-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
-
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So die Tabelle habe ich ergänzt, die Messwerte aller Gummis (auch der bereits eingetragenen) habe ich nach Norm gemessen, bzw. ich habe ringsum am Umfang viele Messungen durchgeführt, um ein klares Bild zu erhalten. Die alten Messungen hab ich nochmal verifiziert. Interessant ist, dass beim Smallblock (PX125) eben NICHT die BGM Gummis die harten sind. Im Gegenteil, sie sind sogar die weichsten! Was insofern ärgerlich ist, weil ich bei einem neuen BGM177er Motor extra die BGM Gummis gegen die SIP 17472630 "Note2" getauscht habe, weil ich erwartet habe, die seien weicher. Sind sie nicht . Der Motor läuft zum Glück trotzdem sehr kultiviert, weil ich auf alle mir jetzt bekannten Massnahmen geachtet habe (s.o.). Beim 200er Block sind die LML Teile die weichsten die ich gemessen habe, interessanterweise haben die ebenfalls eine harte und eine weiche Seite, aber keine Kennzeichnung. Dies kann man aber zum Glück gut erfühlen! Und das zum Knallerpreis von 31EUR inkl. Bolzen Die Pinasco sind relativ hart, noch etwas mehr als die neueren original Piaggioteile aus Taiwan. Die Pinasco sind zudem viel zu teuer und die Rohre dabei nichtmal verzinkt und rostend ab Werk! -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sind das nicht PU Buchsen? Du darfst da gerne auch selbst Werte ergänzen, ist schließlich ein Wiki wo jeder sich einbringen darf. Ich bestell und teste nur die für mich in Frage kommenden... Das ist wirklich ruck zuck getauscht und lohnt sich! Auspuff ab, Zylinder ziehen, Motor Bolzen raus, vorne absenken und je nachdem nach links oder rechts kippen. Stoßdämpfer Schraube bleibt drin und alle Züge können angeschlossen bleiben. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab ich neulich auch mal probiert, hatte aber das Gefühl, dass es eher mehr wurde... Bin gespannt was du sagst. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier noch zwei Beispiele: Habe die Tage meinen in einem Drehzahlbereich immer noch leicht virbrierenden Malle 221 aus der MV ausgebaut (die KuWe bekommt Wolframgewichte) und den neu aufgebauten 3CH Sprint Motor getestet: Praktisch null Vibrationenen durch den ganzen Drehzahlbereich - Ein Träumchen! Bei ca 45 km/h (3.) sind ganz leicht Mikrovibs zu spüren, aber das ist wirklich marginal und nicht störend: Setup: BGM 177 mit bikonischem Kobo (mitgeliefert), Verdichtung verringert (Kalotte mod.), von ca. 12.5 runter auf 11:1 Summe translatorischer Massen: 260g (Kolben, Ringe, Clips, Bolzen, Lager, halbes Pleuel) Mazzu PX Stumpf Conversion Welle 57er Hub (mod. auf 12 Uhr), 1834g , Wuchtfaktor liegt bei ca. 50-60%, leichtes Nadellager LüRa PX Elestart ohne Zahnkranz (ca 2100g) Wuchtung (noch) nicht überprüft Kupplung SIP Ring mit SIP Alubelägen LTH Box Krümmer und Body verbunden, Halter versteift , O-Ring Flansch Silentgummi Motor: SIP 17472630 (kl: ShoreA 65, gr:70) - die weichsten die ich gefunden habe Silentgummi Dämpfer: der Lange vom SC mit Stoßdämpfer YSS Mono E-Serie hinten Dann habe ich die Tage auf meiner alten PX200 eine Resteverwertung fertig gemacht: Die erste Probefahrt war ernüchternd, das Ding vibrierte trotz einiger Massnahmen in unterschiedlichen Drehzahlbereichen furchtbar und war so für mich unfahrbar auf Tour. Dann auf Verdacht den verbauten harten BGM Gummi auf der rechten Seite gegen einen alten aber intakten Piaggio Gummi getauscht, Bingo! Seither nur noch geringe Mikrovibs in einem kl. Drehzahlbereich, so wie ich das auch vom anderen Malossi kenne. Ich vermute das lässt sich ohne KuWe Modifikation auch nicht abstellen, da systembedingt durch die grösseren translat. Massen. Aber so kann' s auf Tour gehen, ohne dass einem was einschläft oder dass es nervt: Setup: Malossi 221 Sport, bikonischer KoBo von GS, Kolben am Hemd mit Bohrungen erleichtert (bringt nicht viel, darum nicht empfehlenswert!), Verdichtung auf 11:1 reduz. Summe translatorischer Massen: 347g Kabaschoko 60er Welle 12Uhr (verm. alte Mazzu), WF 27-28% LüRa PX alt (ca 2900g) Wuchtung (noch) nicht überprüft Kupplung SIP Ring mit SIP Alubelägen SIP R1 Krümmer und Body verbunden, Halter versteift , O-Ring Flansch Silentgummi Motor: BGM der weiche (li) / Piaggio alt (re) Silentgummi Dämpfer: der Lange vom SC mit original Stoßdämpfer BTW: Hier habe ich mal angefangen die Shore-Härte der einzelnen Silentgummis zu dokumentieren: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe Diese Woche komme ich evtl. noch dazu die fehlenden Gummis von Pinasco, LML usw zu messen und zu ergänzen -
Eigenbau Gepäckträger (aber bitte mit Style)
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Auch cool! Minimalistisch!- 82 Antworten
-
- sprint rack
- gepaecktraeger
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eigenbau Gepäckträger (aber bitte mit Style)
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke Dir, macht auch echt Laune. Wenn man mal angefangen hat kommen einem immer mehr Ideen. Hier noch einer den ich spontan auf Wunsch gemacht habe. Diesmal wieder in dünn und ohne die aufwändigen Streben nach unten, dafür mit nem 4mm Blech zum Tank. Damit wird das Ganze ziemlich steif - man muss sich da schon draufsetzen damit der sich nach unten biegt. Knifflig war die "Welle", um unter der Sitzbank durchzukommen. Meine Biegevorrichtung kommt mit dem 4mm V2A Blech dann doch an seine Grenzen.... Er hat ihn sich dann noch Pulvern lassen, was echt gut passt zur PX Lusso finde ich:- 82 Antworten
-
- 6
-
-
-
- sprint rack
- gepaecktraeger
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
ja, leider. warum nicht einfach den SIP R2?
-
Habe eben meine LTH-Box auf nem neu aufgebauten BGM177 Motor (120°/170°) im Oldie das Erste mal probegefahren. Nach 50km Einfahren hab ich das Teil noch nicht dauerhaft und weit ausgedreht, aber man spürt schon, dass der eher weiter oben kommt. Mit der 23-65er Übersetzung und Sprint Getriebe ist untenrum nicht ganz so viel los, er stiefelt im Dritten dann ab ca. 60 km/h (GPS) gut vorwärts - macht Laune. Im 4. ist das aber eher nachteilig, weil man erstmal 80-90 erreichen muss, bis der kleine Punsch kommt. Ausdrehen tut er ordentlich aber es fehlt wegen dem zunehmenden Windwiderstand dann etwas Bums, um schnell über die 100 und zum Leistungsmax zu kommen. Ich hatte da sofort den Impuls das 22er einzubauen... Wenn Du jetzt auf 8" unterwegs bist, könnte das ja je nach Getriebe sogar von Vorteil sein... Klangmässig finde ich ihn auch sehr angenehm, Blobbert halt etwas blechern im Standgas, würde sagen etwa wie die Polini Box. Aber beim Fahren ist er recht leise.
-
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gestern war mal wieder Bastelstunde: Hier ein Versuch der aus Schoenis Tip mit den seitlichen Löchern entstanden ist. Er hat das ja schon an diversen Stellen ausgeführt... gemäß seinen Tests lässt sich so relativ einfach etwas Mehrleistung holen. Weil ich unter der Backe aber immer jede Menge Dreck und Staub habe, war mir das immer etwas zu heikel. Ist halt noch nicht ganz fertig... Der Deckel bekommt seitlich neben dem Filter noch Löcher und saugt dann über das Filtervlies, das in einer Tasche liegt, an. Ich hoffe, dass durch die Abdeckung das Ansauggeräusch gut gedämpft wird. Evtl. Kommen noch Löcher in die Abdeckung um den Querschnitt zu vergrößern. Das Filtervlies lässt sich seitlich herausnehmen und reinigen: Damit der Filter nicht gleich zu ist habe ich (wiederum ein super Tipp aus dem Forum) den Polini Zündkerzenstecker mit Abdichtung zur Haube verbaut. In einem vorherigen Versuch mit Tape zur Abdichtung habe ich festgestellt, dass der Dreck unter der Backe deutlich weniger wird. Offensichtlich bläst also das Lüfterrad den feinen Staub dahin. Außerdem ist die Filterabdeckung nach vorne zu. -
Das wäre ungünstig...
-
A propos Kemo: der M148A könnte hilfreich sein, um ein tiefenentladen der Batterie zu vermeiden, wenn man ohne Zündschloss fahren will. Die Abschaltspannung ist einstellbar zwischen 10,4 und 13,3 Volt Hat das evtl. schon mal jemand ausprobiert?
-
Benzinverbrauch Vespa GT Hilfe
Pholgix antwortete auf Salli82's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich denke Du musst den sauber abstimmen und schauen dass er effizient läuft: Zündung, LLGS, Motor dicht usw. Mit dem Kit solltest Du unter 4.5 Liter kommen, bei normaler bis gemässigter Fahrweise. Das schaffe ich mit all meinen Motoren, inkl Malossi 225. Stell mal die ND und LLGS ein, evtl bist du da zu fett. Wenn du häufig mit keinem Schieberhub fährst säuft der auch. Nimm vielleicht mal die Hülse raus und fahr das Ding wie die meisten, dann sind die Düsenwerte auch halbwegs vergleichbar. Oder nimm gleich den 20er, den fährt ein Kumpel auf Parmakit und das geht erstaunlich gut! Und benutze nur Düsen von einem Hersteller, da die sich bis zu 5 Größen unterscheiden können. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das macht für mich absolut keinen Sinn. -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich leih mir mal das Bild... Kennt jemand das Problem, dass die einschraubbare Fettkappe (im Bild oben mittig, dunkel, hinter der Achse) vom Durchmesser her zu klein ist und im Gewinde nur mäßig greift? Habe das hier nun schon zum zweiten Mal an ner restaurierten Oldie. Gewinde scheint in Ordnung zu sein. Sind das eventuell asiatische Kappen die nichts taugen und gibt es irgendwo bessere so wie original? -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Je nach Kit das Du fährst denke ich ja. Die KoBo z.B. von Parmakit und Polini 177 mit D15 sind recht lang und wiegen schon soviel wie ein bikonischer eines Malossi 221 (38g) mit D16. Der bikonische für BGM177 wiegt nur 31g und ist damit 2g leichter als der eines originalen 125ers. Wenn man sich mit dem Thema Wuchtfaktor und Massenausgleich ne Weile beschäftigt hat, stellt man fest, dass jedes Gramm, das mit dem Kolben (+Ringen+KoBo+Lager) hin und her oszilliert und immer wieder beschleunigt und abgebremst werden muss, einerseits den Wuchtfaktor verändert (Richtung der Hauptvibs) und andererseits, und das ist m. E. viel wichtiger, die Schwingungsanregung beeinflusst: Je mehr Masse hin und her läuft, umso mehr vibriert es. Im dümmsten Fall trifft man noch eine Eigenfrequenz, z.B. vom Auspuff. Ausgleichen kann man das mangels Ausgleichwelle nur mit Kompromissen über die asymetrische Gestaltung der Kurbelwellenwangen: Aber je nach Massenverteilung rappelt es dann mehr in der Vertikalen oder eben mehr in der Horizontalen. Darum: je weniger oszillierende Massen umso besser! Beim Malossi 225 spart man sich mit dem bikonischen Kobo z.B. satte 10g (38 zu 48), beim 177er je nach Breite deutlich weniger. Aber das wurde hier ja schon mehrfach ausgiebig beschrieben. Für mich sind die Alu-Zylinderkits von Malossi und BGM (o.ä.) mit ihren seitlichen Ausnehmungen am Kolbenhemd und den damit verbundenen sehr kurzen Kolbenbolzen genau aus dem Grund so hochentwickelt: Weil ihre Kolben und die dünnen Ringe ein minimales Gewicht haben - weniger geht nicht, ohne den Kolben massiv zu schwächen! Habe es selbst probiert. Da nehme ich die Reduktion durch bikonische KoBo gerne mit. Und klar, eine Verbindung zwischen Krümmer und Body behindert natürlich die Schaukelei des Auspuffs, weil es Krümmer und Body koppelt. Aber der Auspuff "hält" sich am (Alu-)Stutzen und dem wenig stabilen Halter bzw. der weichen Oberschale fest. Beide liegen (von der Seite gesehen) nah beieinander. Und wenn nun die Anregung immer noch da ist, weil man z.B. einen schweren Kolben hat, wird der Krümmer trotzdem dauerhaft am Auslassstutzen zerren. Und auch wenn man es nicht stark wahrnimmt, wirken Kräfte und zwar immer schön hin und her (Biegewechselfestigkeit!). Bilder von abgerissenen Stutzen gibt's genug und ich kann mir gut vorstellen, woran das liegt. Da bin ich bei den teuren Alukits lieber vorsichtig und versuche einerseits die Anregung zu minimieren (Kolben etc. so leicht wie möglich) und andererseits den Auslass zu entlasten - darum Halter verstärken. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Naja, Kolbenbolzen wechseln ist eine Sache von einer Stunde und hatte bei mir den maximalen Effekt. Das bekämpft vor allem ein wenig die Ursache. Der schwingende Auspuff ist nur die Auswirkung. Aber wie Du meinst. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Leichteren, konischen Kolbenbolzen hast schon versucht? -
Lemarxon Spezialteile für 24er Si - wer hat welche Erfahrungen?
Pholgix antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dir ist schon klar, dass das nicht aussagekräftig ist, wenn Du zwei Parameter änderst? Der Filter hat je nach Bohrungen oder auch nicht großen Einfluss auf die Luftmenge die durch di HLKD kommt. Ich vermute du bist einfach mit Deiner Bedűsung ziemlich daneben. Mach Dich am besten erstmal mit den Basics vertraut. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahre gerade einen Versuch bei dem ich beim SIP R3 auf 225 Sport nur den Halter versteift habe. Die Verbindung Krümmer zu Body habe ich bewusst weg gelassen. Bin sehr zufrieden, die Situation hat sich im Vergleich zur vorherigen S Box3+ nicht verschlechtert. Das bestätigt ein bisschen meine Vermutung, dass das Problem eher der Halter ist. Verbindung Krümmer zu Body kann aber sicher nicht schaden.Glaube aber es reicht die mittlere eingezeichnete. Würde nur schauen, dass das nicht nur einzelne Punkte sind, damit sich die Belastung verteilt. Sonst reißt es dort evtl. Hab hier nur ein zwischen Stadium: In deinem Fall, mit der Sprint Befestigung, würde ich auf die vordere Lasche gut was drauf braten. Ein paar Würste die bis runter zur Boxnaht gehen. -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die waren vermutlich gedacht, damit sich die stahlhülse bei Drehung nicht ins weiche Alu arbeitet... Oder meinst du Piaggio machte das zum Spaß? Die Hülse hab ich innen einfach vorsichtig Ausgeschliffen. Das sind nur wenige müh die fehlen... -
Ich habe beide S-Box3+, auf Malossi Sport und BGM187. Beides anscheinend original Piaggio Töpfe. Aber der 200er ist wirklich deutlich lauter und blecherner als der auf dem BGM187. Beide haben ne humane Verdichtung mit 11:1. Auf Tour fand ich die 200er S-Box gar nicht so störend, aber in der Stadt und im Wohngebiet ist das schon auffällig. Darum habe ich den jetzt gegen den SIP R3 getauscht und das ist deutlich angenehmer. Dumpfer. Aber auch spürbar weniger Leistung. Meine Vermutung war, dass da vielleicht die Qualität der Piaggio Basis unterschiedlich war, oder aber innen was verändert wurde, damit der 200 er mehr Durchsatz hat.
-
Project Energija / The Viatka From Hell
Pholgix antwortete auf Arschbrand's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das schon. Ich meinte eher, wenn der Riss Richtung Quader wandert. Aber der ist ja deutlich massiver als das Originalteil, also alles gut. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja genau, bin mit der LLGS auch eher zu fett. Methode ca. 500 zu fett. Dann passiert das Nachzünden eher nicht. Hatte aber in letzter Zeit versucht, das Fettstottern bei kleinem Schieberhub mit minimal magerer LLGS zu kompensieren. Dann kommt der Effekt irgendwann. Hängt aber auch von Motor warm/kalt ab -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schau dir mal den originalen Filter mit seinem groben Gewebe und dagegen ein modernes Filtervlies an... Sofern die Vergaserwanne dicht ist, findet man am originalen Luftfilter doch eher selten Dreck den er zurückgehalten hat. Wenn es Dir um eine echte Filterwirkung geht und nicht nur um die Funktion eines Siebs für Grobes, dann bau Dir doch gleich was Richtiges ein. Allerdings solltest Du bedenken, dass man den dann auch regelmäßig reinigen können sollte. Denn nur so funktionieren moderne Filter. Auch Piaggio hat sich das wohl gedacht und darum hat die Cosa einen richtigen Plattenluftfilter zum Herausnehmen unter dem Sitz spendiert bekommen.