Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. könnte ja sein, dass die das irgendwann geändert haben. Die Feder meiner zweiten Serie hatte ausgebaut 187 mm.
  2. Um Verzug entgegen zu wirken kannst den Stutzen auch auf eine massive Metallplatte schrauben. Das fixiert ihn und führt Wärme ab. Alu wäre ideal. Dann immer nur kurz schweißen.
  3. Das wird bei nächster Gelegenheit beim Kumpel ausprobiert! Da bin ich nämlich mittlerweile etwas ratlos, warum das Ding vibriert. Bin sehr gespannt!
  4. Folgende Situation: Ich fahre ab ca 2500-3000u/min mit voll geöffnetem Schieber an einer leichten Steigung und beschleunige langsam im 4. bis 7500U/min. Schieber ist von Anfang an voll auf und bleibt die ganze Zeit komplett geöffnet: Bei 2500-3000 U/min bin ich bei stark schwankendem AFR zwischen 10.5 und 11.5 und der Motor sprotzt etwas herum. Ab 3500-4000 läuft er dann sauber und je weiter hoch die Drehzahl geht, um so höher wird der AFR, über ca 12.5 bei 5000, Richtung 13 bei 7500. Das lässt sich 1a reproduzieren. Nun die Frage: Lässt sich die (drehzahlabhängige) Förderkennlinie über die HLKD und das Mischrohr beeinflussen? Was muss ich da machen? Ich bräuchte ja bei hohen Drehzahlen minimal fetter und vor allem bei tiefen Drehzahlen deutlich magerer. Mitte soll so bleiben. Setup ist 150 BE2 HD145 auf Si26ER Trichter im BGM187 mit S-Box3+.
  5. Genau, wobei wilde Fräsorgien am Kolben (alles probiert) meist nicht viel bringen, weil Alu sehr leicht ist und man am Ende vielleicht nur ganz wenige Gramm spart - das geht aber, je nach dem wie optimiert der Kolben schon ist, auf die Stabilität und die Laufruhe! Die Konstruktion der Kolben von Malossi, BGM und VMC sind schon wirklich ausgereift: Ein Kolben mit kleinstmöglicher Masse aufgrund der seitlichen Ausnehmungen und dem damit verbundenen kürzeren Kolbenbolzen (an dem kann man am ehesten Gewicht einsparen, da Stahl). Der Malossi Kolben wiegt z.B so viel wie ein originaler 200er Kolben! Und selbst große Bohrungen am Kolbenhemd bringen maximal zwei bis drei Gramm. Kolbenhemd kürzen macht auch keinen Sinn, das führt nur zu stärkerem Kolbenkippen und damit Gebimmel! (meine Erfahrung)
  6. Hat nun doch ein paar mehr Tage gedauert bis zum test Die SIP Welle läuft in Verbindung mit dem BGM 187 zum Glück ebenso vibrationsarm, wie die alte Pinasco !
  7. jau, werde ich... für meine andere Kiste. Aber erstmal muss das Ding zeigen dass es hält und die Vespa typischen Vibration das Teil nicht killen. Werde das dann anstatt mit nem Reflektor, auf Basis eines Edelstahlblechs versuchen. Das lässt sich gut polieren und sollte dann auch kaum auffallen hinter der Scheibe. So bliebe dann etwas mehr Platz um das Steuergerät und die Kabel zu verstauen. Mal sehen was der Lasermann dafür haben will.
  8. Sodele, die letzte Vespatour bei Nacht hat mich das Thema wieder angehen lassen und ich hab den Highsider mal in den Reflektor der Sprint eingepasst. Vom Ergebnis bin ich absolut begeistert! Das hat alles super fluffig in den Lenkkopf rein gepasst und die Lichtausbeute ist der Hammer! Bei 110 auf der dunklen Landstraße fühlt man sich absolut sicher, weil man so ewig weit schauen kann. Standlicht: Abblendlicht:
  9. und was ist jetzt genau das Problem? läuft sie untenrum schlecht? Was ist denn für eine ND (größe+Hersteller) drin? Hast du mal eine andere ND versucht?
  10. Für die letzte Vespatour durch die Alpen habe ich auch an der MV nen Frontgepäckträger gebraucht, um das ganze Gepäck für zwei Wochen unterzubringen. Weil da aber das Monoschlitzrohr dran ist, hat der FA Italia mit seinem zu eng gebogenen "Henkeln" für den Alukantenschutz leider nicht drübergepasst. Ebenso die seitlichen Befestigungsstreben. Das habe ich dummerweise erst wenige Tage vor Abfahrt gesehen. ...Und weil die auf dem Markt befindlichen Teile eben entweder nicht passen, mieserabel gefertigt sind, viel zu weit weg vom Beinschild und ausserdem zu weit oben hängen (Licht strahlt Gepäck an!) war das die Gelegenheit einen Gepäckträger nach meinen Vorstellungen für vorn zu bauen: (Die Gummiteile gibt's übrigens als Reparatursatz für wenig Geld) Der Sinn von dem Klappbügel bei den meisten Trägern habe ich eh nie verstanden und so ist mein Model etwas minimalsitischer und breiter, um den Deuter Giga 32L Rucksack aufzunehmen. Zusammen mit dem Sprintrack hinten, auf dem ne stabile Gepäckrolle aus LKW Plane mit 35L geschnallt war, hat man so ziemlich viel Stauraum: Ich war ein bisschen gespannt, ob die Edelstahlrohre bzw. meine laienhafte Schweissung keine Risse bekommt. Aber beide Träger haben die zum Teil fiese Hoppelei über zig Pässe und manche mieserable italienisch Strasse ausgehalten - ganz im Gegensatz zu meiner Hinterachse, wo sich die Mutti trotz Loctite (!) irgendwann etwas gelockert hatte!
  11. Hab mich die Tage nochmal etwas mit dem Selbstbau beschäftigt und ärgere mich mittlerweile, dass ich mir nicht gleich selbst was gebaut habe, wie das ja einige hier immer wieder vorschlagen . Dachte halt, ich bin bequem und nutze den "Service" eines fertigen Sorglos-Akkupacks vom Profi. Aber wie das halt immer so ist: Am Ende macht man's besser selbst... der CS Akku war also das Lehrgeld! Ich will auf jedenfall ein vollwertiges BMS drin haben, das sollte aufgrund der nicht-Nutzung eines E-Starter auch günstig möglich sein. Umso seltsamer, dass das nirgends angeboten wird (zumindest hab ich nichts gefunden). Aber vermutlich hat niemand die vielen Vespafahrer auf dem Schirm, die an ihren alten Kisten keinen E-Starter haben und auch sonst nur einen geringen Verbrauch haben. Im Endeffekt muss man schauen, was man für ne Anwendung hat, also was für Lade- und Entladeströme man hat bzw. nutzen möchte und sich dann den passenden Akkupack bauen. Die wichtigsten Parameter neben dem Preis sind: - max. Lade-/Entladestrom - Kapazität Die einzige Herausforderung ist wohl, dass man die Akkus beim Löten nicht beschädigt. Mit Z-Lötfahnen scheint das Risiko wohl gering, wenn man beim Löten dann darauf achtet, die Lötstelle nicht ewig zu heizen, sondern einmal kurz mit ordentlich Leistung und unter Verwendung von Flussmittel drangeht. Oder wie sind da eure Erfahrungen? Hier mal noch der Akkutyp der in meiner defekten CS-batterie 3.3Ah (angeblich mit Balancer, obwohl keiner drin war!) mit 3.3Ah verbaut ist: A123 Typ 18650 (3p4s) Kapazität: 1,1Ah Ladeschlußspannung: 3,6V Max. Entladestrom (Puls): 60A Dauerentladestrom: 30A Entladeschlußspannung: 2,0V Ladestrom: 1,5A (Standard) / 5A (schnell) Abmessungen (Durchmesser x Länge) : 18,2 x 64,95 mm Die 18650 gibts auch mit Z Lötfahnen: https://www.akkuparts24.de/A123-APR18650M1A-Lithium-Eisen-Nanophosphat-Akku-Zelle-33V-11Ah Sie sind etwas günstiger als die 26500, haben aber auch einen kleineren Dauer-Entladestrom, bzw Ladestrom, der für meine Anwendung aber weit ausreichen sollte. Da bei mir die Hälfte der Zellen defekt ist (die zwei 3er Reihen am Minuspol), werde ich mit den verbliebenen 6 Zellen mal etwas experimentieren und mit 2 zusätzlichen Neuen nen 2.2Ah Pack (2p4s) zusammenlöten. Die 8x 18650 Akkus können, wenn ich das richtig verstehe, in Parallelschaltung (2p4s) einen maximalen Ladestrom von 2x5A=10A abhaben. Passt also Dazu das kleine BMS Modul mit 12A max Entlade- und Ladestrom sowie 30A Überlastschutz: https://www.i-tecc.de/shop/bmspcm/bms-lifepo4/4s-12v/340/bms-lifepo-4s-12a-12v?c=36 Damit sind dann max 12A Ladung bei nom. 12.8V (= 155W) möglich, was für jede Vespa Lima am Markt ausreichen sollte (z.B. SIP VApe 125W/13.8=9A). Für die Anwendung ohne Starter aber mit Lambdagerät (max. 13.8V x 3A=41W) plus Beleuchtung und USB Lader sollte das dann ausreichen. Wenn ich den Motor mit dem Killschalter abstelle und das Lambdagerät weiter läuft (Oldie mit separatem Zündschloss), saugt es nat. den Akku relativ schnell leer. Das BMS sollte dann aber eine Tiefenentladung verhindern. Hatte mir erst überlegt aus 32700 mit 6Ah in 4s und dem gleichen 12A BMS was zu bauen. Die hohe Kapa lockte... Der Ladestrom ist dann aber auf 6A begrenzt, was bei manchen Lichtmaschinen knapp werden könnte. In der Form 2p4s wären 12A möglich, wäre dann aber auch mit 80€+20€ deutlich teurer. Für meine anderen Kisten werde ich sicher auch auf die A123/Lithiumwerks ANR26650m1B mit 2.5Ah in 4s Konfig + 12A BMS zurückgreifen, scheint mir nach all der Recherchen auch der beste Kompromiss zu sein: Ordentliche Kapazität, bei kompakter Baugrösse und hohem max. Lade-/Entladestrom (10A/50A), Laden auch unter 0°C möglich! Kostet dann ca 55€ und etwas Arbeit.
  12. wollte die auf jedenfall mit dem vorgeschriebenen Winkel montieren. Und wie gesagt, Feder voll im Weg.
  13. ... ah krass, danke, endlich sehe ich mal wie weit der SIP R3 nach unten zeigt. Die S-box hängt da viel weiter oben. Keine Chance an der Stelle für ne Sonde.
  14. hatte ich auch erst an der Stelle eingeschweißt, da war aber dann die Ständerfeder voll im weg. Schon anprobiert?
  15. verstehe. Ja, ich kann das auch bestätigen. Ich hab das über mehrere Motoren optimiert und ausgetüftelt und fahre nur noch die originalen Piaggiofedern mit 1mm Drahtstärke, egal ob im Malossi Sport oder BGM187 (jew. mit Si25/26er & SBox+). Allerdings immer mit den SIP Alubelägen. Seither keine Probleme mehr mit Verschleiß oder rutschen gehabt! Das große Lager dankt's.
  16. Guter Hinweis! Z. b. die hier? https://www.i-tecc.de/shop/search?sSearch=32700 Aber wie kann es sein, dass die die 2.4 fache Kapa haben, aber das Gleiche kosten wie die Lithiumwerks? ja, war nur ne idee...wobei ich bezweifle, dass 30A für ne mittlere Maschine ausreichen. Zumal beim Einschalten kurzzeitig höhere Spitze auftreten. Am Ende liegt es vielleicht einfach am hohen Preis den keiner zahlen will.
  17. Mal abgesehen vom Preis, könnte ich mir gut vorstellen, dass es eben sehr schwierig ist, einen kompakten Akkupack mit BMS zu bauen, das die hohen Anlasserströme verträgt. Die Elektronikbauteile müssen die hohen Ströme ja ebenfalls vertragen und viel Leistung bedeutet entsprechend größere Dimensionierung der Platine. Zumindest habe ich bis jetzt noch keinen kompakten Akkupack gefunden, der ein vollwertiges BMS beinhaltet. Da wird immer nur geschwurbelt und marketingmäßig großartig daher geredet. Am Ende ist es dann doch nur ein Balancer. So wie bei Louis/delo oder jubatec.
  18. Die genannten Lithiumwerks/A123 gibt es auch mit Z Lötfahne zu kaufen. so hält man die Hitze fern vom Pol. Hab auch gelesen, dass Löten bzw große Hitze auf den Zellen, diese beeinträchtigt.
  19. wenn die wegen Kriechströmen gestorben ist hat sie aber auch kein BMS! Hier sieht man wie der Preis für ein BMS mit der Höhe des lade- und entladestroms steigt: https://www.i-tecc.de/shop/bmspcm/bms-lifepo4/4s-12v/?o=3&p=1 da gibt's auch die Lithiumwerks (ehemals A123) Zellen. Und ich schätze genau da liegt der Hund begraben: Ein BMS, das die hohen Starter- und Ladeströme verträgt, ist ziemlich teuer. Drum ist in den Artikelbeschreibungen, die ich gelesen habe meist nur unpräzise geschrieben, was das BMS kann und eigentlich ist es nur ein Balancer.
  20. wäre ja ein guter Preis inkl BMS. Auf der HP findet man leider keine aussagekräftige Info. Steht im Manual mehr drin? Also, ob das BMS Überspannung und Unterspannung abfängt?
  21. klingt für mich nach Falschluft. Den Si kannst ja beim Abdrücken nicht mit einbeziehen. Würde da mal ansetzen. Ist er plan? Evtl zu wenig Dichtfläche am Einlass? Mal etwas Dichtmasse zur Sicherheit probiert?
  22. was ist das denn für ein Akku?
  23. Ich behaupte mal, dass diese filigranen Bleche bei fast allen Motovespas 150s ein- oder abgerissen sind. Hab zumindest schon einige gesehen. Die späteren haben drum vermutlich ne etwas andere Form. Bezüglich Vibrationen: Ja ist bekannt, siehe weiter vorn. 60er Kolben zu schwer, bzw schlechter Massenausgleich. Danach kam ein Malossi 225 rein mit demselben Problem, was ich aber größtenteils beheben konnte. Leider war es da schon zu spät... wenn Dich das Thema interessiert, empfehle ich die 15 Seiten zu lesen:
  24. Aluniete. hatte ich zufällig was Passendes in der Schublade liegen, entweder vom Sitzbank Typenschild oder den Seitenbackengummis, auf jeden Fall aus irgendeinem Shop. aber Blindniet geht sicher auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung