-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Verstehe Dich nicht, macht irgendwie keinen Sinn was Du schreibst.
-
Nice - und sogar extra den 3D Drucker bemüht! Hast du geschweißt? Mein Eigenbau macht leider Probleme. Kommt nicht auf Spannung. Mindestens eine der Zellen scheint im Eimer zu sein. Muss mal gucken, ob das eine von denen aus dem defekten Pack ist, oder von den neuen. Meine Vermutung ist, dass ich entweder vielleicht doch etwas zu viel Hitze reingebracht habe oder dass die Zelle eben schon einen Vorschaden hatte.
-
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kann es nicht genau sagen, aber es sieht aus der Erinnerung genauso aus wie bei der Sprint. Worauf willst du raus? Dass Dein Lenkrohr nicht zur Vespa gehört? -
LML Star 125 go fast "BGM 187 mittlerweile 3300km ohne Ausfälle, DANKE GSF"
Pholgix antwortete auf LMLPX83's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Welche ND hat Du jetzt verbaut? -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Stanzen? Aus Blech? Dir ist klar, dass da schon Kräfte wirken? könnte mir aber vorstellen, dass SIP da ein Interesse daran hätte, ne entsprechende Platte zu fräsen. Wo doch mittlerweile einige MV hier herum fahren. SIP verkauft ja auch nur den Stator von vape mit ner passenden Adapterplatte. -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
oha, ja das sieht ganz anders aus. Durchmesser ist deutlich größer. -
Ja ohne. Ah ok, war mir nicht bewusst, aber klingt einleuchtend ...dann probiere ich das bei Gelegenheit nochmal mit ner 55W Halogenbirne dran.
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Problem ist halt der wärmeisolierende Lack... Ich überlege, einen Aluwinkel als Kühlrippe drunter schrauben. Elektriker sehen üblicherweise zur Sicherheit lieber mehr als eine Masseverbindung vor und diese sollte dann auch möglichst "direkt" ( also Strecke des geringsten Widerstandes) sein. Das ist z.B bei der original PX CDI das gelbe Masse Kabel, und der Grund warum diese auch ohne das Kabel funktioniert: Weil eine weitere Masseverbindung vorhanden ist. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Leitet das Gehäuse wenn es geschlossen ist die Abwärme des Reglers irgendwie nach außen? Könnte mir nämlich vorstellen, dass der Regler auf Dauer schaden nimmt, wenn er permanent zu heiß ist. -
LED Scheinwerfer - es werde Licht am Trapezlenker-Roller
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hat das Ding mal jemand bestellt und modifiziert? Ist zumindest bei LTH lieferbar.... -
Das ist bei jeder Trapezlenker-Vespa so, die ich bisher gesehen habe. Egal ob spanisch oder Italienerin oder deutsch. Das Problem ist nur, dass die neuen "Premium-", "performance-" oder superduper-Zughüllen einen größeren Durchmesser haben, weshalb auch die Endkappe größer ist, meist 6.5 mm. Darum passen die nicht mehr in den originalen Sitz mit 6 mm Bohrung und deshalb wird von den Shops als Lösung die Reduzierhülse der Schaltung genannt...ich bin davon nicht so ganz überzeugt, denn wirklich sauber sitzt die auch nicht. Ergo, entweder originale Hüllen verwenden (dann ist es im Bereich Lenkkopfübergang auch nicht so eng) , oder die Endkappe solange mit einer geeigneten Zange stauchen, bis sie rein passt. Ganz ohne Endkappe ist nix, weil sonst die Teflon oder PE Inliner raus wandert.
-
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
wenn es eine Kurbelwelle mit spitzem Konus wie bei der MV 150s2 oder GS150 (gleiche Kurbelwelle) passt die Version für Sprint, die hab ich in der 150s2 verbaut . Konusmaße kannst im Wiki finden. -
MIT dem Vape 102-3 Regler ?
-
Ich habe weder eine Querbohrung aufgebohrt, noch das Loch der schwimmernadel vergrößert, noch sonst irgendwas modifiziert an dem schwimmerkammerdeckel - und ich kann Vollgas fahren bis zum Abwinken, ohne dass es was leer saugt oder abmagert, ok... beim letzten Liter im Tank bin ich vorsichtig, aber das ist ein Druckproblem. BGM 187, Malle 225 jeweils Trichter und S-Box3+. Manchmal sollte man weniger YouTube glotzen und sich stattdessen mehr selber rantasten.
-
Perfekt! Hab ich nicht gesehen...
-
Warum genau?
-
Geil, ich liebe Wagoklemmen! Ich nehm auch nur noch die, immer schön mit Aderendhülsen. einfach super praktisch und haltbar übrigens habe ich gelesen, dass der Vape Regler an der Rückseite, der einzig möglichen Kühlfläche, seine gesamte Wärme abgibt und deshalb direkt auf eine gut wärmeleitfähige Fläche montiert werden sollte. Die Plastikdose ist da glaub eher kontraproduktiv, zumal auch noch zu... läuft das schon lange so? wird das nicht zu heiß? Ich würde da glaub mindestens noch ein Alublech drunter machen, das hoch biegen und aus dem Deckel raus gucken lassen.
-
Also, die A Markierung die ich da sehe steht üblicherweise (sofern die PK ZGP gleich wie PX ist, wovon ich ausgehe) für 23°VZ, die Marke daneben ist IT und die steht normal für 18°VZ. Warum stellst du die ZGP nicht einfach auf 18° (oder 1mm davor) und blitzt dann mal ab? So wie das momentan steht, sieht das eher nach 13° aus.
-
Das klingt tatsächlich sehr gut! Danke für den Link! Die Frage ist halt, wo da dann gespart wurde... aber berichte mal, wie sich das Ding schlägt!
-
Eben... kontrollier mal. Und schau dass der Kolbenfeststeller beim OT ermitteln fest sitzt und nicht im Gewindespiel wackeln kann. Sonst hast Du da u. U. die nächste Ungenauigkeit. Als Anhaltspunkt : An der Zündgrundplatte ist 1° normalerweise 1mm soweit ich mich erinnere. Am Lüfterrad außen sollten 1° etwa 1,x mm sein.
-
Zumindest bei den Originalen PX Grundplatten mit originalem Lüfterrad passt die Markierung von Piaggio relativ gut, habe ich mit dieser Methode festgestellt. Sofern du alles original hast, würde iichalso dringend noch mal kontrollieren. Aber meist merkt man das auch an Vibrationen und einem sehr rauhen Motorlauf, wenn die Zündung deutlich zu hoch ist.
-
Bei mir war die Kerze lange immer grau, auch weil ich zu fett war, das habe ich erst mit dem Lambdamesser rausgefunden. Die Kerzenbilder sind nicht immer so einfach zu deuten. Nass und schwarz hab ich bei hochverdichteten Tuning kits schon lang nicht mehr gesehen. Ist immer grau. Nur weiss erkennt man eindeutig bei zu mager. Grob gilt: je höher Deine Verdichtung, um so weniger VZ solltest Du fahren. Ich mach bei 10:1 um 19-20°, bei 12:1 eher 17-18° Die Abmessserei, egal ob mit Stahllineal oder Messschieber (halte ich für ungeeignet) und Markierung per Stift habe ich auch lang gemacht, das hat aber so viele Ungenauigkeiten, das wid immer 1-2° Fehler haben! Selbst wenn Du da stundenlang hochpräzise arbeitest. Dazu kommt beim Abblitzen der Parallaxefehler, dann das Spiel im Polradschlitz gegen den Keil (immer in die gleiche Richtung "anstossen" beim Festschrauben). Das mit dem Waal ist doch auch nur teuer und umständlich. Ich mach das seit einiger Zeit so: (und das ist jedesmal eine Wonne, auch beim Steuerzeiten ermitteln!!): Nimm einen fetten Magneten mit Schraubansatz, schraub nen Winkel dran und hol das Ding von SIP, das 360° Grad kann: https://www.sip-scootershop.com/de/product/gradmesser-sip-zundeinstellung-360_83002400?q=gradmesser Den Magnet mit Gradmesser kannst Du an der Lüfterradmutter bzw. dem Kranz (allenfalls U-Scheibe drunter) und auch an der ZGP befestigen, so kannst Du schnell und präzise relativ zum vorherigen Wert die Zündung verstellen, denn der Gradmesser ist halbwegs genau! Voraussetzung ist nat. dass sich das Ding nicht bewegt. Zum Abblitzen markiere ich wie original Piaggio auch an der Polradabdeckung (gibt ja da den runden Gussnupsi zwischen den Schaufeln als Zeiger), das ist mit dem Abstand zum Lüfterrad zwar auch nicht optimal, aber man sich mit einer 0.5mm Blattlehre oder Draht o.ä. als "Verlängerung" behelfen, um halbwegs präzise anritzen zu können. OT ermitteln sollte man selbstverständlich mehrmals machen, um den Mesfehler zu verringern (Statistik ). Das ist immens wichtig, weil darauf alle weiteren Messungen basieren.
-
Ja ich weiß was Du meinst und kenne die Thematik, aber wenn es anfängt mit magerstottern, und das tut es ab 13.5 teilweise, dann ist das auch wieder nicht gut, denke ich... Gerade auch wenn man aus Vollast mal das Gas zurück nimmt. Aber ich werde Deine Anregung mal mit ein beziehen. Wegen zweier Dichtungen: Ich hab das Gefühl, dass sich der Deckel bei diesen neuen dickeren "Premium" Dichtungen schneller verzieht, weil die bei der Schraube mehr komprimiert werden als dazwischen. Bei zwei Dichtungen vermutlich noch mehr. Musst mal beobachten.