-
Gesamte Inhalte
1.859 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Alle Inhalte von blutoniumboy
-
Also irgendwie läufts grad nicht.... nach dem ich alle Gewinde entsprechend mit einer Schraube und einer M5 Festo Dichtscheibe verschlossen habe ist der Klumpen Metall noch immer Undicht. So wie es aussieht bläst es durch ein Stehbolzenloch durch. Sauber Das konnte ich final dann aber nur in einem Wasserbad feststllen. Habe das Teil noch mal zerlegt und eine Gehäusedichtung penibel mit Omnivisk eingeklebt. Jetzt warte ich mal aber die Dichtung zuvor war top in Position; ich denke es gibt leider weitere Lunker. Die Beilagscheiben werde ich für einen nächsten Test gegen Sprengringe ersetzen. Will vermeiden, dass die Beilagscheibe weitere Undichtigkeiten versteckt. Plan B: Das Loch auf 8,5mm aufreiben und ein Rohr mit 648 einkleben. Eigentlich echt unpraktisch, da hier eh schon kaum "Fleisch" da ist. Gut, wenn ich ein Rohr einklebe würde sich der Durchmesser wieder verkleinern und ich hätte mehr Dichtfläche wenn ich entsprechend planschleife. Muss ich nur noch ein passendes Alurohr finden. Messing oder Edelstahl will ich auf Grund unterschiedlicher Metalle eher nicht.
-
Gestern war es soweit. Der Block hat eine Gerade Dichtfläche Erhalten. Bis das ordentlich eingerichtet ist dauert es. Das Fräsen selber war ja dann schnell erledigt... Da ich ja schon viele gehört habe wurde der Block selber auf Dichtheit geprüft. Lagerdummies, günstige WeDis, Papierdichtung und einen dicken ausgedrehten Aluzylinder. Dann ging es auch schon los... Die Aufgelötete Gefahrenstelle und wo ich definitiv durchgebrochen wäre ist dicht! Habe aber nichts anderes erwartet. Danke @Han.F für die tolle Arbeit! Der Block selber pfeift durch, also durch den Guss, WTF D.h. die Gewinde die ich nicht benötige werden sowieso mit einer Made verschlossen inkl 270er; die für die Zündgrundplatte erhalten auch Loctite mittelfest. Dann sollte das passen. Aktuell sehe ich 3 Gewinde die nicht passen. Für einen weiteren Test aber erstmal mit Teflon Band da der Block ja noch mal ins Backrohr kommt. Sollte dem Loctite nichts machen aber sicher ist sicher Mal sehen was der neue Drucktest dann sagt.
-
https://www.paracelsus-versand.at/eckige-flasche-500ml-pe-natur-nd-25-ohne-vers.-579.html?mtm_campaign=gapmax&mtm_kwd=&mtm_source=x&mtm_medium=SEM&mtm_content=&mtm_cid=CjwKCAiAtt2tBhBDEiwALZuhAOusw58C3kaGEWJSp0ZAULemx8vY90iGymIzGWdVZ2TXNPmz4AFYWhoCgIAQAvD_BwE&mtm_group=&mtm_placement=20742614089&gclid=CjwKCAiAtt2tBhBDEiwALZuhAOusw58C3kaGEWJSp0ZAULemx8vY90iGymIzGWdVZ2TXNPmz4AFYWhoCgIAQAvD_BwE @scooterlenni
-
Seitenfach ist nun auch komplett fertig. Das originale von MRP wurde ja so umgearbeitet dass der Unisex passt. Hinten eine Lache drann damit nichts rausfällt oder reinspritzt. Wollte das ganze mal mit MRP durchbesprechen; war aber keine Interesse da. Gut, so viele wirds nicht geben für die Anwendung.... Baue ich eben weiter selber Alle Nieten wurden entfernt und die Laschen verscheißt. Löcher zugeschweiß, geschliffen und neu Pulverbeschichtet. Nieten mussten weg damit ich den Platz noch mal echt auf den letzten Millimeter ausnutzen wollte. Somit konnte ich den Akkuhalter fertig zusammenbauen und alles final montieren Passt ganz gut unter den Deckel Habe im Netz noch super schlanke Plastikflaschen gefunden. Inhalt 500ml und genau so breit wie das Fach. So bleibt genügend Platz für Batterie, Ölmessfläschchen, Reserveflasche, Werkzeug,... Und ich werde echt schon paranoid was den Block betrifft jetzt ist mir noch eingefallen.... was wäre, wenn die Lagergassen gar nicht fluchten. Schnell noch mal einen Lagerdummie gebaut, extra lange Passung. Gegenstück in der Lima Seite. Ja, die geschliffene Welle geht rein wie der Bauer ins Wirtshaus; also die Welle flutscht in das Gegenstück an der Limaseite auf gut Deutsch. Ich bin schon a bissi irre muss ich eingestehen aber lieber einmal zu viel gemessen
-
Änderung Setup durch gezwungene Motorrevision
blutoniumboy antwortete auf mkulusi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
könnte mi tem Rahmen Probleme geben. Meine letzte Stand am Rahmen an. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
blutoniumboy antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
8 Nummern daneben qas ich weiß -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
blutoniumboy antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
KMT sind nicht maßhaltig... zumindest meine letzten nicht -
okay, ich rudere noch mal zurück, Block wird gefräst Hatte noch einen alten Block da liegen, ca. 3tkm und wollte einfach wissen wie genau die damals so gefräst wurden. Also neues Lagergassentool gedreht da die Lagersitze ja etwas weiter sind. Alles mit einer Aufspannung gefertigt um kleinste Abweichungen zu eliminieren. Nach 6 Messungen immer das gleiche Ergebnis 0,00 zu 0,00 Kann jetzt Zufall sein oder Luigi war doch genauer als manche denken. Zumindest cool was die wohl ohne CNC gemacht haben was wohl mit CNC nicht mehr möglich ist Oh Mann!! In der Zwischenzeit wurde der Block zweimal bei 140 Grad für ca. 2-3 Stunden gebacken. Zusätzlich habe ich noch mal eine Platte auf dem Fundus gezogen. Beidseitig plangefräst; 0,002mm Abweichung im Delta über die ganze Fläche. Somit kann ich besser auf die Lagergasse messen. Nach dem Tempern und nochmaligem Messen wurde eine Abweichung von 0,11mm über eine Breite von 110mm festgestellt. Ja, egal, jetzt habe ich schon überall so einen Aufriss gemacht jetzt kommt der Block unter die Fräse. Nach dem die Nadellager hier ja kaum was abfangen können. Falls jetzt die Frage kommt: ist denn der Zylinder gerade gebohrt; ja klar, auch der wurde vermessen. Steht im rechten Winkel zur Dichtfläche! Mein Aufspannwerkzeug für SF Blocke habe ich entsprechend erweitert und im CAD noch mal eine Simulation gefahren welche Achsen wichtig sind beim Ausrichten... es ist nur die Lagergasse. Wenn der Rest nicht 100% ist wäre es egal; richte aber trotzdem genau aus Ich bin hier echt extrem gewesen aber selbst so würde es laufen. Gut, irgendwann passt das Lochbild der Stehbolzen natürlich nimma. Hatte da gestern eine Denkblockade; darum musste die Konstruktion schnell her. Dann kam noch die Überlegung wie ich die Lagergasse ausrichten soll. Im Prinzip wird es so werden, dass ich mit einer Messuhr und langsamen Vorschub den Höchsten Punkt der Welle abtasten werden. Das ganze wird immer von der gleichen Seite angefahren. Erste Tests mit einer Messuhr die auf 0,001mm genau ist überzeugten mich. Die Wiederholgenauigkeit war irgendwo bei unter 1um. D.h. ich werde abwechselnd beide Enden der Welle abfahren und dann den Block dazu ausrichten. Da werde ich mir wohl mal etwas Zeit nehmen müssen. Der eigentliche Akt ist ja in 5min erledigt. Hier mal ein erster Testaufbau um für den eigentlichen Block dann einen Plan zu haben wie es laufen sollte.
-
Aufbau: PK 50 XL2 Sparmodell
blutoniumboy antwortete auf ChrissHH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
und auf einen anderen ASS musst du auch achten bei PK in V50 oder umgekehrt... -
okay, das wäre ja schräg! ich hab bei meinem PK50SS Umbau von Elestart auf "normal" da Egig Motor eine Vape eingebaut + GGB+CM Regler. Dazu habe ich schon diverse Tests gemacht mit Fedenlampen und gute Ergebnisse bekommen was Ladespannung und CO betifft. Wenn die LED Lampe das negativ beeinflussen sollte wäre das Blöd Da bin ich gespannt!
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Achse KuWe parallel zu Fußdichtfläche Messung?
blutoniumboy antwortete auf blutoniumboy's Thema in Technik allgemein
Habe Fertig... Beitrag von Heute -
Wer mich kennt weiß, dass ich gerne alles etwas genauer haben will und vieles kontrolliere Will einfach Probleme im Nachhinein aus dem Weg gehen... nach dem ich am Wochenende alles mal trocken zusammengesteckt und für gute befunden habe ging es den Block noch mal ans Metall. Es werden später noch mal alle Gewinde kontrolliert und bevor final die Lager rein kommen wird das Kurbelhaus auf Dichtheit geprüft. Dafür habe ich schon eine Idee und Adapter gebaut, Überraschung Was mich noch spannend interessiert hat war die Parallelität der Fußdichtfläche zur Achse der Kurbelwelle. Ich habe dazu eine geschliffene 20er Welle auf dem Fundus genommen und 2 neue Lagereinsätze gemacht. Die Gaudi sollte spielfrei sein, ist es auch geworden. Die Dummies (46,93xx / 20 / 10) wurden in einer Aufspannung gefertigt. Zuerst grob zurechtgedreht, dann abkühlen lassen und anschließend auf Maß gebracht und immer auf gleiche Temperatur geachtet (Block zu Werkstück) Die Dummies gehen somit saugend ins Gehäuse; die Welle nur wenn die die Dummies anschließend etwas erwärme; so wollte ich das haben. Das war aber doch eher ein Herantasten da ich nicht die Messmittel habe um den Innendurchmesser des Lagersitzes zu messen; aber mit etwas Geduld ist das zu schaffen. Beim Zusammenbauen habe ich die Fußdichtfläche zusätzlich noch mal mit einer Platte auf eine Ebene gebracht. Bevor die Zentrierlippe entfernt wurde, habe ich ja die Dichtfläche abgezogen und beide Seiten auf ein Niveau gebracht. Nach dem Spindeln war die Lippe ja weg; die Hülse die von SIP dabei ist.. ja ohne Worte. Hannes hat mir dann eine Spezielbuchse auf Maß gemacht und damit die Dichtfläche beim verschrauben wieder absolut plan ist gibts die Platte. Eine zweite dann mit passende Öffnung fürs Pleuel und einem Schlitz für die überstehende Gehäusedichtung. So hätte ich mit das zumindest vorgestellt. Ja, alles zu viel aber kann schwer aus meiner Haut^^ Zumindest bei der Dichtfläche mache ich Abstriche. Ich komme nach 3 Messungen auf eine Abweichung von 0,0318 Grad die ich hinnehme Und so sieht der Mesaufbau aus... BTW; die Aluplatte ist auf einer Seite natürlich überfräst und nur auf der Gegenseite "roh" Die Dummies bewusst nur 10mm damit alles leichter flutsch. Die Markierung am Dummie zeigt mir die Fläche die nach dem Umspannen geplant wurde. So ist die Seite, die aus dem Winkel sein kann auf jeden Fall nicht am Anschlag vom Lagersitz.
-
also meine sollten 6000er sein.
- 261 Antworten
-
- 1
-
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
https://www.bevinsee.com/products/ba20d-h6-s2-led-headlight-white-motorcycle-bulb?_pos=1&_sid=4562b6a1e&_ss=r Also ich sehe da nur eine Lichtfarbe...
- 261 Antworten
-
- 1
-
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gibts da unterschiedlich?
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Okay, danke Hz müssten leicht zu rechnen sein. Bei sagen wir mal 1000U im Stand macht bei 4 Pol 4000 in der min durch 60 wären 66.6Hz. Bei der Vape hast ja 6 Pole... wäre man bei 100Hz wenn ich richtig verstanden habe.
- 261 Antworten
-
- 1
-
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habe mir auch die Bevinsee direkt vom Hersteller geholt inkl. Osram LED R5W. Gestern einen Testaufbau gemacht mit einer Spannungsquelle 13V/50Hz bei 50Hz kann man leichtes flackern der BA20d erkennen aber das AC Netz bei Vespa liefert ja mehr Hz denke ich. Test 1: Bevinsee und Osram LED; auf Fernlicht angeschlossen Stromaufnahme komplett unter 1A; bin so bei 11-12W gelandet. Der Scheinwerfer selber hat sich kaum erwärmt; Lampenträger konnte man noch anfassen. Leuchtmittel Selber so um die 70-80 Grad da sich die Leuchte selber gut erwärmt. Die Temperaturmessung war nach 1h Test 2: Fadenlampen 35/35W und R5W Verbrauch gesamt war um die 37-38W Der Scheinwerfer selber war deutlich wärmer und der Lampenträger selber sehr warm. Den konnte ich direkt nach 1h nicht mehr anfassen. Die Leuchtmittel selber bleiben aber etwas kühler (ca.60 Grad) Die Temperaturmessung auch nach 1h Also ich würde mir hier keine Sorgen um die Leuchten machen, auch wenn die Streuscheibe aus Kunststoff ist. Die Stromaufnahme ist auch super! Ich habe natürlich jetzt noch keine Fahrberichte aber ich konnte schon eine Grenze zwischen Abblend- und Fernlicht erkennen und die Helligkeit ist echt ausgezeichnet.
- 261 Antworten
-
- 1
-
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe hier im Forum von der Bevinsee BA20S gelesen. Habe mit eine bestelllt und dazu eine Osram LED R5W. Schneller Testaufbau bei 13V/50Hz. Mit Fernlicht und Standlicht bist bei unter 12W Im Vergleich eine 35/35W Fadenlampe + Standlicht landest in etwa bei 37W (gemessen). Also die LEDs packen auf jeden Fall AC. Temperatur ist ein Thema... die Fadenlampe ist nach 1h deutlich heißer und der Lampenträger gut war. Also LED bleibt kühler. Würde ich dann sogar bei einer Kunststoffstreischeibe einbauen. Licht finde ich mega; mal sehen wie das dann so beim Fahren ist. Danach wurde mal der Unisex angebaut. Den Krümmer musste ich bis auf Anschlag verdrehen aber so komme ich auf über 6cm Federweg und es steht nichts an. Die einzige nicht rückbaubare Änderung aber das war mir schon klar... Die Stelle wurde danach noch mal mit Ovatrol behandelt damit das Blech keinen Rost ansetzt. Vor dem Lackieren der Auspuffanlage noch mal schnell einen Drucktest gemacht. Alles Dicht, habe aber nichts anderes erwartet Den Krümmer habe ich schwarz gemacht da der schwarze Auspufflack etwas beständiger ist. Auspuff selber transparent. Schalldämpfer nur vorne transparent und den Edelstahlkörper gebürtstet. Von Lars habe ich mit eine Dichtung besorgt. Wurde mit Omnivisk montiert. Damit keine Dichtmasse innen im Weg steht habe ich vorher noch ein sehr reißfestes Papier in einen Kupferdraht eingearbeitet und nach der Montage durch den Schalldämpfer durchgezogen. Für heute Fertig... fehlt noch die Edelstahllasche....
-
Egig170 - 99% Plug & Play
blutoniumboy antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wieso brauchst die Dicke BGM beim Sip Gehäuse? @Spiderdust -
Passgenauigkeit ETS Banane Repro
blutoniumboy antwortete auf Assi80's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also bevor du da jetzt nur Zylinder umsteckst... Fahr mal a paar hundert km um zu checken ob die SiRis das noch mitmachen. Dann Motor raus, sauber machen und abdrücken. Danach basteln. So wie ich das verstehe willst ja nur schnell plug and play den zylinder machen. Wenn der eigentliche motor aber schon undicht ist hast keine Freude. So würde ich das machen...