Zum Inhalt springen

PS-Züchter

Members
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PS-Züchter

  1. Melde mich aus Nürnberg zur Stelle. Viele Grüße!
  2. Hatte mir mal einen Nordspeed TS1 Motor gebraucht gekauft, da konnte ich mal sehen was in so ein PX Gehäuse alles reinpaßt. Da der Ansaugstutzen aber den Lüfterradkanal verstopft, die Hutze eigentlich direkt am Zylinder anlag und der Vergaser seitlich aus der Backe schaute, habe ich das Ding gleich weitervertickt. Soweit ich weiß hat der Motor mal eine Zwischenstop in Forchheim gemacht (Daltons?) , aber ob das Teil jemals lief und mit wieviel Leistung keine Ahnung. Der Vorbesitzer berichtet mir aber zumindest von sagenhaften 60km Reichweite pro Tankfüllung. Aber mal zurück zum Thema. Optimierte Steuerzeiten für den Malossi kann man sich wohl am schnellsten an Malossi Conversions abschauen, bei denen einige Leute vorher sicherlich schon einiges ausgetestet haben. Wobei die Experimente natürlich damals mit ganz anderen Komponenten durchgeführt wurden und bei den Steuerzeiten andere Kompromisse eingegangen werden mußten als heute (z.B. wegen schlechterem Ganganschluß). Beim Vermessen aber bitte das geänderte Pleul und die Kompressionhöhe des Kolbens achten, sonst lohnt sich das Messen nicht. Wenn ich mich an das rot weiße Geschoß vom Alexander Sch... (? Stoneheads ???) vor zig Jahren in Heilbronn erinnere. Ich würd den Traum von Zauberkanälen nicht aufgeben. War aber meines Wissens ein T5-Motor, aber das spielt bei Träumereien keine Rolle.
  3. Hy Malossi-Schnitzer, wie wäre es mit einer DoItYourself-Conversion mit Malossi Kolben? Dann könnte man ein paar Schrottzylinder wieder fit machen und sämtliche Buchsen für den gleichen Kolben schleifen lassen. Gußbuchsen ließen sich auch leichter bearbeiten als das Nicasil evt. sogar mit Schablone. Die Kanalschablonen bzw. -abwicklungen könnten im vorraus bestimmt werden, die Buchsen werden entsprechend bearbeitet. Mit Backofen und Presse landen die Buchsen popsi einfach 8) in den ausgebohrten Zylindern, werden in der Schleiferei auf das Kolbenmaß eingeschliffen, zuletzt wird der Auslaß angepaßt. Das war jetzt meine Träumerversion. Damit der Spaß noch nicht zu Ende ist , man könnte den Malossi eine Kühlrippe kürzer machen und eine Packingplate mit fetten Überströmern drunterlegen um den Effekt von großen Ports zu erkennen, allerdings sind ein aufgeschweißtes Gehäuse mit entsprechend viel Fleisch auf der Lüfterradseite und ein entsprechend schlankes Lüfti nötig. Genug geträumt, aber zu Wissen was mit einem am Zylinderfuß jungfräulichem Gehäuse möglich ist, wäre trotzdem ein gutes Ergebnis. Hier noch ein wenig Seemansgarn zur Überstrombearbeitung. Ich hatte mal die Vision bei einem 177er Polini den mittleren Überströmer DRlike anzupassen. Der Kumpel mit dem Fräser entfernte neben der Zylinderwandung auch die inneren Trennwände im Überströmer. Der Kolben bekam oben auch noch ein Fenster. Motor war ein 150er Sprint Veloce, mit abgedrehtem Lüfti, SI 24 und PX 80 Auspuff. Laut Fahrgestellnummer hätte es noch ein Motor mir 2 Kanälen sein sollen, wir fanden nach dem Öffnen dann doch drei 8). Jedenfalls lief die Karre danach noch, klapperte zwar wie ein Kaffeemühle, aber lief mit aerodynamischer Körperhaltung 115 km/h. Ende vom Lied Lüfterradkonus zweimal abgescherrt. Bitte, bitte macht das doch mal mit dem Malle, sozusagen als Gegenprobe , hehe. Grüße, K
  4. Hiho, den Eurocylindro kann man sowas von vergessen, die Verarbeitung ist miserabel, der Guß zu weich und den Steg im Auslaß, fräst man besser vor der ersten Fahrt schon raus, sonst klemmt's. Bei Polini gibt es wesentlich mehr für's Geld. Wir haben den Zylinder damals mit dem Dremel ordentlich entgratet, aber eigentlich war es Zeitverschwendung. Wer mal schauen ob das Teil nach in der Kuriositäten-Sammlung rumfliegt. Grüße, K
  5. Ahoi, habe hier eine Cyclomaster CM 436 Tacho mit Höhenprofilmesser, 24Std Datenspeicher und Leistungsmesser liegen. Das Goldstück ist noch nicht am Roller getestet wurden. Man gibt das Gesamtgewicht von Fahrer und Maschine ein. Dann heizt man eine Steigung z.B. mit konstanter Drehzahl hoch (ist aber egal). Das Teil speichert die Höhenmeter, Strecke und Geschwindigkeit. Die momentane Leistung wird in Watt wird auf dem Tacho angezeigt und kann auch nachträglich aus dem aufgezeichneten Streckenprofil ermittelt werden. Ob das Teil nur SchnickSchnack ist oder z.B. beim Abdüsen hilft, werd ich gern in ein oder zwei Monaten berichten. Kostenpunkt bei Ebay (neu) im Glücksfall 110?. Grüße, K
  6. PS-Züchter

    Lachgas

    Jetzt kann ich mir jedenfalls zusammenreimen, wieso Stockach 2000 auf der Quarter ein Px Fahrer, als der Vierte nicht ziehen wollte, am Choke rumfuddelte, der reicherte als Vorbereitung für die Lachgaspatrone sein Gemisch an. Ne, kein Ahnung, aber die Karre hat aus irgendeinem Grund plötzlich nen mächtigen Satz gemacht, evt hat er auch nur den Benzinhahn auf Reserve gestellt 8). Grüße, K
  7. K2 Backofenreiniger oder nen Dremel mit Schleifpapiertrommel helfen. Greetz, K
  8. Danke für die VÖ dieser aufwendigen und kostspieligen Testergebnisse! Wäre bei der Bestellung dabei, ohne Rückzieher. Habe einen Kumpel der in den USA wohnt (Greencard gewonnen) und meiner Erfahrung nach spätestens Weihnachten in Deutschland eintrudelt. Kenn den Herren seit 26 Jahren auf den ist Verlass. Dann hätte ich noch einen Kontakt zu jemanden in einer großen amerikanischen Firma mit Filiale in Deutschland, die haben 1) Hauspost und 2) tägliche Lieferungen, den Kontakt muß ich aber erst auschecken. Grüße, K
  9. Hiho! Den PX125 Topf kann ich nur empfehlen, mit 177er, 24 er Si und abgedrehtem Lüfterrad hat meine Kiste es damals in Sprinthaltung (einarmiges Liegen) auf 117 km/ gebracht. Nachteile zweimal ist der Lüfterrad Konus abgeschert, einmal die Kupplung aufgesprungen, die Kontaktzündung mußte laufend eingestellt werden und die H4 Birne hat es recht oft durchgeschossen. Der Sito und auch ein umgeschweißter T5 Original bringens nicht, fliegt alles auseinander. Zu fette Bedüsung, also wenn es bei Gaswegnehmen dumpf in den Auspuff reindonnert, scheint die Prallbleche zu zerlegen. Da ich nicht wußte ob es sich um einen 2 oder drei Kanal Motor handelt, wurde der Polini flugs bearbeitet. Der DR diente als Vorlage. Also extra Loch für den Hauptüberstömer oben in den Kolben. Die Laufbahn am Hauptüberströmer aufmachen , naja, dabei flogen die Stege im Hauptüberströmer gleich mit raus, also der hatte keine Wandung bzw. Laufbahn mehr. War dann doch ein Gehäuse mit drei Überstömern, chch. Die Karre ging von unten besser als eine 200er, hörte sich im Stand zwar wie eine Kaffemühle an, aber der Zylinder läuft heute noch (6 Jahre später) auf einer PX 125 mit Leo Vinci. Grüße, K
  10. Oder hier Polini mit Langhub zum 1000sten Mal 8) Wer spät kommt, hat viel zu lesen. Dringend: Stimmt die Verarbeitung vom JL-LH (von SESC um die Ecke bei mir), sieht mir immer noch sehr nach SIP Clone aus. Die Edelstahl-Ausgaben vom SIP sind doch bestimmt immer noch rißanfällig, dünnwandig und schwer? Will mir nächste Woche die neue Tüte besorgen, damit ich wieder eine Kurve zum Vergleichen erzeugen kann. Danke, K
  11. Gerhard Du sagst es und ich wiederhole es "unter Last". Die Farben aus der Viertaktwelt stimmen nicht mit dem 2Takter überein und das Ding funzt nicht bei kleinen Motoren. Kumpel hat so was, benutzt haben wir es seit Jahren nicht. Aber wenn Ihr die beim Fahren beobachtenwollt, schreaubt doch gleich noch die Digicam an die Karre. Grüße, K
  12. Lambdasonden zum Spielen gibt es auf dem Schrott. Wo kriegt man nen Temperatur-Sensor der 500 Grad Celsius aushält, habe vor Jahren keine bei Konrad gefunden. In Amiland gab es Anto-Knock Kits allerdings für viel zuviel Geld. Die Leute von der Two-Stroke-Mailing-Liste verwendeten die gern zum Abdüsen. Meines Wissens steigt die Temperatur vor nem Klemmer stark an. Von VDO gab es mal nen Sensor den man aehnlich der Dichtscheibe an einer Zundkerze montieren konnte. Grüße und Danke, K
  13. Um den Sprit zu kühlen könntest relativ einfach ein Peltier-Element benutzen. Kupferrohr in die Benzinleitung, daran ein kleines Peltier festmachen. Für Prüfstandläufe kann man das von einer Autobatterie aus speisen. Muß nicht auf minus 20 Grad kühlen. Den Zylinder + Gehäuse mit H2O zu kühlrn holt aber sicher mehr raus. Halte eine Spritvorwärmung im Winter für sinnvoller. Grüße, K
  14. Ahoi, hab da ein Spezialheft zum Thema Blecharbeiten von der Oldtimer (oder ähnlich), werds Dir bei Gelegenheit am WE raussuchen. Grüße, K
  15. Das Diagramm ist 2001 in Stockach gemacht wurden, der Vespino 75 war etwas später auf dem Prüfstand. Haben unsere Kurven verglichen. Drehmoment in NM war ziemlich gleich, wenn T...o nix Ungewöhnliches an seinem Diagramm bemerkt hat, müßte dieses hier auch stimmen. Rein vom Fahrgefühl her stimmt die Kurve, das Ding schiebt echt brachial, ich muß in Kurven mit dem Gas schon vorsichtig sein. Die Beschleunigungsphase ist allerdings einfach zu kurz und Abdüsen mit dem PSP einfach daneben, sprich Mitte klingelt und oben geht was oder anders rum. Ist mit nem PhbH wegen der Bereichsüberschneidung sehr daneben. Mit Si24 krieg ich den PSP überhaupt nicht zum Laufen, aber was ich hier über die Düsen gelesen habe, wundert mich nix mehr, obwohl der SI sonst gut zu bedüsen war. Die Steuerzeiten sind Original, weil der Motor hier Stage 1 darstellt und ich nicht wußte was dabei rauskommt. Ein Kumpel (Hi Klaus) versprach mir x-mal nen Besen zu fressen wenn die Karre 100km weit fährt. Geplante Optimierungen (ohne Polossi Topic) SIP (ist thermisch günstig und kaufbar) 180 / 125 Steuerzeiten angestrebt, hab überlegt wegen 2.5 mm Fudi (Zylinder kürzen möglich?) (Wegen Paßstiften will ich den Kopf nicht wechseln) Darf man die Überstromfenster (bis Kolbenboden auf UT) runterziehen in der Mitte 70 % breiter Auslaß, ovale Form Welle ist Langhub original und bleibt es, warte erstmal nächste Kurve ab Kann man die Wände der seitlichen Überströmer wie beim Malle aufschleifen? TMX 30 , aber mein Ansaugstutzen ist auf 28mm angepaßt (brauch ich aber für den neuen Motor) Experiment mit Ansaugbalg, Experiment mit Airbox (zur Geräuschminderung) Was draus wird, hängt maßgeblich von der Unterstützung durch einen guten Freund ab, kann leider selber nur Fräsen. Für den ersten Motor ist er ganz gut gelungen. Grüße, K
  16. Überraschung! Mr. Messy hat hat sich an den ungeöffneten Umzugskartons im Keller vergriffen und aus einem Haufen Papier das Gutachten gewühlt, hier ist der Link. Hier geht's zum Diagramm Motorbeschreibung: Dank eines guten Kumpels konnte ich meinen Road-Motor bauen, die Daten lauten ca. so: 208er Polini (Kanäle angephast, Laufbahnsteg unterhalb des Hauptüberströmers komplett entfernt) mit Malossi Kolben (bearbeitet) und 60 mm Langhub, kurzer Vierter, Cosa Kupplung, MB-Membran Block (unten ca. 10mm gekürzt, etwas zugeschweißt und ordentlich gefräßt), Gehäuse geschweißt, gespindelt, geplant, gefräßt mit ca. 1cm Boostport vom Membraneinlaß direkt in den Hauptüberströmer (360 Grad offen). PSP 2000 mit mechanischem Dämpfer, 28mm Phbh, abgedrehtes Elestart Lüfterrad, Zylinderkopf ist 1,5mm abgesetzt.(Zündung 19 Grad?) Die Kurve bricht bei ca. 6400 ab, ich weiß nicht ob da noch ein weiteres lokales Maximum wartet. Aber die Kiste laeuft durchaus schneller als eine Standard 200er, ca. 120 km/h. Hab gerade nochmal meine Freundin gefragt, die ist mir schon mal mit dem Auto hinterhergefahren. Viele Grüße!
  17. Hallo Jungs, habe diese Nachricht nochmal geändert und meine Leistungskurve in das andere, richtige Topic gestellt. Das Loch hatte sie nicht zu bieten, weil das Diagramm erst bei ca. 4200 Touren beginnt. In Bezug auf den GSF-Rap habe ich ja bisher auch nicht weitergeholfen. Unser Vespamotor hat so seine Eigenarten, die Auspuffformeln helfen, sie funktionieren halt nicht 100% in unserem Spezialfall. Als Mathematiker würd ich jetzt versuchen die Formel zu erweitern, aber mit mir ist wahrlich kein Genie vom Himmel gefallen. Für mich handelt es sich um ein Blackbox Problem. Habe Motor (blackbox) , gebe als Input Auspuffmaße, erhalte Leistungskurven (am Prüfstand). Welche Simulationmethoden gibt es für sowas? Neuronale Netze, Monte-Carlo und Finite-Elemente, evt. auch eine dynamische Kombination aus den Formeln für die bisherigen Teilsysteme. Bei Nr. 1 & 4 hätte ich Lust etwas zu programmieren. Wenn da Programm tatsächlich passenderen Output liefert, könnte man auf der Eingangsseite einen Generator dranhängen, der nach bestimmten Bewertungskriterien automatisch Tage und Nächte probiert. Wert kriegt es natürlich nur, wenn auch einer die Anlage baut. Mir geht es nur darum ein Prog zu schreiben, das in unserem Spezialfall bessere Ergebnisse liefert. Ich erwarte keine exakte Lösung und durch die obengenannten Modelle wird das Problem auch in keinerweise erklärt, das heißt man versteht nachher auch nicht wieso es das Loch gibt. Das Experimentieren wird allerdings wesentlich zeitsparender. Durch Zufall sind ehemalige Vormieter von mir in der Motorenentwicklung tätig, muß erst Kontakt aufnehmen, evt. können die mir Tips bezüglich der eingesetzten Methoden geben. Hätte hier ansonsten noch einige Progs von der amerikanischen 2Stroke-Software Seite (gibt es evt. nicht mehr im Netz) und was sich sonst damals so ansammelte. Interesse? Bye, K
  18. @Manni 65% Auslaßbreite dürfte aber das Maximum für Malossi-Kolbenringe sein. Mit Conversion Kolben sind 70% drin. Den Auslaß wollte ich oben rund lassen, damit die Druckwelle nicht so heftig einsetzt und der Motor etwas leiser bleibt, außerdem schont es die Kolbenringe (Kurvenverlauf wird natürlich auch beeinflußt). Unten wollte ich den Radius des Auslaß verringern/abflachen. Muß mich aber erstmal belesen wieviel der % des Auslaßhöhe der untere Auslaßradius mindestens sein muß. @All Den Taffspeed, der von außen so aussieht wie der PSP besitze ich auch, allerdings nicht mehr den Originalenddämpfer, haben da etwas eigenes nachgebaut und weiß nicht mehr wie originalgetreu der Endrohrdurchmesser und -länge sind. Offtopic: Hat hier schon wer eine Airbox entwickelt/getestet,Vorschläge zur Berechnung oder Lust in der Richtung zu experimentieren?
  19. Danke für das herzliche Willkommen! (ernstgemeint) Habe gestern noch bis spät in die Nacht Kisten durchwühlt, leider erfolglos. Denke es war klar angedeutet, daß ich mit sen 37 Seiten nocht nicht durch bin und evt. etwas vorschnell losplaudere. Die Kiste ist sicher kein technisches Meisterwerk, zwar ordentlich gebaut, aber der Zylinder wurde sozusagen nur draufgeklatscht, Quetschspalte ist allerdings angepaßt. Nach aller Theorie wollte ich einfach meinen 1. richtigen Motor zum Laufen bringen und das ist ja nun auch nicht so leicht , gebührt zum großen Teil der Hilfe eines guten Freundes. Die Erfahrung mit dem Motor zeigt aber, daß man soviel Power von unten garnicht nutzen kann, amn föhrt einfach zu wenig in dem entsprechende, Drehzahlband. Die thermische Belastung durch den Auspuff ist zumindest sehr kritisch und die Tröte ist viel zu groß um zu zweit damit gefahrlos rumzuschüren. Die Leistungskurve sieht zwar geil aus aber es ist nicht nachahmenswert, man sollte der Versuchung widerstehen. Der Kolben ist auf 14 / 100 eingeschliffen, 12/100 sind aus Erfahrung die Untergrenze. Schätze Motul und Vorsicht hat mir mal wieder das Leben gerettet. Das Gutachten wurde in Stockach - Pfingsten 2001 erstellt. Der Vergleichsmotor war vom Thielo aus Sigmarigen (Thielos Rollergarage). Die 6200 Enddrehzahl hab ich noch vom Leistungsgutachten im Kopf, weiß nicht ob da evt. das Gas zugemacht wurde, ob wir später nochmal umgedüst haben oder ob ich mich schlicht täusche. Schätze auf der Straße reicht die restliche Kraft einfach noch soweit aus , im dritten schaltet man einfach vorher. Fahre übrigens 3.50/10er Zippies. Die 120 haben wir Ostern 2002 auf der Gardasee-Tour mit den Müchnern gemessen. Der Speedy (ist vieleicht bekannt) fur mit seinem Malossi/Rap/Membrane neben mir. Die Aussage sollte sein, die Übersetzung ist unnütz kurz für den Motor. Wenn das Diagram eingespielt, können wir gern technische Maßnahmen diskutieren, dachte nach 37 Seiten ist so ein Motor wieder mal ein Schmankerl. Schöne Grüße aus Nürnberg!
  20. Ahoi @all! Lese hier seit ein paar Nächten mit und wollte mal kurz los werden was mir auf der Seele liegt, obwohl ich nocht nicht alle 37 Seiten des Threads gelesen habe. Finde es toll, das hier noch einige andere Bell, Blair , Ramos, Benson, ... gelesen haben und auch Ihren Spaß an "computer simulation auf 2strokes" oder den TSR-Programmen hätten. Jetzt will ich mal auf meine Senf Tube drücken. PSP2000 - Der Überauspuff? Dank eines guten Kumpels konnte ich meinen Road-Motor bauen, die Daten lauten ca. so: 208er Polini (Kanäle angephast, Laufbahnsteg unterhalb des Hauptüberströmers komplett entfernt) mit Malossi Kolben (bearbeitet) und 60 mm Langhub, kurzer Vierter, Cosa Kupplung, MB-Membran Block (unten ca. 10mm gekürzt, etwas zugeschweißt und ordentlich gefräßt), Gehäuse geschweißt, gespindelt, geplant, gefräßt mit ca. 1cm Boostport vom Membraneinlaß direkt in den Hauptüberströmer (360 Grad offen). PSP 2000 mit mechanischem Dämpfer, 28mm Phbh, abgedrehtes Elestart Lüfterrad, Zylinderkopf ist 1,5mm abgesetzt. Hab ich was vergessen? Das Leistungsdiagramm suche ich eifrig, gebt mir bitte zwei Wochen Zeit, ich muß mich erst durch den Dreckberg in meinem Arbeitszimmer wühlen, drei Umzüge in drei Jahren hinterlassen Ihre Spuren. Kurz ca. 22 Ps bei 5700 Touren am Hinterrad. Jedenfalls lag der Motor vom Drehmoment her gleichauf mit dem Quartermilegewinner, dessen Polini mit Sip ca. 28 Ps am Hinterrad brachte. Nun zu den Fahreigenschaften des Motors. Das Ding dreht spärlich über 6200 Touren, hat tierischen Druck von unten ,säuft recht wenig. Beim Anfahren hebt die Karre das Bein gern 20 - 30 cm setzt dann aber sofort wieder ab weil sie schon ausgedreht hat, zu zweit gelingen Wheelies allerdings prächtig. Der kurze Vierte ist vollkommen überflüssig, die Karre dreht den vierten ab 60 km/h hoch, Steigungen sind dabei egal. Bei ca. 120 km/h ist Schluß. Der Motor ist momentan Vollgas fest (Hauptdüse ist zu fett), 1/2 bis 3/4 Gas kann ich nicht längere Zeit fahren, der Motor fängt das Klingeln an. So zwischen 80 und 100 liefert der PSP einen viel zu krassen Rückstau. An einem Standard Motor reichte eine 145 HD nicht und ein Malossi + Langhub + SI24 war mit dem AUspuff nicht abzudüsen. Ein Roadkopf vom Teasy liefert bei der Kompressionsmessung 15 bar. Mein Meisterschrauber, vergrößerte den Brennraum so weit es ging, jetzt sind wir bei zwölf bar, aber der Motor braucht Super Plus. Resümee: Die Karre sollte lieber 1000 Touren mehr drehen und elastischer sein, der PSP 2000 überhitzt sehr leicht die Zylinder aber der Dämpfer ist super leise. Das maximale Drehmoment dürfte mit dem Motor erreicht sein, den BMEP könnte man auch mal ausrechnen. Nächste Ausbaustufe wäre ein SIP Performance, den Zylinder einen 1,5 mm Fußdichtung verpassen, Auslaß nach unten anpassen, etwas breiter machen und oben vielleicht 0,5 mm - 1mm hochziehen. Mehr als 24 PS hält eine tourenfeste Karre meiner Meinung nach nicht aus, die 28 - 30 PS Monster sind wohl doch eher Wartungsintensiv (naja mal sehen was am Ende rauskommt.) Potential verspreche ich mir von einer berechneten Airbox (Helmholz-Resonator, siehe Gokarts). Im Traum wünsch ich mir dann noch einen Schraubenkompressor aus Skandinavien, zu dem Thema gibt es sogar eine Diplomarbeit ( ungefähr "Vielzellen-Kompressor am 2-Takter"). Ein leiser Auspuff wäre auch mal die Krönung, 22PS würden mir da echt reichen, dafür keinen Polizei-Steß. Viel Grüße und N8!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung