-
Gesamte Inhalte
3.934 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Qualität Schaltkreuz - welches taugt?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat mich jetzt doch interessiert ob man da was erkennen kann und ich hab mal ein altes Piaggio SK in den Schraubstock gespannt und mit dem Fäustel bearbeitet: 1. Schlag: leichtes Verbiegen 2. Schlag: Das Ärmchen sprang energiegeladen durch die ganze Bude Die dunklen Randbereiche kommen vom Lichteinfall auf die unterschiedliche Bruchstruktur. Hab mal ein wenig in Büchern zur Bruchmechanik und Schadenanalyse geschmöckert - schlauer bin ich aber auch nicht.- 380 Antworten
-
- 1
-
-
- ausgeschlagen
- qualität
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
@Patricks willst Du mal noch die beiden Bruchflächen möglichst scharf fotografieren und einstellen? Dann könnte man versuchen herauszufinden was der Bruchmechanismus war...
-
Motovespa 160 + GT - Modellkunde, Motoren & Tuning
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Auch für mittlere ein Graus. Viel zu hohe Sitzposition und das Gegautsche nervt total. Und ich rede hier von den guten originalen! Die Nachbauten kannst gleich in die Tonne kloppen. -
T5 Pötte - Alternativen zum 1942er Originalauspuff
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Jupp, aber mit welchem Aufwand...?- 438 Antworten
-
- 1
-
-
- sip road t5
- bbt t5
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bei mir war keine montiert. Hab aber eine montiert mit Hinblick auf stärkerem Motor und 120km/h topspeed (Luftdruck!) -
T5 Pötte - Alternativen zum 1942er Originalauspuff
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich schätze das ist ganz einfach: mehr Leistung = Lautstärke Beides (leise und stark) geht vermutlich nicht einfach. Hab langsam so ziemlich alle halbwegs lohnende Boxen durch und finde auch, der BBT1 (125) ist sehr leise, liefert aber trotzdem mehr ab, als der SIP R2 (neu). Die BBT2 ist ein anderes Kaliber: die hat mehr Leistung auf dem gesamten Band, ist aber leider auch deutlich lauter.- 438 Antworten
-
- 1
-
-
- sip road t5
- bbt t5
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Fahre ein ziemlich ähnliches setup mit Venturi und HD irgendwas um 135 bei den aktuellen kühlen Temperaturen passt die 1a. Da du mit Luftfilter fährst, würde ich sagen du bist von der HD grob richtig. Wenn es eine 55/160 von scl (Spaco) ist, dann sollte das auch passen, denn die Spaco sind eher etwas fetter als ne original 55/160 von inc (Dello). Der Sprithahn wird für das setup schon ausreichen. Drum würde ich am ehesten auf Falschluft tippen. Abgedrückt? Vergaser nicht verzogen? Wenn du mal längere Zeit (4-5s) Schieber ganz offen hast, denn Schieber dann schliesst und schnell wieder ganz aufreisst, verschluckt er sich dann?
-
Pinasco 26er Racing R SI Vergaser
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja ging mir auch so, als ich meinen gekauft habe. Ich wollte vor allem einen, an dem ich nicht mehr dran rum machen muss. Mittlerweile nehme ich aber wieder die 24er wenn ich neu kaufe. -
Pinasco 26er Racing R SI Vergaser
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und habt ihr die Mehrleistung gegenüber dem Si 24 mal gemessen? -
Jupp, das ist exakt die Erfahrung die ich auch mit CS Batteries gemacht habe. Ich hatte mit dem Chef aka "Servicetechniker" auch telefoniert und das was wirklich nervte, war seine Überheblichkeit. Ich wollte einfach nur rausfinden, was das Problem war (einige der Zellen waren nach dem Laden mit einem Netzteil und eingestellten und überprüften 14.4V einfach futsch) und da wird einem gleich unterstellt, dass man keine Ahnung hat und eh alles falsch macht. Nach 4x erfolgreichem Laden mit dem selben Gerät - und mir war bewusst, dass man nicht über 14.4V gehen sollte. Möglicherweise hab ich das selbst versemmelt, ja, ist für mich aber auch kein Problem gewesen. Interessant wurde es dann erst, als ich nach dem angeblich verbauten Balancer gefragt habe (hab keine Platine in dem Pack gefunden) und er stutzig meinte: Schicken Sie mal Bilder - das ist artig geshehen - danach hab ich aber nie wieder was gehört - seine armen Mitarbeiter haben immer wieder beteuert, dass sich der "Servicetechniker" melden wird, aber auch nach 6(!) mal anrufen und diversen Mails kam da nix, trotz versprechen, dass das Telefonjungchen direkt gleich und sofort, unmitelbar mit dem Chef reden und das klären und antworten wird. Das ist schon ziemlich schwach und hat mich echt genervt Drum, mach mal Deinen Pack auf und schau ob da ausser den A123 Zellen irgend ein elektronisches Bauteil a la Balancer Platine drin ist. Würde mich wirklich SEHR interessieren! Im Endeffekt bestellt der in China konfektionierte Packs mit A123 Zellen und verkauft die für teuer Geld (weil Balancer) an Deppen wie mich die (zu der Zeit) von der Thematik (noch) keine Ahnung hatten und auf Werbesprüche wie "Als Vorreiter der Entwicklung und Optimierung von Batterien, Akkus und Ladezellen hat CS-Electronic seit der Gründung 1979 weltweite Maßstäbe im Markt gesetzt. Heute dient der Technologie-Vorsprung besonders der Weiterentwicklung vorhandener Batterien und der Innovation neuer marktgerechter und leistungsfähiger Akkuzellen." reinfallen. Da kann man eigentlich nur drüber und das als weitere Erfahrung ad akta legen. Und ich sehe es wie Dirchsen das auch schon geschreiben hat: Entweder im LiFePo Pack ist ein ordentliches BMS drin, das mindestens Über- und Tiefenentladung überwacht oder man muss daurend aufpassen, dass einem die teuren Akkus nicht futsch gehen. Kann gut gehen oder auch nicht. In jedem Fall sollte man einen Hardwareschalter drin haben, um den Akku zu trennen falls man eben Kriechströme hat.
-
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
Pholgix antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja schon möglich...ich denke ich werde zukünftig auch eher die NRB von SCK nehmen. -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
Pholgix antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vielleicht ziehen wir mit der sehr interessanten Debatte über die Nebenwelle besser um ins passende Topic? Hier geht's weiter: Hab noch eine PX alt 200er Nebenwelle im Fundus gefunden und die 3 Nadeltypen mal aufgelegt: -
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
Pholgix antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Analog zur PX125 Welle oben, die Nebenwelle einer P200E original aus 1981 oder 82: Der Radius am Rand ist auffallend grösser als bei den kleinen Wellen der PX125 und Sprint etc. INA G2 Lager von Agrolager: SIP: Nicht ganz optimal: Ich glaube aber das wird nicht so tragisch sein. Die Nadeln nehmen keine Querkräfte auf und schwimmen auf nem Ölfilm im Betrieb. Ich sehe keinen Grund warum die den Radius hochwandern sollten. Scootercenter: Gefällt mir am Besten: -
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
Pholgix antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sind die original Piaggio Wellen denn noch gute Qualität? Das Zeug kommt doch heutzutage vermutlich aus Fernost, wie so vieles oder? An der Schmiersituation ändert der Freistich nichts - es wird ja so nicht besser gefördert. Haben denn die original Piaggiowellen der späteren PX Modelle einen Freistich? Der Nadelsitzdurchmesser der späteren PX ist ja etwas grösser, damit wäre die Kerbwirkung etwas kompensiert -
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
Pholgix antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier ein kleiner Exkurs zu den Nadelformen: Wäre cool, wenn das jemand mal noch für eine Sprint Welle oder die Nachbauwellen machen könnte! Das sieht bei Deiner Welle eher untypisch aus: Die scharfe Abgrenzung der Pittings ganz am Rand kenne ich so nicht, könnte schon an den Nadeln liegen. Die Wellen die ich bisher gesehen habe, sind aber auch immer deutlich mehr gelaufen. Sind die pittings bei Dir auch nur einseitig am Umfang? Und ist am Buchsensitz um 180 Grad verdreht eine spiegelnde Fläche zu erkennen? Achte mal auf Deine Zylinderdichtfläche beim Zusammenbau: Mit dem Haarlineal o. ä. auf der Trennstelle die Lage der beiden Hälften zueinander prüfen. Nach meiner Erfahrung gibt's da immer etwas Toleranz, was im dümmsten Fall zu nem undicht en und siffenden Zylinderfuss führt und eben zu ner mehr oder weniger schief stehenden Nebenwelle und u. U. zu einer ungleichmässigen Belastung der Nadellauffläche. -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
Pholgix antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann wäre die Welle ringsum von pitting betroffen, nicht nur einseitig wie ich das schon an einigen originalen Wellen gesehen habe. War ja eigentlich klar, dass es da ein eigenes Thema gibt Ich werde es verlinken, da sonst glaub die Zusammenhänge verloren gehen... -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
Pholgix antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich kann die Idee mit der Rundung und dem Freistich nachvollziehen. Aber hat mal jemand den Radius der Nebenwellen und den Radius der neuen Nadeln gemessen oder das im Licht von der Seite betrachtet? Edit: Der Spruch hat mir keine Ruhe gelassen, weil ich bisher einfach "normale" Nadeln auch an alten Originalwellen verbaut habe: Diese Lagernadeln entsprechen der modernen Ausführungen mit sanft gerundeten Enden wie sie in den PX Getrieben ab ca. 1982 bis heute eingesetzt werden. Die früheren Getriebetypen, wie z.B. in der VBB oder Sprint, verwenden Nebenwellen die spitz zulaufende Nadeln benötigen. Diese spitzen Nadeln sind nicht mehr erhältlich und können nur durch den hier beschriebenen modernen Nadeltyp ersetzt werden. Dazu ist es notwendig ebenfalls die Nebenwelle gegen den moderneren Typ mit Freistich für die runden Nadeln zu verwenden. 1980er Piaggiowelle mit SIP Nadel: 1980er Piaggiowelle mit INA G2 von Agrolager: Selbst mit der INA Nadel von Agrolager seh ich da kein Problem. Ob die Welle tatsächlich dem Typ "Sprint" (wie von SCK beschrieben) entspricht weis ich nicht. Der Buchsenlagersitz ist aber der kleine. @steven77er damit dürfte Deine Frage auch beantwortet sein oder? Und hier noch ne NW von BGM für PX neu aus der Packung mit winzigem Freistich und klasse Zeugs auf der Nadellauffläche Ahja und Freistich bedeutet ja auch immer etwas mehr Kerbwirkung...bin gespannt ob ich hier mal ein Bild einer BGM NW mit Bruch direkt am Freistich zu sehen bekomme Hier noch der Pittingschaden an der 1980er PX NW. Wie bei @TobiPr eine Seite glänzt (Buchsensitz) und 180° gegenüber fortgeschrittenes Pitting. Original 125cc mit ca. 30tkm. Meine Theorie: Die Welle sass nicht perfekt senkrecht im Gehäuse (wegen der einfachen Gehäusehälftenausrichtung vermutlich bei vielen). Aufgrund des schiefen Sitzes gibt's dann erhöhte einseitige hertz'sche Pressung auf der Nadellauffläche die wiederum zu Pitting führt... -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
Pholgix antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Im Normalfall reicht bei Stahl leichtes klopfen auf eine harte Oberfläche um die Dipole wieder wild durcheinander zu werfen. Einfach mal mit dem Schraubenzieher ausprobieren... -
Die gibt's tatsächlich?
-
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
Pholgix antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schon klar. Ich meinte auch im Betrieb, das was so im Öl in Schwebe gehalten werden soll. Da reicht u.U. auch schon wenig, kann aber auch sein dass das wurscht ist... Aber egal zurück zum Thema. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Rally 221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke, ich habe die Signatur generell abgestellt, drum nicht gesehen -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Rally 221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kann dir keine PN schreiben...hast ne Mail? -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
Pholgix antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Auf die Idee bin ich auch schon mal gekommen... Nachdem dann aber die Welle und Nadeln ziemlich aufmagnetisiert waren und der Stahlabrieb dann schön dort hängen bleiben wird, bin ich wieder zu fett übergegangen. Einfach und effektiv.