Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Servus Helmut, Du hast Recht, ich muss wieder lachen ".... @Michael, hallo, wirst mich wieder auslachen, wenn ichs nicht selbst gesehen hätte, da zogen in der Motorrad DM, einige Jungs in der Auslaufrunde am Gaser den Benzinschlauch ab, ließen sich vom Lumpensammler auflesen (Tank war ja leer, Schwimmerkammer auch, Motor lief ja bis er ausging) um bei einer Benzinprobe mit leerem Tank im Parcferme zu stehen........" Am heißen Motor am Vergaser hinter der Verkleidung mit Schlauchschellen die wohl im Reglement vorgeschrieben sind..... und die schwachen Teams haben das nie gemerkt und angeprangert.... Tut mir leid Helmut, du hast bis jetzt in den letzten Monaten und Jahren immer von Weltmeistern gesprochen und Rennmaschinen und hast dazu immer Namen genannt von tunern etc da dachte ich du hast mit ganz großen Dingen zu tun. Sorry, ich glaube da ist in der Vespaszene mehr Professionalität zu finden und nicht so viel dämliches wie in den Rennserien von denen zu immer erzählst. Ich entschuldige mich nochmals, es ist ja nur lächerlich und weit weg von Professionell ! Tu dir jetzt bitte keinen Zwang und erzähle keine Geschichten mehr, ich glaube das Lesen ziemlich viele Leute wirklich gerne mit !
  2. Sorry Helmut, ich Stelle mir schon das ganze Wochenende vor wie die gewieften Jungs das gemacht haben "...An den "linken" Moppeds stellten die Piloten das Spiel am Hebel der Kulu so groß ein, das diese nie ganz trennte. Der ADAC Beauftragte, durfte nur die Messungen durchführen Andere gewiefte ließen an ihren Hinterradreifen irgendwo an der Strecke in der Auslaufrunde, ordentlich Luft ab, das ergab dann auf der Rolle teils "nur" 28-29 PS bei Siegermoppeds! ...." Kein Zuschauer, kein anderer Fahrer niemand hat das mitbekommen ? Ohne Seitenränder mit Handschuhen selber ohne Hilfe ein Ventil so zu erreichen und dann noch den kleinen Pin mit Handschuhen drücken um Luft abzulassen..... Sorry Helmut, ich lebe glaub in einer kleineren Welt ! Ich glaube die ganzen Weltmeister die du getroffen hast und Rennteams, reiche Russen die Geld rein feuern ins Tuning etc und die die deine Hilfe benötigt haben sind schon ganz krass drauf, da können wir Roller Jungs nicht mithalten. Viele Grüße, ich liebe deine Geschichten und deine charmante Art Gruß Michael
  3. Servus Basti, auf SI Vergaser bin auch sehr schlecht zu sprechen. Hab vor 6 Jahren auch mit einem 24er SI auf 210 Malossi und Sip Performance Monate verdummt und das Ding nicht zufriedenstellend eingestellt bekommen. Dazu 3 Klemmer und einen abgebrannten Kolben noch dazu. Hab alle Tipps im SI Optimieringstopic umgesetzt ohne Erfolg. War damals eine Polizisten Welle gelippt und gewuchtet sowie laserverschweißt. Bis zum Pleuelabbruchmit Motorschaden. Dann wurde es ein Membranmotor mit großem Vergaser..... Ob Lippen oder nicht ist eine alte Frage die immer wieder auftaucht. Wir könnten es sicherlich umsetzten, ist halt die Frage ob das wirklich nötig ist. Dass unsere Geometrie bzw die Welle an sich mal in einem Setup Leistung gebracht hat kann viele Gründe haben. Das Gewicht, das Volumen, die Steuerzeiten sie Wangenform...... Wir sind da eher konservativ, die Welle soll halten und verfügbar sein mit best möglicher Performance. Leistungssteigernd würden wir nicht als Argument von uns aus behaupten. Ich hoffe du findest eine Lösung, Gruss Michael
  4. Aktuell werden wieder T5 Wellen gefertigt, als Membran sowie wieder als Drehschieber. Hübe sind bei Vorbestellung alle von 56 bis 60mm realisierbar.
  5. Rally 221

    DBM News

    Oh fein
  6. Wenn du möchtest, wir haben welche machen lassen in 0,5mm für 20mm Hubbolzen mit Perforierung aus einer Messing Legierung. Falls Bedarf hast kannst gerne ne pm schreiben.
  7. Hallo Helmut, unser Material kostet fast soviel, wie die billigsten Wellen in manchen Shops. Wir würden uns nicht scheuen nochmal was teureres anzuschaffen wenn es was gäbe, es gibt aber nichts was für uns Sinn macht ! Bei unseren geringen Stückzahlen schauen wir auch nicht kaufmännisch auf die Preise in diesem Bereich. Wir haben soviel an Erfahrung gesammelt, da wären wir doof auf günstiges Grundmaterial zu setzten und ins das Leben im Nachgang unerträglich zu machen !!! Wir werden auch sicher nie etwas schreiben, was unser Material offenlegt - sorry das ist unser Secret! Und vor allem wie es gefertigt wird
  8. Hallo Vespondex, sorry wenn es so einer kam dass jeder nur nicht die Welle Schild ist. Es ist in der Tat aber schwierig immer alle Faktoren zu wissen wenn es nicht die eigene Welle ist und Vorbesitzer im Spiel waren und uns und. Da Vorkommnisse dieser Art sehr sehr selten sind, schließe ich die fertigungsmethide, das Material und das Dessin erstmal aus. Zudem wurde der Motor unseres Wissens im normalen Leistungsbereich (30-35PS) betrieben. Von da her suchen wir erstmal nach anderen Möglichkeiten. Dass dir Welle jetzt wohl nicht mehr rund lief ist eine neue Erkenntniss. Ich weiß nicht ob die welle nach dem Rennbetrieb kontrolliert und ggf korrigiert wurde vor dem Weiterverkauf...... Nochmals sorry sollte was missverständlich runtergekommen sein. Die neue Welle ist bereits unterwegs zu euch Gruss Michael
  9. Lieber Helmut, unglaublich wie du mit einfachsten Mitteln und deinen Augen Materialanalysen erstellst. In der Industrie verschschenden sie dafür Millionen in Labors und extrem teuren Geräten. Wir könnten nun den Stahlhersteller solch eine Analyse seines Stahles durchführen lassen für viel Geld. Da es aber keine Häufung von Vorfällen davon gibt und das Material auch das von vor 4 Jahren ist und wir mittlerweile mit einem neuen Material arbeiten verzichten wir auf diesen Schritt. Die groben Unregelmäßigkeiten in einem zertifizierten deutschen Material sind schon fragwürdig wenn sie tatsächlich vorhanden sind. Das Material war und ist für den Kurbelwellenbau bestens geeignet! Unser heutiges ist nur noch besser, aber auf gleicher Basis. Wir wissen trotzdem noch nicht alles was bei welchem Besitzer vorkam, das wird wohl auch immer so bleiben. Ob du jetzt ein Kurbelwellenbauradien Topic aufmachst und alles was jetzt Offtopic im M200 Topic deshalb war, überlasse ich Dir. Gruss Michael
  10. Ist zwar mittlerweile ziemlich offtopic. Aber was ist der Unterschied zwischen Motor-GummiReifen-Strasse zu Motor verbunden mit Karosse-Gummireifen-Strasse ? Mehr Blech also mehr Substanz? Oder liegt es tendenziell an der mehr Drehzahl, die erzeugt mehr Strom und brennt daher eher durch als bei Otto Normalmotoren mit Drehzahlen bis 9000+- ? Strom muss man alles wissen oder man weiß nix, ich weiß nix - daher die Bitte an jemand der was weiß und nicht vermutet da mal was dazu zu sagen !?!
  11. Ich kenne mich elektrisch nicht aus, würde aber erwarten dass ein Masseanschluss vorhanden ist wenn einer benötigt wird. Hab keinen da ich kein Loch bohre an meiner Rally, läuft trotzdem
  12. Wie mache ich eine Masse an eine Vespatronic CDI ran auf lackierter Fläche, bis jetzt nur mit beidseitigem Schaumklebeband geklebt seit 5 Jahren? Hatte wohl Glück bis jetzt
  13. Wir werden wenn wir mal Zeit haben für uns selbst in der Firma in einer fremden Abteilung mal an einem digitalen dynamischen Wuchtgerät bis 200mm einen Adapter fertigen und Polräder "Out of the Box" vermessen. Das allerdings für unser Interesse. Was die Messuhren bis jetzt schon gezeigt haben war heftig. Messuhren und Wucht stehen aber nicht direkt im Zusammenhang. Ebenfalls ist statisch wuchten (auspendeln lassen) und dynamisch wuchten (z.B. Autoreifen Wuchtgerät) ein Unterschied. Und bei der bis heute aufgekommen Anzahl von Problem in diesem Bereich, ist es auch keine nennenswerte Häufung ! Zudem ist mit dem heutigen Material und den Anpassungen die schon seit gut 2 Jahren umgesetzt sind der richtige Schritt bereits umgesetzt. Ich weiß dass Sieger Bitburg hier im GSF sich eine sehr genaue Vorrichtung gebaut hat die bis auf weniger als 1 gr das Polrad auspendeln lässt. Eventuell kann er ja das ein oder andere "stärker abweichende" Polrad ausfindig machen Der Unterschied das PX in der Regel bis 9000 Upm drehen und Smallframes gerne bis 12-13000 mag da auch noch genannt sein von der Belastung und Einsatzbereich !
  14. Wenn das Öl sich ähnlich wie Himbeersirup in einem Wasserglas bei nachträglichem einfüllen am Boden absetzt und sich erstmal nicht vermischt hast du im Tank erstmal kein Gemisch auf den ersten Metern. Füllst du erst die zu erwartende Menge Öl hinein und dann das Benzin sprudelnd darauf hast wie beim Himbeersirup gleich eine relativ vollstandige Mischung. Wenn es keine 4 Liter im Nachhinein waren sondern 4,5 oder 5 dann macht es auch nichts dass dann nachzuleeren. Wäre mein Tipp, ist m.M. nach nur Gewohnheit !
  15. Welches Öl fährst du und wie tankst du ( in welcher Reihenfolge vom Ablauf) ?
  16. Das mag sein, die fast doppelte Zugfestigkeit jedoch inkl der höheren Härte schon.
  17. In diesem Topic wurde viel Fachwissen über Original Piaggio Wellen, Kingwellen und Wellendichtringen gesprochen. Kingwelle sind härter als Original Piaggio Wellen und sind somit mindestens so verschleißfest wie Original Wellen die 100000 Fach in der ganzen Welt laufen. Es gibt jedoch mehrere Faktoren die zu beachten sind. Hier ein Link zu dem Thema Wellendichtringe
  18. Zitat: Wellenverschleiß: Generell poliert die Dichtkante die Wellenlauffläche. Bei sauberem Öl und verkokungsfreiem Temperaturniveau entstehen nach 1000 Stunden allenfalls 10 μm tiefe und 0,25...0,4 mm breite Verschleißspuren. Das Schmieröl von Motoren und Getrieben enthält jedoch harte Partikel verschiedenen Ursprungs, Verbrennungsprodukte, Metallabrieb und Al- terungsrückstände des Öls. Wellenschlag bewirkt einen periodisch atmenden Spalt, wobei Partikel in die weiche Dichtkante eingebettet werden, die damit zum Schleifwerkzeug wird. Dadurch entstehen selbst bei gehärteten Wellen mit der Zeit tiefe Verschleißrillen (> 100μm). Experimente zeigten, daß solche Verschleißrillen nicht notwendigerweise Leckage verursa- chen, selbst dann nicht, wenn die Dichtkante eine solche Rille axial überfährt. Gebrauchte Wellen zeigen oft glatt polierte Verschleißrillen, obwohl im Betrieb keine Leckage aufgetreten war. Wenn also in der Praxis Leckage beobachtet wird, sollte man dies nicht von vorne herein mit parallel dazu diagnostizierten Verschleißrillen in Verbindung bringen. Vielmehr sollte man in Betracht ziehen, daß die primären Ursachen für Leckage oft in Ablagerungen oder ther- misch und chemisch bedingten Schäden am Elastomer zu suchen sind. Quelle: http://www.fachwissen-dichtungstechnik.de/Kapitel_PDFs_09_14/fw-dt_Kapitel08_09_14.pdf Gefällt mir Zitieren
  19. Alles geil, aber auch hier denke ich dass das nicht die Lösung ist für die breite Tuning Gemeinde von 25-40 PS. Eigentlich brauchts doch nur eine perfekt rundlaufende/gewuchtete umd mit passendem Konus produzierte Zündung.
  20. Zumindest sollten bei 13000 Upm und mehr gewisse Toleranzen eingehalten oder nachträglich hergestellt werden. Wenn das die Polräder nicht vom Rundlauf bzw von der Wucht mitbringen (weil es die verschiedenen Hersteller nicht können) ist das für die Lager, den Kurbelwellenstumpf und schlussendlich für die Haltbarkeit aller Komponenten nicht tragbar. Geil wäre, wenn es ein hersteller schaffen würde alles zu berücksichtigen, ich glaub der würde mehr als alle anderen verkaufen !!! Eventuell würde ein eigenes topic Sinn machen, gibt aber wohl schon Polrad und Wucht topics einzeln.....?!?!?
  21. Für eine von uns speziell angepasste Selettra Innenrotorzündung (Rotor 6mm näher an der Kurbelwelle) mit spezieller Grundplatte für PX und Smallframe) und Schwung passend für Lüfterkranze würde ich für dich reichen Würtenberger glaub 50 € mehr verlangen um das von dir angesprochene eventuelle Reichtumsgefälle kompensieren zu können
  22. Vespatronic wird viel gefahren, Malossi, Polini.... Jetzt sind 5 gleiche Schäden vorgekommen bei einer Zündung. Innenrotor ist nicht für jedermann geeignet
  23. Wie Jolle jetzt auch noch bestätigt hat sind es in 3 Wochen 3 Polräder auf 3 Smallframe Motoren gewesen. Wieviel Gramm keine Ahnung. Darf es jetzt im Smallframe Ausfälle Topic bleiben?
  24. Eigentlich ein längst überfälliges Thema (... Viertakten bei Minimalgas ...), denn das Problem haben denke ich einige, nur nicht jeder stört sich daran bzw. versucht im Detail da was zu optimieren. Mich hat es 2 Jahre Nerven gekostet, hab aber auch nur 1-2 mal im Monat was versucht, bei mir war zwischen morgens 7 Uhr (kühler Sommermorgen) und Abends 17 Uhr (stickige Stadt Ampel Hitze) ein deutlicher Unterschied zu spüren. Hab jetzt ein "Kompromiss" gefunden und wie gesagt jetzt eine optimale Einstellung. Scheiß frisieren Was denkt Ihr bringt der Keihin in " AS " Version für diese Problematik? Eher gut oder eher schlecht ? Ich denke eher schlecht, da das Gemisch mehr angereichert wird und ich es eher mager gebracht hätte. Viele suchen magere Nadeln und magere Schieber und fahren teils ND unter 40..... wundert mich schon etwas, ist für mich eine klare Tendenz. Wobei das bei den Largefrage Zylindern(Zylinderlayout) und Oldschool Auspuffanlagen auch anderst ist wie bei den SF modernden Zylindern und neuen Auspuffanlagen. Höre das von den Smallframe Leuten nicht so oft. Da wäre dann Gerhard mit seiner Erklärung sehr passend !
  25. Polini PWK 34mm (billig billig) Keine Ahnung bzgl Spitzenleistung. Schwimmerkammer ist kleiner und Benzinanschluss ist für Largeframe schlechter da links ..... Glaube dass er aufschäumt mit dem geringen Gewicht oder der kleineren Schwimmerkammer. Bin gerade nach am Ansauggummi testen. Wie gesagt, Fahrverhalten bis jetzt einwandfrei, konnte meinen Keihin nie zu mager bringen(damals mit 35ND), jetzt mit 42 ND kann ich mit Nadeln arbeiten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung