Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Das geile am Pinasco Gehäuse ist das viele Material, es können easy neue Gewinde für die Adapterplatte gesetzt werden. Ich überlege gerade den 51 PS Zylinder wieder zu verwenden von der Cosa, da hatte ich Kopf und Kolben noch passend da Kurven vom Rotax Zylinder, wäre auch eine Überlegung. Zylinder ist ja flexibel, das drumrum ist für mich wichtiger...
  2. Ja, das sieht gut aus. Ich hab meine Entlüftung eben nur an eine Stelle montiert wo ich mir sicher war, dass dort kein Öl rankommt. Jetzt kommt dort ab einer gewissen Geschwindigkeit eben doch panschendes Öl hin und mir druckt es dann bis auf 150mm alles raus. Ein zweiter Punkt mit Rücklaufmöglichkeit ist deshalb nötig. Deine Version ist gut, ich hätte es gerne möglichst unsichtbar, muss da Mal weiter Gedanken machen....
  3. Auf welche Lagersitz Toleranz seid ihr den mittlerweile gekommen die ratsam ist bzw vorhanden sein sollte? Durchmesser 62mm -0,005mm -0,024mm Das wäre M6 Toleranzfeld bei D=62mm
  4. Ich werde im Alltag nicht wirklich mehr als 35-40 PS brauchen, wenn überhaupt. Und da brauche ich nur Leistung unten herum, also keine hohe Auslasszeit. Für den Partymodus (für was auch immer) kann ich dann verstellen. Immer mit aktiver Verstellung brauche ich nicht. Es sei denn, ich bekomme Probleme mit dem Schieber wenn er starr ist mit verkleben... Das werden wir sehen. Vielleicht Bau ich mir auch eine Umlenkung, die im letzten Drittel der Vergaserschieberöffnung die Auslassteuerung per Seilzug zusatzlich betätigt ?!? Mal sehen, heute fahre ich auch zu 90% ohne voller Schieberöffnung, da habe ich noch Zeit dazu mir was zu überlegen
  5. Nach meinem Projekt vor 5 Jahren mit eine XXL Kingwelle in einem um 15mm gespacerten Cosa Gehäuse einen Wasserkühler aufzubauen der 51 PS brachte, reizt mich heute das Ganze nochmals aufzubauen. Projekt wird demnächst im Teilemarkt verkauft inkl dem Zylinder und Auspuff... Jetzt soll es in meine Rally oder in meine GL 150 kommen mit möglichst wenig sichtbarem Kühler unter dem Trittbrett oder und maximal noch mit einem kleinen Kühler in der Seitenbacke. Folgende Komponenten werden verbaut, Kingwelle für T5 gebaut mit 62,5mm Hub King PX Kupplung 2018 (erprobt mit 2 Rollern in der DBM und 53 PS) Pinasco T5 Gehäuse (Danke an Andreas Nagy - www.nagy-blechroller.de ) Adapterplatte aus geschmiedetem Alu SkiDoo Zylinder aus den USA mit 71mm Bohrung und original 61 Hub original Getriebe - eventuell mit verstärkter Hauptwelle Nebenwelle wird eventuell im Sitz im Gehäuse verstärkt Auslassteuerung wird mittels Seilzug am Lenker verstellt- im Alltag ist der Schieber "zu", beim Partymodus "auf" Stellhebel natürlich im Oldstyle look Vergaser ist ein 38mm und soll auch so an einen Ansauger kommen Kühler unter dem Trittbrett - aktueller Kühler wird umgeschweißt am Wasseranschluss --> Anschluss nach hinten (nicht mehr nach unten wegen Kurventauglichkeit) Eventuell kommt ein Kühler über den Zylinder wo normalerweise der Ansaugbalg ist der dann von der Polrad Kühllüft angeblasen- das wäre eines meiner Lieblingsaufgaben SIP Vape Zündung mit Lüfterrad - perfekter Rundlauf, sehr gute Kühlwirkung mit ALU-CNC Polrad Vergaser wird wenn Kühler über dem Zylinder Platz findet eventuell nach hinten gedreht zum Stoßdämpfer O-Optik ohne flexen Hub, Pleuellänge, Kompressionshöhe sind aktuell 186mm // Pinascogehäuse und Zylinder sind zusammen 184mm bis Zylinderkopfdichtfläche --> Zylinder und Gehäuse müssen um jeweils zirka 8-9 mm abgeplant werden um eine zirka 20mm Adapterplatte zu bekommen (vielleicht reichen auch 15mm...) mal sehen. Hierzu werde ich mir Zeit lassen und möglichst die stabilste Lösung auswählen. geanderte Getriebeentlüftung mit Ölrückführung an anderer Stelle um gute 400ml fahren zu können-schmiert Kulu und Kululager PS: Ich hoffe ein tolles Projekt, mit perfektem Ausgang
  6. Ich werde mein neues Projekt (andere Baustelle als M232/244) mit original Getriebe fahren mit 40-45 PS. Meine 51 PS Cosa lief ein paar Rennen und Prüfstandsläufe ja auch mit 50 PS. Denke viele MHR Fahrer mit 35-40 PS fahren gut mit original oder üblichen "guten" Nachbauten. Sollte also beim M232/M244 auch mit 35-40 PS viele Kilometer halten. Wie gesagt ich werde persönlich nicht (erstmal nicht) auf andere Möglichkeit setzen mit über 40 unter 50 PS. Gruss Michael
  7. M244 empfehlen wir 62 oder 64 Hub als Tourer (wobei wohl manche auch mit 64 Hub an die 50 PS kommen) M232 empfehlen wir 60 Hub für max Leistung ( läuft in der DBM 2 x mit 53 PS)
  8. Es gibt 60 Hub, 62 Hub und 64 Hub als Membranwellen. Ansonsten gibt es als Drehschieber 57+60 Hub.
  9. nicht Kritiker, für mich eher Stichler. Nur so, ich baue auch einen solchen Motor, und habe absolut dazu keine Bedenken. Lasst doch Matze und andere bauen und Topiks dazu eröffnen. Macht doch auch mal sowas, ist das nicht langweilig in Topiks abzuhängen wo Dinge getan werden die man selber noch nie getan hat? Bin dann raus, Matze weitermachen und über solche lachen
  10. Warum kommen solche Fragestellungen zufällig von dir und in diesem Topik und nicht in anderen wo auch gebaut wird mit um 50 PS ? ...wie immer zum kotzen.... = Stimmt !
  11. So dummes Geschwätz könntest du in zig anderen Topiks mit Motoren um die 50 PS anfangen. Komisch dass immer die gleichen Leute bei gewissen Projekten stören..... Macht das hier alles schwierig..... @ Matze, weiter machen. Neid macht krank, das kannst bei manchen per Ferndiagnose diagnostizieren
  12. Unten 14,8-15mm breit ?
  13. In Punkto gelagerte Andruckplatten habe ich folgende Meinung bzw Erfahrung. Diese gelagerten Andruckplatten sollten nie im Dauerbetrieb laufen sondern nur zum auskuppeln in Funktion gehen. Sie sollten immer mit Öl versorgt sein. Dauerbetrieb zerstört das Lager ! Wenn also das Kupplungsspiel zu knapp eingestellt ist, ist die Lebensdauer verkürzt. Der Messingdruckpilz sollte ebenfalls nicht im Dauerbetrieb andrücken und sollte ebenfalls immer geschmiert sein. Für mich ist der Messingpilz als Standart Lösung schon okay, Nadelgelagert für Quartermile mit 12500 Upm am Start eine gute Lösung. Beides aber halt immer gut geschmiert.
  14. Meine Frage wäre welchen Werkzeugwagen mit Werkzeug wäre aktuell interessant? Ein Bekannter hat aktuell einen Angebot für Lehrlinge ab September von Vigor um die 500€... Bei irgendwas ab 300€ würde ich schwach werden
  15. Servus Roland, als Wiederverkäufer von Quattiniteilen war es mir wichtig dieses Problem das Ihr berichtet und wir nicht kennen bzw. von keinem unserer Kunden bis jetzt an uns herangetragen wurde zu hinterfragen. Ich habe Quattrini (Max) die Screenshots und eure Kommentare zukommen lassen. Seine Antwort kann ich nicht 1:1 weitergeben, da mit Übersetzung was falsch rüber kommen kann. Er sagt dass egal ob 56 oder 60 Hub es keinen Einfluss auf die Beschichtung hat ! Abplatzer sind auf falsche Bedüsung, ... und Temperaturpropleme zurückzuführen. Ich sehe den letzten Zylinder ein paar Beträge weiter ob an einer Stelle mit Abplatzern, in Fahrtrichtung hinten links, richtig ?
  16. Wir haben ein paar Zylinder auf Lager aus 2018. Die haben alle eine auffällig gelblich/goldenden Farbton der so 2017 nicht war. Auch die Verarbeitung der Überstromkanten vor dem Beschichten ist in 2018 qualitativ gestiegen. Das wurde uns von Leuten bestätigt, die mehrere Zylinder pro Jahr kaufen und verbauen. Das ist nicht Glaskugel lesen sondern Fakt. Wenn man nicht gerade mit HDR Modus die Fotos erstellt, dann ist das so.
  17. So sah es bei mir teils schon nach 50KM Ausfahrt aus wenn der Motor viertaktet und alles mit 40-60 Kmh untertourig gefahren wurde. Mit sauber eingestelltem Motor und entsprechenden Repkit Federn sollte es deutlich länger laufen. Die Kulu kann da meist nichts dafür
  18. Wenn das Polrad eine Unwucht hat oder die Welle verdreht ist und den Stumpf dauerhaft durchgeknetet wird die Stelle sehr heiss und es geht bis zum Abriss des Wellenstupfes ....
  19. Welchen Hub und welche Pleuellänge fährst du? 54/105? Gruss
  20. Wir verwenden jetzt ausnahmslos das 10W40. 10W30 hätten wir Mal für den normalen Gebrauch.
  21. Nicht als Werbung, sondern als Info!!! Nach langjähriger hervorragender Zusammenarbeit haben wir Andreas Nagy (www.nagy-blechroller.de) als kompetenten Partner im Bereich Vespa-Wideframe kennengelernt. Wir übergeben somit den Vertrieb unserer Kurbelwellen für Vespa-Wideframe im höchsten Vertrauen auf seine Sachkompetenz an Nagy-Blechroller. Bestellungen werden somit ab sofort über www.nagy-blechroller.de abgewickelt ! Wir freuen uns auf diese erweiterte Partnerschaft !
  22. Muss beim Falc Getriebe nicht immer die Nut für den Halbmond zur Hauptwelle zeigen ? Meines Wissens gehen nur in der Stellung die Zahnräder in einander.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung