-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Welche Langhubwelle für Drehschieber?
Pholgix antwortete auf Wergel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Falls noch wer ne Entscheidungsgrundlage sucht, hier ein paar hardfacts zur SIP 60er für smallblock (45216200): Durchmesser Steuerwange 97.92-97.93mm (zuvor Pinasco Racing 60er "die Zahme" : 97.87=0.11mm Dichtspalt auf VNX1M) SZ werden wohl auf 124/63 rauslaufen, Gehäuse ist maximal möglich bearbeitet (Pinasco 113°/61°) Gewicht KW: 1681g, Pleuelauge: 46g (zuvor Pinasco 1767g/47g) (Nachtrag 02/2023: dürfte hinichtlich Massenausgleich etwas schwerer sein) Pendelt schön auf 12 Uhr aus Meistergewicht: 86.6g Wuchtfaktor mit BGM177 Kolben =52% Pleuellagerspiel quer: 0.45mm Pleuellagerspiel radial: 0.0mm Rundlauf Kulustumpf: 0.02mm Geschlitzes Pleuel Bohrung im oberen Pleuellager sehr schön gearbeitetes Pleuel Das ist meine 2. SIP Welle die ich verbaue, die für die 200er hat schon einen guten Eindruck gemacht und auch die für den smallblock macht einen sehr guten Eindruck. Der DS-Dichtspalt wird wohl auf 0.05mm rauslaufen, was ich für optimal halte. Zum Vergleich: Bei einem 3 Kanal Sprintblock mit originaler Piaggiowelle (D=97.87) hatte ich 0.05mm gemessen. Die Pinasco Welle lief bis zum Defekt nach ca 8tkm (Pleuellager) herrlich vibrationsarm, der Wuchtfaktor lag mit BGM177 Kolben bei 55%, die SIP Welle liegt leicht drunter - ich hoffe die 100g weniger Gesamtgewicht der SIP KW machen hier nichts aus! Getestet wird erst in ein paar Tagen... ERGÄNZUNGEN: Breite Steuerwange SIP: 15.2mm, relativ scharfe Kanten Breite Steuerwange Pinasco "die normale": 16.5mm, dafür ne recht krasse Fase, effektiv bleiben da auch nur 15.2mm für Überdeckung am DS Breite Steuerwange Originale Sprintwelle: 15.6mm, sehr kleine Fase. Die andere Wange an der SIP ist auch schmäler als bei der Pinasco, das eklärt, warum die SIP leichter ist als die Pinasco Nach Einbau der SIP in ein VNX1T Gehäuse bleiben 0.07mm DS Dichtspalt. Noch zum Vergleich: Die 200er SIP "Premium" 45021500 Welle (1717g) hatte D-Steuerwange=97.94mm und eine Breite von 17.0-17.1mm. Die originale 200er Welle hat D=97.90mm. Hier bin ich auch auf 0.07 Dichtspalt gekommen, in einem 2007er 200er Gehäuse. (Ich messe mit dem guten Mitutoyo, ohne Druck) Nachtrag 09/2022: Der Motor läuft im Prinzip so vibrationsarm wie vorher, ich bilde mir ein, dass die Mikroschwingungen bei 4500-5000 n bissl zugenommen haben. Das kann aber auch Einbildung sein. Grundsätzlich könnte aber ein Wolframgewicht à la Pinasco Race vermutlich nicht schaden... Ich werde sicher mal noch die Silentgummis von BGM gegen weichere tauschen, dann sollte gut sein. -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das hängt von der Stückzahl ab. Die Rohrsegmente bekomme ich denke ich halbwegs günstig, die Grundplatte mit dem Ausschnitt und den Bohrungen ist vermutlich der Aufwand, zumal Edelstahl. Da kommt es auf die Stückzahlen und den CNC Bearbeiter an (da muss ich noch einen günstigen finden). Nach dem Schweißen ist dann nochmal Dichtfläche planen angesagt. -
Ich tippe auf Bearbeitungsreste - es ist ja auch egal was man im Vespa Sektor kauft, man muss ALLES kontrollieren. Bei min. 50% stimmt was nicht, egal ob Benzinhahn oder Schaltraste oder was auch immer. Auch im Vergaser hab ich schon Alureste gefunden, ich zerleg' die drum vor Einbau immer und stocher' vorm Ultraschallbad mit Schweissdraht in allen Löchern rum um Grate vom Bohren zu brechen. Ebenheit der Dichtfläche prüfen ist eh klar...
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Pholgix antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Wie hast Du das geschirmt? und liegen die Kabel die zum SIP Tacho oder Steuergerät führen neben dem Zündkabel? Korrekte Masseverbindungen beachten fällt mir noch ein. Als Test würde ich alles was mit SIP Tacho und Sonde zu tun hat aus dem Motorraum nehmen. Wenn es dann besser ist, weißt Du den Grund. -
Ich glaube das hat sich irgendwann geändert. Hab auch verschiedene hier. Ich vermute das war einfach eine Übergangszeit aus Marketinggründen.
-
Warum soll das oben zu abmagern führen? Kommt doch vor der LL Düse. Die neueren Schieber sind m. W. alle mit den Taschen.
-
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo, wollte mal fragen, ob hier grundsätzlich Interesse an einem Ansaugstutzen für die direktgesaugten Motovespa Modelle besteht, mit dem man den sehr kompakten Polini CP23 als Rahmensauger anbauen kann? Oder fahrt ihr alle PX Motoren? Ich wollte den Direktsauger behalten und habe mir darum einen ASS gebaut. Hab nun ne Anfrage und bin am Überlegen gleich mehrere zu bauen. - Material ist Edelstahlrohr mit 24mm Innendurchmesser - Der S-förmige Sauger sitzt maximal tief und rechts (in Fahrtrichtung gesehen) --> Original Piaggio Schlauch verwendbar - Vergaser sitzt 100% gerade - zumindest bei der 150s/2 ist massig Platz nach allen Seiten - Mit LUZ 60° Benzinschlauchadapter sitzt der Spritschlauch schön tief (Zulauf bei niedrigem Spritstand!) Der Ansauger ist Handarbeit und kann natürlich preislich nicht mit den bekannten ASS in den Shops mithalten, dafür sitzt der Vergaser aber "richtig" rum und saugt über den Rahmen. So sieht das Ganze aus: -
Hi will das hier mal noch auflösen: Mein Lackierer hat das Glasurit System und hat in seinen alten Karteien tatsächlich die Farben blue marina 275 UND 8/9 gefunden. Das sind zwei unterschiedliche Farbtöne, was ich vorher nur erahnt habe. (auf dem Bild sieht man als nachlackierten Teil die 275) Ich habe zwei dieser blue marina 8/9 PXen aus 1979 und 80 und der 40 Jahre alte, leicht aufpolierte Originallack hat perfekt zu den von Glasurit neu lackierten Teilen gepasst! Geht doch nichts über einen guten Lackierer, der die Muse hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Pholgix antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
nope, aber sollte auch keine Rolle spielen, wenn da was fehlt, was in der Beschreibung drin steht. Habe heute nochmal angerufen, der Telefonist wird den "Techniker" alias "Chef" nochmal drauf hinweisen. Ich bin gespannt. Aber zurück zum Thema, wollte das hier nicht breit treten, aber doch drauf hinweisen, um das anderen zu ersparen, die mit dem Gedanken spielen... -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Pholgix antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
6 der 12 Zellen hatten nach dem 6. mal Laden keine Spannung mehr, möglicherweise war das aber selbstverschuldet, ist mir selbst noch unklar. (Edit: vielleicht habe ich ihn auch tiefenentladen) Der Techniker von CS meinte, ich solle das Ding aufmachen und schauen ob irgendwo ein Ventil aufgegangen ist. Dem war nicht so, dafür konnte ich kein Balancermodul entdecken. Ich gehe bezüglich fehlendem Balancer nicht von Vorsatz aus (der bestellt das Zeug ja auch nur in Asien), aber es scheint ihn wohl auch nicht weiter zu interessieren, sonst hätte er sich nach meinen ganzen Kontaktversuchen mal gemeldet. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es gibt soweit ich weiss noch weitere Gründe, warum man manche Regler nicht ohne Batterie zu betreiben sollte, da musst Du einfach mal Googlen. Oder mal bei SIP anrufen, die haben den schliesslich bei VAPE bestellt. Ich glaube Vape selbst kann man auch kontaktieren und erhält Auskunft. Oder einfach ausprobieren und wenn der 60€ Regler futsch ist unter Lehrgeld verbuchen. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
6 der Zellen sind tot, die anderen 6 sind ok. -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Pholgix antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Ziemliche Enttäuschung: der Akku von CS-Batteries - er besitzt überhaupt keinen Balancer, wie in der Beschreibung steht. Hab das Ding mal geöffnet und das Teil besteht aus genau 12 A123 Zellen, angeschweissten Verbindungsblechen und daran direkt das Kabel gelötet. Keine Elekronik weit und breit! Hab mit den nun schon ein paar mal telefoniert und auf deren Bitte Bilder per Mail gesendet - das war vor einigen Wochen. Ich krieg keine Antwort, am Telefon werde ich immer vertröstet! -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da die Drahtstärken und Anzahl Wicklungen der verschiedenen ZGP Spulen und damit deren Induktivität ganz unterschiedlich sind, bin ich mir da nicht sicher. Im dümmsten Fall würde der Regler evtl. zuviel Saft bekommen. Die Firma CS-Batteries hat mich zuletzt ziemlich enttäuscht und von speziell dem Versorgungs-Akku würde ich eher abraten. Ich hab die Version in 3.3Ah und nur durch Zufall festgestellt, dass in dem Teil gar kein Balancer verbaut ist! Ich hab den "Techniker" nach vielen Versuchen irgendwann telefonisch erreicht und auf sein Bitten Bilder gesendet - keine Reaktion. Seit mehreren Wochen rufe ich immer wieder dort an, schreib Emails und bekomme keine Reaktion. Am Telefon werde ich nur vertröstet. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja und er braucht jetzt theoretisch eine Batterie, weil: Gleichrichter Der Gleichrichter besteht aus den Leistungsdioden in die Meßbrücke (zweiweg) oder Serie (einweg) eingereiht. Er richtet den Wechselstrom aus dem Alternator gleich. Auf dem Ausgang aus dem Gleichrichter befindet sich der Pulsionsgleichstrom, dessen Welligkeit durch die angeschlossene Batterie vermindert wird. Quelle: http://www.vape.cz/de/technologie/regulatory-napeti/ Aber jeder wie er will... Edit schiebt noch nach, dass es von vape sich Regler gibt, die einen Glättungskondensator eingebaut haben. Ich vermute aber der R102-3 der SIP hat das nicht, sonst hätte SIP das wohl als Option im Plan drin. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Gleichrichter fällt nicht weg. Der SIP Regler ist Gleichrichter und Spannungsregler in einem. Du musst den AC Kreis der PX einfach an plus der Batterie (sicherung nicht vergessen!) hängen und den DC out des Reglers an die Batterie. ansonsten schau mal hier: -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
das ist natürlich optimal und sicher zu bevorzugen! -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat beim beherzten Bremsen den Nachteil, dass die Kleinen, direkt im Lenkkopf einschlagen. Wo sollen die sich halten oder abstützen? Am Lenker? Da beeinflussen sie das Lenkgesschehen. Ich halte das Ding für gefährlich. Dann lieber hinten drauf und Expander drum, wenns mal schnell zum Edeka um die Ecke gegen soll -
sicher, dass das richtige Distanzstück am Stossdämpfer verbaut ist? Bei meiner PX alt hat die gut gepasst.
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
klar gibt's das, deutsche Sprint hat 6V und blinker. Das 6/12V ist m. W. für DC.Das kannst nicht verwenden. -
Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
und die passen von Lochbild her besser als der OEM Mist vom SC? -
Dichtheitstest Zentrale oder was sie schon immer über Löcher wissen wollten...
Pholgix antwortete auf vespazieren's Thema in Technik allgemein
weil eine sehr kleine Verlustmenge bei einem sehr großen unter Druck gesetzten Volumen nur einen Bruchteil ausmacht (z. b. 1:1000) und darum zu wenig Druckveränderung führt. Die gleiche Verlustmenge macht bei einem winzigen Volumen aber sehr viel aus (z. b. 1:1) und führt darum schnell zu großem Druckverlust.- 566 Antworten
-
- 4
-
-
-
- motor abdrücken
- dichtheitstest
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Stimmt 09M wars Da bin ich mir nicht sicher. Bei mir passte die Dichtung jedenfalls nicht wirklich: https://www.scooter-center.com/de/dichtsatz-motor-vespa-vespa-vna1t-vna2t-motovespa-125/150-n/s/l-super-sprint-150gs-1960-1968-9110038f?number=9110038F Ob das jetzt an der miesen Quali oder nem anderen Motorgeh. lag - kein Plan. Bei den paar Kröten mehr unterstütze ich gerne einheimische Wertarbeit vom Dichter, wenn das einfach passt hat es sich schon gelohnt! -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
stimmt, falsch gedacht. Hatte das mal an dem Getriebestehbolzen... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde auf jedenfall gut abdichten Richtung Getriebe.