Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.600
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Rally 221

  1. Hab bei Youtube ( ) ein Video gesehen von Flexhone wo es einer beschreibt auf englisch und was von 600-800 upm erzählt !Ich hab heute wie gesagt nicht mit ner Flexhone sondern einem Hohnwerkzeug http://www.ebay.de/itm/Honwerkzeug-Hongerat-Zylinder-51-178mm-honen-Werkzeug-Hohnwerkzeug-Hohngerat-BGS-/170694871243?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item27be3508cb zuerst an einem alten Gusszylinder veruscht wie ich einen möglichst schönen Kreuzschliff hinbekomme. Mir ist bei 200 Upm und reichlich auf ab an der Alzmetall der Arm geschwollen. Da war die Kombination auzs Drehzahl und Hub ok. Mit 600 - 800 Upm kann ichs mir kaum vorstellen. Dass wäre event eine Erklärung für tendenziell horizontale Schleifspuren. Würde jedem empfehlen der es wie ich heute zum erstenmal macht, einen Probeschliff in einem alten Zylinder oder Rohr zu machen. Wie gesagt, bin mit meinem Ergebnis zufrieden. Gruss
  2. Hab mir ein billiges Hohnwerkzeug gekauft für 35 .- inkl. Versand mit 3 x 100 mm langen Hohnsteinen. Es geht mir nur darum, um bei meinem "ausgelutschten" Aluzylinder wieder einen Kreuzschliff zu haben für einen möglichst perfekten Schmierfilm. Habs an einer großen Alzmetall Ständerbohrmaschine gemacht. Der Verfahrweg wurde natürlich mit Anschlägen limitiert, denn der offene Zylinderfuß lässt die 100 mm langen Schleifsteine ggf rauskippen bei zuviel Weg. Da hat die Flexhone sicher ihren Vorteil. Ist mir aber zu teuer (65-75.-), da ich nur einen Kreuzschliff will, und nichts entkraten usw. Hab Fotos von vorher und nachher und von der Gafahr wenn man bspw zu weit herausfahren würde. Könnte im Schraubstock mit Akkubohrer event freihändig passieren (Flexhohne hat hier wieder die Vorteile). Die Flexhonbürste wünsche ich mir vielleicht zu Ostern !
  3. Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, sind bei mir noch nicht in Betrieb. Werden meinen QM roller dieses Jahr kühlen. Kosten bei egay knapp 100 . Als günstige und sehr leistungsstarke Wasserpumpen kann ich gebrauchte "Zusatzwasserpumpen" von bspw. 5er BMW, VW Bus etc empfehlen. 15 - 25 .-!
  4. Du hast immer noch nicht mitbekommen, dass der Kurbelwellenstumpf so gut wie keine Hitze ab bekommt sondern nur der Lagerring für 2-3 Sekunden punktuell erhitzt wird. Glaube wie bei ner Dauerwelle, gefönt werden nur die Haare auf dem Lockenwickler-> nicht die Kopfhaut ! Will nochmals anmerken, dass mein Post neutral als Info ohne Wertung anderen Methoden gegenüber war. Wie es jeder für sich löst hängt von den Möglichkeiten usw ab. Merke dir bitte zuletzt nur eins, nicht der Stumpf wird in 3 Sekunden heiß, sondern allein der Lagerring-> deshalb fällt der auch ohne Krafteinwirkung ab !!!
  5. Will ja dein Frisörhandwerk nicht schlecht machen. Als ich keinen Schweißbrenner hatte, hab ich auch einen Heißluftfön verwendet. Den Lagerring mit möglichst großer Hitze und möglichst nur den Ring erwärmen und mit Hebelwerkzeugen abdrücken. Ist und war ja keine schlechte Methode. Nur wers versteht mit dem Schweisbrenner und einen hat, wird den Schweißbrenner nehmen. Es bist ja nur du, der nur seine eigene Methode versteht und andere nicht.
  6. Ich geh mal davon aus, dass Du gelernter Frisör bist. Ich kenne mich mit Fön da wirlich nicht so gut aus wie Du, dass gebe ich zu ! Das was Du beschreibst mit langsam erwärmen passiert jedes mal beim Fahren mit dem Motor. Und weil sich beides zusammen erwärmt kann sich der Ring auch nicht lösen. Der Schweißbrenner bring in kürzester Zeit punktuell Hitze an den Ring der sich dann so schnell ausdehnt, dass er abfällt bevor die Kurbelwelle sich mit erwärmt bzw. mit ausdehnt. Die Methode ist 1000 fach in der Getriebeinstandsetzung erprobt um Lagerringe schnell, materialschondend und ohne Spezialwerkzeug zu entfernen. Hab mein Video ja nur für Leute gepostet, dies verstehen. Und vor allem nicht als die letzte Weisheit ! Alles kann, nichts muss !
  7. Also "blöde" ist das mit dem Fön. Da erwärmst Du die Welle über viele Sekunden kpl. mir Ring gleichmässig. Wo ist da der Vorteil ? Mit dem Schweißbrenner überträgt man für 2-3 Sekunden nur die Hitze an den Ring, und weil sich so schnell nur der Ring erwärmt und die KW nicht, fällt der Ring der sich ausgedehnt hat von selber runter ohne 2 großen Schraubenzieher und sonstigem Zeug !
  8. Wenn du einen Schweissbrenner hast, dann machs so wie wir:
  9. Verstehe deinen Bezug auf meinen Beitrag nicht. Meine Messung war von aktuellen Drt Teilen die bei mir aktuell gebrochen sind. Die Härteprüfung ist mit diesem Verfahren immer ohne Zerstörung des Bauteils und kann vom Hersteller deshalb immer bei einer Produktiosreihe deshalb ohne Verluste durchgeführt werden (wird an einer Flanke druchgeführt bzw. an einer Stelle ohne Funktion!) . So ein Härtemessgerät steht bei uns in der Härterei direkt neben dem Ofen, somit kann sofort die Härte gleich nach dem Runterglühen geprüft werden. --> Dass dein 5 Jahre altes DRT Teil i.O. ist freut mich, hat aber mit dem was ich schilderte nichts zu tun !
  10. Kennt das Pleuel jemand? Hat da jemand Erfahrungen zur Qualität? Gemessen vom Foto und berechnet über den Maßstab konnte das Ding ca 140 mm lang sein ! http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=281038030607
  11. Von dir als KingofBurnout hätte ich nicht erwartet dass du auf Heizdecken stehst ! Das ist ja wie lange Schiesser feinripp Unterhosen aufm Weihnachtsmarkt!
  12. Nach der Arbeit den Roller auf den verschneiten Motorrad Anhänger zu schnallen (=Reifen sehr kalt!) und schnell schnell noch vor dem Abendessen ein paar Läufe zu bekommen ist das eine. Daniels Lambretta schnell vom Prüfstand runter zu fahren den Radstand schnell schnell zu verstellen ist bei der glatten nicht gerändelten Walze vielleicht dann das nächste Problem. Und die Rolle vllt mal entfetten von den unzählig überlaufenden PX Vergasern und oligen Hinterreifen ! Wer weis wer weis,möglich wärs!
  13. Noch geheim ! Bald gibts mehr Infos.
  14. Das hab ich eben vergessen zum vorbereiten, finde ich auch die beste Lösung!
  15. Ich habe für meine 66er Welle die Zentrierung komplett geopfert. Da der hintere Passbolzen ja quasi jetzt einen Drehpunkt bildet hab ich mit einem Haarlineal die Zylinderdichtflache parallel eingestellt -> fertig. Hab da kein schlechtes Gewissen. Klar wäre ein zuvor neu gesetzter zweiter Passbolzen im oberen Bereich das Beste gewesen. Aber wie so oft kam der Fräßtermin überraschend schnell ! Wegen dem Abdichten, wir nehmen nur noch die Wacker Elastosil E 43 (transparent und dauerelastisch bei hohen Temperaturen) und keine Papierdichtung mehr. Spart u.a. das Geld für den Dichtsatz, und ohne dem Zentrierbund besteht sogar die Gefahr das es ein Dichtungspapier auf der schmalen Dichtfläche weg drückt. Kurz, kein Zentrierbund finde ich überhaupt kein Problem! "Alles kann, nichts muss ! So sieht mein Gehäuse aus vorbereitet für eine 66er Kingwelle!
  16. denke der 24 hubzapfen ergibt mir bei 66 hub einen zu großen pleuelaussendurchmesser unten. 64 hub gäbe schärfere Steuerzeiten, aber der originalhub von 66 event mehr Dampf. Und Leistung runter drosseln ist leichter als hocharbeiten ! Sofern das Getriebe uberhaubt mitspielt!
  17. Genau dass habe ich auch bei eBay in meinen Favoriten gespeichert!
  18. denke dass ich abhängig von der kompressionshöhe die ich noch nicht fix habe schon mit einem 125 millimeter pleuel zu recht komme. da ich meinen px block spacer kann das Pleuel ja auch etwas aus den kurbelwellen wangen herausstehenda ich ja das Kurbelwellengehäuse im spacerbereich im Durchmesser großer gestalten kann. Mit 20mm hubzapfen bin ich halt quasi unlimitiert und mit 22 etwas eingeschränkt. Mit 125 mm Pleuel kanns gehen mit 130 mm Pleuel gings auf jeden Fall. Und da es bald ans finale messen geht bin dankbar um jede info zuvor um gleich handeln zu können. Gruss
  19. Bei meinem angestrebten Hub von 66mm sollte das Pleuel nicht viel über die Kurbelwellenwangen heraus stehen speziell in UT, denn mehr Spindeln/Platz machen ist nicht drin. Auch die Wandstärke zur Wangenaussenkante wird mit größerem Hubzapfen geringer. Daher max 22mm Hubbolzen und eben lieber 20 mm. Samarin wäre eine Möglichkeit, aber halt nicht die billigste! Vielleicht gibts halt doch noch jemand der von einer Maico, KTM.... ein Modell kennt wo nicht in den aktuellen shops auftaucht!
  20. Suche für mein Projekt ein Pleuel mit 130 mm Länge aber mit einem max 22 mm Hubbolzen. Ein 125 mm hab ich schon gefunden mit 22 Hubbolzen. Am liebsten wäre mir ein 20 mm Hubbolzen, was bei der Länge aber eben das Problem ist! Hab bis jetzt z.B. folgende Adresse, aber eben noch keinen Volltreffer! http://www.nuovamazzucchelli.com/prodotti.html Wer weis mehr bzw kann mir helfen?
  21. Habs schon mal irgendwo gepostet, ein oder besser zwei Brenner mit bumms, fertig in 3 sek ! Bsp. Bilder aus der King-Schmiede.
  22. Finde das Foto im Shop nicht, wäre interessant für meinen DS Motor! Wie heisst die Welle genau?
  23. Wo finde ich in diesem Topic die klare Antwort auf die Frage "ich hab ne Welle mit dem schlechten Pleuel, was nun"? Deshalb fragen sich wohl ein paar Leute jetzt, welche Welle als nächstes ? Und wenns wo ähnlich gelippte Wellen usw. gibt ist es doch allemal eine Diskussion wert !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung