-
Gesamte Inhalte
2.600 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Rally 221
-
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Kennt jemand die Unterschiede der italienischen PK zu den deutschen bzw. gibt es da überhaupt welche oder irgendwas was man wissen sollte ? Hätte da folgende gerne gekauft von einer ?? PK XL 1 ?? neue Gabel Vorderrad VESPA 50 N (V5X5T) ' 89 AUTO-PK 50 ' 84 PK 50 XL RUSH (V5X4T) ' 88 PK 50 ' 82 PK 125 XL < span Class = "lüfte" ></span> (VMX6T) ' 86 1265752 Marke Code Olympia Original-Code 265752
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Oder eine LML ? Das sind genau die Punkte wo ich raus bin und nicht mehr auf dem Stand der Technik von heute
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Welche Komponenten werden da verbaut, die original Bremstrommel zu behalten und eine Scheibenbremse zu haben ist interessant... Das sieht jetzt erstmal genau so aus wie ich das mir vorstelle Sind das so ungefähr diese Teile die da verbaut werden ?
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Die beiden Lösung sind recht chic, auf welcher Basis ist die Bremse aufgebaut?
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nein, wenn die Nebenwelle zu lang ist kommt dass dabei raus wie auf dem Bild. Du musst die Nebenwelle oder das Innenteil der Kupplung so bearbeiten dass du auf original Höhe kommst. Wir haben für die neuen Kupplungen die Innenkörbe bereits auf Falc Nebenwellen noch zusätzlich passend vorab gefertigt (auf Anfrage). Einfach so mit der zu langen Nebenwelle die Kupplung zu verbauen ist nicht ratsam. Die Getriebehersteller lehnen sich da leider nicht an die originale Länge an sondern fertigen "lieber zu lang als zu kurz"
-
Will dich damit aufmerksam machen, dass Faio wie auch Falc mit längeren Nebenwellen arbeitet. Das bedeutet , dass die Kupplung entsprechend höher sitzt und der obere Belag fast aus dem Aussenkorb heraus ragt und der Kulu Deckel Spacer nicht mehr ausreicht. Faio ist glaub 1,5mm länger und Falc glaub 1,3mm !!! Dementsprechend musst den Kupplungsinnenkorb bearbeiten bzw den Konus tiefer fertigen oder die Nebenwelle nachschleifen bis die Kulu auf originaler Höhe zum Sitzen kommt. Gruss Michael und gutes Gelingen
-
Optisch ist und technisch würden mich z.B. diese beiden Dämpfer interessieren, für welchen Typ gibt es beim verbauen Vorteile bei der Tieferlegung? Oder welcher Dämpfer kommt nihbin Frage?
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Mein Bruder (KingofBurnout) und ich haben das mit einem dicken Cosa Bremszüge an die Teilhydraulik, funktioniert super. Eigentlich gefällt mir die Teilhydraulik unten, da es optisch mehr Technik am Vorderrad darstellt und nicht so nackt ist. Es gibt aber auch schöne Lösungen von den Blechroller Jungs (Raum Ulm) und auch Scooter& Service mit geilen Bremszangen und dicken Stoßdämpfern... Mein bunter Malossi macht ein super Job, aber in schwarz wäre er mir lieber.... Hier z.B. ein Bild geklaut bei den Jungs vom "kleinen Blechroller" aus Facebook
- 1.335 Antworten
-
- 1
-
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der Winkel blieb damals gleich wie original, was unten gekürzt wurde, wurde oben nach oben versetzt
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Die Rally bleibt wie sie ist, der neue Motor kommt in eine GL, da muss ich eine neue Gabel aufbauen oder aufbauen lassen. Daher muss ich alles neu planen... Beim Scooter&Service gibt es schon mal interessante vorgearbeitete Gabeln zu kaufen was ich gesehen hab.....
- 1.335 Antworten
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich werde mir in Kürze für mein neues Motorkonzept einen neuen Roller aufbauen mit Leistung. Ich benötige dazu eine gescheite Bremse und einen guten Stoßdämpfer. Optisch soll der Roller vorn 30-50mm tiefer werden. Eine dosenartige Ausbuchtung am Kotflügel will ich so gering wie möglich halten oder gar verhindern. Welche Komponenten werden denn aktuell verwendet bzw. können kombiniert werden? Voll- oder teilhydraulisch ist noch offen Wo gibt es Adapterplatten für Stoßdämpferaufnahmen? Wer macht Gebelbearbeitungen ? Welche Bremssattel und welche Scheibenbremse wird heute gekauft? Hat sich die Teilhydraulik unter dem Lenker rechts die indirekt vom Bremshebel betätigt wird als gut herausgestellt ? Ich werde die Gabel in meine GL 150 schlussendlich verbauen, passend machen für oben ist klar, ist hier nicht das Thema. Bin für alle Bilder und Produkte dankbar, soll schick und funktionell sein. Was ist denn heute so Stand der Technik ? Hier meine Gabel aus der Rally, gebaut vor zirka 4-5 Jahren -- was geht heute besser ? Danke im voraus für hilfreiche Beiträge, Gruss Michael
- 1.335 Antworten
-
- 1
-
-
- bremssattel
- scheibenbremse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Rally 221 antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
Bis 64 mm Hub kein Problem
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Rally 221 antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Muss sich wohl sehr geschmeidig fahren lassen mit dem Band und Leistung .... -
Ich lasse bei den 100,0mm immer den Zentrierbund stehen - vorausgesetzt dass er nicht beim Bearbeiten brüchig geworden ist durch nicht optimale Aluminiumbearbeutungswerkzeuge oder zu viel Vorschub bzw zu aggressivem Bearbeitungszyklus. Passtifte setzen ist mehr Aufwand als vorsichtig zu arbeiten
-
Nein, da ist keiner mehr vorhanden gewesen. Hat mich auch gewundert, hat aber auch kein Quattrini Smallframe Gehäuse - da läuft's auch schon immer ohne
-
Ich habe heute mal ein Pinasco Slave Gehäuse vermessen frisch vom Händler und 6 neue Quattrini C2 Gehäuse aus Italien. Ergebnis ist alle 5-6/100 mm Presspassung. Demnächst vermessen wir noch die Pinasco T5 Gehäuse und das Pinasco (Quattrini) Gehäuse. Pinasco Slave PX 200 Quattrini M200 (gemessen aus Interesse)
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Rally 221 antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Zentrierbund bleibt mit zirka 0,3mm stehen. Es sollte ein Werkzeug für Aluminiumbearbeitung verwendet werden und hier auch ein Maschinenprogramm programmiert werden das möglichst wenig Schneidruck beim zerspanen erzeugt. Dann bleibt bei Durchmesser 100,0 der Zentrierbund erhalten wie hundertfach im Markt erprobt. -
So denke ich auch somit ist es wohl kein Pinasco Problem. Das Problem ist eher dass wir das Radiallager axial drücken was bei einer 12 PS PX eher ein überschaubares Problem ist. Durch das Tuning machen wir es zu einem Problem werde mein Lagersitze in dem Fall auch kleben. in meinem Malossi Gehäuse dreht sich das Lager übrigens auch mit ich weiß allerdings nicht seit wie viel tausend Kilometer das so ist
-
-
Ich denke bei den meisten Tabellen wo ich gefunden habe (Allerdings nicht für Alugehäuse) sind -0,006mm bis -0,024mm schon OK. Das Hauptproblem liegt glaub daran, dass wir Vespa LF Fahrer ein Rillenkugellager axial mit unseren Kupplungsfedern in XL und XXL Feder axial belasten und somit das Lager in Drehrichtung angeregt wird..... was eigentlich konstruktiv Müll ist was da geschieht !!! Man bedenke dass von Piaggio maximal 12 PS geplant waren und somit wesentlich weniger Federkraft axial beim Kupplung betätigen anlag. Mehr Presspassung ist wohl eher gefährlich an der Stelle, einkleben wohl eher die vernünftigste Lösung....
-
Hat noch keiner ein neues original Gehäuse gemessen ? sonstige Erfahrungen?