Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Sip ist General Importeur Deutschland? Glaub musste dann über SIP laufen.... Keine Ahnung (!?!?) Und der Grundgedanke haftet tendenziell bei einem Tourensetting und nicht bei Max Leistung oder max Drehzahl. Klar sollte auch alles betrachtet werden, vielleicht wenn es jemals zu einer Lösung kommt könnte ja event mit dann vorhandenen CAD Daten eine Charge Kolben normallang und eine mit tiefer gesetzten Ringen gefertigt werden. -->ggf 2 Bedürfnisse = ggf 2 Varianten Preislich ist sicherlich nicht das letzte Wort gesprochen, auch nicht beim Hersteller. Kolben Wahl weis ich auch, verwendet wie er mir damals vor drei Jahren bei meinem Cosa Projekt sagte Restbestände von Schmiederohlingen der FA. Mahle Kolben....(Wenn ich nicht irre) Könnte jemand fürs GSF den Kolben Scannen als 3D Modell, vielleicht gehts dann irgendwie oder irgendwo weiter?
  2. Hab ich in meiner Jugend auch ahnlich gemacht (Ratschenverlangerung durchs obere Pleuelauge quer gesteckt und links und rechts auf dem Bloch aufliegen lassen) mit der scheiß Kronenmutter von der Kupplung meiner Sprint und niemand der mir hilft abends alleine in der Werkstatt zum gegrnhalten. Krausame Jugendsünden, hatte damit aber wohl Glück
  3. Vielleicht hat der Woessner Mitarbeiter aufgrund meiner Bilder und der info über die Asymmetrie für die Kondtruktionsstunden eine hohe Sicherheit eingerechnet. Hab von meinem Bruder auch mal einen niedrigen Preis für Spezialkolben gehört
  4. Ich hab vor 20 Jahren mal an meinem Roller mit dem Schlagschrauber eines Freundes mein Polrad runter und rauf gemacht dass mir keine Lüfterschauffeln abbrechen beim Gegenhalten. Danach hat sich der Motor nur noch schwer von Hand drehen lassen.... Welle verdreht ! Gibt viele Möglichkeiten das die Welle einen Schlag ab bekommt,bei mir war es definitiv der Schlagschrauber ! Seit dem bin ich vorsichtiger
  5. Jeder der will, kann und es sich leisten kann. Denke der Nutzen muss schon sehr hoch sein dass ein großes Interesse besteht was große Schritte rechtfertigen könnte. Momentan ist die Skepsis großer als die Euphorie. Alles kann, nichts muss !
  6. Nicht das hier jemand falsche Hoffnungen hat, ich bin an der Idee interessiert. Es gibt eine Idee die quasi als Brainstorming hier als Topic beleuchtet wird. Dabei können brauchbare Dinge entstehen, Fertigungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und vieles mehr. Und wenn es zum Ende kommt gibt es eine Erkenntnis und daraus event ein Handeln. Wer, Wie usw. kommt dann wohl zum Schluss!
  7. Fa. Woessner sieht einen Feuersteg von 4-6 mm als unproblematisch an ! Eine Gemischentzündung dazwischen und ein wegbrennen des Feuersteges ist ebenfalls alsnunwahrscgeinlich dementiert worden. Um mit möglichst wenig Gewicht einen Kolben zu bauen wird natürlich der obere Kolbenring möglichst hoch gesetzt um das Kolbendach und den Übergang zum Kolbenhemd mit dem Einstich des zweiten kolbenringes nicht zu schwächen. Es muss halt mit mehr Kolbendachmaterial der Übergang zum Kolbenhemd gestaltet werden wenn beide Ringe tendenziell tiefer sitzen. Hat sonst noch jemand die Möglichkeit das an Kompetenter Stelle zu erfragen?
  8. Den Test wird Schoeni ja machen, bzw versuchen durchzuführen mit nem 2 ring kolben ohne oberen Kolbenring. Wäre schon ne tolle Sache wenn da was positives rauskommt und der MHR ein weiteres Einsatzgebiet bekommt durch seinen Test.
  9. Ich hoffe das Malossi eine Antwort gibt, wäre preislich sicher eher im Rahmen.
  10. Hab das topic etwas ungeschickt begonnen und schlecht erklärt, aber es kommt ja dann hoffentlich was positives dabei raus. Und zur Not mit "ohne" oberen Kolbenring
  11. Bei Malossi hab ich heute morgen auch mal angefragt ob man nur die untere Nut bekommen könnte wenn 30-50 Kolben abgenommen werden. Weis nur nicht ob die sich für sowas interessieren Wäre dir sehr dankbar für den Test
  12. Ein Bekannter wird das "event" demnächst mal testen mit 64 Hub und diversen Auspuffanlagen Topf und Reso. Mal abwarten, die MHR haben ja noch 2-3 unerforschte Gebiete. Wer weis wohin das noch alles geht
  13. Und mir ist auch klar, dass die neuen MHR mit sehr hohen Steuerzeiten der Überströmer gut klar kommen, aber die Topf Auspuffanlagen ala Megadella, Sip Road, .... mögen wie man mir sagte und auch zu vermuten ist klarer weise niedrigere Zeiten was dann bei großem Hub wieder schwerer ist. Daher meine Überlegung. Aber ist halt ein Kleinwagen der da zu bezahlen wäre, daher erst mal anfragen ob jemand gleiches denkt oder vor hat.
  14. Ja, aber die Preise sind ja bekannt 350-400 für einen; 50 Stück zu je 240-260; und bei 100 Stück 140-160. Und sollte ja mit einem vorher besprochen sein Wer Wann wo wieviel.... Ich persönlich würde sicher einen kaufen für 140-160.- Euros mit gleicher Komp Höhe, 2 Ringen aber die dann 1,5m tiefer -> also höherer resultierender Feuersteg. Andere Wünsche sind ganz klar zu diskutieren.
  15. Hab ich oben schon am Anfang geschrieben, das war die Ur-Idee gestern beim Telefonat eines Bekannten. Aber er will für seinen Tourer zwei Ringe
  16. Aufschweißen ist eine bekannte Lösung, aber ein anderer Weg um den es hier nicht geht und der auch sehr viel Geld kostet 250+ EuroNeue Kolbenringnuten stechen lassen wäre event. denkbar dann wohl für neue auf Markt erhältliche Ringe, da die Malossiringe trapezförmig sind. Zudem bleib die alte Nur dann leer, was wahrscheinlich egal ist. Kostet dann aber auch sicherlich 50-80 Euro.Den Kolben dann ggf. abdrehen wenn der Feuersteg u hoch wäre könnte das Kolbendach event zu dünn machen.Meine Frage ist ob ein neuer Kolben auch für andere Malossi Fahrer interessant wäre, die Plan B vorschläge haben die Kollegen sicherlich selbst auf dem Schirm. Mich persönlich interessieren die hier nicht als Lösung.
  17. Hat jemand der meine Frage bzw. Idee versteht eine Meinung dazu ?
  18. Dass Zylinder neu beschichtet werden können, die Laufbahn verlängert werden kann usw. ist glaub jedem klar. Was das kostet ebenfalls. Deshalb die Frage nach dem Kolben, das wäre die zweite Lösung und optimaler Weise billiger ! @ Re904 Der 200er Malossi hat nichts mit normalen Kolben zu tun. Gäbe es einen verfügbaren bei Wössner, Wiseco... würde ich nicht fragen.
  19. Wie erhöhst Du den Feuersteg ? Und wieviel kostet das verlängern des Zylinders 250+ Euro's? Da wäre ein preislich attraktiver Kolben eben auch eine Lösung. Wo gibt es einen neuen Kolben mit höherem Feuersteg ? und wer kann einen neue Nut fräsen für die Trapez Kolbenringe von Malossi oder welche passen da sonst? Neue Nut mit passenden Ringen für die Bohrung ist eine Möglichkeit, wäre auch zu klären !
  20. Auf dem Bild des Zylinders ist die Laufbahn und der Umkehrpunkt des Kolbens zu sehen von heute und auf dem zweiten Bild der Kolben mit seinem Feuersteg. der Zylinder soll jetzt bspw. noch 1,5 mm tiefer für eine Wunsch Steuerzeit XY, wie gehe ich eurer Meinung nach vor ?
  21. Ist mir schon klar, was hat der aber damit zu tun das mein Limit der Kolbenring ist der am Ende der Laufbahn ankommt ?
  22. Da ist aber der obere Kolbenring der bis zum Ende der Laufbahn fahren muss immer noch das Problem, oder verstehe ich was falsch ?
  23. Punkt 1 soll bedeuten, dass für niedrige Steuerzeiten der Überströmer die Zylinder so tief wie möglich gesetzt werden müssen. Ist ja bei jedem Zylinder der Fall. Mit 110er Pleuel ist das ggf. nur mit Motorblock abplanen oder unten Zylinder abdrehen möglich. Bei 116 Pleuel geht das natürlich mit Fudi`s. Limit auf dem Weg den Zylinder tiefer zu setzen ist dann wenn der obere Kolbenring das Ende der Laufbahn erreicht hat ! --> Wenn jetzt die Komphöhe des "neuen" Kolbens bzw. die Kolbenringe tiefer sitzen kann der Zylinder tiefer = Steuerzeiten tiefer ! Ob der MHR jetzt mit bspw 62 Hub auch mit 125 ÜS Vorteile hat weis ich nicht. Man hört nur immer dass der MHR mit mehr als 130 ÜS gut klar kommt. Ich hab gestern mit einem guten Bekannten mal fachgesimpelt und dabei kam die Idee den oberen der zwei Kolbenringe raus zu nehmen um den Zylinder tiefer zu setzen, klingt komisch, würde aber funktionieren. Klar die leere Nut ist unschön und man hat dann wieder nur einen Ring (ob gut oder schlecht ist was anderes). Klar kann man den Zyllinder auch oben aufschweißen wenn man eh grad neu beschichten muss, oder eben wenn es einen Kolben gäbe mit weniger Komphöhe sich so helfen. Bei mir ist bis jetzt 1 Kolben der wenig bearbeitet war gebrochen, ich weis auch dass das Bearbeiten nicht so wichtig sein soll. Aber Schmiedekolben brechen halt gar nicht, die verbiegt es wenn dann nur ! Ich weis momentan auch nicht ob es einen Sinn macht, der Preis ist sicher das größte Thema. Deshalb frage ich mal wie andere das sehen !
  24. Ich hab momentan die Idee, einen Kolben fertigen zu lassen für die neuen oder auch alten Malossi´s aus folgenden Gründen: Mit weniger Kompressionshöhe oder auch tiefer gesetzten Kolbenringen und höherem Feuersteg um z.B. 1-2mm können die Zylinder mit 60,62 oder gar 64mm Hub tiefer gesetzt werden um die ÜS Zeiten zu senken für 125-130 US Zeiten ohne die Laufbahn mit dem Kolbenring bis zur letzten Rille abzufahren! Kein Guss der bricht, sondern es wäre ein Kolben aus Schmiedealuminium Normale Kolbenringe .... Wie seht Ihr das, seht Ihr da auch ein Bedürftnis oder eher uninteressant? Bei 50 Stück käme ein Endpreis von 240-260.- Euro raus und bei einer Abnahme von 100 Stück ein angenehmerer Preis von 140 -160.- Euro raus. (Geht hier nicht ums verkaufen, sondern um die Idee einzig und alleine mit reellen Aufwendungen um Abschätzungen !)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung