-
Gesamte Inhalte
3.927 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
PX 125 Zylinder mit < 125 ccm in modern
Pholgix antwortete auf mofaracer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-sip-performance-125-ccm-fuer-vespa-p125-150x-px125-150e-lusso-98-my-11_1987480N -
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
Pholgix antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
Heute ist mal wieder was aus übrigen Vespa Teilen entstanden um die Sicke am unteren Trittbrett wieder in Form zu bringen: Eine alte Vorderachse von der Sprint und ein Stück Benzinhahnhebel einer PX. Unter etwa 45 Grad angeschweißt, kann man den Stössel an verschiedenen Stellen bzw Rundungen nutzen Wichtig ist, dass man mit ner Stahlplatte unterbaut. -
21/67 ist dann Cosa oder Motovespa? Ich fahre das spezielle 23er DRT mit 67z im 1. Serie Getriebe. Da war original ein 22er drin. Das ging schon, aber das 23er taugt schon deutlich besser. Mehr Topspeed und trotzdem guten Abzug. Die 64er würde ich auf keinen Fall einbauen. 65er fahre ich auf einem 187er mit gut Bums, aktuell auf nem 24er Kuluritzel, aber das kommt wieder raus, ist too much.
-
Ich habe alle meine Infos und Messergebnisse hier mal zusammengetragen: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten Dort kannst Du z.B. nach Steuerwangendurchmesser sortieren. Für mich ist das einer der wichtigsten Punkte, da sie den DS-Dichtspalt beeinflussen. Und die vermessenen Mazzus sind da eher zu klein. wenn auch grösser als BGM. (btw.: wer da mehr Messwerte hat gerne an mich, dann trage ich das ein) Wenn Du die Möglichkeit der Bearbeitung hast, nimm doch eine 60/110er...? Da ist das Pleuelstangeverhältnis besser, was theoretisch laufruhiger ist. Zudem hast Du die breitere Steuerwange. Man sollte aber im Vorfeld prüfen, wie gross der DS-Dichtspalt ist. Mir scheint, die originalen 200er Wellen sind tendentiell etwas grösser als 125/150er (1-2/100), demnach ist das Gehäuse eines 125er kleiner und eine 200er Welle in einem 125er Gehäuse müsste einen etwas kleineren DS-Spalt erzeugen. Das kann man natürlich auch nutzen, wenn der DS schonmal touchiert wurde. Ich hab mir die letzten Monate einige der verfügbaren Wellen mal genauer angeschaut. Von der Tameni war ich echt überrascht: Günstig, super Rundlauf, schön gearbeitet, Durchmesser wie original. Steuerzeiten kann (muss) man sich halt anpassen, da eher kurz und das Teil pendelt auch nicht auf 12 Uhr aus. Wie verdrehsicher die ist, kann ich bis jetzt noch nicht beurteilen, da noch nicht verbaut, aber Du laserst ja eh. Die Polini könnte auch interessant sein, allerdings ist da die Steuerwange bei der von mir gemessenen 200er ähnlich klein wie bei der Mazzu. Das Einhängegewicht ist dafür aber erfreulich, hoch trotz langer Steuerzeiten!
-
Geile Bastelei Ich bin sehr auf Deine Ergebnisse gespannt! Bei mir liegt gerade auch eine Polini Box auf dem Tisch und die Flex daneben Hast Du schonmal überlegt, statt einem grossen 23er Verbindungsrohr mehrere kleine einzubauen, um die Lautstärke zu reduzieren? Bin da am Überlegen mir sowas zu bauen, evtl. mit Rohrbögen oder sogar Trichter an den Enden. Die Materialsuche ist allerdings nicht ganz einfach.
-
Ich würde den Steuerwangendurchmesser vor Einbau messen und mit der originalen vergleichen, oder gleich Tameni oder SIP nehmen... Malossi bietet jetzt einen günstigen Cosa Ring Korb an, der einen sehr guten Eindruck macht und auch im Fahrbetrieb bisher sauber funktioniert. Es passen aber nur originale Sicherungsringe - die m.E. völlig ausreichen.
-
Hast du das dort gemessen wo das Blech tiefgezogen ist, also an der Schnittkante?
-
Ist das Stegblech gar nicht festgeschweisst gewesen? Sieht aus wie nur geklemmt...
-
Px125 mod kurzes Feedback von euch
Pholgix antwortete auf Merolino's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Klar, laufen tun die trotzdem, die Frage ist halt wie und was man für Ansprüche hat... Ich will das nicht pauschalisieren, aber die BGM Wellen die ich vermessen habe, hatten D = 97.75mm (2007) und 98.81mm (2024) - statt anzustrebenden 98.89mm. Der DS-Dichtspalt lag bei ersterer im originalen PIAGGIO Gehäuse bei ca. 0.23mm! Den Motor habe ich Jahre erfolglos versucht im unteren Drehzahlbereich sauber abzustimmen. Das Ding hatte Sprayback wie ein Springbrunnen. Selbst mit PWK28 und langem Ansauger. DS-Einlass war übrigens nicht verbreitert. Mit der SIP Welle (damals noch große D=97.94mm) dann im selben Motor hatte ich 0.04mm Dichtspalt, Sprayback war weg und das Abstimmen kein Problem. (Wobei ich 0.04 mittlerweile eher knapp finde und darum regelmässig den Lagerverschleiß kontrolliere) Ich bin mir des Unterschiedes von Korrelation und Kausalität durchaus bewusst, aber für mich ist der Fall hier recht eindeutig: Die 2 BGM Wellen sind deutlich zu klein. Und vom Rundlauf will ich gar nicht anfangen... Und sowas empfehle ich darum niemandem der sich unerfahren neu mit Material eindecken will. Da sollte man doch mit den besten Voraussetzungen starten, oder? Sonst geht es ihm wie mir, der jahrelang versucht hat den Mist zum Laufen zu kriegen, obwohl es schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt war. Wir leben vor allem in einer Zeit in der Meinung als Wissen verkauft und in sozialen Medien 100-fach repliziert wird. Irgendwann sind BGM Wellen dann halt top. Aber es ist ja eh alles relativ... Btw: Originale 200er und 125er Wellen sind unterschiedlich gross (und ich glaube das mit den 98.00mm am Gehäuse kommt pauschal nicht hin...) Originale 200er lagen bei mir meist bei 97.89/97.90mm. Immer gemessen mit dem Mitutoyo AOS digital ohne Druck. Smallblockwellen sind etwas kleiner, oft bei eher 97.86-97.87mm. Der DS-Dichtspalt liegt bei originalen Motoren (200er und 125er) mit verschlissenen Lagern meist zw. 0.08 und 0.10mm, mit neuen dann entsprechend weniger...und das ist für mich ein Erfahrungswert den ich anstrebenswert finde. Bei 0.12mm ist bei mir Schluss. Der arme Merolino ist jetzt wahrscheinlich komplett durch den Wind , aber das berücksichtigend: würde ich einfach den BGM 177er draufstecken, mit Si20, Filter, HD115, Polini Box oder SIP Road3 drunter, 23er DRT Cosaritzel für 68er primär, Malossi Cosa Ring Korb, 14 originale Federn und dann das Ding erstmal fahren. Hab ich genauso bei einer 125er mit um 30tkm gemacht (Pleuellagerspiel top) und das macht schonmal 200% mehr Laune als original. -
Was macht man 2024 für einen Deckel auf den Malossi 172? Ist der SIP Kopf empfehlenswert? https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinderkopf-sip-t5-fuer-malossi-172ccm-fuer-vespa-t5_22439310
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke fürs Aufklären! Was hat es denn mit der Keramik Geschichte auf sich?? -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab mir zwei originale gebrauchte mit 5 Kabeln kommen lassen. Gleiche Nummern, CEM125 A2, BJ 88 (li)+87 (re). ich würde sagen, dass die zwei rechten Spulen weniger voll gewickelt sind, oder? Gewicht ist li: 796g, Re: 774g Die Drahtdurchmesser ließen sich nicht so richtig schön messen, scheinen aber jeweils 1.15mm zu sein. -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
Pholgix antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Jupp, als pdf abgespeichert. Wie kann/darf ich das teilen? -
Hatte das auch schon ein paar Mal. Ein paar Grad an der LLGS haben das Problem üblicherweise behoben. Ich kann Dir gerade nur nicht mehr sagen in welche Richtung... Ich meine Richtung mager. Ist das so? Sofern du mit Nachtakten die vereinzelten "Explosionen" alle paar Umdrehungen mit geschlossenem Schieber meinst, hier ein Gedanke: Wie soll das Gemisch zünden, wenn es zu mager ist? Ich bin da auch am Grübeln, wie das zustande kommt... aber ich hätte gesagt das ist in dem Fall oben eher etwas zu fett.
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann ist das echt ein Fehler bei SIP? https://www.sip-scootershop.com/de/product/zuendgrundplatte-piaggio-233871-290140-fuer-vespa-cosa-125-200_23387500?usrc=piaggio zündgrundplatte vespa px https://www.sip-scootershop.com/de/product/zuendgrundplatte-piaggio-217866-497652-fuer-vespa-px80-200-e-lusso-98-my_85110000?usrc=piaggio zündgrundplatte vespa px -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weiß jemand wie man die 80W und 120W ZGP für PX/Cosa mit 5 Kabeln und Rundstecker erkennen kann? Also was sind die Unterschiede? -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
Pholgix antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Ich würde mal mit neuer Kerze fahren... Klingt jetzt auch nicht nach sehr viel laut Jennings' two stroke tuner's handbook: Die Frage ist, ob der hilfreiche Effekt der Veringerung der Verdichtung nicht den positiven Effekt einer engen QS (="selbstlöschend") zunichte macht. Anders gesagt: Ich würde immer bei QS 1.0 bleiben und stattdessen entweder den Brennraum ausnehmen oder die Auslasszeit erhöhen (was Du ja nicht willst...aber testweise?) um die Verdichtung runter zu bekommen. Aber als allererstes würde ich die Vorzündung prüfen und evtl. zurücknehmen... Bist Du denn sicher, dass es auch tatsächlich Klingeln ist? Ich hab das ja bisher nur zweimal sicher identifizieren können: An zwei O-Tune PX125, die mit geom 10:1 und 20-21° VZ manchmal gerasselt haben. Dachte eine ganze Weile das sei das Gepäckfachschloss oder die LüRa-Abdeckung. Mit VZ auf 18-19° war das dann bei beiden Rollern weg. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Genau. Im Bahnbereich setzt man an gleitenden Teilen auf Festschmierstoff und verzichtet wenn möglich auf Fett aus genau dem Grund: Bremsstaub und Stahlabrieb sammeln sich am Fett und führen zu Abrieb. -
Bedenke, daß du nicht nur den Durchmesser der Bohrung änderst, sondern auch den Schwimmerstand denn die Nadel kann weiter eintauchen... Ich prüfe bei Tunings generell, wie weit die Nadel eintaucht denn das bestimmt ja den Schwimmerstand und unter Umständen, ob Spritmangel in manchen Situationen auftritt oder nicht. Ich habe festgestellt, daß es da bei den Sparco-Schwimmerkammern Unterschiede gibt: Wenn da die Sackloch-Bohrung minimal tiefer ist, hat das gemäß Strahlensatz doch noch grössere Auswirkungen auf den Schwimmerstand als man im ersten Moment denkt. Ich würde da eine Reibahle verwenden anstatt einen Bohrer.
-
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht... Aber ich glaube, daß die Weitung des Rohrsitzes nicht von den Vibrationen, sondern vom Dreck der im Fett klebt kommt. Also eine "Schmirgelwirkung". Ich glaube der Guss ist viel zu hart, als daß er von dem Rohr ausgeschlagen werden kann. -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
Pholgix antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Wie sieht denn die Kerze aus? Am Isolatorfuß bilden sich gemäß Fachliteratur (müsste suchen wo ich die Bilder gesehen habe) ja auch gerne weisse Sprenkler. Hatte das selbst auch schon ansatzweise so gesehen. Wie ist die effektive Verdichtung? Die ist ja eigentlich aussagekräftiger als die geometrische. Ich weiß, Du weißt das, Du hattest mir da ja auch schon den ein oder anderen hilfreichen Tipp dazu gegeben... Wie gross ist denn die QS? -
Krass. 3x die selbe Ansage. Kein Wunder werden die BBT2s gerade auf Kleinanzeigen günstig verhökert, hatte mich schon gewundert
-
Px125 mod kurzes Feedback von euch
Pholgix antwortete auf Merolino's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Berechtigter Einwand. Ich dachte anfangs auch so. Das Leistungsdiagramm fährst du aber bei Hahn voll auf. Sobald es an die Feinheiten geht, taugte mir das nicht mehr, weil die Korrekurluftdüsen HLKD zu wenig Durchsatz haben (das ist zumindest mein vorläufiges Resümee). (Für die, denen das nicht so geläufig ist: Die HLKD beeinflusst die Förderung des Sprits mit steigender Drehzahl.) Versuch mal den Motor bei unterschiedlichen Drehzahlen und Schieberstellungen sauber abzustimmen. Zumindest ich bin mit dem geschlossenen Luftfilter irgendwann nicht mehr weiter gekommen. Entweder lief er bei hohen Drehzahlen gut und dafür bei niedrigen Drehzahlen zu fett oder umgedreht. Düsen gewechselt wie ein Weltmeister 140er, 150er 160er HLKD, hat alles nichts gebracht... mit Luftfilter weglassen konnte ich dann plötzlich alle Bereiche viel besser einstellen. Seither starte ich grundsätzlich mit Loch im Filter. -
Px125 mod kurzes Feedback von euch
Pholgix antwortete auf Merolino's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Von der BGM Kurbelwelle würde ich absolut abraten, außer Du lässt eh den Drehschieber richten. Der Durchmesser der Steuerwange ist gerne zu klein. Das ist totaler Murks und läuft schlecht bei kleinem Drehzahlen! Tameni oder SIP Wellen erfüllen fast alle meine Ansprüche... Wie schon weissbierjojo schreibt, lass das Trichterzeug weg, ist m.E. nur Geld verschenkt und macht es kompliziert. Stimm den erstmal mit Filter (aber einen mit Loch über der HD) ordentlich ab, danach kannst den Filter immernoch einfach weglassen und mal so testen. Feintuning ist dann der Trichter. Kupplung reicht da m.E. eine Cosa mit Ring DICKE, entweder Malossi oder SIP. 12-16 originale Federn und SIP CR80 Alubeläge. Vorteil ist Du mußt den Deckel nicht ausdrehen. Exakt. Primär besser 23/65, du hast ja auch Berge um Dich herum BGM177 mit Polini Box finde ich fein, wobei die Box evtl. nicht allzu lange hält, so miserabel wie die verarbeitet ist. Dann vielleicht doch lieber SIP Road 3. Wobei der dafür am Stutzen immer sifft. Einen Tot muss man sterben. Oder Du meldest Dich bei mir und ich baue Dir eine um auf leiser, haltbar und dicht 😁 -
Motor abgedrückt?