Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Deine Ungeduld kann ich etwas verstehen, aber wir sind nicht Amazon die täglich einen Service Center betreiben mit mehreren Mitarbeitern.... Wir betreiben es nebenher, und zudem ist mein Bruder aktuell am bauen, da hat er anderes zu tun als unzählige Fragen tagesaktuell zu beantworten. Wir versuchen es bestmöglich, können aber sicher nicht den Service bieten den man von Läden mit mehreren Mitarbeitern erwarten kann... Hier Miene Antworten: Feder von einer PKXL 2 – Abhängig vom Hersteller entsprechend der Härte je nach Nm und PS. Bis dato haben wir keine Empfehlung (wie andere Kupplungshersteller auch nicht bei 45 +PS) Wir fahren Motul 7100 10/W40, andere fahren anderes Öl Wir sind mit Motul glücklich Federn und Hersteller gibt es einige, wir haben ein da keine spezielle Empfehlung. Gleich wie bei anderen Kupplungen. Du kannst auch nur Kork oder nur Karbon fahren, es ist nichts anderst als bei anderen Kupplungen. Bei einer 5 Scheiben fahren wir 5mm Spacer am Deckel und der Bremstrommel, vielleicht auch 3-4mm möglich, wie immer abhängig von der Nebenwelle, wie auch bei anderen Kupplungen.
  2. Die Teer oder Bitumen Matte in selbstklebend mit 3 mm hab ich in der Backe, das hilft sehr, aber eben über Rahmen ansaugen ist bei mir bis jetzt 1. Schwer einstellbar 2. Lauter (da unterm Tank nicht gedämmt) Muss glaub mal nochmals den Tank ausbauen ...
  3. Der lange Ansaugweg ist jetzt nicht ohne umd zum anstimmen etwas schwierig. Hab jetzt seit gestern eine Fox Dämpfer vom aktuellen Erdogan Auspuff vom Bruder dran, absolut geil, nur das Ansauggeräusch muss jetzt weg. Mit Pulpurschlauch in Rahmen ist beschissener als ohne Luftfilter unter der dick gedämmten Backe. Flexen kommt nicht in Frage bei meiner 200er Rally für eine Airbox. Ich glaub mein Rally Tank ist keine 10mm vom Blech um den Benzinhahn rum entfernt, dämmen ist da nicht mit Schaumstoff. Über Rahmen ansaugen ist dann lediglich kein Sprayback am Motor, sonst sehe ich da kein direkten Vorteil. Nur über Rahmen ansaugen ist doch dann keine direkte Lösung, oder ?
  4. Das ist aber nicht ohne, bei meiner Rally ist zwischen Tank und Karosserie wenig Platz, da ist dann wieder mit der Luftversorgung auch nicht so leicht.
  5. Hat denn jemand mit Membran und 35 Vergaser mit Schlauch in den Rahmen ein leiseres Ansauggeräusch bekommen als mit gedämmter Backe und und ohne Luftfilter? Ich meine dass bei mir es lauter wird mit Schlauch in Rahmen, es kommt mir so vor als würde das Blech um den Bezinhahn mehr dröhnen da der schall vom schlauch auf das Blech knallt. Ohne Luftfilter und mit gedämmter Backe (2x3mm Teermatte und Akkustikschaumstoff) kommt es mir deutlich leiser vor. Ist es bei euch mit Ansaugen über den Rahmen immer leiser geworden ?
  6. Ich hab schriftlich gerechnet, du im Kopf. Kannte deine Zahlen mit denen du rechnest nicht ( du kommst ja auf 20% mehr, von was wusste ich nicht), die Zahlen die geschrieben stehen sind verlässlich und verständlich. Dann ist ja alles klargestellt
  7. Da du mich zitierst will ich dir auch antworten. Wo siehst du 80 € mehr? Du gehst direkt auf ein CNC Pleuel zum Vergleich mit der originalen Quattriniwelle? Die Standard Welle für M200 ist 60 Hub mit 116mm Pleuel für 450€ die im Vergleich zu Quattrini (440€) 10€ teurere ist, richtig? CNC Pleuel in 118mm hat andere Hintergründe (oder gar 128mm) ist eine andere Sache und ist kein Vergleich. Schweißen muss man übrigens nix für 60 Hub (evt einen Punkt an der Nebenwelle, aber zu 70% nicht). Hauchdünn und 20 Stäbe haben auch nix mit 60 Hub und M200 zu tun, egal welcher Hersteller ?!? Ist meine Darstellung verständlich?
  8. Da der Motor ein DBM Motor wird, will der Kollege keine weiteren Angaben dazu machen ! Das musst Du und ich und andere akzeptieren. Da die Kurve aber mit einem gestreckten Zylinder "für mich jedenfalls" mehr als geil ist hab ich die Kurve gepostet.
  9. Kolben richtig rum eingebaut? Ist mir vor ganz langer Zeit auch mal passiert
  10. Lieber nicht. Die Infos die ich habe und die ich weitergeben durfte wurden besprochen. Ich will kein Zwischenhändler für Setups werden. Die Zeit und das Geld investiert lieber jeder selbst und behält es danach oder eben nicht.
  11. So ist es, es hilft eh nix. Vielleicht kommen noch Infos, oder eben nicht. Finde die Kurve sehr gelungen, werde mir event genau sowas ebenfalls bauen. Ist ja wie ein Quattrini M200 nur eben auf LF
  12. Wir freuen uns mal wieder mit einem guten Bekannten der mit seinem M232 einen tollen Motor zusammengesteckt hat. Motor wurde gestern zum ersten mal auf dem Prüfstand getestet Laut seiner Aussage obergeil zu fahren, mit Druck aus jeder Lage. Setup will er nicht groß diskutieren und ist auch nicht im GSF unterwegs. Folgende Werte kann ich weitergeben: + Zylinder M232 unbearbeitet +Steuerzeiten unter 130 und unter 190 +Kingwelle V17 mit 60 Hub und 128mm CNC Pleuel +Auspuff Kingwelle Mussolini +Membransauger
  13. Hallo Christoph, es war zum Zeitpunkt deiner Anfrage eine 56,5er frei. Eine andere 58er bereits verkauft. Aktuell ist eine T5 Welle in Fertigung die vom Hub her in den nächste 3 Wochen verfügbar wäre nach Wunsch ! Sonst ist die Durchlaufzeit ca 2-3 Monate inklusive Oberflächenbehandlung die wir mittlerweile dafür vorsehen. Ich hoffe das Missverständnis ist somit geklärt. Gruss Michael
  14. Wir können jeden Hub bis 61mm umsetzen für T5 Drehschieber und bis 64mm Hub (mit Spindeln wie bei PX) für T5 Membran (wie bei PX, nur eben in breit bzw T5 Standard). Aktuell wäre es sogar zeitnah möglich eine 57er DS Welle für T5 zu fertigen Gerne per PN Gruss Michael
  15. Gibt es eigentlich eine Bezugsadresse bei der verlässlich Topqualität bezogen werden kann, also ein Shop der die Gehäuse in "zu erwartender handelsüblicher Qualität" vertreibt? Muss meinen Rally Motor öffnen und erwarte nix gutes , der Motorblock ist auch schon in allen Ecken geschunden und ich brauche eventuell einen neuen. Würde dann gerne einfach bestellen und gut, ohne extra aufwendige Wareneingangskontrolle
  16. Würde das was augenscheinlich eingerissen ist entfernen und die den Rest lassen. Hält sicher problemlos
  17. Würde Fett verwendet oder nur Öl oder gar nix für das Ritzel ?
  18. Und geht deutlich schneller mit quasi ohne Werkzeug
  19. Muss dir da etwas wiedersprechen Stefan. Das funktioniert wie du es beschreibst und ist OK wenn das ein mal eingestellt wird und dann so bleibt. Ich verwende 6-Kantschrauben für die Zündgrundplatte und löse diese Schrauben zum Verstellen der Zündung hinter dem Polrad (in meinem Fall ein Vespatronic) ohne das Polrad zu demontieren. Hätte meine Grundplatte nun Spiel, könnte ich das mit der Fühlerlehre nicht machen und ich müsste jedes mal das Polrad abmontieren was ich ziemlich aufwendig finde bzw die Vorteile von aussen "schnell" zu lösen und zu verstellen vernichtet.
  20. Bei einem spanischen Motor mit 56,5 Hub und 110er Pleuel war wohl ein leichter Kontakt spürbar. Ich hab das bis jetzt auch noch nie gehört.... Danke mal
  21. Kann mir jemand sagen ob alle T5 Motoren diese Engstelle vom Kurbelgehäuse am Übergang zum Zylinderfusssitz haben?
  22. 2mm spacer mit Anbindung der Nebenwelle fahre ich aus dem Grund seit einigen Jahren. Gibts im GSF (weiß den Namen nicht mehr - er druckt auf gelben Papier die Rechnungen)...
  23. Ich glaub "Sieger Bitburg" hat sich da eine recht professionelle Vorrichtung gebaut. Keine Ahnung ob er es auch für andere wuchtet bzw was es für ihn für ein Aufwand ist.
  24. Ich glaube das kein Öl Hersteller Test macht wie lange seien Öl mit Sauerstoff und Temperatur XY die Performance hält. Einfacher ist halbbar bis XY auf die Packung zu schreiben. Wer ein uraltes Öl fährt kann das ja immer machen genau so wie Baumarkt Öl. Wenn ich pro Rollersaison aber in 3-6 Flaschen investiere die gehobene Performance bieten ist das auch nicht verkehrt. Das gleiche gilt bei Lagern, Wellendichtringen.... In einen versemmelten Original Motor kommt natürlich auch eher was anderes rein als in ein 2000-4000 Motor mit 30+ PS. Altes 2-Takt Öl und altes umbestimmtes Benzin bekommt mein Rasenmäher und die Schneefräse (beides 4-Takter :-D) Zumindest bei mir !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung