-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von blutoniumboy
-
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn ich nicht so weit spindeln hätte müssen dann wäre ich eh auf Original gehäuse geblieben weil ich schon mit dem ein oder anderen Stress gerechnet habe... Und ganz ehrlich; 2024 kann man schon einen gewissen Fertigungsstandard erwarten. Auch wenn die Dinger in China vom Band fallen. Es sind ja auch die Lagersitze die einfach nicht rund sind... Wennst da mit dem 2Punkt messer LiMa seitig ins KuWe Lager gehst triffti dich der Schlag -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
na die Flächen ansich sind ja nicht Krumm, die sind schon eben. Der Winkel der Fußdichfläche hat halt nicht zur ebene der Lagergasse KuWe gepasst Bearbeitet ist schon alles. Will jetzt nur noch wissen, wo die 0,05-0,06mm hin verschinden wenn man über die Fußdichtfläche die Ebene "Zusammenzieht" -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja klar ohne Lager Die erwähnte Lagerauswahl ist später fürs Zusammenbauen. Der Abstand Lagergasse auf Fußdichtfläche pro Hälfte bringt nur dann was, wenn die Gehäusedichtfläche im rechten Winkel zur Fußdichtfläche steht was sie nicht tut... bei mir zumindest nicht (mehr). Somit kann man das ja nur mit einer zusätzlich eingezogenen Ebene ermitteln, was bei mir die gewchliffene 20mm Stahlwelle ist. Und die muss ja dann beidseitig von den Lagerdummies gehalten werden. Was nur im verschrauben Zustand geht. Und da ist der Abstand nun bei Lima und Kulu immer gleich. Aber halt nach der Bearbeitung Die Methode, die @egigbeschrieben hat wende ich ja auch an aber halt mit einer dicken Platte. So drehen sich die Wellen sauber. Bei meiner Fräserer wurde ja nie ein überstand beseitigt da mein Ausgangspunkt immer eine Plane Fußdichtfläche war. Mir ist halt dann nur aufgefallen, dass die 20mm Welle nicht den gleichen Abstand hatte,auf die Fußdichtfläche,was mich dann stutzig gemacht hat. Wsl. wir eine kleine Abweichung der Lagersitze so ein Kugellager abfabgen können, das beeinflusst ja auch dann die Wuchtung einer Kurbelwelle nicht. Sie ist ja nach wie vor nur auf 2 Punkten aufgehängt. Ein Nadelager beim Pleuel mag so eine Schiefstellung aber weniger was mich eben dazu brachte hier nachzuarbeiten. Wie gesagt, wenn mir das mit dem Plötzlichen Überstanden nicht gewesen wäre hatte ich wohl nie nachgemessen... -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kurzer Zwischenstand da ich heute wenig Zeit hatte. Also die LiMa Seite ist bei mir wenn einfach zusammengesteckt ca. 0,05 - 0,06mm höher. Ergibt sich wohl durch ein Spiel in der Buchse. Vorne wird dann einfach immer mit passender Scheibe zentriert... Gefühlt dreht sich die Welle in der KuWe Gasse und Primärgasse bei Zentrierung der Fußdichfläche besser als wenn man das nicht machen würde. Kein Unterschied bei der Antriebswelle Ich gehe wieder von dem Punkt aus, dass die Fußdichtflächen von Anfang an eine Ebene gebildet haben. Die Fußdichtfläche musste ich ja zur Kupplung hin in einem Winkel abfräsen damit sie parallel zur Lagergasse steht. Der Haarwinkel auf der Gehäusedichtfläche zeigt dann auch den kleinen Winkel. Morgen gehe ich noch mal ins Detail und was mich brennend interessiert ist, wo die 0,05-0,06mm hin verschwinden. Ich hoffe mal nicht, das die Blockhälfte da so nachgibt. Werde eine Messuhr über das Gehäuse legen und schaun ob sich da was ändert wenn ich die Blockschrauben löse, Jetzt will ich es wissen Zu den Lagern: Antriebswelle: DL1612 Nadella, vollrollig + SKF beidseitig offen als C3 Primär LiMa NTN C4 und KuLu NTN C4 KuWe 2x SKF C5 -
Probleme mit Reifen bei SIP Schlauchlosfelge 2.0
blutoniumboy antwortete auf MarkusThVespa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Projekt hat sich geändert.... Reifen sind aber TOP, fahre die auf einer anderen Reim! -
Probleme mit Reifen bei SIP Schlauchlosfelge 2.0
blutoniumboy antwortete auf MarkusThVespa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Solle noch wer BGM Sport auf Sip 2.0 suchen (schon montiert)... hätte ein Paar abzugeben. Neu 3.00x10 -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zugegeben stecke ich da wieder viel Energie rein... hätte sich die Hälften nicht so komisch verhalten dann hätte ich wohl auch nicht so viel gemessen Es laufen ja auch genügend Blocke so wie sie sind. Und vermessen... Ja das wäre echt mal der Hit. -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also abgesehen von den anderen Block Themen hier noch mal eine Foto Love Story wie damals aus der Bravo.... Mir ist damals, als ich den Block besorgt habe schon eine wirklich minimalste Stufe aufgefallen. ich denke das war irgendwo bei 0,01 oder 0,02mm. Erstmal wurde bei mir der Fuß gespindelt wegen Kolben und Hub.... hier sieht man dann die leichte Kante: Durch das Spindeln hatte ich neue Referenzflächen als "Merker" Danach bin ich (etwas laienhaft da nur 0,01-0,02mm) mit einem 3M Diamantstein über die Fläche gegangen um eine Ebene zu schaffen. Zu dem Zeitpunkt waren beide Zentrierungen noch unangetastet Danach wurde innen soweit alles ausgespindelt um der Kurbelwelle Platz zu schaffen. Die Zentrierung im Kurbelhaus ging danach auch flöten und nach einem erneuten Zusammenstecken ist mir eben aufgefallen, dass die Fußfläche auf der LiMa Seite übersteht. Gut, habe ich mir eben eine Platte gemacht um die Sache gerade zu ziehen. Danach einen Schlitz gefräst um der Dichtung die ja übersteht Platz zu machen inkl. Loch für Pleuel.. Das sollte bei einem finalen Zusammenbau gut funktionieren. Zusätzlich habe ich mit noch ein Zentrierwerkzeug für meine Vertiefung in der Fußdichtfläche gemacht (einfach so als Kontrolle) Da ich mir dann nicht sicher war welche Position nun passt wurde noch ein Tool gebaut, dass die Nebenwellenposition kontrollieren soll. Einmal für die LiMa Seite und einen langen Block mit langem Schiebesitz für die KuLu Seite. Dieser liegt auf der Anschlagfläche vom Lager auf. Wenn der Block über die Platte verschraubt ist flutscht die 20mm Welle sauber in die Lima Seite rein. Wenn nicht, dann nur mit Nachdruck. Für mich war das dann der ausschlaggebende Punkt, dass sie Fußdichtfläche das Maß der Dinge sein muss. Da ich mir dann auch nicht mehr sicher war, ob die Lagergasse der KuWe mit der Fußdichtfläche zusammenpasste oder je gepasst hat gab es ein weiteres Tool... Aludummies mit 20mm Silberstahlwelle. Beim ersten Mal hatte die Welle leider eine Schlag das ich erst nach dem Fräsen bemerkt habe. Musste gestern also noch mal ran. Damit ich mit da nicht wieder einen Fehler einbaue wurde die Welle auf Schlag gemessen, die Dummies noch mal im Mittelpunkt ausgemessen und im zusammengebauten Zustand mit der Messuhr auf beiden Seiten ein mögliches Spiel gemessen inkl Rundlauf- Kontrolle... Alles gut auf ein paar um. Der Block wurde hierfür natürlich wieder über die Fußfläche zusammengespannt das das ja meine Ausgangssituation war mit noch existierender Kurbelhauszentrierung. Anschließend gings wieder auf die Fräse.... Messuhren als Kontrolle um zu wissen, ob sich meine Aufspannung eh nicht verschiebt. Final habe ich von der Fußdichtfläche auf die Welle gemessen (Tiefenmesser). Das jeweils auf der Lima Seite, Mittig und auf der KuLu Seite. Bei 0, 90, 180, 270 und noch mal 0 Grad der 20mm Welle wiederholt. das ergab dann: 0Grad: 0,00/0,00/0,00 90Grad: 0,01/0,00/0,00 180Grad:0,00/0,00/-0,01 270Grad:0,00/0,00/-0,01 0Grad:0,00/0,00/-0,01 in Summe war die KuLu Seite um die 0,11mm höher wenn ich mich recht erinnere... Ich schau mir die Tage noch mal ein paar Sachen an aber alles in allem etwas komisch. Ich denke, dass die hintere Zentrierung nicht passt. -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, aber lässt sich irgendwie schwerer drehen, gleiches gilt für meinen Testaufbau der Nebenwelle... Teste ich aber morgen noch mal... -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
macht auch bei mit so den Eindruck; heißt aber noch nicht, dass die Lagergasse auch parallel zur Fußdichtfläche steht... -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Abstand war nicht gleich. Also ich habe den Motor ja mit Platte verschraubt, dass die Fußdichtfläche plan ist. Danach Lugerdummies gemachtbund 20mm Silberstahlwelle eingeabut. Alles spielfrei und gerade. Das hat nicht gepasst. Die Fußdichtfläche habe ich dann zu der Welle angepasst. -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Achso du meinst die hinten neu buchsen? Hmm... gute frage. Mich wunderts eh, sass sich das so hindrücken lässt -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Könnte man machen aber das spar i ma jetzt sonst bohr ich vielleicht noch an Lunker an -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Na de Hülse von SIP ist brutal auf untermaß. Aber selbst mit einer passendne hülse wirst das nicht auf eine Ebene bringen. Habe ich getestet. Bei mir geht das nur mit einer Platte vorne zum "zurechtziehen". -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei mir war die Lima Seite höher... Ich sehe da die Gehäuse Zentrierung als Referenz... Ich konnte das aber mit meinen Mitteln nicht 100 Prozent vermessen. Also habe ich mit für die KuLu Seite einen Lagerdummie für Primär gemacht mit sehr langer 20mm Bohrung. Für die Lima Seite ein Gegenstück für die 20er welle. Wenn die Lima Seite höher steht lässt sich meine 20er Welle nur mit erhöhtem Kraftaufwand einsetzen. Die die Hälften auf gleicher Höhe sind passt es. Ähnliches bei der KuW Gasse. Meine Welle zum Ausmessen passt bei gleicher Fußdichflächenhöhe besser. Ich habe mir für den Zusammenbau eine dicke absolut ebene Platte gefräst. Die schraube ich auf die KuLu seite und beim Einsetzen der LiMa Seite bin ich dann wieder eben. Funktioniert auch nach mehreren Wiederholungen auch mit Dichtung -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
blutoniumboy antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also mein SIP Gehäuse dürfte nun soweit fertig sein um es mit Innereien zu bestücken Sieht grundsätzlich nice aus aber..... Schwingengummis kann man nicht Plug and Play einbauen da die Stufe in der Schwinge tiefer gefräst ist als original. Hast dann bei so Fabbri Lagern gleich mal Probleme LiMa Lager SItz KuWe abe ich 0,3mm nachgesetzt damit die KuWe nicht klemmt. wenn man den Ring beim Kurbelhaus entfernt passen die Fußdichtflächen nimma zamm. Die mitgelieferte Hülse zum zentrieren vorne ist ein Witz Fußdichtfläche zur Lagergasse war nicht i.O. Lagersitze sind nicht gespindelt. Ganz arg sieht man das beim KuWe Limalager. Der ist bei 180Grad um 0,03mm enger als bei 0Grad Das Ding ist nicht Dicht! Bei mir gab es Druckverlust durch die Gewinde der LiMa (4x) inkl. 1 Lunker auch auf der LiMa Seite. Hier konnte ich mit Exoxy ausgießen. Der Gummi für die Kabel bei der LiMa Seite kann nicht ordentlich sitzen da das Gehäuse hier nicht gut gefertigt ist. Der Flutscht immer raus wenn nicht nachgearbeitet wird. LiMa Primär Lagersitz ist extrem eng. Den konnte ich jetzt nicht messen. Alle Lagersitze mit 47mm Außendurchmesser sind bei mit 0,03mm enger als ein O-Block. Wenn ich jetzt mal etwas mit meinen Gedanken Spiele. Normal hast ein C4 Lager bei der KuWe drinnen. Jetzt hast du 30um weniger im Durchmesser beim Lagersitz. Da geht man doch besser gleich auf C5 oder?!? -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
blutoniumboy antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Vespa 80-150 goes 208/221 - Adapterplatte und KW by J&G feat. SCK
blutoniumboy antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe da so Fühler Lehren von 0.01 bis 0.10 in 0.01er Abstufungen. Hilft ganz gut. Das Omnivisk sollte aber Spaltfüllender sein... -
Vespa 80-150 goes 208/221 - Adapterplatte und KW by J&G feat. SCK
blutoniumboy antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Omnivisk 1050 ist gut umd transparent. Wenn das nicht dicht wird muss ja was verzogen sein. Platte mal vermessen, Zylinder? Abziehen mit 3M Diamantstein? Mal auf Granitstein gelegt und Lichtspalt gepüft? -
Also irgendwie läufts grad nicht.... nach dem ich alle Gewinde entsprechend mit einer Schraube und einer M5 Festo Dichtscheibe verschlossen habe ist der Klumpen Metall noch immer Undicht. So wie es aussieht bläst es durch ein Stehbolzenloch durch. Sauber Das konnte ich final dann aber nur in einem Wasserbad feststllen. Habe das Teil noch mal zerlegt und eine Gehäusedichtung penibel mit Omnivisk eingeklebt. Jetzt warte ich mal aber die Dichtung zuvor war top in Position; ich denke es gibt leider weitere Lunker. Die Beilagscheiben werde ich für einen nächsten Test gegen Sprengringe ersetzen. Will vermeiden, dass die Beilagscheibe weitere Undichtigkeiten versteckt. Plan B: Das Loch auf 8,5mm aufreiben und ein Rohr mit 648 einkleben. Eigentlich echt unpraktisch, da hier eh schon kaum "Fleisch" da ist. Gut, wenn ich ein Rohr einklebe würde sich der Durchmesser wieder verkleinern und ich hätte mehr Dichtfläche wenn ich entsprechend planschleife. Muss ich nur noch ein passendes Alurohr finden. Messing oder Edelstahl will ich auf Grund unterschiedlicher Metalle eher nicht.
-
Gestern war es soweit. Der Block hat eine Gerade Dichtfläche Erhalten. Bis das ordentlich eingerichtet ist dauert es. Das Fräsen selber war ja dann schnell erledigt... Da ich ja schon viele gehört habe wurde der Block selber auf Dichtheit geprüft. Lagerdummies, günstige WeDis, Papierdichtung und einen dicken ausgedrehten Aluzylinder. Dann ging es auch schon los... Die Aufgelötete Gefahrenstelle und wo ich definitiv durchgebrochen wäre ist dicht! Habe aber nichts anderes erwartet. Danke @Han.F für die tolle Arbeit! Der Block selber pfeift durch, also durch den Guss, WTF D.h. die Gewinde die ich nicht benötige werden sowieso mit einer Made verschlossen inkl 270er; die für die Zündgrundplatte erhalten auch Loctite mittelfest. Dann sollte das passen. Aktuell sehe ich 3 Gewinde die nicht passen. Für einen weiteren Test aber erstmal mit Teflon Band da der Block ja noch mal ins Backrohr kommt. Sollte dem Loctite nichts machen aber sicher ist sicher Mal sehen was der neue Drucktest dann sagt.
-
https://www.paracelsus-versand.at/eckige-flasche-500ml-pe-natur-nd-25-ohne-vers.-579.html?mtm_campaign=gapmax&mtm_kwd=&mtm_source=x&mtm_medium=SEM&mtm_content=&mtm_cid=CjwKCAiAtt2tBhBDEiwALZuhAOusw58C3kaGEWJSp0ZAULemx8vY90iGymIzGWdVZ2TXNPmz4AFYWhoCgIAQAvD_BwE&mtm_group=&mtm_placement=20742614089&gclid=CjwKCAiAtt2tBhBDEiwALZuhAOusw58C3kaGEWJSp0ZAULemx8vY90iGymIzGWdVZ2TXNPmz4AFYWhoCgIAQAvD_BwE @scooterlenni