Zum Inhalt springen

egig

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    6.795
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    174

Alle Inhalte von egig

  1. Für 60 Sec wäre ja reiner Selbstmord , zumindest Geradeaus. Da kommst mit dem langen 4ten auf 160-170km/h und das vermutlich im bruchteil von 60sec
  2. Desshalb hab ich 2 Köpfe im Programm , der Touringkopf mit 12,1-12,4 je nach QK hat eine wesintlich geringere effektive Verdichtung als der M200 Ich fahr noch zusätzlich ne extrem große Cnc Lüra , die war aber auch schon auf dem m200 Bei dem Getriebe das im einsatz kommt fährt man mit 90 km/h auf 6500u/min , da sollte die Thermik auch mitspielen wenn man mal ne Lange Tour fährt. Ende Juni steht eine 220km Pässetour quer durch Südtirol an mit 60-70 Kollegen aus D und A wo es spätestens ausgibig getestet wird.
  3. Block ist zu mit dem neuen überbreiten Geteiebe 17mm dicke Nebenwelle mit großen Poligon und Fabbri Welle mit Konus nun sollte die Haltbarkeit aller Komponenten gegeben sein für die heurige Saison
  4. meinen damaligen 58x58 Anschliesend nie mehr nen Falc gefahren
  5. Ich hab ein Gummi das ist min 4-5 Jahre alt und hab ich vom damaligen Falc und war schon auf einen wforce, m1l56 und m200, nun hat dieses Gummi ein Kollege auf seinem DEA Kaum zu glauben aber wahr...
  6. egig

    DBM News

  7. Meiner sollte nächste Woche laufen, also der 2te Motor für die Straße. Hab noch mehere Gehäuse zu spindeln und die Zeit vergeht wie im Flug... und ob jemand so ein Trip mit vor kurzen aufgebauten Motor macht glaub ich auch nicht
  8. Die besten Vergasergummis sind die von Lauro, die sind extrem dünn und verhindern bei stark vibbrierenden Motoren das überscheumen. Wenn dein Motor genau in dem genannten Drehzahlbereich vibbriert ist das Theoretisch möglich zu 90% tippe ich auf Bedüsung , meine m200 und 250er fuhr ich mit reletativ magerer Bedüsung bis ca 20% Schieberstand, dann extrem fett was die locker abkönnen.
  9. Nächste Woche dürfen sich die ersten schon freuen , denn da gehen die ersten Sets an den Mann Den BOA EVO ein mal in D&F und ein mal CURLY
  10. Ich selbst keine einzigste und jene von denen mir berichtet wurde kann man auf einer Hand abzählen Inklusiv der Nebenwellen für die standart Getriebe. In der größenordnung ist das aus meiner Sicht im Toleranzbereich auch wenn es für die Betroffenen ärgerlich ist, ich werde das Red Bull weiterhin verwenden und den Kunden zum 250er empfehlen. Die 6 Klauen Version fand ich nicht notwendig und ist ja seit kurzem erst erhältlich, Gott sei Dank hab ich sie auch nie verbaut
  11. Betroffen ist das Red Bull mit 6 Klauen und z58 im ersten, alle anderen Red Bull halten. Auch im 250er von mir steckt ein Red Bull sowie in 10 anderen Motoren die ich aufgebaut habe und einige fahren seit 2 Jahren. King stell dir vor du kommst auch mal annähernd an 25 Vorreso, dann könntest du endlich mal schlafen und musst nicht im Wöchentlichen Takt darüber im Netz nörgeln.
  12. Wie gesagt auf P&P ist der Leistungsziwachs überschaubar , wenn du aber sowiso planst was anderes aufzubauen wo der auch passend wäre ist es ja ne Überlegung wert, aber dazu mehr per PN
  13. Ich hab den hier, nennt dich Python und müsste auf einem Proma gut 300-500 mehr Enddrehzahl bringen und ca 0,5-1ps. Kingt jetz nach wenig, aber einem gesteckten Kurzhubler geht sehr schnell die Puste aus bei so geringer Überströmzeit! Von 6 auf 7 PS ist das aber auch 10-20% mehr Auf nem gesteckten Kurzhubler hab ich das nur 1 mal getestet am Prüfstand. Aber erst vor ner Woche hat ein Deutscher Kollege gemeint er Spürt einen großen unterschied. Gut möglich dass es aber eine Polini Schnecke im Vergleich war
  14. Dieses Ende gehört auch nach oben, da sie dazu diehnen die Mutter leichter aufzusetzten.
  15. Die meisten haben alle einen 6 Kant oben drauf, wenn du das damit meinst mit feilen
  16. Ging bei mir bis jetzt bei jedem Rahmen, ich benutze dazu die Zündkerzennuss die bei fast allen Ratschensets dabei ist und drehe sie dann mit einem Ringschlüssel
  17. Kann man so machen, alle meine Tests sind ohne Dichtmasse. Wer auf Nummer sicher gehen will kann ruhig etwas draufschmieren. Meine Brennräume sind je nach Steuerzeiten von 4,5 bis 3,5mm in den Zylinder versenkt. Das Leitet den Druck auf die Zylinderlaufbahn und nicht wie sonst bei Zylindern ohne Kolbenunterstand, direkt auf die Dichtfläche. Ich hatte die ersten Köpfe sogar so exakt dass sie wie ne Passung in die Laufbahn passten. Das war mir dann aber zu Riskant , da ich Angst hatte die Beschichtung könnte es unter Ausdehnung des Kopfes sprengen. Nun hab ich im d etwa 10/100 Luft
  18. Ich hab mich auch bewusst gegen einen O-Ring entschieden da ich die Langlebigkeit etwas anzweifle bei den Temperaturen die wir bei einem Luftgekühlten Zylinder erreichen
  19. Hatte Heute eine HPI von nem Kollegen samt K. Welle zwischen 2 Spitzen gespannt und vermessen. Grund war ein abartiges Vibbrieren bei hohem DZ. Risultat war ausen an der Lüra über 5/10 Schlag , am Polrad ausenseite etwa 15/100 Die Welle hat auf den Lagersitzen gemessen ca 1-1,5/100 Schlag Meine Vermutung ist, dass sich das mikrige Polrad bei hohen Drehzahlen sich aufschwingt und dann verformt. War auf einen Luftgekühlten DEA der ca 14500 rpm erreicht
  20. Da strömt doch die Luft am Kopf vorbei und die ganzen Ecken und Kanten sind da noch kontraprodultiver. Die Hutze soll schön eng anliegen und eime aussparung haben für die Luft die zum Kopf muss
  21. Das kann auch die 4 zusätzlichen PS bringen
  22. Würde ich so nicht unterschreiben, ich wickle manchmal aus Thermischen Gründen den Krümmer, um ihn von der Kühlluft zu schützen und warm zu behalten
  23. hat mal jemand Dichtungen aus Kupfer getestet ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung