Zum Inhalt springen

adriano

Members
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von adriano

  1. Möchte hier mal - auch in eigenem Interesse - ein Topic aufmachen. Die originalen GSen "rennen" ja nur so um die 80-90km/h. Tuningansätze gibt´s viele. Zylinder, Auspuff, Vergaser, ... Bitte KEINE Fremdmotoren. Sollte soweit möglich schon original bleiben. Was Ich mir hier so vorstelle: Bearbeitung von Zylinder, Kolben, nebst Angaben zu Steuerzeiten. Bildchen etc. etc. Leistungsdiagramme... Originaltuning im weitesten Sinn. - einfach weil´s keinen Spaß macht, auf der Landstraße von LKWs versemmelt zu werden -
  2. Danke. Na dann, ...geht´s zur Not auch so.
  3. Ich hab´ den grade drauf. Gekauft beim Rollerzerleger (125? Preisvorschlag). Bin recht begeistert von der Verarbeitung. Schön leise. Leistungsmäßig keine Veränderung zum Originalpott (deutsche GS/3). Zumindest die Endgeschwindigkeit liegt auf gleichem Niveau. Was an der unkonventionellen Schraubverbindung zum Krümmer positiv ist: Ich hab meinen Originalpott mit Heißluftföhn so bei ca 750°C ausgebrannt. Die Verbindung zwischen Föhn und Krümmer mit Alufolie schön dicht umwickelt. Und nachdem ich mir die ganze Aktion 5 Minuten angekuckt hab´, hab´ ich die Garage verlassen... Nach einer halben Stunde hatte sich dann der letzte Qualm verzogen. Also ab in die Garage und: von der Alumutter des Puffs war nur noch ein Klumpen Guß am Boden der Garage. Wenigstens war der Pott innen "blitzblank". Ersatzalumutter bei Ibeh gefunden. Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.
  4. Dieselbe Frage stelle ich mir bezüglich Werkstatthandbuch GS/3. Die im Internet verkauften Exemplare sind allesamt auch Kopien. Ich bin eigentlich nicht bereit, einen Haufen Geld dafür hinzublättern... Und wenn das Kopieren und Verkaufen nicht illegal ist ... Haben wollen tät´ ichs schon. Vielleicht kennt wer wen, der wen kennt, der mir ´ne PM schickt?
  5. Könnte mal bitte jemand nachmessen? Ich bräuchte das genaue Maß der Fußdichtung der GS/3. Am besten die "Außenmaße" Breite und Länge. Will die auf Dichtungspapier Drucken.
  6. Bitte um PM wegen Nadel und Sitz. Würde ich gerne haben.
  7. ...ich wäre für so einen Speicher auch unheimlich dankbar...
  8. Schon mal gekuckt / gemessen, ob der Unterbrecherkontakt eigentlich öffnet? Falsch eingestellt, macht der nie auf und die Spule steht immer unter Saft...
  9. Na klar, die freie Werkstatt um die Ecke. Wenn Du wirklich alles selbst machen willst, dann mußt Du massiv Geld in gutes Werkzeug investieren. Mit etwas Glück und ´nem freundlichen Lächeln kriegst Du manches Problem sogar völlig umsonst in der Nachbarschaft gelöst. Ich schau´ da, wenn ich "sowas" hab´ in der Werkstatt vorbei, die sich sonst immer um mein Auto kümmern darf...
  10. Den Gilb kriegst Du nicht weg. Da ist jeder cent für Polier- und Reinigungsmittel zu viel ausgegeben. Der Kunststoff selbst ist bis ins Mark durch UV-Strahlung und Alterungseinflüsse geschädigt. Es hilft wirklich nur ein neues "Glas". Schließe mich da also voll und ganz an. Manchmal hat der Kunststoff lediglich Wasser gezogen und lässt sich durch langes Trocknen (im Ofen, stundenlang, bei 90-95 Grad) wieder klarbekommen. Kunststoffgranulat, aus dem klare Gegenstände gefertigt werden, wird auch vor dem Einschmelzen im Trocknungsofen vorgetrocknet. Erst dann werden die Plastikkügelchen richtig durchsichtig. Gilt aber nicht immer, nicht bei jedem Kunststoff - und schon gar nicht, wenn der Kunststoff durch UV-Licht oder reines Altern geschädigt wurde. Dafür ist die Gelbfärbung typisch... Arg boshaft ironisch könnte man noch sagen: lange poliert, wird´s so dünn, daß es wieder durchsichtig wird
  11. Guckst Du hier: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_VNA...html&st=180 ...und ganz ohne Lobhudelei: wer eine GS (insgesamt! ) so schön hinbekommt, kann Dir sicher bei Deinem Problem helfen...
  12. Definitiv Heißlagerfett. Öl "schlenkert" der Nocken weil unrund überall dahin, wo es net hin soll, z.B. auf die Kontakte selbst. Dann haste Zündaussetzer und deutlich höheren Verschleiß an den Unterbrecherkontakten. Schmieren immer beim turnusmäßigen Kontrollieren des Unterbrecherabstands. Logischerweise muß auch die Nocke am Polrad absolut riefenfrei sein.
  13. Danke. Dann also reine Gefühlssache. Mal sehen, wieviel da noch geht.
  14. Danke. Aber das war mir schon klar. Vielleicht habe ich mich ja auch etwas undeutlich ausgedrückt: Das Endrohr ist ja gequetscht. Und eben um die Ausprägung dieser Quetschung geht´s mir. Sprich: Die Quetschmaße, innen am Rohr gemessen. Da wüsste ich gerne, was - Länge mal Breite - hier überbleiben soll. Das Rohr ist an meinem Exemplar etwas derb "vorgängerprivat" gequetscht. Gerade mal 6mm in der Breite bleiben da übrig. Das sieht zum einen doof aus, und ich kann mir nicht vorstellen, daß das gerade leistungsfördernd sein soll. Welches Maß hat also da der Originalpott in gesundem Zustand? Und wie weit quetscht Pascoli seinen Repropott...?
  15. Des Internet isch voll die Servicewüschte. Hilfäää!
  16. Mist. ...oder auch nicht! Ich hab doch tatsächlich die einzige GS3 hier im Forum. Spaß beiseite: Könnt´mal bitte jemand nachmessen?
  17. Hat mir mal wer die Innenmaße des gequetschten Auspuffendrohrs der GS? Inwieweit differieren hier Pascoli-Ersatzpott und Originalteil...
  18. Hinten BA 15 S. z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...em=110288227664 oder http://cgi.ebay.de/24-in-1-LED-OLDTIMER-RU...id=p3286.c0.m14 Vorne?? Keine Ahnung. Wohl aber: http://cgi.ebay.de/2x-SUPERFLUX-LED-STANDL...oQQcmdZViewItem
  19. ...mal ein paar Sachen ausschließen: Tut sie mit Starthilfespray?
  20. "Original" war bei mir ein Kunststoffnetz drin. Mehrmals um das Lochgitter gewickelt und mit einer Drahtklammer fixiert. Generell ist die angesaugte Luft aus dem Rollerrahmen von Grobschmutz eh schon vorgereinigt. Was geht: Feineres Drahtgitter 1 mal um das Lochgitter wickeln, mit Draht fixieren. Den Rest des Luftfilters kannst Du dann mit diesen Edelstahlputzdingern locker stopfen (die Dinger sehen aus wie Abfallspäne vonner Drehbank). Bringt etwas mehr Luftdurchsatz. Oder halt "original" nachbauen (z.B. mit diesem Kellerschachtabdeckungsnetz).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung