Zum Inhalt springen

egig

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    6.795
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von egig

  1. Zu fett hörst du definitiv besser als mager Klar was die Ersatzteile betrifft brauch man beim abstimmen teilweise noch mal gleich soviel Kram was ein Vergaser kostet , ansonsten wird das schwierig. Erlich gesagt hab ich keinen Motor zu 100% sauber zum laufen gebraucht mit k24 , die k57 die Original Verbaut ist funzt da wesentlich besser find ich. Ein anfang sollte DQ 264-263 sein
  2. Ich würde eher davon ausgehen dass die Bohrung vom Zylinder nicht 90° zum Planfläche ist. Das gibt ergibt seitliche Kräfte, vor allem aber auf das Pleulauge unten Abhilfe schafft da immer unten abdrehen nach dem Beschichten. Wobei ich das hier nicht als den Verursacher sehe . Ich Tippe eher auf Fehlende Fase und der Kolbenring hämmerz jedes mal auf den Feuersteg, kann auch am Auslassfenster unten der Fall sein
  3. Von mager nach fett finde ich genau verkehrt; ich mach jede Bedüsung am Vergaser zuerst richtig fett und dann abmagern. Ob HD ND , Gemischschraubr, Zerstäuber usw
  4. Ich vermute mal zu kleiner Zerstäuber wenn es bei 1/8 gas der Fall ist. Beim 40er Schieber brauch man eine relativ kleine ND also richtung b44 würd ich sagen. Bei Zetstäuber 1 größer gleich Nadel eins Fetter hängen dann bleibt die Bedüsung von 1/4- 3/4 ähnlich. Die K24 wird teilweise mit zu kleinen Zerstäubern gefahren da die Nadel sehr Fett ist und vermutlich liegt da der Grund. Aber alleine auf EGT würde ich nicht schauen, wenn du im Teillastbereich zu mager unterwechs bist fährt sich das sehr zickig
  5. Bei 1,5 mm Kopfdichtung wirst du weit über 130 haben auser es wurde am Kopf etwas nachgearbeitet. Der Vorauslass kann auch nur durch bearbeitung auf diesen Wert kommen
  6. Ich glaube da sind gleich mehrere Fehler im System Bei 54 Hub und 2,5 Kodi solltest etwa auf den selben Überströmzeiten kommen die er Original hat , was ca 128 sein sollte , bei nur 1,5 Kodi sollte das grob 5-6 Grad mehr sein, also 135-136. Bei 140-193 rechne ich 26,5 VA was eher richtig sein sollte bei einem M1L Ich würde sagen wenn du tiefere Zeiten willst was ihn bestimmt zu gute kommt, einfach dünnere Fudi und dickere Kodi verbauen und dann den Auslass beliebig hochfräsen
  7. Diese Rechnung klappt nur mit 2-3 Zylinder Motoren. Wenn die Lammi mit 1 Zylinder 83 Ps aus 250ccm holt will ich den Zylinder befingern und auch mal lecken
  8. Finde ich auch, eine niederlage war die kaputte Welle, aber auch nur für BGM
  9. Mach ich auch und sogar 7-10grad tiefer, dann dreht er wesentlich besser aus und gibt Drehmoment Wie dick ist die verbaute Kopfdichtung?
  10. Je doch wurde hier noch gefräßt sonst kommt bei 54 Hub bei 128 Überströmer knapp 180 am HA heraus.
  11. selber Hub aber weniger Bohrung. Der m200 ist kaum vergleichbar mit dem Fabbri 180, da kannst eher die dea mit dem Fabbri 180 verglichen
  12. Ja bei Dellorto düse glaub ich das sofort und ja das merkt man sofort, sogar 2 größen können bei extrem zu fett mehr als 1 PS sein Wenn du bei Dellorto Düsen bleibst 10 bid 15HD weniger dann sieht das ganz anders aus
  13. Sind jeweils der Drehmomentverlauf der 3 Kurven
  14. So sollte das normalerweise aussehen auf einem p&p srv und 30er phbh Rot egig Mamba pink egig Viper schwarz vmc evo
  15. Hui da ist aber noch was arg am Gange umd nur die HD kann da nicht ausschlaggebend sein vermute ich mal, sieht am Diagram aber auf jeden fall auch Fett aus. Ist die HD von Dellorto oder von Polini weil da sind bis zu 10 Nummern unterschied. Bei Polini solltest von der HD etwa dort richtig sein
  16. M1R mit 34 VA am HA und 30 VA an den NA 1,1 QK Polini Zündung 55 Hub 110 Pleul Fabbri Quattrini Block 27-69 mit 4. kurz vhsb34(HD170 B44 DQ264 K57) Schwarz Quattrini RR und rot egig cobra evo Der Motor war vorher mit Original Überströmzeiten von ca. 132 °am Prüfstand mit dem RR Auspuff, der kam so schwer in Reso dass man Angst hatte am Gas zu bleibten so grausam hörte sich das an, dann ab 8000 ging die Lutzi ab. Resoloch war auch mit 125° Überströmer im Diagramm nicht weg zu bekommen. Die Auswahl viel dann auf den Alltagsffreundlicheren Cobra evo der im Allgemeinen mit sehr hohen VA zurecht kommt und tiefe Überströmzeiten den Resoeinstieg nach früh verschieben. Hab vor kurzen einen M1L60 auf 53 Hub ähnlich gebaut und der lief fast identisch trotz Piaggio Motorblock und kleinen Überströmern. D.h zahlt sich der kauf vom R Zylinder nicht wirklich aus. Achtung böser Blick am Ende
  17. Mit Franz gehen Zylinder mit Einteiligem Auslass am besten und kannst nen VA bis 32 fahren ohne großen Leistungseinbusen untenrum
  18. Alles nur nicht Piaggio der Fabbri 180 hat m200 Lochstich und der Dea/Fabbri wie bisher , klar mindestens Quattrini Gehäuse
  19. Der hat ja das ganze Gesicht voll Öl und sollte das mal abmachen
  20. Der Fabbri 180 wird ein Sportlich orientierter Zylinder und wird dann in Serie klassisch von oben verschraubt. 64 Bohrung 56,5 Hub Fabbri hat auch die Dea Gussformen gekauft und sind absofort mit Fabbri Logo versehen, in kürze bekomme ich den ersten 60-58 und werde da was sportliches aber Drehmomentfreudigeres als die bisherigen Dea's bauen
  21. War wie letztes Jahr eine Gelungene Ausfahrt und das Wetter hat auch mit gespielt. Danke noch mal an alle die dabei waren
  22. Wie breit ist denn der Auslass und vor allem wie ist die Oberkante? Sieht ganz nach eingefederten Kolbenring aus
  23. Ein Luftgekühler Motor und vor allem mit so viel Leistung ist sehr schnell auf Temperatur zumindest der Zylinder. Ein Problem könnte das Kolbenspiel in Verbindung mit einem Schmiedekolben sein, der die Temperatur viel langsamer aufnimmt und abgibt als ein Gusskolben. Bei so starken Motoren sollte man auf Gusskolben setzen (wenn man die Mittel hat einen bauen zu lassen) ansonsten ist Vorsicht zu gewehren und das Laufspiel gegebenfalls erhöhen. Ich würde bei der Bohrung auf 8-8,5 /100 ansetzen. Klugscheisermodus aus
  24. Ich hab nichts mitbekommen was da ab ging aber würde mich auch interessieren
  25. In den Emails bleibt das doch immer gespeichert und könnte man ja einstellen oder ist das verboten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung