Zum Inhalt springen

egig

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    6.794
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von egig

  1. Ja Steuerzeiten sind p&p nur das übliche Anfasen und durchputzen
  2. Es gibt noch Plätze und wir verlängern noch etwas die Frist aber meldet euch schnellst möglich an. Es sind 2 Köllner dabei die ich sehr gut kenne . FB , Baratella Ferdinand
  3. Das ist der einzigste nicht curly den ich im Program hab abgesehen von den einzellanfertgungen für m200 und 250er
  4. Fahrtechnisch sind alle gut fahrbar bei reso um die 6000 , meiner Meihnung nach !
  5. Diese drei hätte ich, Mamba Peakt sehr Früh mit Resoeinstieg bei 5600, Enddrehzahl 10500 Der Viper (d&f) steigt bei knapp 6000 ein, peak bei 9000 und Enddrehzahl 11300 mit breiterem Band (hab kein Diagram am Handy) Der Taipan ist ähnlich dem Mamba und den Unterschied kann man gut am Diagram erkennen Der sportlichste von allen ist der Viper der macht am meisten PS bei ü20 Mamba Viper Taipan
  6. Im Video ist der Taipan, im Diagram der Mamba der etwas früher in Reso geht, da der Kunde einen auffälligeren Auspuff wollte
  7. Habe letze woche einen aufgebaut mit HD118 im phbl25 mit 48 ND ohne Luffi, war 45 Hub mit Steuerzeiten 125-188
  8. mach mal AQ266 dann fettest den zylindrischen Teil der Nadel an, d.h. bis halb gas etwa
  9. Wir haben noch Plätze dann geht die Anmelding auch noch 2 Woche länger
  10. Um es kurz zu veranschaulichen, Protos sind bei uns immer zuerst gerade. Das sind 3 der 6 Protos vom neusten Auspuff (BOA250 Race). Dann wird das von mir getestet und der brauchbarste dann versuchsweise abgeändert. Dieser wird mit Autocat und Cone Layout am Rahmen Konus für Konus verlegt. Anschliesend nach dem erneuten Testen wird immer noch mal was verrändert, da man Leistungstechnisch nie auf Anhieb zum geraden Proto dran kommt. Genau so läuft das bei Egig Performance ab und nicht anders
  11. Wenn ich mich da selbst mal einklinken darf. Wie Gerhard schreibt, ist das effektiv so. Für mich hätte es wirtschaftlich keinen Sinn selbst alle Anlagen zu schweisen, da käme ich alleine niemals mehr hinterher. Hinter Egig Performance verstecken sich mehrere im Hintergrund die für mich arbeiten. Jedoch geht jede Anlage aus meiner Idee herfor. Anfangs haben wir nachgebaut und kleine änderungen vorgenummen , dann später sind komplett eigene Anlagen entstanden. Ich selbst Teste alles selbst und nehme änderungen an Protos vor und teste dann wieder. Mit den Frankenstein Dingen gehts dann wieder zum Schweiser und der macht das dann in schön. Der Schweiser selbst hat keinen Plan von Berechnungen oder wie sich änderungen beinflussen. Ich geh ja auch nicht her und gieße meine Zylinder in der Garage und kauf mir nen Hochofen und beschichte die dann noch im Keller. Das machen übrigens alle Hersteller so die nicht nur Anlagen bauen. Am Ende zählt die Qualität und dafür muss ich mit meinem Namen gerade stehen.
  12. Hab mal den VTR gegen SRV getestet mir exakt selbigen Setup; bis auf die QK die beim VTR nicht unter 1,25 zu bringen war, beim SRV war es 1,0 Problem war der Zylinder ist wohl ein Montags Zylinder und war etwa 1mm oben zu kurz. Mit Kodi 1mm bin ich dann auf 1,25 gelandet mit 0,1er Papier Zylinder sind beide ungefräst Welle Fabbri 83mm Wangen, 51 Hub 97 Pleul Fabbri Kulu und Repkit Vmc Zündung mit Plastil Lüra 24° PHBH 30 2.56 cif 4. kurz Benelli Block nicht geschweist und nicht geklebt egig Mamba Auspuff Der VTR hat einen größeren Auslasskanal und der Mamba ist eingenlich zu klein mit 32mm, hat aber dennoch von den getesteten Anlagen, darunter auch welche mit 37mm Krümmer am besten harmoniert.
  13. Morgen ist Prüfstand vergleich ein ein kleiner Auspuffvergleich am Zuera 144 VTR
  14. Bei einem Kunden passte das an einer Special exakt, mehr kann ich dazu nicht sagen. Den Rüssel hab nicht ich designt
  15. nein diesen nicht, aber kann mir gut vorstellen was da raus kommt
  16. Ich finde HD klein und ND rießig. Om Phbh 30 egal welcher Motor bin ich nie unter 145 HD gekommen. ND meistens um die 48-50
  17. Bei exakt gerader oberkante wird die peak Leistung am besten sein, das Band wird bei Auslass mit Steg etwas leiden.
  18. Meistens brechen geschweiste Gehäuse, von nicht geschweisten Gehäuse sieht man Risse selten bis nie. Mit längeren Pleul verschwindet ein Teil des Fußes im Spacer d.h. bleibt der zu spindelnde Bereich ähnlich und das wird dann auch halten, wenn es bedenken mit der zu spindelnden Tiefe gibt.
  19. Bei der Fabbri kann man den Pilz der im Lager innen sitzt herausnehnen und 1mm unterlegen, geht recht schnell
  20. Achtung bei zb Fabbri Kulu rückt der Druckbolzen zu weit aus und da gabs mittlerweile schon 4 kaputte Verzahnugen, da der Bolzen zu kurz ist und nur mehr auf einem Zahn arbeitet. Selbige ist beim spacern der Fall. Ich spacere dann das Andrucklager der Kulu nach ausen.
  21. Sorry mein fehler ist ein srv 135ccm Wobei ich glaube dass die sich untereinander Leistungstechnisch nicht groß unterscheiden, Überströmlayout und Steuerzeiten sind ja identisch oder nicht? Ja genau mit 1,1 qk
  22. Pinasco zuera von einem Kunden aufgebaut p&p phbh30 HD148 ND52 polini Zündung 24° Parmakit VWW elle 51-97 Fährt sich sehr geschmeidig und das hohe Drehment spricht glaube ich für sich
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung