Zum Inhalt springen

Rarität

Members
  • Gesamte Inhalte

    582
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Rarität

  1. Leider ist das Thema noch nicht durch! Ich habe bei Manufakturen angefragt, niemand möchte mir einen Kabelbaum machen. Da das Teil jetzt aus der Werkstatt raus (fahren) soll, muss eine Lösung her. Ich würde auf Elestart und Batterie verzichten. Ich bräuchte dann Kabelbaum, Hupengleichrichter (gibts glaub als Nachbau beim SIP), Lichtschalter, Blinkerschalter und Spannungsregler die in Kombination zusammenpassen. Hat jemand super viel Erfahrung mit dem PK-Gedöns und könnte mir (ohne viel Aufwand) eine Bestellliste zusammenstellen?
  2. Der sieht richtig aus. Zumindest kommt vom Lichtschalter grün/schwarz und violett. Elestart ist auch vorhanden in dem Plan, Spannungsregler passt auch. --> Preisfrage: Wo bekomme ich den Kabelbaum als Ersatzteil her? In den großen Shops + Schute habe ich nichts gefunden. In Italien werde ich den deutschen Kabelbaum wohl auch nicht bekommen.
  3. Danke schon mal für deine Hilfsbereitschaft. Ich war so genervt als ich gesehen habe, dass es nicht pnp passt - dann habe ich die Karre direkt in die Ecke gestellt. Messe durch und teste was funktioniert und was nicht.
  4. Ja, die genannten 28,2 stammen aus der Eingangsmessung von ihm (mit Schlauch). Danach wurde klassisch der Schlauch runter gemacht... Kein Bashing, jeder soll machen wie er meint. Jedoch habe ich mich schon öfters über die hohen Leistungsangaben gewundert und in diesem einen konkreten Fall weiß ich eben, dass die Leistung deutlich weniger war auf einem anderen (meinem) Prüfstand.
  5. Ich hatte einen Roller auf meinem recht neuen P4 (2023) mit 26 PS gemessen. Bei Savage, ein paar Monate später, waren es dann 28,2 PS
  6. Ja, ist ein deutsches Modell. Leider finde ich überhaupt keinen Kabelbaum (außer diesem im Link) mit Elestart, Batterie, Blinker... Kannst du was besorgen über die FIN?
  7. PK XL V5X3T mit E-Start, Batterie, Blinker.... Ich kenne mich mit den PK Modellen überhaupt nicht aus, trotzdem wollte ich für einen Bekannten einen Freundschaftsdienst übernehmen der mir jetzt auf die Füße fällt! Problem war, dass die Elektrik an vielen Stellen nicht funktioniert hat, unter der Kaskade etliche Kabeldiebe etc verbaut waren. Darauf hin habe ich einen neuen Kabelbaum bestellt, eingezogen und stelle nun fest, dass es der Falsche ist. Diesen Kabelbaum habe ich bestellt: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kabelbaum_29233800 Diese Kabel habe ich zu viel: Die kommen vom Lichtschalter und haben nun auch keinen Abnehmer mehr: Spannungsregler ist GGB+CM Kabel rund um den Spannungsregler/Blinkerrelais ... scheinen auch nicht zu passen Kann jemand helfen? (Der alte Kabelbaum ist nicht mehr zu retten) Z.B. einen Link auf den richtigen Kabelbaum oder einen Vorschlag für einen Workaround? Edit: Hier noch ein Link auf den Schaltplan - leider unterirdische Qualität https://www.sip-scootershop.com/download/article/1/jpg/4ecfaa5e-7fbc-421a-967c-73bcefd8e2cc/29233800+Schaltplan.jpg?contentType=image-jpeg
  8. Festigkeitsnachweis ist doch erforderlich bei einer Leistung von max. Serienleistung + 40% - richtig? Bei einer Rally 200 oder PX200 wären das doch folglich 12PS + 40% = 16,8 PS Das SIP Gutachten definiert eine einzutragende Leistung von 15kW = 20,4PS (Malossi Sport in Verbindung mit JL Auspuff). Im Gutachten wird lediglich auf die Höchstgeschwindigkeit und das Geräuschverhalten eingegangen - wie kann das sein? Hätte nicht eine Prüfung der Karosseriefestigkeit nachgewiesen werden müssen? Edit: Im Gutachten steht zur Motorleistung: "....die Änderungen wurden unter folgenden Gesichtspunkten begutachtet" "§35 StVZO i.Vm. DIN70020 Teil6 (Motorleistung)"
  9. Erledigt
  10. 165 meinte ich - sorry.
  11. Meinst du mich? Ich kann dazu nichts sagen, ist schon zu lange her und ich habe nicht darauf geachtet.
  12. ...bei gleicher HD war das Lambda nicht vergleichbar. Sieht man ja auch am Lambdaverlauf. Dass der Motor bei einem Lambda von 0,86 noch gut läuft bei Volllast wundert mich ehrlich gesagt nicht. Wie geschrieben, die 125er wäre die Richtige für die BBT V2 in meinem Testmotor gewesen und damit die nächst magerere. Zudem glaube ich nicht, dass dein Vergasersetup auf jedes andere BGM 177/187 Setup übertragbar ist.
  13. Leichte Unterschiede in der Bedüsung gibt es, die BBT V2 ist eine Nummer zu fett. Eine 125er wäre ideal gewesen, hatte ich zu dem Zeitpunkt jedoch alle in Verwendung. Es ist leichtes Potential zu erkennen, jedoch nicht deutlich. Vielleicht liegt das Potential der BBT V2 eher bei einem seriennahen Motor?!
  14. BBT_V1 versus BBT_V2 habe ich letzten Sommer auf einem BGM187 auf dem Prüfstand verglichen und konnte keinen nennenswerten Unterschied erkennen.
  15. Da ich die Vesptech Trichter+Deckel - Variante ohne Filterelement (z.B. unter dem Sitzbankscharnier) gefahren bin, habe beim VMC auch darauf verzichtet. Ich bin jeweils 5 Versuche gefahren, das System war "eingeschwungen". Habe jeweils den letzten in den Vergleich gepackt. Nächste oder übernächste Woche versuche ich weitere Tests zu machen. Die Vergleiche machen mMn nur Sinn, wenn die Lambdawerte auf vergleichbarem Niveau sind. Daher ist es nicht auf die Schnelle gemacht und ich muss etwas Zeit dafür haben. Prinzipiell zur VMC Airbox: - Rahmenschlauch geht gut drauf - Leichte Anpassen beim Malossigehäuse notwendig - Standgasschraube: Gewinde passt prinzipiell, jedoch fühlt es sich beim Reindrehen unschön und falsch an und nach wenigen Umdrehungen geht mit der Hand nix mehr. Das muss ich mir beim nächsten mal genauer anschauen. - Die vordere Schraube zur Befestigung am Vergaserunterteil lässt sich kaum montieren (zumindest im Oldie). Hier werde ich eventuell eine Mutter auf die Linsenkopfschraube anpunkten.
  16. Man sieht, dass wir mit der VMC Box leicht fetter unterwegs sind auf dem Prüfstand. Die Unterschiede sind jedoch marginal. Wenn ich wieder mal etwas Luft habe, dann mache ich nochmal eine Testreihe mit diversen Variationen.
  17. Vesptec vs VMC Motor m244, SI26 Vergleich direkt hintereinander, gleiche Bedüsung, Lambda 0,85 und 0,83 (sieht auf dem Diagramm heftiger aus). Edit: beide Versuche mit Schlauch zum Rahmen.
  18. Wenn du BE3 und HLKD 160 drin hast, würde ich SIP HD 168 reinmachen + 60/160 ND.
  19. Ich habe bei einer GL150 den "Airbox"-Umbau gemacht. D.h. zusätzliche Löcher im Rahmen für den Tankraum, dann mit dem Dumbo Richtung 35er Vergaser. Die von dir bearbeitete Durchführung habe ich nicht angefasst und trotzdem kommen da 37PS am Rad raus. Daher weiß ich nicht so recht, ob wir hier überhaupt eine Drossel haben. Ich würde mal behaupten, dass der Eingang Vergaserwanne und generell die Luftmenge Richtung Tankraum die limitierenden Faktoren sind.
  20. Ich habe mal was ähnliches getestet, beide Setups lagen mit der verwendeten HD auf vergleichbarem Lambda. HLKD 160 / BE3 --> HD140 HLKD 190 / BE2 --> HD165 Edit: Mit Trichter und großem Deckel. Rest vom Setup spielt keine Rolle
  21. HLKD 190, Trichter & kein Schlauch
  22. Mal abgesehen von Staub/Dreck... die Abstimmung passt vorne und hinten nicht mehr wenn Deckel + Schlauch wieder montiert werden. Ich persönlich würde nicht ohne fahren, aber das muss ja jeder selber für sich entschieden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung