Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Hab dir gerade ein Video auf WhatsApp geschickt ich kann es im gsf nicht hochladen. Denke das ist eine relativ einfache Möglichkeit die Turmhöhe zu bearbeiten. Leider sind die Zahnräder unterschiedlich Dick oder eben weniger dick
  2. Wenn mit einer Ständerbohrmaschine gearbeitet wird, Stelle ich den Hub ein mittels der Anschläge dass die Hohnsteine unten und oben ca 15mm rausfahren, ansonsten aber in der Laufbahn bleiben. Mit einer Handbohrmaschine und Zylinder im Schraubstock ist es mir mal eingehakt, mache ich deshalb so nicht wieder (war aber ohne Folgen) Ich sehe die Vorteile hauptsächlich bei "billig" und "Durchmesser unabhängig". Die andere Methode ist sicherlich ebenfalls Ok. Wobei "Motoreninstandsetzer" sehr häufig Laufbuchsen von Viertaktern machen und weniger 2-Takt Zylinder mit reisen Überströhmer und Auslässen. Ich habe bei einem Motoreninstandsetzer und einer modernen und großen Landmaschinen Technik Zugang wo sie Hohnbürsten verwendet werden für Viertakter, ich bin aber eben mit dem Hohnwerkzeug soweit zufrieden. Wohlgemerkt, bei Aluzylindern bekommt man nur einen Kreuzschliff in die Oberfläche, mir war es nicht möglich Material im 1/100 Bereich mit dem billigen Werkzeug zu entfernen. Ursprünglich wollte ich die Umkehrpunkte eines Aluzylinders rausschleifen da ich eine Zylinder mit mehr Hub fahren musste und die spürbaren Umkehrpunkte weg sollten. Nach 30 Minuten und einem geschwollen Oberarm vom Hoch Tief an der Alzmetall war keine messbare Änderung. Aber eben ein Kreuzschliff in der Oberfläche. Wir nutzen alle nur das Werkzeug um den Kreisschliff wieder herzustellen und um ggf. Aluauftrag abzutragen.
  3. Bei einem 2 oder 3 Teiler wenn der Steg sehr schmal ist sehe ich es als kritisch, sonst machen sicher genügend Leute erfolgreich mit einer Bürste. Ich mag eben das Hohnwerkzeug mit den langen Steinen da es für mein Geschmack flachiger schleift und billig ist und einen großen Durchmesserbereich abdeckt.
  4. Ich persönlich bin kein Freund von Hohn"bürsten", denn diese sind Durchmesser abhängig und schleudern/schlagen in Drehrichtung in die Überströhmer und Auslass...macht aber sicher keine Schäden... Edith: wenn die Drehrichtung geändert wurde arbeiten/entkraten die Kugeln sicherlich auch in die andere Richtung perfekt. Ich arbeite mit diesem Hohnwerkzeug, ist Durchmesser unabhängig und kann mit einer Ständer Bohrmaschine easy betrieben werden (Geht auch mit jeder Handbohrmaschine). Bei niedriger Drehzahl und entsprechend zügiger Hoch Tief Bewegung bekommt man einen perfekten Kreuzschliff bei jedem Zylinder und mittels der 10-15cm langen Schleifsteine mit verstellbarer Vorspannung eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung. Material Auftrag wird durch die langen Schleifsteine perfekt entfernt, da das aufgetragene Material punktuell bearbeitet wird. Wird es gleichmäßiger als mit den einzelnen Perlen der Bürste. Alle Zylinder werden im Freundeskreis aktuell so behandelt wenn der Zylinder gerade getunten ist. Das Werkzeug egal wo gekauft, kann ich nur empfehlen !!! Das Werkzeug ist mehr verliehen als bei mir in der Werkstatt, obwohl es nix kostet https://m.ebay.de/itm/AUSWAHL-2-3-Armige-Honwerkzeuge-19-178mm-Honahle-Hongerat-Brems-Zylinder-honen-/222553882502?rmvSB=true&ul_ref=http%3A%2F%2Frover.ebay.com%2Frover%2F1%2F707-53477-19255-0%2F1%3Futm_source%3Dtwenga%26utm_param%3DeyJlcyI6MCwicyI6NTMzODY0NywiY2kiOiIwNDZiZTYyYmIyMGQ5OTFiMWU0NDYyNzFlMThhZWI0YSIsImkiOiI2OTAxNzk5NzQ4MzY4NDU2NTk2IiwidHMiOjE1MjgzNTcxMzEsInYiOjMsInNvIjoxNTAwLCJjIjo4MzYyOH0%3D%26utm_campaign%3Dtwenga%26utm_medium%3Dcpc%26ff3%3D4%26pub%3D5574631662%26toolid%3D10001%26campid%3D5338243305%26customid%3D046be62bb20d991b1e446271e18aeb4a%26mpre%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2FAUSWAHL-2-3-Armige-Honwerkzeuge-19-178mm-Honahle-Hongerat-Brems-Zylinder-honen-%2F222553882502%3Fvar%3D%26srcrot%3D707-53477-19255-0%26rvr_id%3D1556609472630%26rvr_ts%3Dd92f1baf1630a8849162015dfffee69c&_mwBanner=1&_rdt=1&ul_noapp=true
  5. Das ist alles normal, Leckergruppen bilden sich überall Nur nicht überall mit so viel Output. Meisten beziehen sich die anderen auf posts von 1985+-
  6. Dankeschön
  7. Ich habe einen Kabelbaum gemacht für Gleich- und Wechselstrom, nütze aber aktuell die Gleichspannung nicht bzw habe keine Batterie verbaut. Falls ich aber Mal eine verbauen will, wäre alles parat. So mein Plan, hoffe das geht. Oder?
  8. Hab auf meiner Rally (mit PX Motor) aktuell eine Vespatronic verbaut. Will jetzt auf die SIP Vape wechseln, checke nach mehreren Recherchen jetzt aber immer noch nicht ganz durch was ich dazu brauche mit SIP Tacho Ohne Batterie verstellbarer ZZP Was benötigt man für die Vape mit der SIP Identnummer 51007SD0? Kann ich einfach/ähnlich ankabrln wie zuvor mit der Vespatronic? Was ist mit dem SIP Tacho/Drehzahlmesser? Danke vorab für hilfreiche Antworten
  9. Rally 221

    DBM News

    Wir haben damals (glaub es war 1994) auf der neuen B31 vor der Eröffnung der Straße mal ne 1/4 mile veranstaltet. Dass das Landratsamt zugestimmt hat, haben wir es formuliert als "Geschicklichkeitsfahrt mit Rausbeschleunigen"
  10. Rally 221

    DBM News

    Denke jeder hat seine Favoriten, du die einen, andere die anderen die gewinnen
  11. Rally 221

    DBM News

    Geil KingofBurnout "schnellster Roller am Start" laut Moderator, Gratuliere zum "Best of All" Gratuliere auch Matze, Sause, Frank, und allen anderen die geliefert haben was versprochen wurde. Grüß aus Kroatien
  12. Rally 221

    DBM News

    ProSports Platz 1+2+3
  13. Habt ihr zwei ein Glück eine Woche vor Stockach, zuerst die Bremstrommel, jetzt der Reifen. Beides auf der DBM wäre hässlich gewesen. Hoffentlich hält jetzt alles und das müsste alles jetzt sein !!! Viel Glück an alle und ein gutes sicheres Rennen !!!
  14. Alleine wegen dem Ansaugweg eine Grenze zu sehen finde ich voreilig, es hätte sonst auch keine 60 PS über Gehäuseeinlass bei Quattrini Block gegeben !
  15. Der finale Check ist eigentlich einfach. Die baust alles provesorisch zusammen mit Schaltraste und Bremstrommel die mit angezogener Mutter montiert ist. Jetzt drehst du an der Bremstrommel und zugleich beobachtest du wann genau an der Schaltraste (Berg/Tal) das Schaltkreuz beginnt zu schleifen (z.b. 2mm vor erreichen der Spitze) und dann über die Spitze hinweg bis wann sie wieder frei ist. Dann kommt ja der nächste Gang und der nächste... Optimaler Weise sollte der Kontaktpunkt von Beginn des Schleifen bis die Schaltraste wieder frei ist (sich zwischen den Gangrädern befindet) immer symmetrisch sein zu den Berg/Tal Kerben. Sollten deine Gangrädern verkehrt eingebaut sein, würdest du jetzt optisch das herausfinden, da es nicht zu den Kerben/Konturen der Schaltrastenpositionen passt. Auch kannst du damit feststellen ob zwischen Schaltkreuz und Schaltkreuzschubstange eine Scheibe rein gehört und sogar ob die dicke passt .... Ich hab bei meinem XXL Cosa Motorblock der um 15mm gespacert würde so mittels Dichtungen das Getriebe perfekt ausgemittelt dass alles perfekt gepasst hat. Hoffe es ist verständlich geschrieben
  16. Die Standard Beläge von Newfren, Prox ...können schon Mal brechen. Bei unserem Rennroller mit 60 PS ist das schon zwei Mal passiert was zum Rennausfall geführt hat. Die Beläge von EBC kosten das 3-4 fache, haben aber das beste Grundmaterial das wir gefunden haben. Zudem halten die Beläge über eine Saison in unserem Roller, was wohl für sehr gute Qualität spricht. Mit EBC ist der Preis höher, allerdings sind 40-50€ auch nicht die Welt, halt für Rollerfahrer was zum jammern
  17. Ich denke abstützen ist kein Weg der zum Ziel führt. Die Hauptwelle sollte sich nicht verbiegen, die Zahnflanken sollten die Last aushalten können - dann wäre das Ziel erreicht. Ich habe damals alles abgestützt, Nebenwelle und Antriebswelle. Dann ist auf der Hebebühne ein Gang rein gesprungen und das Gehäuse ist über 6-8 cm gerissen. Der Kollege der mir die Buchsen gedreht hat ist Käfer Tuner (in irgend einer Kategorie deutscher Meister). Als ich ihm erzählt hab dass es mir jetzt alles verrissen hat bei Zahnverlust meinte er, klar, irgendwo muss die Kraft ja hin = klingt logisch, ist aber so Werde mir beim Wiederaufbau deshalb dort keine Mühen mehr machen, eine gute Hauptwelle wäre mir aber ein paar Euros wert. Das war mein Ansatz 2013 mit abstützen der NW und HW
  18. Ob Gerücht oder nicht, mir wäre lieber Samarin gibt es noch ! Es gibt zumindest/anscheinend den Samarin wohl nicht mehr der CNC Pleuel gefertigt hat. Zumindest ist der Weg zu Samarin nicht mehr vorhanden. Ob jetzt Lager, Anlaufscheiben, Pleuel für bekannte Motorräder noch lagernd sind ist jetzt nicht so mein Hauptinteresse. Aber gut für die die es brauchen
  19. Jetzt muss ich nochmals nachhaken, du schreibst wieder bei Samarin sind die Lager voll. Ich glaube die arme Frau Riedl bei Lanzaroad hat wie auch andere schon seit über 1 Jahr keinen Kontakt mehr zu Samarin. Ich hoffe ich verwechsel da jetzt nix (ich hätte gerne wieder Kontakt zu Samarin), oder redest du von Lagerteilen dir noch abverkauft werden? Zu Herrn Marin von der FA. SAMarin hat sie zumindest auch keinen Kontakt mehr. Oder reden wir von zwei Paar Stiefeln? Gruss Michael Edit: Habe gerade die Email von Frau Riedel gefunden. Unsere Pleuel haben jeweils Artikelnummern bei Samarin bekommen. Auf die Frage an Frau Riedel ob über die Fa. Lanzaroad diese Pleuel wieder bestellt werden können hat Frau Riedel geantwortet, dass die auch keinen Kontakt mehr hat zu Herrn Marin (Inhaber der Fa. SAmarin). Daher denke ich dass du von Ware sprichst, die halt noch auf Lager liegt aus alter Zeit (was ja Qualitativ keinen Abbruch tut). Worauf ich aber hinweisen will ist, dass es Samarin so nicht mehr gibt (!) Ich wünschte ich könnte wieder dort einen Kontakt bekommen, die Qualität war stets top
  20. Wenn mit 100,0mm gespindelt wird mit einem für Alu vorgesehenen Schneidwerkzeug und vorsichtig zugestellt wird dann beliebt der 0,3-0,5mm Zentrierbund stehen und stabil. So ist es bei meinem Motor zumindest der Fall. Mit Wendeschneidplatten die für Wald und Wiese sind könnte es eventuell zuviel Schneiddruck geben und der Alu Zentrierbund wird brüchig. Zentrierstifte sind die edelste Lösung, ganz klar! Wenn der Motor zusammengeschraubt ist, hilft auch immer die Zylinder Dichfläche mit einem Lineal zu prüfen ob die Hälften zueinander Plan sind.
  21. Ich glaube das ist das gleiche das es mir zerlegt hat bei meinem Cosa XXL Motor beim Flugplatzblasen vor ein paar Jahren. Ist wohl nicht geeignet als Kobo Lager (?). Ich hab mir dann bei der Firma Kolben Wahl meinen Kolben auf 18mm Kolbenbolzen umarbeiten lassen. Inkl neuem Kolbenbolzen und Klips und Porto hat das glaub 50€ gekostet. Fand ich damals Klasse
  22. Dann ist wohl die Klimabox defekt. Kenne jedenfalls keinen P4 der Mist mist. Alle messen in einem absolut akzeptablen Bereich.
  23. Wenn ich mir jetzt vorstelle das ein P4 in einem neuen Gebäude mit moderner Fenster und Türen Dichttechnik (so wird es im neu gebauten SIP Gebäude sein) betrieben wird mit einer ordentlichen Absaugung und verschlossenen Toren, Türen und Fenstern dann braucht es glaub keine geistige Höchstleistung und Luftdruck Rechnung dann könnte es auch am Unterdruck im Raum wegen der Absaugung liegen und der P4 kann gar nix dafür. Oder liege ich falsch?
  24. Oh, ich editiere auf 100,0mm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung