Zum Inhalt springen

egig

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    6.785
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von egig

  1. Ich bin ja von der Crimaz auf die 8.1 umgestiegen und kann euch sagen dazwischen liegen Welten, was den Bremskomfort betrifft. Bei meinen Olack Roller wollte ich damals den Lenker nicht zersägen und hätte ich nicht die 8.1 durch zufall entdeckt, hätte ich auch diesen Lenker zersägt Ich bin bei den anderen Rollern Radiale Bremspumpen gewohnt, die ich meist 1 oder 2 Finger betätige. Das war mit der Crimaz unmöglich, vor jeder Kurve musste man sich regelrecht bereitmachen zum bremsen. Defintitv macht eine High end Bremsanlage mit der Crimaz oder ähnlichen Systemen die die selbe Pumpe verwenden wenig Sinn aus meiner Sicht.
  2. Die Rahmen sind alle extrem unterschiedlich . Ohne Verlängerung kann der ASS gegen den Rahmen ditschen, wobei, wenn er das macht, drückt er sofort ne kleine Delle rein, beim nächsten mal hat er dann Platz. Beim Versatz ist entscheidend wo das Loch im Rahmen ist und wie lang der Dämpfer ist , gibt auch etwas enger verlaufende Auspuffkrümmer die dann mehr Platz haben. Ich versuche immer Einbautipps und Setups zu Verallgemeinern, da es leider auch Schrauber mit 2 linken Händen gibt, die alles zusammenklopfen wie sie es in der Schachtel vorfinden, ohne irgend einen Hintergedanken
  3. So ein Vorresoloch wird vom Setup verrusacht nicht von der Bedüsung, vor allem wenns bei zu kleiner HD weg ist. Was es verbessern könnte, selbe Verdichtung mit niedrigerer QK HD bei VHSB34 würde ich auf eher richtung 180 empfehlen HD bei Vhs als Richtwert klappt immer ganz gut Bohrung vom Vergaser x 5,2 Vorrausgesetzt die Membrane kann die Mänge an Spit auch durchpfeffern
  4. Bei allen Vhs Modellen ist 40-50 gut/optimal und der Motor sollte damit best möglich abstimmbar sein. Den Rest kann man wunderbar mit der Nebendüse und Gemischschraube auch machen. Viele beschäftigen sich einfach zu wenig mit der Nebendüse der Gemischschraube und verlassen sich lieber auf irgend welchen Internetangaben. So zb wird eine k24 die meistens grottenschlecht läuft, gefühlt schon über 2 Jahrzehnte überall in jedem VHS verbaut. Bei der Nebendüse liege ich immer zwischen b35 und b42 bei 40-50er Schiebern und sofern der Motor im Standgas und Nebendüse schlecht abstimmbar ist hat man meistens ein anderes Problem (Nebenluft, Zündung , Membranblock, Spülverluste usw) Der Bereich beim fahren von 1/8-1/4 ist eher der Zerstäuber und der Zylindrische Teil der Nadel, hier reicht 0,01 zu groß oder zu klein und er fährt sich schon schlecht. Die Nebendüse und Standgasgemisch ist wie es der Name sagt , großteils nur im Stand bei Geschlossenen Schieber, auser man ist so extrem daneben , dann merkt man es auch am fahren. Das wiederum merkt man wenn der Motor nach 5sec Standgas unrund läuft beim abrupten Gasaufreisen (rotzen oder das typische absaufen , hörbar mit booooo bei zu mager) Wichtig ist vor allem Zerstäuber und sofern man Alu Nadeln fährt diese Zb beim Kolbentausch mittauscht, denn die schleifen sich gegenseitig ein und erhöhen damit den durchfluss. Arbeitet man ohne Düsenleeren, sollte man nur neue Nadeln und Zetstäuber verwenden, maßhaltig sind diese im Neuzustand jedenfall ausreichend (Zerstäuber sind immer auf 0,005 genau) Ich hoffe den ein oder dem anderen damit Klarheit verschafft zu haben und ich hab grad meine Toilettenpause ausgibiger genutzt als gewollt
  5. Schieber lass den originalen 50er ND bleibt oben drauf immer eine lange m5 min 10nummern gröser als der Nebendüsenzerstäber, der die eigentliche ND an sich ist, die oben drauf verlängert nur den Schaft um genug sprit nach einer Vollgasfahrt für die Nebendüse zu gewährleisten. Fährt man ne spritpumpe brauch man die nicht zwingend und baut dann lieber ein kleineres Ventil ein . zb250 . Ohne Punpe lieber 300oder mehr und immer mit der langen m5 Nebendüse oben dran.
  6. Die sind nach infos eines 3.ten ähnlich wie dellorto, also ca 10Nummern größer als der Wert der draufstehr
  7. Habe es heute kontrolliert, war dicht, der Serien Seilzugchoke vom vhsb34 ist baugleich zu dem set das für phb verkauft wird
  8. Kenne ich von manchen Motorprojekten und auch Rennmotoren die einfach nur da stehen bis jemand fragt was das ist, mehr dann auch nicht
  9. fuck ; ist mir neu, das muss ich testen , normal ist phbh30 kompartibel und ich verkaufe es immer so , teste es aber selten
  10. Mit Gummi abdichten ist unnötig, weil die Staubschutzlippe eh nicht vorhanden ist. Zum verhindern dass die Kabel aufschäuern ja, abet dazu reicht auch einr Hülle um den Kabel
  11. Grundsätzlich quer durch
  12. Mal ehrlich, ich bin ja absolut alles andere als ein Sammler und habe keinen Fetish für originale Roller, aber die meisten Roller im Piaggio Museum, sind dort wohl eher unpassend wenn man sowas cool findet.
  13. Ich glaube kaum dass sich Kork ausdehnt unter Hitze zumal die relativ hart werden nach den ersten 200-300km . Wenn alles neu ist kann schon mal anfangs schlechteres trennverhalten gegeben sein. Oft ist auch der Bowdenzug schuld der sich staucht oder auch das Seil das sich dehnt
  14. wenn die nicht zu stramm ist, rutscht die unmöglich beim 170er Könnte sein dass das Primärritzel dreht; hatte ich selbst schon mal bei meiner und hab die kupplung 3x zerlegt und fand keinen Fehler bis ich alles andere kontrollierte
  15. Hat schon mal jemand die Abgastemperatur von und nach dem wickeln gemessen?
  16. Ansauger für PV ET3 V50 Special usw
  17. PK mit 3 Loch Ansauger gehen die meisten sogar ohne durchzubrechen. Aber die Motorblockschraube unter dem Lüfterrad auf 3 Uhr sifft dann raus. Ich mach da immer eine Hülse die ich einklebe und betutze dann eine längere Schraube. Im sip motorblock gehts komplett ohne durchbruch. 2 Loch Gehäuse brichst an mehrere Stellen durch , auser bei Japanischen Modellen
  18. Bei 56 Hub muss man nachspindeln, passt nicht
  19. Wir spannen ihn auf einem Aludorn , den wir nur 1x verwenden. Diesen drehen wir dann auf wenige Hunderdtel Untermaß zur bereits gehohnten Lauffläche. Vorne hat er einen Kreuzschliz mit Gewinde und Fase für einen Senkkopfschraube zum vorspannen auf den Dorn
  20. Muss man anpassen und auch ein Shim bei den nicht S/R wellen ist unter dem Konus notwendig
  21. Das Problem entsteht beim hohnen des Zylinders Ichhabe dieses Problem schon mal angesprochen vor geraumer Zeit. Die high end Zylinder von mir werden daher auch alle nach dem beschichten nochmals Winklig gedreht und hier habe ich nach dem hohnen schon mal 2/10 schlag drinnen, wenn ich es nicht so machen würde. Wir hohnen auch noch die Zylinder vor dem Beschichten Zylindrisch, was eine 100% gleichdicke Beschichtung ergeibt. Alle anderen Drehen auf maß und auf der länge hat man da schnell mal 2-3/100 abweichungen je nach Spannvorrichtung. All dies verrusacht natürlich zusatzkosten das sich auf den Preis niederschlägt. Edit : Ich hatte vor Jahren einen Parma Wforce den ich mit extremer Drehzahl gefahren bin. 14-15k Das untere Pleuel war 2x innerhalb 1000km tot. Als ich den Fehler dann benibel suchte, stellte ich fest dass der Zylinder 0,5 Schlag hatte.
  22. Es gibt sonst nur noch crimaz für dieses Primärrad, das wirst selbst testen müssen.
  23. Der 170er bekam mit 2024 eine eigene Rennklasse im APC Cup. Die Fahrer messen sich zu großteils mit dem selben Setups , wie es sich auch in anderen Meisterschaften Europaweit als faires / günstiges Rennfahren durchgesetzt hat. Auch eine Rooky Klasse für Anfänger oder Neueinsteiger gibt es, das absoluten Frischlingen, auch mal ein Podiumplatz ermöglicht. Weitere Rennen in Italien, Österreich und Tschechien folgen noch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung