Sooo, mich juckt nun auch ein Problemchen bei der Elektrik: Hab ne 58er Messerschmitt T3 hier stehen, die vom Vorbesitzer auf 12 V ohne Batterie umgebaut wurde. Der Schaltplan vom Vorbesitzer dazu ist als PDF-Datei beigefügt (leider nicht in Farbe und krieg den leider auch nicht gedreht ). Der Schaltplan wurde mit Ausnahme der Blinker 1:1 so umgesetzt. Meine Fragen hierzu nun: Ich möchte das eine oder andere an dem bisherigen Kabelgewirr ändern oder ersetzen und dann die Elektrik - noch ohne den Motor anzulassen, da im Keller stehend - trocken auf Funktion etc. testen. 1. An welcher Stelle kann ich eine externe 12 V Autobatterie testweise anschließen um eben sämtliche Elektrikkomponenten (Hupe, Lichter, Bremslicht und dazugehörige Schalter) zu testen? Ich gehe mal davon aus, dass PLUS zweckmäßigerweise NACH dem Spannungsregler und VOR der Sicherung und Masse am Rahmen anliegen soll Oder liege ich da jetzt falsch? Geht das so, oder muss ich irgendwas dabei beachten? Hupe ist ne Schnarre, kann die dabei hops gehen? Kabelstärken? 2. Ich möchte mir 'ne USB-Handy-Ladedose und vll. noch ne LED-Leiste ins Gepäckfach legen und hierzu irgendwo Strom (bei laufendem motor) abgreifen. Hierzu habe ich mir auf Empfehlung aus dem GSF bei Ebay ein passendes Relais geschossen, das vor den jeweiligen Verbrauchern samt evtl. einem Schalter dazwischen geschalten wird. Liege ich da richtig, wenn ich PLUS hierfür NACH dem Spannungsregler und NACH der Sicherung (klar: Masse am Rahmen) abgreife? Auch hier: Muss ich dabei irgendwas beachten? Kabelstärken? Schon mal Danke für konstruktive Antworten! Gruß Andi Edit hat noch ein Foto von dem Schaltplan angehängt und fügt noch an, dass weder Blinker, noch Blinkerrelais verbaut oder angeschlossen sind Schaltplan T3.pdf Schaltplan T3.pdf