Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Bei 100,0mm bleib der Zentrierbund mit 0,3-0,5mm stehen. Wenn jetzt der Fräser nur minimalen Schneiddruck aufgebaut hat, bleibt alles stabil. Wenn natürlich mit Wald und Wiesen Wendeschneidplatten gearbeitet wird, könnte der Schneiddruck je nach Zustellung groß sein und der Zentrierbund brüchig werden da es vom Fräser zuviel Schneiddruck gab. Ich fahre mit Zentrierbund, und er hebt Sonst passiert setzen und Zentrierbund entfernen.
  2. Wie viel Leistung hast du zirka?
  3. Ja, ist ohne spindeln Plag&Play zu verbauen
  4. Warum schreibe ich hier? Ich hab einmal eine Cosa mit Rahmenschaden gekauft für 600 Euro. Hab dann folgendes verkauft: Elestart Polrad mit 120 Watt 150 Euro Alu 12 PS Zylinder 120 Euro Cosa Kupplung 100 Euro Lenkerteile, Sturzbügel, Sitzbank Der Rest von der Cosa wurde für den Rennroller die Basis. Hab dann in Amerika das Risko gewagt und einen SkiDoo Motor gekauft, Anbauteile sowie den zweiten Zylinder verkauft. Banshee Keihin Vergasersets gekauft und alle bis auf einen verkauft..... Hab dann einen Getriebespacer gekauft, einen Abend mit jemand der fräsen kann den Motorblock gefräst und mir selbst Buchsen, Hülsen etc. gedreht. Kurbelwelle gebaut, Kupplung gekauft, Zündung hatte ich. Fertig war der Kingwelle XXL 51 PS Cosamotor. In der DBM musste ich dann feststellen (mein Fehler da ich mich um das Reglement nicht gekümmert habe vor lauter Euphorie) dass ich wegen Wasser/Fremdzylinder/nicht originale Stehbolzen nur in Klasse 4 fahren durfte. In der DBM war dann warten bis fast alle Klassen durch waren angesagt, und dann hat durch Zufall mein Gegner gleich zweimal Christoph Cramer geheißen-kann vorkommen. Motor hatte dann ein paar Kinderkrankheiten mit Falschluft .... und da ich nur in einer Klasse fahren durfte (wie gesagt mein Fehler) steht der Roller bis heute dumm in der Werkstatt und ich fahre nicht mehr mit, da es sich wegen einer Klasse nicht lohnt! Und zum Thema Geld nochmals, das Projekt wurde mehrfach bewundert. Geld hat es fast keines gekostet, Zeit dafür sehr sehr viel !!! Und deshalb habe ich mich eingemischt, da ich Matze sein Projekt sofort ins Herz geschlossen habe. Und ich sehe hier nicht dass viel Geld nötig ist, aber sehr viel Können und Zeit.
  5. Lieber Nico, du fühlst dich angesprochen, war nicht meine Absicht! Ich hab so Jungs vor Augen die 1 Jahr an einem billigen Zylinder rumbasteln, unzählige Auspuffanlagen sich ausleihen, unzählige Vergaseransaugsysteme bauen bastelln ausleihen und 100 Prüfstandsläufe machen mit allen möglichen Tests (unzählige Abende=Zeit=Kilometer=Porto...=Geld) und dann sagen, ein MHR mit großem Vergaser mit Geld kann ja jeder kaufen... Solche Slogen finde ich dämlich. Ich finde dass Matze und ein paar andere recht schnell einen Treffer landen, zwar teurer einkaufen, aber im Nachgang weniger Zeit verbringen. Und weil das dann alles so gut läuft gleich mehrere Projekte starten Beziehe das also nicht auf dich, war fanz klar allgemein gedacht
  6. Edit: Mir eigentlich wurscht wer wie was. Es redet hier definitiv sowieso jeder so wie es zu ihm passt
  7. Dass aus der Idee mit diesem Motor von Matze und der Frage nach dem Reglement und einer vermeindlichen Lücke bzw. Auslegeung solch ein Abklascht von "Du hast mehr Hubraum" - "du gibst mehr Geld aus" bis hin "Leistung kann jeder kaufen" draus wird ist ja echt krass. Ich kenne kein Rezept wie man mit Geld krasse Leistung kaufen kann. Und teuer ist relativ, ein 30 Jahre alter SkiDoo Zylinder kostet 200 Euro..... Ich finde innovatives basteln jedenfalls viel interessanter als X Jahre an einem Zylinder rum zumachen (dass da x Membrane, x Auspuffanlagen, x Zündungen, x Veränderungen und schlussendlich unzählige Stunden ebenfalls drauf gingen wird verschwiegen wobei Zeit=Geld ist ). Jeder schützt sein Projekt, verstehe ich ja. Keiner will Konkurrenz bekommen für die Arbeit die er geleistet hat, verstehe ich auch. Jeder redet das was im in seine Tasche spielt, verstehe ich auch. Aber alles wird nun mal in der heutigen Welt moderner und nichts bleibt stehen. Auch beim Tuning nicht. Jeder hat etwas recht, und schlussendlich wird das ein oder andere Projekt doch gemacht
  8. In jeder Rennserie wird das Reglement von mehreren Teams bis ans Limit ausgereizt. Das liegt doch in der Natur der Rennteams Nicht detailiert und grob zu formulieren und auf "normalen Verstand" zu appelieren ist da nicht angebracht. Eigentlich sollte alles unmissverstädlich geschrieben sein. Wenn etwas Auslegungssache ist, wird es schon schwierig und persönlich. Das Matze fragt ist doch ok, dass er nachbort auch. Ich denke dass halt jetzt zeitnah ein fertiges Reglement für 2018 stehen sollte wo im besten Fall keine Unklarheiten enthalten sind. Gibt es in der ESC keine solchen Diskussionen? Das Reglement steht da zumindest schon seit mehreren Wochen soviel ich weiß.
  9. Der hier, oder? https://www.sip-scootershop.com/de/products/wellendichtring+getriebe+_pi014137
  10. Meine Ducati hatte auf einem P4 bei einem Händler in Lindenberg/Allgäu vor 10 Jahren exakt was in den Papieren Stand, wie geht das nach deiner Aussage- Hätte ja dann mehr sein müssen. Wurden Kurbelwellen PS gemessen! Nichts desto trotz kotzt hier glaub jeden diese Theoriediskussion einfach an und langweilt extrem. Also lässt doch in diesem Topic Kurven stehen und kein Prüfstands Theorie Kurs den niemand interessiert. EDIT: für mich ist es nervend ohne einen Bezug zu gewissen Personen, will ich nur mal gesagt haben dass sich niemand angesprochen fühlen muss und drauf antwortet!
  11. Stimmt. Ich komme jetzt auch auf 35,5mm. Ich editiere lieber das Bild oben um nicht zu verwirren 28mm plus halber Bolzen (15:2=7,5mm) macht 35.5mm Komp Höhe (nicht schlampig gemessen 35mm)
  12. Die neuen originalen Ersatzkolben für den M1X die wir im Lager haben sehen bei uns so aus ! Edit: hier war ein Bild mit Messfehler!! KOMPHÖHE IST 35,5MM !! siehe Post weiter unten
  13. Das ist soweit alles richtig. Für den M200 mit niedrigen Steuerzeiten haben wir extra 118er Pleuel machen lassen. Wobei das wenn man eh am Spindeln ist auch schnell am Gehäuse abgeplant ist oder mit einer Kreisfahrt am Zylinder schnell runter geplant ist - finde ich unspektakulärer als einen drehenden Zylinder auf einer Datenbank . Quattrini Ende!!! Das Pinasco hat nur einen größeren Wangendurchmesser, wie ist die breite der Kurbelwellen? Hab ich da was überlesen oder bleibt die "schmale" Breite?
  14. Deshalb hat Dr. Matze ja bereits so was wie ein Arztmantel an Wobei sein Fachgebiet ja eher so Allgemeinarzt ist getreu dem Motto "Der Arzt dem Frauen vertrauen"
  15. "BALD" ist relativ. Es sind schon Bilder davon im Umlauf, das stimmt. Was von denen zu erwarten ist sollen andere testen bzw erfahren Wir verwenden Quattrini, da weiß man mit gewisser konstanz was Mann hat PS: der Topic Titel ist ja eindeutig
  16. Oder man wechselt auf eine Kupplung die keine Alureibscheiben braucht
  17. Die Resistenz von Viton gegenüber gewissen chemischen Verbindungen ist sicher ein Hauptgrund für die Verwendung in der meisten Fällen. Temperatur sehe ich auch nicht als vorrangig. Der Bezug zur Industrie kam nur, da auch hier gekämpft wird mit Verschleiß obwohl die Laufringe bereits +- 60 HRC (Kugellagerhärte) haben und die Lager wie auch Dichtringe aktiv geschmiert werden. Ich persönlich hatte noch nie ein Problem mit Viton, meine Roller laufen ausschließlich mit den Wellendichtringen von Piaggio = Viton ohne Verschleiß! Unsere Wellen seit 2017 sind alle nitriert, das ist u.a. zumindest die Lauffläche verschleisfester für solch eine Problematik. Es sei noch gesagt, dass Magnet Ölablassschrauben sehr hilfreich sein können um metallischen abrieb im Getriebe Öl zu fangen bevor es sich schleichen in der Dichtlippe absetzt
  18. Da muss ich Onkel Tom Recht geben, Viton ist ein fieses Zeug. Ob es wirklich nötig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Jedenfalls ist in der Industrie das Zeug schon sehr im Augenschein, denn Verschleiß steht auch hier an erster Stelle der Problematik. Bei Industriemaschinen werden Laufringe eingesetzt, die gewechselt werden können. Beim Zusammenbau wird Spezialfett verwendet um eine Anlaufschmierung und ggf Notschmierung zu haben. Es wird dazu Klüber GL 261 verwendet, und der Zulieferer spannt die Wedi`s weniger vor, für den Bedarf den sie an einer Webmaschine erfüllen müssen (will das nicht auf den Vespa Bereich übertragen) Hier ein paar Bilder aus dem Industrialltag:
  19. Es ist wirklich unerträglich wie manche ohne Grund und anscheinend aus langeweile Kritik und Anschuldigungen bis hin fast zur Hetze aufziehen. Ein Wellendichtring bei einer Vespa speziell auf der Lima Seite wird durch das mini Loch vom Überströmer so minimal geschmiert, dass es ein Wunder ist dass bei Höchstdrehzahlen alles aussreichend geschmiert ist. Mein Vergleich mit einem Original Roller der bis 7500 Upm dreht ist daher schon berechtigt dass manche "Alttagsreusen" wie sie hier im GSF genannt werden kein Vergleich sein können zu 12000-13000 Upm getunten Rollern. Im SF Topik wurde von Lukulus geschrieben dass es ein Problem mit einem Wedi-Hersteller gab (in Südtirol) wo der Siri nur bis 300 Km gehalten hat. Mit einem anderen Wedi-Hersteller wurde die Laufzeit deutlich verlängert...... Wieso reiten hier jetzt 2-3 Gusteln darauf rum dass auf ihrer Alltagsreuse (Die Jungs haben alle meines Wissen kein Tuning Projekt wo es auf gehobene Ansprüche ankommt) alles Problemlos läuft und ein Innovativer (Ok, das muss der Ring noch beweisen, aber die Chnace bekommt er sicherlich) Wedi ganz klarer Kommerz ist ? In unserer Fachabteilung (Hauptarbeitgeber) war ich gestern bei unserem Experten für Wellendichtringe und habe mir die Tabelle weiter oben im Topik als minimalen Auszug was es über Wedi zu wissen gibt kopiert. An unserer Maschine werden Wedi speziell fertigen lassen mit weniger Federspannung für längere Lebenszeit und es werden Wedi`s probiert, die bis zu 300 W (4-6 Wedi mit D=60mm) Energie einsparen durch eine andere Lippeform usw.... Da ist es doch lächerlich wenn jemand behauptet, das Thema ist es nicht Wert über neues zu sprechen, denn das alte hebt und läuft ohne Probleme ?!? Bitte immer weiter mit Neuerungen, in allen Bereichen !!!
  20. Hab gerade einige Zeit investiert meinen Hinweis zu konkretisieren und bin fündig geworden. Grundsaätzlich ist 7mm breit bei der PX möglich, aber das muss beachtet werden: Lassen wir den Wedi mal in Markt kommen, ich glaube jetzt auch dass die bei Quattrini schon wissen was sie tun und ich glaube weniger den Theoristen Edit: Ist gibt durchaus in der Industrie verschiede Dirchtlippen für Wellendichtringe je nach Einsatzgebiet. Der Grundwerkstoff bleibt Viton, bis eben auf die Dichtlippe. Warum also nicht einen Werkstoff auswählen (siehe unten wenn es 45 verschiede WErkstoffe mit unterschiedlichen eigenschaften gibt) der für unsere Ansprüche speziell funktioniert ? Hier ein Auszug aus einem Fachbuch.. Dichtlippenwerkstoffe: Für die Spezialanwendungen stehen ca. 45 Dichtlippenwerkstoffe zur Verfügung. Nachstehend ein Auszug der Werkstoffe: Werkstoffbeschreibung Rel. Verschleißfesigkeit 1= gering, 9 = hoch Temperaturbereich PTFE - reinweiß; für Lebensmittel und pharmazeutische Anwendungen 3 - 230 ... +190ºC PTFE - mit Kohle und Graphit; gute allgemeine Eigenschaften 8 - 100 ... +225ºC PTFE - mit Graphit; gute allgemeine Eigenschaften 7 - 130 ... +250ºC PTFE - mit Glasfaser und Graphit; gute Verschleißfestigkeit 9 - 100 ... +260ºC PTFE - mit spezieller Kunststofffüllung; gute Verschleißfestigkeit, Einsatz bei ungehärteten Edelstahlwellen 9 - 100 ... +260ºC
  21. Nein, ich hatte kein Problem da ich es auf der Werkbank noch gesehen habe. Wäre ich aber gefahren, wäre das Öl nicht ans Lager und Wedi durch die Schmierbohrung gekommen. (Will nur sagen, dass 6mm bündig eingesetzt werden muss und bei 7mm aufgepasst werden muss !) Ich finde das neue Produkt gut, wenn es tatsächlich für mehr Schmierung sorgt
  22. Ich fahre in meiner Rally auch einen 7mm breiten, hab dann aber festgestellt dass der ringsum am Nadellager ansteht um den Zugang von der Schmierbohrung zum Lager verschließt. Also wieder raus und 180° mit dem Teppichmesser ca 1mm Material abgeschnitzt und gut ( oder eben nicht ganz tief)
  23. Bei annähernd originalen Drehzahlen funktioniert ein "normaler" Wedi auch. Mit stark erhöhter Drehzahl sollte der Schmierfilm schon mit ansteigen, sonst geht der Wedi in die Knie Wenn ich den neuen Wedi richtig verstehe soll der die Schmierung des Schmierfilms unterstützten. Die Idee wäre ja richtig
  24. Wenn 8000-9000+ anliegen muss der Wedi ausreichen geschmiert werden oder wenn das neue Material hilft eben der Wedi nach helfen ( das rut dieser neue Wedi anscheinend) , bei einer Alltagsmöre wohl eher nicht der Fall
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung