Zum Inhalt springen

Ben Ni

Members
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ben Ni

  1. im cad-bereich darf kein thema erstellen
  2. hatte ja gehofft, es fällt nicht auf. Damn Das ist mir nach Montage auch aufgefallen. Nur hatte ich den Piaggio-Schriftzug beim abmessen nicht im Originalgitter - aus den Augen, aus dem Sinn - ...Ich sollte es als studierter Industriegestalter besser wissen Wie gesagt, muss ohnehin nochmal nacharbeiten.
  3. @ Tyler Durden: die Blinkergitter sind aus dem wohlbekannten Internetshop. Ein Gitter fürs Rücklicht hab ich mir auch schon überlegt, nur glaube ich das das Zeug aus dem Drucker Wärmequellen nicht so sehr mag...muss ich mal nachfragen. Ansonsten hab ich mir schon überlegt eine kleine Gussform zu fräsen. Das ist natürlich viel aufwendiger und vor allem schwerer zu kontrollieren zwecks Lunkerbildung und Schwindmaß...Mal schauen. @ tbs: schwarze Radkappen (zumindestens vorne) hab ich natürlich . Dienstleistung ist eher schlecht, Aber ich kann den STL-Datensatz gerne zur Verfügung stellen, dann könnt ihr bei nem Dienstleister - z.B. http://www.alphacam.de - das Teil selbst drucken. Dabei sei eine wichtige Sache angemerkt: abhängig vom Druckverfahren variiert die Oberflächengüte sehr und es ist einiges an Nacharbeit nötig!!! Ich hab's nur relativ grob geschliffen und war aber trotzdem (allerdings sehr gemütlich bei etlichen Kippen und Bierchen) insgesamt 3-5 std. beschäftigt. Was die Frage nach montagefertiger Dienstleistung ausschließt. Es sei denn Du bezahlst mir den Druck + Nachbearbeitung ca. 300 Euro . Ich denke mal je nach Druckverfahren belaufen sich die reinen Druckkosten auf irgendwas zwischen 50-100 Euro. Mein Teil lief als Düsen- und Einstelltest. Ich muss meinen Datensatz nochmal nachbearbeiten und häng ihn dann hier an Grüße Benni
  4. Abend zusammen, ich hatte Zeit und Lust meiner T5 eine kleine optische Veränderung zu verpassen. Da mir das Gitter vor der Hupe in der Kaskade irgendwie nie so recht gefallen hat und ich ohnehin schwarze Blinkergitter verbaut habe war das Teil wie geschaffen für eine Veränderung! Solidworks-Modell: links original, rechts 3d-gedrucktes Teil nach Groblackierung bzw. während der Nachbearbeitung: an der Vespa verbaut: also mir taugts Grüße aus dem Süden Benni
  5. aber mal ehrlich: wenn ich damal in Chemie richtig aufgepasst hab verdunstet doch Benzin schneller als man glotzen kann -> ein paar tage in die pralle Sonne (wenn vorhanden ) und gut ist. also auspuff ist jetzt auch wieder trocken. zündkerze hatte ich draußen - sieht gut und trocken aus. aber das geflutete Kurbelwellen-Gehäuse - was kann man da machen ohne Block zu öffnen? Zylinder raus und Lufttrocknung (vorsichtig Föhnen)? Das mit der Schwimmernadelventil-Geschichte - kriegt man das hin bzw. kann man da viel falsch machen. Auseinanderschrauben trau ich mich schon... aber das Dingens wieder zusammen kriegen und vor allem einstellen...nee, nee, nee. Hab ich das richtig verstanden? Benzin sollte auch bei geöffnetem Benzinhahn nicht bis in den Motor gelangen, es sei denn es stimmt was nicht mit dem Schwimmer? Ich glaub ich bring die Kiste zu ner Schauberbude. TÜV ist nächsten monat auch fällig, so gesehen.... Danke jedenfalls für die Hinweise. Ich lerne in kleinen schritten immer mehr Grüße aus Schwäbsich Gmünd Benni
  6. Moin zusammen, ich hab da ein Problem und hoffe ihr könnt mir hier wertvolle Tipps und Hinweise geben. An dieser Stelle bereits ein Dankeschön! Folgendes: da ich letztens dummerweise über nacht vergessen hatte den Benzinhahn zu schließen und meine T5 am Berg stand ist sie komplett abgesoffen - leider. Naja, wie auch immer. Am nächsten Tag sprang das gute Stück nicht an. Stattdessen Benzingeruch und Tropfen am Auspuff (am der Verbindungsstelle zwischen Krümmer und dem Scorpiontopf). Nach langen kickstarten sprang sie dann auch wieder an, nur läuft sie jetzt sehr unrund, verschluckt sich, geht im Standgas aus, oder geht aus wenn ich aus dem Standgas zuviel Gas gebe und die Topgeschwindigkeit scheint auch nicht mehr erreichbar. Nun hab ich letztlich nicht allzuviel Ahnung um hier blindlings auf die tatsächliche Fehlersuche zu gehen. Wobei ich da jetzt irgendwie den Vergaser in Verdacht habe... Bin um jeden Tipp dankbar. Es handelt sich um ein 85' T5 aus italien, keine Getrennt-Schmierung, keine Batterie beste Grüße aus Schwäbisch Gmünd Benni
  7. SOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Tut alles!!!! nochmal danke an alle hier! @Blaumann: du hattest recht - teilweise: richtig verlötet war alles, nur doof wenn man im Eifer des Gefechts einen Lötpunkt komplett vergißt !!! Im Anhang gibts ein PDF mit einem kleinen HOW TO. Qualität ist eher nicht so toll (wegen maximal erlaubter Dateigröße). Werde diese HowTo allerdings noch in einem extra Topic bringen. Falls jemand das PDF in einr besseren Version braucht bitte PN an mich. Viele Grüße aus dem Schwabenland Benni HowTo Lichtschalter zerlegen.pdf
  8. Hab noch was vergessen: Rücklicht tut übrigens
  9. @Blaumann: höhö, klar hab ich die kabel wieder richtig angelötet - aber danke für den Hinweis . Das mit quetschen ist mir schon mit dem blinker passiert. Von daher war ich ein gebranntes Kind und hab extra drauf geachtet. Muss man aber tatsäclich wissen. @Mr. Grumble: Das der T5-Schalter teurer als ein PX-Schalter ist hab ich auch schon feststellen müssen. Aber ich schätze und hoffe mal, dass die Schalter selbst gleich sind, und die Unterschiede hauptsächlich mit der Platine/Anzahl der Kabel bzw. Pinbelegung zu tun haben. Daher ja der "Aufwand" mit auseinander löten usw. "Öffner" und "Schliesser" bezieht sich glaub ich nur auf die Hupe. Daher ist mein Plan jetzt folgender: nen gebraucht Schalter organisieren, dort den Schalter an sich raus holen, mit meinem vergleichen und ggb. in mein Originalgehäuse ein bauen. Wenn das auch nicht klappt wird übergangsweise gebrückt (weiß wer wie? - ich hab noch nicht die Suche bemüht ). Wenn ich dann auch noch nicht weitergekommen bin werdem halt in Gottes namen 50Euronen an nen Teilefritzen überwiesen. Ich weiß, mit dem folgenden bin ich hier nicht ganz richtig, aber hat wer nen alten/kaputten PX-Schalter rumfahren und will den mir kostengünstig abtreten? BTW: mal ein dickes Lob für die rege Anteilnahme!!! Grüße aus Schwäbsich Gmünd und Reutlingen Benni
  10. Wie jetzt? Masseschluß am Tacho? Bitte um Aufklärung. Also, ich hab meinen Schalter komplett zerlegt, gereinigt, spröde Kontaktpunkte (im Schalter selbst) vorsichtig ausgeschliffen und wieder zusammen gebaut gelötet. Gestern meine T5 aus dem Winterschlaf geholt und - FAIL!!!!!!!!!! Konnte ich vor der "Reparation" durch energisches Rumdrücken auf dem Schalter mein Abblendlicht zum Arbeiten bewegen geht das jetzt nicht mehr. Jetzt ists wie folgt: 1.) linker Schalter auf untere Stellung/rechter Schalter auf Abblendlicht: Standlicht an/ Cockpit-Kontrollleuchte an. 2.) linker Schalter auf obere Stellung/ rechter Schalter egal: Standlicht aus/ Cockpit-Kontrollleuchte aus. Es geht wohl doch in die nächste Runde. Deshalb würde mich das mit dem Masseschluss durchaus interessieren. BTW: kann ich hier im Forum direkt Bilder Hochladen/einbinden? Grüße Benni
  11. So die Herren, das mit dem ablöten der Kabel hat bestens funktioniert! Werde demnächst noch nen HOW-TO nachreichen. Obs am Ende von Erfolg gegrönt wird kann ich leider erst sagen wenn die böse Betsy wieder auf der Straße, sprich in Gebrauch ist. An der Stelle möchte ich die viel verschriene italienische Technik auch mal ein kleines Lob aussprechen. Denn hat man die Platine erstmal unten, kann man die Schalter ganz einfach aus dem Gehäuse ziehen und - oh wunder - tatsächlich auch bis auf alle Einzelteile zerlegen. Was mir zwar nichts bringt, da ich die Verschleißteile ja nicht einfach so nachkaufen kann, aber immerhin kann man das Zeugs vernünftig reinigen und richtig mit irgendwas leitendem einschmieren. Bleibt noch das Problem alles am Ende wieder zusammen zu löten Mal schauen ob letztendlich daran scheitern wird - drückt mir die Daumen Grüße Benni
  12. Abend zusammen, zuerst einmal danke für die Antworten! @Zahnarztspritzenbettler: ich hab noch nicht wirklich groß nach den Schalter gesucht, aber beim freundlichen Internethändler mit den drei großen Buchstaben kost' das Teil ca. 50 Euro. Werde mich aber mal anderweitig umschauen. Nur wenn neu, dann richtig und nicht gebraucht - sonst hab ich das Problem ja evtl. bald wieder. @Pornstar: versteh ich das richtig? Kommen die Lötfähnchen von unten (aus dem Gehäuse) durch die Platine, sprich die Lötpunkte entsprechen sozusagen einer Mutter und die Lötfähnchen der Schraube?!?? Und sind dann die eigentlichen Schalter nicht auf der Platine druff, sondern sonst wie im Gehäuse montiert? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Sorry, muss da nochmal nachhaken, bevor ich das Teil irgendwie mutig vollens kaputtrepariere. Danke schon mal an der Stelle Benni
  13. Moin zusammen, also, das ist mein erster Beitrag/Frage hier im Forum. Bin mal gespannt ob man mir helfen kann. Die Suchfunktion hab ich schon hier (und anders wo) bemüht - ohne Erfolg. Kurz vorweg: ich fahr seit einer Weile ne italiensiche T5 von '85 (ohne Batterie, ohne E-Start, mit Standlicht, hier im Forum entdeckt und zugeschlagen ). Jetzt hab ich folgendes Problem. Manchmal geht mein Abblendlicht, manchmal nicht. Standlicht geht immer - ich glaube unabhängig von der Schalterstellung (außer wenn Schalter auf aus). So, jetzt bin ich ja Optimist und hab mir gedacht "bevor du nen neuen Lichtschalter kaufst, nen neuen Kabelbaum einziehst oder sonst was kostspieliges und zeitaufwendiges unternimmst hol ich mir ein Kontaktspray und gehst mal über (fast) alle Kontakte!" Das hat auch funktioniert!!! - ne Weile Aber ich konnte das Problem tatsächlich auf den Schalter an sich eingrenzen, denn wenn ich drauf rum drücke gehts auch wieder an. Nun hab ich den Lichtschalter aus dem Lenker ausgebaut in der Hoffnung diesen noch weiter zu zerlegen, um dem offensichtlichen Problem weiter auf den Grund zu gehen. Tja, nur komm ich genau nun nicht weiter! Bzw. zu meiner Frage: Wie zum Geier bekomme ich die Platine aus dem Schaltergehäuse? Oder kann ich die Kippschalter irgendwie rausziehen? Oder, oder, oder... Um es nochmal ganz klar zu formulieren: ich möchte den Lichtschalter ansich auseinander bauen, d.h. Platine raus, Schalter überprüfen ggf. irgendwie instand setzten, evtl. Kabel neu auflöten - was auch immer, um das Licht wieder zuverlässig leuchten zu lassen. Vielleicht hat das jemand von euch mal gemacht. Ich denke es ist egal ob PX- oder T5-Schalter, vom prinzipiellen mechanischen Aufbau werden die sich hoffentlich nicht zu sehr unterscheiden. ODER es hat noch jemand nen ohnehin defekten Lichtschalter und kann den mal mutwillig knacken und mir berichten . Ich bin für jede Info dankbar!!! Falls ihr euch fragt warum ich nicht einfach nen neuen bestell? Tja ganz einfach: ich bin der Meinung man muss nicht immer alles gleich auf den Müll werfen, nur weil wahrscheinlich ein Pfennigartikel futsch ist - Stichwort "Nachhaltigkeit". Und was noch viel schwerer wiegt: 50 Tacken für nen neuen Schalter sehe ich (noch) nicht ein. Ganz abgesehn davon, dass ich momentan keinen Plan hab was das genau für ein Schalter ist (beziehe mich auf den Hupenschalter - da gibts doch unterschiedliche Ausführungen - oder?). Sodele - ihr seit am Zug! Viele Grüße aus Schwäbisch Gmünd Benni
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung