Zum Inhalt springen

blutoniumboy

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.781
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von blutoniumboy

  1. Wieso brauchst die Dicke BGM beim Sip Gehäuse? @Spiderdust
  2. Also bevor du da jetzt nur Zylinder umsteckst... Fahr mal a paar hundert km um zu checken ob die SiRis das noch mitmachen. Dann Motor raus, sauber machen und abdrücken. Danach basteln. So wie ich das verstehe willst ja nur schnell plug and play den zylinder machen. Wenn der eigentliche motor aber schon undicht ist hast keine Freude. So würde ich das machen...
  3. Zusammengefasst... Kannst Glück oder Pech haben
  4. PK war bei mir schon immer wieder Gebastel....
  5. Sip Road Banane stand bei mir an (PK Rahmen) ETS Banane vom SC oder die neue Polini haben gepasst
  6. Bei mir alles mit blechwinkel am Rahmen
  7. kann ich so bestätigten, ist mir schon 2 mal passiert; dass ist kein Spaß! aber eh ein gängiges Problem...
  8. Danke Oha, das mit den Eloxierten Teilen ist mir neu!! Muss ich noch mal checken weil Activator habe ich hier nicht benutzt! Danke für den Hinweis.
  9. Denke nicht, also wäre mir jetzt noch nicht aufgefallen.
  10. Na ja das ist der Startknopf für die Elestart Modelle. Da der Elestart ja rausgeflogen ist und ich das natürlich beibehalten wollte habe ich diesen Taste für den Tacho verwendet. Somit bleibt soweit originaloptik mit einer anderen Funktion. Das Kabel von dem Taster habe ich vom Verteilerstecker abgezogen und das Kabel vom Tacho kommend mit einem ensprechenden Stecker ausgestattet. So habe ich hier nicjts ändern müssen und kann jederzeit die Vespa auf original rückbauen.
  11. Gestern wurde der SIP Tacho fertig eingebaut. Der Kabelbaum blieb nach wie vor unverändert und ich habe mit Zwischenadapter gearbeitet. Ich habe mir aus dem großen Verteilerstecker entsprechende Teile herausgeschnitten da es keine zu kaufen gibt; nur die Female Version. Umgeschalten wird mit dem Elestart-Knopf. Wie schon bei meinem anderen umbau musste ich den Gummiring in der Höhe verändern da die Lenkkofabdeckung sonst unter zu viel spannung steht. Das geht am Besten mit einem Bandschleifer. Es hat dann etwas gedauert bis alle Kabel ordentlich verstaut und mit Kabelbinder fixiert wurden. Da die Tachobeleuchtung intern ist wurden die Stecker von vorher mit Schrumpfschlauch abisoliert und passend verstaut. Beim Temperatursensor habe ich ganz vergessen zu messen ob PT100/1000 oder Thermoelement; darum wurde die Verlängerung so gelassen wie sie ist da das Zusammenlöten von Kabeln bei Thermoelementen Verfälschungen bringen würde. Das Kabel wurde aufgewickelt und an das Lenkrohr fixiert. Hier musste aufgepasst werden nicht die Bowdenzüge zu erwischen. Der Zwischenadapter für den 5Pol Stecker war etwas zeitaufwendig da die Crimpkontakte recht eng sind. Hat dann aber gut funktioniert. Unter der Kaskade wurde es dann doch etwas eng, man darf na nicht zu hoch werden., Hat aber alles seinen Platz gefunden. Schaltplan noch vervollständigt Der Neue SIP Tacho mit Carbon Scheibe kommt gleich mit schwarzem Tachoring. Hat mir Arbeit erspart und die Carbonoptik ist nicht zu aufdringlich. UN Funktionstest durchgeführt: https://youtu.be/iS7Lgmo5iJU
  12. Intressant, ich habe in naher Zukunft eventuell auch Zugang zu solch einem Gerät. Was verwendest du aktuell (Lasertyp + Watt) Benötigtst du auch Argon/N2? Was mich generell intressieren würde (OT) Wie sieht es da mit Sicherheitseinrichtungen aus? Muss man sowas in einem abgeschotteten Bereich machen? Braucht man eine Absaugung für den Schmutz (Personenschutz) bzw. wo landen die abgetragenen Partikel (Arbeitsplatzsauberkeit). Ich denke darüber nach mit solch einem Gerät Reflowöfen zu reingen (Flussmittelrückstände auf Edelstahl)
  13. Zwischenzeitlich angefangen den SIP Tacho einzubauen. Diesmal verwende ich den Temperatursensor zur Anzeige der Außentemperatur. Habe dazu einen Clip gefertigt den man im Lengrohr einklippen kann.
  14. Das VAPE Manual schreibt, dass ich bei Verwendung von der DC Version und dem SIP Tacho das Drehzahlsignal am weißen Kabel der VAPE abnehmen soll. Nun habe ich mir mit einem GGB+CM Regler einen AC und DC Kreis gebaut bzw. den originalen so erhalten. D.h. ich könnte doch das Drehzahlsignal am AC Lichtstrom vom Regler abnehmen oder habe ich da einen Denkfehler?
  15. okay, also der Adapter ist normal mit 648er drinnen bzw. hat echt gut übermaß. Der wird nicht raus kommen... und wenn kannst immer noch auf Kugellager rückrüsten.
  16. Das NU204 hat dich außen 47mm... von welchem Adapterribg sprichst du?
  17. Beim Block selber musste ich ein paar Änderungen machen damit die große Kurbelwelle passt. Damit ich nicht durchbreche habe ich den Junfräulichen Motor gleich mal Hannes geschickt der mit das aufgelötet hat. Ich hätte mir nie gedacht, dass sich das Lot so gut bearbeiten lässt und so gut hält. Danach wurde gleich mal die Fußdichtfläche etwas ausgespindelt da ja der 187er etwas eintauscht. Passte nicht mehr auf meine Fräse und ich musste die Ständerbohrmaschine verwenden mit speziellem Fräser da mein großes Werkzeug nicht passte. Bin wohl etwas übermotiviert gewesen was die Tiefe betrifft aber das macht ja nichts.... Danach die KuWe Seite innen ausgespindelt Auf der Rückseite noch Platz geschafft für das Primärzahnrad Danach ging es an die LiMa Seite Und nun kann man streiten oder nicht aber mir was das Kurbelhaus zu eng. Wenn die KuWe steck mit Lager Dummies dann wird die Lagerluft der Lager missbräuchlich verwendet. Somit habe ich den Anschlag vom Lager auf der LiMa Seite 0,3mm tiefer gesetzt und hinterfräst da ich den Lagersitz nicht so exakt zentrieren konnte. Im Kurbelhaus wurden auch entsprechend 0,3mm weggenommen.
  18. das wichtigste Herzstück fehlt ja eigentlich noch. Der kostet mich aktuell mehr Zeit als gedacht Basis ist ja ein SIP Block. Ich habe mal die Fabbri Motorlager eingepasst mit selbst gemachten Abstandshaltern damit der Block zentriert im Rahmen ist. für Zwischendurch noch Dummies gedreht die ich für andere Anpassungsarbeiten nehmen kann Also Kupplungsdeckel nehme ich einen originalen XL2. Der musste bei den Löchern etwas umgefräst werden damit er zentral drückt. Damit das möglichst genau wird mit wenig Materialverlust habe ich mir eine Aufspannvorrichtung gebaut. Somit konnte ich einfach Länglöcher machen. Es wurde dann immer ein Stehbolzen weggenommen wo gerade bearbeitet wurde. Damit ich dann noch wusste ob er auch im rechten Winkel ausdruckt habe ich mit eine Welle gedreht die genau in den Deckel flutscht und dann mit Haarwinkel gegen die Motorduchtfläche vermessen. Der Kupplungshebel ist auch mal auf 90Grad schonen vorgebogen worden. Das hat das letzte mal gut gepasst. Die Gehäusedichtung ist eine Spezialanfertigung von Lars da ich etwas weiter ausfräsen musste damit das Pleul platz hatte. Die original verfügbare Dichtung hatte mit da zu wenig Fleisch. Ich habe dafür einfach die Blockhälfte in den Scanner gelegt und erste Entwürfe von Lars digital bekommen die ich auf Papier druckte und getestet habe. Anschließend erfolgte die finale Version.
  19. Dann das Thema AC/DC Kreis mit SIP Vape. Hier wollte ich ja den original Kabelbaum beibehalten und auch die entsprechende Funktionalität. Schaltpläne siehe oben.... D.h. neuer Regler (GGB+CM), Brücke in Kombistecker und Batterie. Das Ganze ist dann in ein Seitenfach von MRP gewandert mit passender kleinen Batterie + Halter. Das Fach musste ich wieder einkürzen damit der Unisex noch passt. Wird später noch sandgestrahlt und neu beschichtet. Als Sicherungshalter habe ich einen von Heller genommen wo ich eine Lasche auf 4,8mm umfräsen musste (wegen original Kabelbaum). Passender Sicherungshalter war schnell erstellt. Batterie wird mit 2,5mm Silikonkabel angeschlossen. Habe dann noch einen passenden kleinen Behälter gefunden um 500ml Öl mitzunehmen und immer wieder mal meinen Messbescher anzufüllen. Somit bleibt ideal viel Platz im Seitenfach. Das Seitanfach wird mit Abstandshalter am Rahmen befestigt die ich mit doppelseitigem Klebeband in Position halte da man sonst bei der Fachmontage recht fluchen muss Schrauben wähle ich später noch passend farblich wenn alles final montiert wird.
  20. Ich habe dann auch wieder die MRP Haltelaschen angebracht, diesmal aus Edelstahl. Teflonband dienst als Schutz. Ich habe aus einen alten Motor noch schnell eine Krücke gebaut damit die Vespa ohne Motor einfach bewegt werden kann. und die Ständerverlängerungen aus Stahl sind auch soweit fertig. Madenschraube wird natürlich noch gekürzt und die Länge der Verlängerung final angepasst. Die Madenschraube klemmt dabei nicht sondern das Gewinde ist auch durch die Verlängerung geschnitten. Somit hält das ordentlich. Die Verlängerung ist hohl gebohrt wegen dem Gewicht und geht 130mm in den Ständer rein. Die Madenschraube wird dann vom Gummifuß verdeckt.
  21. Ich habe mich auch der SIP Vape gewidmet. die SIP Grundplatte passt leider überhaupt nicht darum habe ich die umgefräst und näher der Original gebracht... Somit hatten auch die Kabel Platz.... Das ganze wurde dann mit 270er eingeklebt Das LüRa wurde noch mal mit Fühlerlehrenblecht zentriert und final mit den passenden Schrauben montiert. Danach natürlich die Zentrierhilfen wieder entfernt. Ich habe auf die Kabel einen Kombistecker angebracht mit der entsprechenden Brücke damit ich meinen AC/DC Kabelbaum und entsprechenden Spannungsregler weiter verwenden kann. Ich wollte den Kabelbaum nicht ändern und das war eine einfache Möglichkeit das zu realisieren. Damit der Gummischlauch auch im SIP Gehäuse hält wurde das etwas ausgefräst in dem Bereich
  22. Lange nichts passiert hier, zumindest im Beitrag. Habe schon neben bei immer wieder mal was gemacht aber heuer war das Jahr etwas zu kurz..... Gabe: vorne kommt der neue BGM Sport in Silber zum Einsatz. Macht sich echt besser als die schwarze Version die ich in der PK80 habe. Ansonsten bin ich wie gehabt vorgegangen und habe die Gummis oben zusätzlich mit Hülsen zentriert was auch etwas mehr Steifigkeit bringt. Unten habe ich nicht nur das beiliegende Blech mit 0,80mm beigelegt sondern noch mal 0,10mm Scheiben da ich sonst noch Spiel hatte und ich nicht unnötig Druck auf das Frästeil bringen wollte. Die Schrauben sind M8x43mm. Der Rest bebildert
  23. Ich versteh das denke ich nicht ^^ Gibt's a Skizze
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung