Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Rally 221

    DBM News

    @ Saban mit Pizzaofen auch nach Italien !
  2. Rally 221

    DBM News

    Wer noch nicht in Süd Tirol war, der sollte da mal gewesen sein. 300km/3,5 std von Lindau Hängt doch einen paar Urlaubstage an, lohnt sich (Speck am Brettl, Vinschgauer und 1 Liter Vernatsch)! Bei ner Dolomitenrunde (Sellaronda- http://www.sella-ronda.de/uploads/tx_templavoila/sella-pass-sommer.jpg ) könnte noch das Tourensetup getestet werden, die Gebirgsformationen sind der Hammer und ebenfalls unvergesslich! Die Location wäre schon interessant! Ich ware dabei
  3. Gibt es denn für die Breite ein passendes? Ware wohl die einfachste Lösung bevor du Buchsen drehst o.ä. ! Was ist denn die benötigte innen aussen breite?
  4. http://www.youblisher.com/p/739927-Snowmobile-2013-2014/ Auf einer der letzten Seiten sind die Kobolager gelistet
  5. Wenn das Lager das ca 10 kostet gasamt li re 0,5 - 1 mm Spiel hätte gäbe es keine Diskussion. Würde ich mir passend kaufen um kein Risiko einzugehen! Sicher kanns funktionieren aber was wenn nicht, wegen 10 Euro?
  6. Wieviel Luft hat das kobolager links rechts ?Ich hatte ja einen koboschaden weil ich ca. 4mm Luft hatte bzw. da ich ein nicht eindeutig fur kobolager Verwendung ausgewiesenes lager verwendet hab. Als ich bei woessner eins bestellt hab meinte der Techniker 0,5 -2 mm Luft ist ok
  7. Ich arbeite mit Silikondichtmasse, die verzeiht alles. Auch event. leichte Durchbiegungen
  8. Hier ist ja das Topic "Wer hat welche Leistung" und ihr thematisiert eigentlich über den Fall beim Simonini ... Ich für mich unterscheide zwischen luft- und wassergekühlte Zylinder. Ich denke dass wassergekühlte etwas gleichmässiger am Zylinderfuß temperiert sind als luftgekühlte - was die Wärmeausdehnungsunterschiede betrifft. Die Stabilität von Alu 7075 bzw. ist das das gleiche wie "F70"? ist bei mir mit 15 mm denke ich ausreichend. Klar kann ich nicht von dauerfest sprechen. Das Bearbeiten von dem hochfesten Alu war bei mir kein Problem mit den üblichen Fräßern am Druckluftschleifer. Im Gegenteil, die Späne waren Nadelspitz und der Fräßer hat sich nie zugeschmiert da es eben ein Zähes Zeug ist. Die Bearbeitung inkl. Gewindebohren war kein Thema mit ordentlichem Werkzeug. Bei der Konstellation Quattrinigehäuse und Stehbolzenabstände des Simonini habt ihr halt ein spezielles Problem, das mit Adapterplatten im Allgemeinen m.M. nicht pauschalisiert werden kann.
  9. Würde sagen eine Frage der mechanischen Mess- und Fertigungsmethode. Zu behaupten dass es nicht geht, wenn es aber geht verstehe ich jetzt nicht ? Verstehe ich dich richtig dass du technisch also in einem Werkstück 2 und mehr Senkschrauben als unmöglich darstellst? Wird bei uns sogar zum Befestigen von 4mm dicken Hartmetallscheren angewandt, sollte da was verspannt sein beim Anziehen, machts knack-tut es aber nicht bei korrekter Fertigung.
  10. Rally 221

    DBM News

    Oder Friedrichshafen,dann weiter mit einer Fahrgelegenheit eines DBM Fahrers
  11. Rally 221

    DBM News

    Vielleicht mal so gefragt, wo gibts denn geeignete Strecken? Vielleicht finden sich dann auch in der Umgebung Leute die Bock haben da was zu organisieren ! Gibt es eine Möglichkeit eine Hilfestellung zu geben bezgl. Versicherungsfragen, Landratsamtgeschichten ... die als Rat zur Tat dienen könnten ? Wir haben damals (1994) mit Freunden versucht was auf die Beine zu stellen auf einer neu gebauten Bundesstrasse kurz vor deren Eröffnung. Landratsamt war mit meinem jugendlichen Leichtsinn wie auch die Allianzversicherung im Nachhinein unvergesslich. Quartermile mit einer Zeitmessanlage aus einem Skigebiet war Top. Bei der Party abends kamen dann halt ein paar schwer erziehbare heute noch zu bemittleidenswerte Vollhonk's mit dem Auto und haben alles (Zeltplanen, Musikanlagen, Getränkekisten) zerstört. Resumee, Vespatreffen nie wieder ! Heute denken vielleicht ein paar wieder anderst !?!
  12. Rally 221

    DBM News

    Schau mal in Beitrag 1414
  13. Rally 221

    DBM News

    Mal Spass bei Seite, Stockach und Mindelheim nicht ist heftig. Was ist zu tun? Wo gibt es Strecken ? Muss es wirklich 1/4 mile sein bei den PS mit der Endspeed? Wo gabe es sonst noch geeignete strecken und engagierte Leute? Ich wüsste nur event hier was. Gesetzte Markierung bei Langenargen Edit: https://goo.gl/maps/7OjVN
  14. Rally 221

    DBM News

    Das ist da wo alle Urlaub machen wollen , bei euch im Pott wird doch nur gesoffen. Ihr trinkt doch auch Schnaps zu Bier, das hat doch nix mit genießen zu tun !
  15. Rally 221

    DBM News

    An was hatte es gefehlt? Wo kann/sollte geholfen werden?
  16. Rally 221

    DBM News

    Den hab ich schon , Danke
  17. Rally 221

    DBM News

    Gibts schon die neuen DBM Termine für 2014, bzw wo finde ich die? Frau will Urlaub buchen, muss zusehen dass da Nix in die Quere kommt !
  18. Was kostet sowas als Grundierung?Edit: Ist ja laut Wikipedia ein Verfahren dass speziell für Fahrzeugbau gemacht wurde. Kannte ich bis jetzt noch nicht, scheint aber Sinn zu machen. Wusste nur nicht wo es sowas in der nahe gibt und eben nicht was sowas kostet.
  19. Das Beste was ich weis und gemacht habe ist eine 2k Epoxygrundierung aus dem Boots- bzw. Flugzeugbau. Das Zeug verhindert Rostblumen also das Rost unterm Lack weiter gefeit. Der epoxy ist flexibel (bei Bootsrumpfen bzw. Tragflächen wichtig) und kostet mehr als normale Grundierung. Hab bei einem Freund EK 70 € für 1.5 Liter spritzfertug bezahlt also inkl. "Spezieller" Verdünnung und natürlich Härter. Im Bootsbau wie auch flugzeugbau ist Korrosionsschutz der höchste Anspruch ! Lass dich am besten bei einem guten Bootsbauer beraten, ich verwende nie wieder was anderes ! Ist wirklich das Beste was du tun kannst. Gruss Die Deckschicht/Endlack ist ebenfalls auf Epoxybasis im Bootsbau und kostet EK in weis um die 100€ Euro, im Baumarkt um die 20€. Ist definitiv nicht das Gleiche.
  20. das heißt also der Falk Rotor ist der gleiche Rotor wie von PVL?
  21. Ist nur leider nicht mit Lüfterrad fahrbar, falles es jemand auf einem luftgekühlten bräuchte, oder?Ist aber eigentlich nur 10km entfernt der laden, mal sehen!
  22. Eigentlich schade bei all dem Wissen dass es da nicht eine deutsche Vespa/Lambretta "High End" Lösung gibt. Da würden doch sicher mehrere drauf ab"fahren" ! Will jetzt nichts gegen vorhandene Zündungen sagen, alle haben ihren Preis und ihre Käufer. Aber es gibt ja schon immer mehr Bastler die sich dafür interessieren würden mittels Zündkurven ihr Band, die Leistung, Haltbarkeit etc. zu verbessern. Ich denke ich bin an dem Punkt wo ich sage, dass im Bereich der Zündung für mich mit meinen Möglichkeiten, Verständnis von der Materie erst mal nicht weiter gemacht wird. Da mein Zylinder noch 100% unbearbeitet ist, noch die originalen Membrane vom Skidoo drin sind, noch die erste QK die sich ergeben hat gefahren wird und der Auspuff noch immer der erste Wurf ist hole ich in den Bereichen sicherlich leichter noch 1-5 PS bzw. Band oder bastell weiter an der Haltbarkeit. Trotz dem schon mal vielen Dank an Gravedigger und Barni für eure Info`s. Gruss
  23. Danke, stimmt Du hast das mit der Zündspule ja weiter oben schon mal geschrieben. Arbeitest du mit dem Programmierbedienteil am Fahrzeug oder vom Laptop aus ? Ist das Handprogrammierteil zu empfehlen? klar, bräuchte man ja nur ein mal (Soll der Bruder kaufen ) !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung