bringt nur was, wenn man bewirken will, dass die gesamte Belagfläche am der Trommel anliegt.
  25. Gibt's nu ein Bild? Bin jetzt richtig neugierig geworden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung