Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Wäre super, wenn Du da nen ordentlichen Vergleichstest (mehrere Läufe je Konfig) machen würdest. Apropos Trichter und Platz nach oben: Ich hab nach nun einem Jahr vom hohen LUZ mit SI25 auf den flachen LUZ Trichter mit SI26R gewechselt, beides mit meinem Blech-JumboDeckel. Der hohe Trichter hatte nach oben ca 10-15mm Luft, der niedrige entsprechend mehr, vieleicht 25-30mm. Ausserdem hab ich den Einlass von 61°nOT auf 65°nOT verlängert. --> Popometer und die ersten GSF Dynokurven sagen, dass da möglicherweise minimal mehr Leistung anliegt...aber das kann auch am derzeit kalten Wetter liegen. War also ein bisschen ernüchternd. Ist jetzt nat. nicht direkt vergleichbar, weil drei Sachen geändert, aber zeigt zumindest, dass 10-15mm Luft nach oben ausreichend sein sollten.
  2. das stimmt, kühlt sicher a bissl im Fahrtwind. Aber das wird nicht viel sein, die Stromaufnahme geht bei 70 km/h und geschlossenem Schieber schnell auf 0.8-1A runter.
  3. kann meins evtl. am WE mal aufschrauben, wenn das was hilft? Schreib mir nochmal, wenn ich mich nicht melde Problem gefunden: Hab die Stromaufnahme während der Fahrt gemessen: Mit geschlossenem Schieber liegt diese bei etwa 0,8-1 A, aber unter Vollast, mit offenenem Schieber am Berg steigt die Stromaufnahme auf ca 1.5A an und geht sofort wieder runter, wenn man den Hahn zu macht. Die Stromaufnahme folgt dem Schieberhub erstaunlich schnell. Offensichtlich kühlt der Abgasstrom die Sonde also stark ab. Auf dieser sehr informativen Hompage bezügl AFR, hab ich folgende Info gefunden: Furthermore, the accuracy of LSU sensors is highly dependent on the operating temperature of the sensing element. The sensor reading can be very different if the temperature of the sensing element is different. LSU sensors must work at the vicinity of certain temperatures for the good accuracy. LSU4.9 sensor must be maintained at 780 degrees Celsius precisely. Bosch schreibt zudem: Install at a point where the gas is as hot as possible. Da hab ich was die Position betrifft wohl nicht das Optimum getroffen, wobei AEM im Manual schreibt: 18 inches (45cm) downstream of the cylinder head's exhaust port Die 45 cm hab ich wohl in etwa getroffen, wobei die Position praktisch die einzig mögliche Stelle war: Hoffe nur, dass der Abgasstrom nicht so stark kühlt, dass das Heizelement nicht hinterher kommt und die Messgenauigkeit leidet.
  4. ich vermute Du meinst die Verdichtung? QS und Verdichtung hängen zwar indirekt zusammen, aber man kann die Brennraumkalotte auch ausdrehen/ausschleifen,wenn einem bei QS 0.9 die Verdichtung zu hoch ist. Und ich sehe das genauso, lieber eine gemäßigtere Verdichtung und dafür mehr Lebensdauer... Drum finde ich den Malossikopf besser, die Zentrierung passt perfekt, beim MMW ist die nicht so gut. Ausserdem war mir die Verdichtung beim MMW bei 60 Hub mit über 12:1 zu hoch. Hab den dann bearbeitet und beim nächsten Kit wieder den Malossi bestellt. Der hat ca. 12:1 bei 60 Hub und ca 1mm QS. müsste hier irgendwo stehen.
  5. Hab ich auch hier liegen, aber der scheint minimal zu groß. bekomme ihn nicht rein... wollte jetzt auch nicht voll drauf Semmeln, nachher ist die Bohrung noch weiter...
  6. warum nicht 0.9 wie von malossi vorgegeben?
  7. Jemand ne Idee woher ich ne Lenkschlossniete in der Art: https://www.sip-scootershop.com/de/product/niete-abdeckkappe-lenkschloss-art-nr-17462800-2-5x13-5-mm-zadi_17462900?q=lenkschlossabdeckung niete für meine 150s2 herbekomme? Der Durchmesser der Originalniete ist 3.1mm, die Teile in den Shops haben aber nur 2.7-2.9mm und fallen wieder raus.
  8. Könnte an der Struktur des Drucks liegen. Ich habe das Gefühl die ist prinzipiell weniger fest als was Gegossenes. Hab mir auch schon nen LUZ Trichter gebrochen, weil ich mit nem Bohrer minimal verkantet bin. Und wenn die Wanne nicht sauber eben aufliegt, biegts die natürlich durch und irgendwann brichts eben. Ärgerlich auf jeden Fall.
  9. Ich nehme an, dass dieses Verhalten zeigt, dass die Füllung/Spülung des Motors in unterschiedlichen Lastzuständen und Drehzahlen eben unterschiedlich gut funktioniert. Ich denke aus dieser Thematik entwickelt sich dann irgendwann das Bedürfnis eine Regelung à la Megasquirt einzubauen, die last- und drehzahlabhängig die Einspritzmenge, Zündung und am Besten noch die Auslasszeit regelt Fehlt einem dazu die Muse, muss man eben mit einem Kompromiss leben und die Bedüsung verwenden, die am Besten zu den eigenen Bedürfnissen passt...und da bin ich auch noch am grübeln. Bin mit meinem BGM187 offensichtlich die letzten Jahre im ND-Bereich etwas zu mager gefahren, einfach weil ich keinen Bock auf das Viertakten beim Cruisen in der Stadt hatte. Der Motorlauf erschien mir so am angenehmsten und der Verbrauch war mit 4.5L/100km auch top. Hat einige tkm gut funktioniert. Jetzt mit dem AFR Gerät bin ich ein bis zwei Nummern fetter unterwegs. Dafür scheint er mehr zu saufen.
  10. Danke für den Hinweis! An die Temperatur hatte ich auch schon gedacht, das aber nicht weiter verfolgt. War bisher der Meinung, dass der Effekt bei 10 Grad plus noch nicht so stark ist. Aber gemäß dem Diagramm sinkt neben der Kapazität eben auch die Spannung früher ab. Werd mal den Hipbag aus den Neunzigern rauskramen und den Akku unter der Daunenjacke am Bauch tragen.
  11. Richtig gut! Mittlerweile ist mir klar, dass man wegen des Ladungswechsels die Messwerte eigentlich nur unter Last beurteilen sollte. Und dass Luftdruck- und geringe Temperaturänderungen nen messbaren Einfluss haben, uvm. Das Beste ist eigentlich, dass man jetzt auch mit den Si Nebendüsen der 160er bis 140er Reihe rumspielen kann und ne Veränderung sieht. "Spürbar" war das früher für mich nie. Man kommt so einfach deutlich schneller ans Ziel! Am Gerät gibt nix was ich vermisse, einziges Problem: Beim 3.3AH LiFePo Akku fällt wohl die Spannung meist nach etwa 1.5h Messung und etwa 3-4x Aufheizphasen unter 12V, denn das Gerät zeigt dann nur noch "Batt" an. 10min vorher stimmt der Wert aber schon nicht mehr. Ich hoffe der Akku heizt die Sonde dann trotz <12V weiter, weis nicht, wie sich das sonst auf die Haltbarkeit der Sonde auswirkt... Muss jetzt erstmal rausfinden ob der Akku einfach nicht die Kapa hat die drauf steht, oder ob die Sonde im Betrieb doch mehr als die 1 A zieht, die ich auf der Werkbank gemessen habe. Der Ladestrom sank jedenfalls schon nach 30min von 3.5A auf 0.4A und wenig später war das Ding voll. Also fehlten schätzungsweise 1.5-2Ah. Möglicherweise reagiert auch das AFR a bissl zu empfindlich auf Unterspannung. Hab nun in alle Boxen nen Anschluss gebraten und nachdem ich bei der Motovespa nun auch das letzte Falschluftleck am selbstgebauten ASS geschweisst habe, freu ich mich auf die CP23 Abstimmung mit dem AFR - ich bin schon sehr gespannt Kann es sein, dass mit AFR12.5 im Vergleich zu 13.5 der Verbrauch ganz schön hoch geht? mein Tank war mal ruckzuck leer. Was fahrt ihr so im zuverlässigen Tourendampfer?
  12. Dumm nur, wenn die Wanne am Rahmen streift. Sonst hätt ich die schon ausprobiert Was mich schon lang interessiert: Auf welchem physikalischen Effekt soll denn eine Mehrleistung aufgrund von grösserem Wannenvolumen beruhen? Soll es den kurzen Druckabfall puffern der entsteht, wenn man schlagartig das Gas aufreisst?
  13. Das stellst Du Dir falsch vor. Masse ist Nullpotential, aus B+ gegen Null misst Du halbwegs konstant 12V+. Die Halbwelle hat da nix mit zu tun. Der Wechselstrom fliesst "woanders". Btw: Ich würd mir lieber ne kleine 1AH LiFePo4 als Puffer einbauen, statt nen Kondensator als Puffer, dann kannst auch mal ohne "Motor an" Laden. Vermutlich reicht auch 0.5 AH dicke, oder noch weniger. Stichwort Akkurecycling, wenns günstig sein muss. Ich glaub ich würd mir den ELEKTROLYT Kondensator nicht unbedingt wie im Wiki Bild über den heissen Regler bauen. Hab in etwa den ähnlichen Aufbau in ner Sprint und bei warmem Wetter wirds da gern schön warm in der Backe vom Regler. Hab schonmal so nen ElKo explodieren sehen - das ist nicht ganz ungefährlich. Und benutz PVC Hüllen für die Kabel...!
  14. verstehe nicht was das Problem mit ohne Dichtung ist. Die hängt doch meist windschief drauf, scheuert durch und fällt jedesmal ab wenn man den Deckel runter nimmt. Zumindest bei px alt . fahre gerade einen Versuch mit draufgeklebter Dichtung. Optimal wäre m. M. nach eine in den Deckel integrierte. Kann man denn bei 3D Druck zwei verschiedene Materialien kombinieren?
  15. Du hast Dir das ernsthaft freiwillig angetan? Respekt. Ich hab weder die Zeit, noch die Nerven für solch wirre und polemische Videos.
  16. keine Ahnung, ich hatte das so interpretiert... Aber da die Lagersitzflanke der KuWe meist ein paar Zehntel tiefer sitzt als die Lagerflanke, sollte der Radius eh nicht zum Tragen kommen. Drum ist die vielbeschworene Fase wohl der doppelte Boden unter dem Netz
  17. oder der Innendurchmesser der Scheibe ist größer, was bei manchen der dünneren 1.5(?)mm Scheiben für die Sprint der Fall ist.
  18. ich habe schon lange aufgehört beim Thema Vespa ans Sparen zu denken. das ist Hobby und das muss taugen. Aber die Preismeierei kann ich manchmal eh nicht nachvollziehen. Da fahren die dicksten Autos in D rum und wenn andere Leute ein wenig Geld mit guter Arbeit verdienen wollen, wird sich wegen ein paar Kröten empört!
  19. Will hier auch nochmal vor Überspannung mit dem Regler BGM6690 warnen! Ich hatte sogar 15.2V im Leerlauf! Bin so ca. 1-2h rumgefahren, der Intact Akku hatte nach dem Ausbau 14.4V. Scheint es also überlebt zu haben. Ob die Kapazität noch stimmt weiss ich nat. nicht! Muss mich korrigieren, offensichtlich hat mein Messgerät nen Schaden! Hab das eben umgebaut auf nen anderen Regler und hatte ebenfalls 15.xV, fand ich seltsam und hab mit nem anderen Messgerät kontrolliert: Die Spannung lag bei 14.2-14.4V mit dem Ducati 343420! Den BGM muss ich dann die Tage nochmal testen... Die INTACT Li-03 Lithium 4 Ah Bike Power Motorradbatterie 12,8V - 134 x 65 x 92mm finde ich in der Vespa ne schöne plug&play Lösung! Die Statusanzeige ist ziemlich cool und die Schraubanschlüsse machen den Anschluss einfach. Klar nicht ganz billig, aber eben Plug&Play Passt in jede PX Halterung easy rein, bei Sprint und Co muss man das Blech vorne umbiegen und sich was für die Befestigung überlegen. Ging mit ein paar Kabelbindern und zwei Bohrungen unten ganz gut. Wer kein schweres Gerät wie ne Lambda Sonde etc. am Bordnetz betreibt, braucht m.E. keine 4 AH. Die sehr kompakte 2AH oder eben die günstigere aber etwas grössere 2AH Variante reichen wegen 2:1 Äquivalent zu Blei vollkommen aus. Alternativ auch das hier: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Motorrad-Starter-Batterie-LitePOWER-mit-Balancer-12V-25Ah-130CA-110x38x98mm-460g oder den hier: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Motorrad-Versorgungs-Batterie-mit-Balancer-inside-12V-25Ah-75A-106-x-76-x-30mm-420g-XT60-Stecker-inkl-Gegenstecker finde ich auch sehr interessant von den Abmessungen her. Ist halt nicht ganz billig, klar....ein Kollege hat sich direkt in China für nen Spotpreis 4 Zellen und Balancer bestellt. Hat gedauert, aber da kostet dann die doppelte Kapazität die Hälfte!
  20. Die 3 Schrauben halten bestimmt, hätte wenn dann eher Sorge am Übergang zur Lasche, zw. Pumpe und Spule, aber ich glaub 5mm Alu wird reichen. Und es hängt sicher auch von den Vibs des Motors ab. Meiner rüttelte anfangs wirklich übel.
  21. hier stand Mist. Mein Messgerät ist im Eimer.
  22. Manchmal ist er so schwach, dass man ihn nur sieht, wenn's dunkel ist - oder fühlt, weil man hinfasst Zum Zünden reichts dann manchmal eben. Würde mal den Kondensator anschauen.
  23. Hab ich mir auch so aus V2A 1.5mm Blech gemacht, das war dann aber wegen der Motorvibs ein Dauerschwingversuch und ist recht schnell gerissen. Das sieht bei Dir aber nach 5mm Alu aus, wird wohl besser halten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung