Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. ich nicht. Hast Du dir mal die Crimpung unter dem Schrumpfschlauch genauer angeschaut?
  2. Es geht glaub' weniger um Kraft, die Hüllen halten das schon aus, als mehr um das verlieren der Innenseele aus Kunststoff. Hatte das mal am Kupplungszug meiner Sprint: Hülse ab, damit die Hülle in das dafür vorgesehene Widerlager passt im Lenker passt. Nach einem Jahr hat mich dann die Kunststoffinnenhülle angeschaut.
  3. wozu braucht man die EndHülse denn? Bei den Oldies ist ja auch keine drauf, oder? und ich glaub bei den originalen auch nicht....
  4. weiß nicht ob der Funke da nicht kleiner wird... Ich fahre unentstörte Kerze und Blechstecker mit 1KOhm (nicht 5) Hab keine Probleme so...
  5. Wenn die Temperatur nicht zu hoch wird an der Linse wäre das auch meine bevorzugte Variante. Da ist übrigens kein Blechstreifen um die Linse, das ist eher eine Art Milchglas, wo es durchscheint. Sorry war etwas dunkel beim fotografieren. Aber vielleicht stecke ich die LED doch mal noch hinter eine alte, originale Streulinse und schau wie das ausschaut....
  6. ja, hatte ich auch schon überlegt, aber ich schätze der ist größer und die Form passt auch nicht wirklich...
  7. wenn da kein Gummi drin war und du bei Regen gefahren bist, dürfte da mindestens am Schneckenantrieb auch noch mit Rost zu rechnen sein. evtl auch mal die Lager prüfen!
  8. stand im Manual nicht 45cm? klar gilt für 4T...hab das beim 2T aber so verstanden, das man möglichst weit weg geht vom Auslass wegen Spülung und trotzdem so nah wie möglich ran, damit die Sondenregelung möglichst wenig nachheizen muss.
  9. wenn Du das nicht verschliffen hast, sieht das sauber geschweisst aus! Im Leerlauf ist die Beurteilung glaub schwierig. Geh mal auf die Piste...Im statischen Zustand hab ich konstante Werte, sonst "wackelt" das eher. Ist für mich auch logisch, da ändert sich ständig die Konzentration O2 und das Gerät mittelt da im besten Fall richtig. Aber vielleicht bist Du auch etwas zu nah am Auslass?! Nach dem Motor Abstellen hast Du übrigens auch konstante Werte im Auspuff btw: was isn das für ne Box?
  10. ...hast Du evtl. die moderneren, dickeren Bowdenzughüllen von SIP und co drin? Dann noch nen Kabelbaum mit dickeren Kabeln? An meiner MV waren original teilweise 0.75mm^2 oder noch dünnere Litzen verlegt. Meist werden heute 1 oder sogar 1.5mm^2 verlegt. Möglicherweise liegt's daran? In jedem Fall würde ich die messerscharfen Lochkanten entgraten und verrunden, sowieso, wenn Du da die Kabel "reinwürgst"!
  11. Hi, nachdem ich auf der letzten Tour im Herbst in die Nacht und durch den finsteren Schwarzwald gefahren bin und auf den engen Strässchen bei entgegenkommenden Autos praktisch nichts mehr gesehen habe, hat sich bei mir das Bedürfnis nach einem richtigen Scheinwerfer "entwickelt". Wohlgemerkt: ich hab schon ne 35/35W Halogen drin. Die Lima ist auch eine "HP" wie "high power" von BGM. Also ne Cosa Lima. Am Rüli ist ne LED Sofitte drin. Genügend Saft sollte also vorhanden sein! Und schon hab ich wieder ein Projekt mehr... Daheim dann also gleich die Suche angeworfen, aber ich musste schnell feststellen, dass man mit nem Trapezlenker sehr schlechte Karten hat. Ich habe keine kaufbare Lösung gefunden, die den Trapezscheinwerfer ersetzt - und das wo doch die Repro "original" SIEM Scheinwerfer so sackteur sind und trotzdem nichts taugen. Wundert mich, dass es da noch keine LED Lösung für gibt! Auch sonst hab ich keine Eigen-Umbauten gefunden. Also hab ich erstmal versucht den Reproscheinwerfer zu optimieren, denn ein "Brennpunkt" ist da praktisch nicht vorhanden und das eh schon wenige Licht kommt irgendwo an, nur eben nicht da wo man es braucht! Es ist nun etwas besser, aber immer noch weit entfernt von gut! Da kam dann der Wunsch nach einem LED Zusatzscheinwerfer auf und dachte ich mir, ich hol mir einen dieser neuen, möglichst kompakten und unauffälligen LED Zusatzschweinwerfer mit E-Zulassung (in der Annahme, dass es ja mittlerweile genügend gute Lösungen für BMW Enduristen geben muss...) und schnall den vorne unter den Gepäckträger. Ne Lupine aus dem MTB Bereich wäre auch noch was, die könnte man mit Akku einige Zeit betreiben und wäre flexibel montierbar, ausserdem könnte ich sie auch auf dem MTB nutzen, das schied dann aber wegen dem echt krassen Preis, dem scharf abgegrenzten Leuchtbild und Handling mit Akku doch wieder aus. Dann gibt es ja jede Menge Arbeitsscheinwerfer, die scheiden aber mangels Zulassung als Scheinwerfer für mich aus. Hab dann nach längerem Suchen diese hier in die nähere Auswahl genommen: HIGHSIDER LED Abblendscheinwerfer FT13- LOW schwarz E-geprüft 55mm, für knapp 100€ HIGHSIDER SATELLITE LED Abblendscheinwerfer 44mm für 100€ LED-Nebelscheinwerfer MICRO rechteckig für 90€ Zusatzscheinwerfer Lumitecs S2 LED mit E-Zulassung 70mm, für 90 € allerdings ohne Kabelbaum Zusatzscheinwerfer LED S3 Lumitecs 60mm, für 127€ ebenfalls ohne Kabelbaum Die kleinen SW benötigen alle eine echt krasse Linse, um das Licht entsprechend zu streuen. Je kleiner der Durchmesser desto schwieriger wird das aber. Ich glaube, da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Vermutlich darum ist der grössere Lumitec 3S auch deutlich teurer als der S2. Das grosse Problem war also die Beurteilung des Leuchtbilds, welches man nirgends wirklich sieht, und nachdem ich einige Rezensionen enttäuschter Käufer über so manches Produkt gelesen hatte, bin ich dann letztenendes bei den Highsider Produkten FT13 und Satellite hängen geblieben, wollte die aber unbedingt vorher testen, denn auch da gab es schlechte Rezensionen. Letztes WE konnte ich das dann auch in einer sehr hilfsbereiten Louis Filiale und darüber war ich dann auch sehr froh! Hatte anfangs den FT13 low oder den Satellite im Sinn, da die bezüglich Preis und Kompaktheit am attraktivsten erschienen, aber der grössere FT13 Abblend-SW hat ein eher punktuelles Leuchtbild weit weg vom Roller, der Nahbereich wirkte eher mau ausgeleuchtet. Was bringt's also, wenn der Krempel 100€ kostet, am Ende aber nicht taugt? Den Satellite hatten sie nicht da, der scheint aber ne Art Vorstufe vom FT13 zu sein und ist mit dem kleineren Durchmessser vermutlich nicht besser. Sie hatten dann noch den HIGHSIDER DUAL-STREAM LED Scheinwerfer mit ca 67mm für 154€ da, der war zwar deutlich hässlicher, hatte aber gleich Fern-, Abblend- und Standlicht in einem. Das Leuchtbild sah im Laden bei Licht ganz gut aus und mit 12 bzw. 19W ist die Leistung auch überschaubar. Es hat sich dann herausgestellt, dass der SW falsch ausgezeichnet war und eigentlich 180 kosten würde, ich ihn aber noch so bekäme - da war ich dann überredet! Hier nun das Leucht-Ergebnis: Abblend: Fern: Es wirkt auf Bildern möglicherweise nicht so, aber es ist bombig hell vor einem und das bis relativ nah heran. Die Ausleuchtung ist bis weit weg von einem richtig gut! Die etwas irritierenden Regenbogenfarben kommen von der Linse, damit muss man leben. Was ich nicht ganz so schön finde, ist der Kabelbaum: keine Zugentlastung am SW, Kabel zusammengedreht und dann nen sehr harten Schrumpschlauch drüber. Da muss man schon vorsichtig sein, dass die Litzen am SW-Eingang auf Dauer nicht brechen. Das 30cm Kabel zwischen SW und Steuergerät hat nen kompakten Stecker zwischendrin, so könnte man hier noch verlängern. Die Vergussmasse des Steuergerätes ist etwas weich, so 100% wasserdicht wird das nicht sein, sollte aber bei Montage nach unten kein Problem sein. Hier eine schnelle Anprobe am Gepäckträger, dabei kam mir die Idee, aus Edelstahl ein "Gehäuse"/Halter zu bauen, das dann mit einem Ring unter der Hupendichtung befestigt wird. Der SW sitzt dann vor der Hupe, wie auch bei Befestigung am Gepäckträger - Nur könnte man den auch ohne Gepäckträger anbauen: Als Stecker werde ich wohl einen 3-poligen vergoldeten MR30 Stecker aus dem Modellbau dran bauen, die sitzen normal bombenfest, sind recht kompakt und halbwegs spritzwasserdicht. Der Scheinwerfer ist von den Abmessungen her gerade so gross, dass er theoretisch ins Gehäuse des Trapezlenkers passen würde. Die Kühlrippen hinten liessen sich sicher etwas modifizieren, falls es eng wäre... Bin schon am Grübeln, wie ich das Teil da integrieren kann... Ne Edelstahlblende wäre ne Möglichkeit und es liesse sich auch gleich ein Halter daran integrieren. Würde halt komisch aussehen denke ich. Den LED in den Glasscheinwerfer zu integrieren macht vermutlich auch wenig Sinn, wenn das wohl auch am unauffälligsten wäre und alte verrostete Scheinwerfer habe ich genügend herumliegen... Da scheint der Bosatta Scheinwerfer mit Plastikstreuscheibe ideal, den könnte man entsprechend modifizieren und für die Linse ein Loch ausschneiden, wäre da nicht die Wärmeentwicklung der LED...mal sehen....für weitere Ideen bin ich offen!
  12. Wo ist denn Deine Position? Auspuff dicht? Dass der Wert nicht 100% konstant sein kann, ist eigentlich logisch, oder? Beziehst Du Dich auf Vollast am Hang bei gleicher Drehzahl und gleicher Schieberstellung? Oder Leerlauf?
  13. Sollte eigentlich sauber und gut ablesbar sein, auch beim Wechsel von fett auf mager Mal die Spannung gemessen die da rauskommt?
  14. Glaubst Du das oder hast Du das mal explizit wo gelesen? Wer sagt, dass das nicht dasselbe ist, wie bei den anderen halbwahren Geschichten die hier kursieren? Ich fahr sicher schon seit 5tkm mit verschlossener Luke rum und hab da nicht ansatzweise was verharzen gesehen - der Führungsspalt ist ja auch riessig. Und wenn der Schieber zu ist, ziehts doch sicher auch ringsrum von oben durch, da brauchts die Luke nicht für. Warum sollte der Vergaser genau da verharzen woanders aber nicht? Z.B. an Schwimmerkammer, Düsen, Zerstäuber usw. - sorry, für mich ergibt das keinen Sinn... Viel logischer klingt für mich, dass der Cutout ein weiteres Instrument ist, um den Vergaser feinabzustimmen. Wobei ich da auch schon ne Weile rumprobiert habe und bis jetzt noch keinen Unterschied ausmachen konnte, wenn die Luke zu war oder offen. Allerdings immmer ohne Lambdaanzeige. Möglicherweise kommt mir jetzt mit der Lambdaanzeige ja die Erleuchtung - ich hoffe es jedenfalls
  15. und dann? baust Du nen teuren SIP Schieber ein, um den selben Effekt zu erreichen??
  16. Hab mir das jetzt nochmal genauer angeschaut und mit zwei PX- und einem Sprint Motor verglichen: Die Verzahnung schaut ab Lagerstirnfläche gleich weit aus dem Motor raus. (oben PX unten MV) Die Welle der MV hat aber zwei freigedrehte Absätze (einer innen einer aussen), an denen die geschlitzten & gehärteten Konusringe radial anliegen, sich zentrieren und verklemmen, wenn die Mutter zugedreht wird. Diese beiden Absätze fehlen an den PX und Sprint Wellen. Die beiden Konusringe haben deshalb bei Montage auf einer PX Welle nach meiner Ansicht keinen definierten Sitz, denn der hintere Ring wird die Verzahnung umarmen und der vordere müsste dann irgendwo auf Höhe vom Gewinde hängen, weil die PX Wellen ab Verzahnung auch noch kürzer sind. Der vordere wird beim Mutter festziehen dann wohl soweit zusammengedrückt bis der Schlitz weg ist - ob das das gehärtete Teil auf Dauer mitmacht - kein Plan. Ob so eine saubere Zentrierung gegeben ist und das ganze dauerhaft hält? Beim Hinterrad mache ich lieber keine Experimente... @syard: Ich frag mich, wie Du die Mutter auf der PX Welle gesichert hast, Du müsstet doch weniger Gewindegänge zur Verfügung haben, weil die MV Trommel mit Konusringen weiter raus steht?
  17. Die Idee finde ich gut, aber so flach gebaut verringert er halt die effektive Fläche...
  18. jupp. wollte auch erst ein superduper Teil kaufen . Nun bin ich froh, dass es stupid-simple ist! Reicht völlig. Dumm nur, wenn das Ding nicht dicht ist am Ablassknopf. Musste da bei meinem auch nacharbeiten...
  19. Ja ist echt seltsam das Ding. Hat halt auch keine Piaggio Kennzeichnung. Kann das was von LML sein? Innen ist auch alles bearbeitet wie an der anderen, aber es fehlt eben die Vertiefung für das Pumpenrad...
  20. kann mir jemand sagen, was die untere Wanne für eine ist? Ich wundere mich über die fehlende Wellenaufnahme... Gab es zwei verschiedene Pumpentypen?
  21. Das ist häufig so, Gründe gibt es einige, gibt sogar ein eigenes Topic dafür. Meine Erfahrung ist, dass je nach Welle der Wuchtfaktor mit dem schwereren Tuningkolben ungünstig ist und diese Unwucht dann den (Box-) Auspuff drehzahlabhängig zum Schwingen anregt. Darum habe ich alle meine Auspuffanlagen versteift, sogar den leichten SIP Road, das hat in 80% der Fälle eine deutliche Verbesserung gebracht. Edit schiebt noch nach: auch zu fette Bedüsung äußert sich in eher rauhem Lauf, vor allem im ND/LLGS Bereich und bei kleinen Schieberhub.
  22. auch da lässt die Qualität leider nach. Es werden teilweise kleine Federn verwendet, die keine geschliffenen Enden haben. Ich glaube es war der Satz von CIF. BGM war bisher immer in Ordnung.
  23. logo, weils in der Schweiz keine 80er gab 😉
  24. hier noch zum Vergleich die Ausflussgeschw. des "echten" Fastflow von SIP: -Tankinhalt 3 L -Reserve Stellung -1.5l abgelassen und alle 0.5l die Zeit gestoppt. -Tankdeckel zu, 3 kleine Entlüftungsbohrungen -Ausfluss diesmal exakt auf Stutzenhöhe, aus dem original Schlauch über ein Winkelstück mit D=5mm in einen 7mm Schlauch der waagerecht liegt. Ergebnis: 1.) 51s/0.5l 2.) 54s/0.5l 3.) 58s/0.5l zum Ende hin wird es langsamer wie erwartet. Und sogar gleich langsam wie beim Eigenbau Fastflow (ca. 60s/0.5l). Da waren zu Beginn aber auch nur 2L drin, also auch etwas weniger Druck. Macht offensichtlich keinen wirklichen Unterschied ob Eigenbau oder Kaufteil. ...krass. Habe erwartet, dass beim SIP mit den größeren Bohrungen etwas mehr kommt.
  25. Ich bezog mich auf Deine Aussage, dass der Pinasco Deckel schlechter sein soll als der Auer. Wo die doch beide sehr ähnlich für mich aussehen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung