Zum Inhalt springen

Andreas G-Punkt

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.728
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Andreas G-Punkt

  1. ...nimmts den Reichen und gibts den Armen.
  2. ... bietet seine Hilfe gerne an.
  3. DANKE, das war ich und das war beim SIP-Open-Day und ja, es sind wieder alle Knochen an Ort und Stelle wo sie sein sollen! Schön, dass sich jemand daran erinnert: und immer schön mit Rückenprotektor fahren usw.
  4. ... ist ein Weichkeks :D
  5. okay, danke für die info, klingt logisch soweit ..... also wirklich sinnvoll zum testen quasi nur ein 12V-AC-Trafo? sind die elektronischen 12V-AC-Trafos für die häuslichen Halogenlampen dafür geeignet? bzw. was alternativ? wo anklemmen und was dabei abklemmen?
  6. Ohhhh.. also nur wechselstromtrafo sinnvoll anzuklemmen? Das relais also sinnlos um von wechsel- auf gleichstrom zu kommen? Wie und wo aber sonst led und/oder usb-dose mit gleichstrom an ner oldie-wechselstromkarre betreiben? Danke für Tips ^_^
  7. LAFontaine Gesendet von meinem GT-P5200 mit Tapatalk
  8. ....wäscht lieber schmutziges Geld :D
  9. Wechselstromtrafo wäre da natürlich ideal, aber leider nicht zur hand ...
  10. Ok, also zgp abtrennen, das hatte ich vor, kam gestern erst frisch verkabelt und vermessen vom friedi, die lass ich da mal weg .... Netzteil ist so ein standart-/universal-gleichstromnetzteil mit dem allerlei gleichstromverbraucher an 220 v betrieben werden, V kann irgendwo von 6 bis 12v umgeschaltet werden.... leider grad nicht zur hand, irgendwo in den tiefen des kellers noch vergraben halt so standard-netzteil wo an jedem 2. Elegerät hängt.... Das relais wurde mir hier im gsf empfohlen eben um von wechselstom auf gleichstrom zu kommen, sollte angeblich für ne usb-bix reichen. :huh:
  11. Blinker und Relais sind nicht verbaut.. geht statt 12V Trafo ein 12V-Netzteil auch? passen die Anschlussorte?
  12. Profispannergerät
  13. Sooo, mich juckt nun auch ein Problemchen bei der Elektrik: Hab ne 58er Messerschmitt T3 hier stehen, die vom Vorbesitzer auf 12 V ohne Batterie umgebaut wurde. Der Schaltplan vom Vorbesitzer dazu ist als PDF-Datei beigefügt (leider nicht in Farbe und krieg den leider auch nicht gedreht ). Der Schaltplan wurde mit Ausnahme der Blinker 1:1 so umgesetzt. Meine Fragen hierzu nun: Ich möchte das eine oder andere an dem bisherigen Kabelgewirr ändern oder ersetzen und dann die Elektrik - noch ohne den Motor anzulassen, da im Keller stehend - trocken auf Funktion etc. testen. 1. An welcher Stelle kann ich eine externe 12 V Autobatterie testweise anschließen um eben sämtliche Elektrikkomponenten (Hupe, Lichter, Bremslicht und dazugehörige Schalter) zu testen? Ich gehe mal davon aus, dass PLUS zweckmäßigerweise NACH dem Spannungsregler und VOR der Sicherung und Masse am Rahmen anliegen soll Oder liege ich da jetzt falsch? Geht das so, oder muss ich irgendwas dabei beachten? Hupe ist ne Schnarre, kann die dabei hops gehen? Kabelstärken? 2. Ich möchte mir 'ne USB-Handy-Ladedose und vll. noch ne LED-Leiste ins Gepäckfach legen und hierzu irgendwo Strom (bei laufendem motor) abgreifen. Hierzu habe ich mir auf Empfehlung aus dem GSF bei Ebay ein passendes Relais geschossen, das vor den jeweiligen Verbrauchern samt evtl. einem Schalter dazwischen geschalten wird. Liege ich da richtig, wenn ich PLUS hierfür NACH dem Spannungsregler und NACH der Sicherung (klar: Masse am Rahmen) abgreife? Auch hier: Muss ich dabei irgendwas beachten? Kabelstärken? Schon mal Danke für konstruktive Antworten! Gruß Andi Edit hat noch ein Foto von dem Schaltplan angehängt und fügt noch an, dass weder Blinker, noch Blinkerrelais verbaut oder angeschlossen sind Schaltplan T3.pdf Schaltplan T3.pdf
  14. ... is dahoam a Geizkrogn. :D
  15. .... lebt abstinent im Kosovo.
  16. ... steht nackt im Schrank seiner verheirateten Geliebten.
  17. .. hört Schritte hinter sich.
  18. Publicviewing
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information