
Lautenquäler
Members-
Gesamte Inhalte
57 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Lautenquäler
-
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Klaus Vielen Dank für die Info. Habe jetzt mal das Tannenbäumchen und das Zahrad des dritten Ganges bestellt, die Restichen dürften ja oK sein denn ich habe die Zähne ja selbst geputzt, vorher klang alles Kerngesund. Nun werde ich noch Schaltkreuz, Dichtungen und Simmeringe Ordern, Kickstarteritz bekomme ich auch ein neues, Wie ist das wenn der Kickstarter sehr seloten durchhaut beim Antreten ists eher das Ritzl oder die Verzahnung der Starterwelle. Bin mal gespannt, wird wohl meine Motorspaltpremiere, aber viel schwerer als ein Brot zu schmieren kann es ja auch nicht sein. Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Kann mir jemand auf die Schnelle nennen welche zwei Zahnräder ich für den dritten Gang benötige bei ner Cosa 200FL GS mit 9 Kilowatt, also die Originalübersetzung, damit ich mich schonmal kümmern kann. Falls jemand noch ein Zahnradpaar liegen hat würdei ch mich über ne PM freuen. Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Na das macht mir ja Mut leider ist die Vespa noch nicht dran in der Reihenfolge meiner KFZ Reperaturen und so hoffe ich das ich mir vielleicht nur einen Zahn angeschlagen habe weil sie ja völlig glatt läuft. Mir bleibt nur zu hoffen das der Supergau nicht passiert und wenn, dann bringt wohl nur zahlen Frieden, ich bete dann schonmal zum Vater aller Vespen das es wenigstens so lange gut geht bis das Auto wieder hergestellt ist, dem muss ich heute Motor und Lenkgetriebe entnehmen, da ist die Vespa wahrscheinlich ein Spaziergang dagegen, aber ich muss mich an die Reihenfolge halten mistmistmist... Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Cosaken Na das war mal wieder ein Tag den ich meiner Fettarschigen Hornisse gerne erspart hätte´. Kurz, ich fahre viel (rund 5700 Kilometer seit Oktober davon 4000 seit März) und ich brauche sie derzeit im Alltag, also drauf und gut. Heute ist mir der Gaszug gerissen und ich hatte nicht genug Werkzeug dabei, also erstmal den Innenzug rausgefädelt und durch die Pobacke nach vorne, gab Gas, Ging und so bin ich dann zur Schrauberhalle wo ich heute eh zu tun hatte an meinem Autochen. Leider hat das Gas dann einmal satt geklemmt und bei der Übung habe ich es geschaft mich heftigst zu verschalten und dem Ding so die Zähne geputzt. Nun seitdem begleitet mich im dritten Gang ein recht lautes Drehzahlabhäniges klackern welches unbedingt dem Getriebe zuzuordenen ist. Fahren tut die Kiste ganz normal auch im dritten Gang nur dieses klackern nervt denn es verheisst nichts gutes. Als Franzosenfahrer würde ich jetzt am liebsten so lange weiterfahren bis das klackern weg ist und dann nen Ölwechsel machen aber ob das alleine verschwindet Hat hier jemand ne Ahnung was ich geschrottet haben könnte, normal wollte ich den noch Jungfräulichen Block frühstens während des Winterschlafs öffnen und dann vollständig durchschauen aber ob ich jetzt noch so lange warten kann Ach ja, die KISte hat rund 33000 Kilometer runter, die Schaltung war schon immer etwas hakelig was ich dem Alter zgeschrieben hatte, sie geht aber eigentlich immer noch recht ordenklich Nun denn, freue mich auf Ratschläge, vielen Dank im Vorraus Hartmut -
Welcher ist der eierlegende Wollmilchreifen?
Lautenquäler antwortete auf Wurtsasse's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Je eigentlich schon, wenn nicht die letzten 1000 Kilometer Illegal gewesen wären :) Aber ist schon richtig, hatte mal nen Eriba Puck Wohnwagen, der hatte 10er Reifen, mit 100% Profil gestartet und nicht weiter draufgeschaut musste ich auf dem Rückweg, kurz unterhalb vom Nordkap feststellen das das Gewebe rausschaute. Musste dan ohne Wohnwagen zur nächsten Stadt fahren um Reifen zu besorgen, meine Sorglosigkeit hätte schlimm enden können :( Kleine Reifen sind schnell Putt, wenn man aber sieht was manche große Maschine verschleisst ist man wieder im grünen Bereich. Derzeit halt ein Ärgerniss weil ich ausschlieslich Roller fahre, der Reifen dann irgendwie nach ein paaar Wochen hin war. Wenn nächste Woche wieder das Auto vor der Türe steht geht der Reifenverschleiß wohl runter. gruß Hartmut -
Welcher ist der eierlegende Wollmilchreifen?
Lautenquäler antwortete auf Wurtsasse's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Heidenau K58...es kann nur einen geben Jedoch und das frage ich mich, wie schafft ihr das das der Reifen haltbar ist, ich habe jetzt 4000 Kilometer mit so nem Ding auf der Hinterachse gefahren und das Ding war so runter das es schon weit im illegalen Bereich war, gut als Wiedereinsteiger bin ich die erste Zeit zu viel auf der Mitte des Reifens gefahren, beim Neuen jett sieht es schon anders aus, jedoch auch der macht mir nicht den Eindruck als wolle er Älter werden. Nun so isses halt, ich habe mich noch nicht getraut ihn im Regen an die Grenze zu bringen aber was ich bisher bei Regen erlebte war durchaus Positiv, gerutscht ist er noch nicht. Ich werde wohl weiter mit dem Heidenau fahren auch wenn der Verschleis extrem ist, meine Sicherheit ist mir das wert. Gruß Hartmut -
Kurzschluss, Hauptsicherung
Lautenquäler antwortete auf Harald Birven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Ich hatte die Woche einen Bruch im Kabelbaum zwischen Cockpit und Steckerleiste von der in dem Fall Rücklicht und Cockpitbeleuchtung betroffen waren, Reperatur dauerte 10 Minuten. Die Gefahr das sich im Bereich des Lenkkopfes Brüche ereignen ist vergleichweise hoch, daher kann es nicht Schaden dort mal durchzumessen. Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Jürgen Ersatzschlauch oder stehe ich aufm selben ? Die hat doch ein Ersatzrad unter der Linken A...backe, die Wahrscheinlichkeit das man sich gleich zwei Reifen plattfährt tendiert eher gegen null:) Ich denke ne kleine Werkzeubox mit den nötigsten Schüsseln reicht, also vier Schraubendreher, diese netten Steckschlüssel und die gängigsten Ringmaul, dazu vielleicht noch ne Wasserpumpenzange und ein Saitenschneider, alternativ ne Kombizange, Hammer fertig. Alles in ne kleine Tasche und neben den 5 Literkanister und Zweitaktöl in dieses unsägliche Helmfach wo eh fürn Integralhelm zu klein ist. Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Jürgen Wenn sie zuverlässig läuft, kleines Werzeugbesteck Ersatzzündkerze und los, wichtige grösere Erstatzteile falls vorhanden in einen Karton und zu Hause oder bei Freunden hinterlegen falls was nachgesendet werden muss, der Rest kann Improvisiert werden. Was sollte kaputtgehen was sich nicht auf die Schnelle Reparieren lässt, gut Pickup und CDI falls vorhanden ins Wekzeugfach werfen aber blos nichts übertreiben, was zu Hause hält, hält auch auf der Tour. Gruß Hartmut -
Cosa 200 Vergaser einstellen
Lautenquäler antwortete auf histomatic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Das mit dem ölrotz kann ich so nicht nachvollziehen, die 5 Liter Verbrauch scheinen bei zügiger Fahrweise normal zu sein, das nimmt sich meine auch. Einstellen tu ich in dem ich die hintere Schraube rund ne halbe Umdrehung raus lasse, dann das Stangas so weit als möglich runter, dann drehe ich an der hinteren Schraube so lange leicht hin und her bis ich die höchste Drehzahl habe, von da ausgehend drehe ich die hintere Schraube ne viertel Umdrehung raus und stelle dann das Standgas ein (alles bei wirklich warmen Motor und am besten mittleren Aussentemperaturen) So der Rest geschieht bei Zwischenstopps bei der Probefahrt denn zwischen leicht zu mager (Schlechter Anzug im Keller und hoher Endgeschwindigkeit eventuell Drehzahlloch) und leicht zu Fett (guter Durchzug von unten und dafür 5-10 kmh zu niedrige Geschwindigkeit) liegt bei meiner Cosa gerde mal ne halbe bis dreiviertel Umdrehung an der Gemischraube und das muss man einfach ausmitteln per Bauchgefühl und Tachometer, irgendwi in der Mitte passt es dann und mit dieser Einstellung läuft die Cosa dann unter allen Temperaturbedingungen Sauber, wobei sie dennoch sehr Empfindlich auf unterschiedliche Bedingungen reagiert. alles das bezieht sich auf den Originalvergaser mit Originalbedüsung beim 12 PS Hottepferdchen. Ach ja, Kerzenbild irgendwann mal kontrollieren um bestätigung für die Einstellung zu erhalten. Gruß Hartmut -
COSA 200 - springt nicht an - Zündkerze trocken - Sprit vorhanden
Lautenquäler antwortete auf rastapopoulos's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Allerseits Meine Cosa macht auch mucken, das Übliche geruckel bei halbvollen Tank. Nun wollte ich den Tank mal ausbauen und stellte fest das der beim Ablassen in der Lage war die restlichen 2,5 Liter die drinne waren binnen 3 bis 5 Minuten in nen Kanister zu befördern, das sollte langen, dachte ich mir, dann kann es also nur der Fallruck selbst sein, der bei halb leerem Tank nicht mehr in der Lage ist das Schwimmerventil aufzudrücken.. Also den Vergaser geöfnet und das Ventil durch hineipusten (ich weiss das ist ungesund) geprüft, Schwimmmer rauf, Schwimmer runter und schau an, so alle 5-10 mal blieb das Ding tatsächlich zu. Also den Mist gereinigt und seitdem geht es besser, am Freitag ist das Neuteil gekommen, was ich die Woche noch einbauen werde. Was ich sagen wollte, Nach langen Standzeiten bitte nicht nur nach freien Düsen schauen sondern die Schwimmerfunktion am besten mehrere male testen denn wenn Das noch hartnäckiger kleben bliebt wie bei meiner, steht die Kiste dauerhaft oder sie läuft eben wie mit Känuruhbenzin getankt. Gruß Hartmut -
cosa2 200ccm was damit anfangen
Lautenquäler antwortete auf Robe007's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Wahrscheinlich war die Cosa das damals versuchte Maß an möglicher Weiterentwicklung ohne die Kunden zu vergraulen :) Das die PX die Cosa überlebt war damals sicher weder abzusehen noch geplant, trotzdem schön das sie es geschafft hat. Als ich mir jetzt im Herbst nen Roller suchte landete ich zwangsläufig bei der Cosa denn mal eben ein Liebhaberstück für mindestens 1000 euro mehr zu kaufen wäre für mich als Familienvater nicht drin gewesen, dazu kommt das ein Moped bei uns generell im Freien parkt und auch nur angeschafft wird wenn man es im Alltag nutzen kann. Genau da sehe ich die Cosa, dazu kommt das sie aufgrund ihrer Größe richtig Bequem ist, eigentlich wies sie in die richtige Richtung als sie gebaut wurde und wenn man sieht was heute los ist in der Königsklasse der Roller (was ja bessere Goldwings mit Einstieg sind) dann ist die Cosa dagegen ein richtig ursprünglicher Roller. Bei den Gitarren habe ich ne Tele und ne Strat, auch da ist die eine Ursprünglicher, beide leben ne friedliche Koexistenz bis heute, so könnten es die Vespafahrer ja auch halten, alles hat seine Berechtigung. gruß Hartmut -
cosa2 200ccm was damit anfangen
Lautenquäler antwortete auf Robe007's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Gut, wenn alle Cosas geschlachtet sind sagt bescheid, ich werde meine dann vergolden :) Dabei ist sie ein guter alltagstauglicher Roller nur eben nicht so schön wie ihre Mütter, dennoch sollte man ihr nicht unrecht tun, sie hat Schaltrollerfeeling und man darf sie sogar auf öffentlichen Parkplätzen stehen lassen ohne das sie gleich binnen einer Stunde verschwindet. Abseits aller Eitelkeiten vermutlich eine der besten Schaltroller überhaupt. gruß Hartmut Der sie für den Preis auch gerne gehabt hätte -
Cosa 200 12PS Verbrauch / Startverhalten
Lautenquäler antwortete auf histomatic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Auch meine Cosa nimmt sich rund 5 Liter, ich drücke aber auch gut 120kg. Mit dem Anspringen ist es so das es Tage gibt da tut sie es problemlos, an anderen Tagen nur wiederwillig. Da dann auch die Gasannahme schlecht ist und sie erstmal ewig im Leerlauf tuckern will gehe ich bei meiner inzwischen davon aus das der Choke zeitweise hängt, der Neue Choke kommt in ein paar Tagen, will hoffen das dann auch der Verbrauch etwas sinkt. PX oder Cosa, ich finde die PX ja auch um Welten schöner aber mal ehrlich, wenn man auf der Cosa sitzt sieht sie ja auch nicht so schlimm aus, das Fahrverhalten ist Super und die Preise völlig im Keller, habe für meine gerde mal 280 euro gezahlt, Bremsen entlüftet und einen Kupplungszug eingebaut und schon gings ohne Mängel durch die HU :) Die Cosa ist halt ein Arbeitstier für den Rolleralltag klar kann man die PX dafür auch nehmen aber da würde mir jeder Kratzer weh tun. Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Klaus Das Prinzip habe ich schon verstanden, über diese Wachsdinger habe ich mich beim Citroem Xm schon immer geärgert nur das die da vom Kühlwasser ewwärmt werden. Meno war das ein Gemurkse in dieser engen Vergasewanne eben, keine gute Arbeit wenn man von der Nachtschicht kommt und Müde ist, da darf man wirklich Fragen wer sich die tolle ölleitung ausgedacht hat wenn man sie doch Problemlos anders verlegen kann. Kurzum, der Choke war draussen und er Arbeitet, freigängig ist Er auch. Bei der ganzen Aktion durfte ich feststellen das die hintere Schraube der Vergaserverschraubung etwas lose war, ich hoffe jetzt einfach mal das der Motor hier Falschluft gezogen hat, die Probefahrt eben war jedenfalls sehr vielversprechend :) Gruß Hartmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Expert Dann werde ich wohl den Choke mal als erstes testen, kann gut sein denn die Leistungspitze der Cosa scheint auch ein bisschen (geringfügig) zu schwanken, so das ich vermute das der Choke nicht immer voll öffnet. gruß Hartrmut -
Das Ultimative COSA Topic
Lautenquäler antwortete auf moppelkotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Gemeinde Fahre seit 14 Tagen auch ne Cosa 200FL, seit ein paar Tagen tut sich folgendes Problem auf. sie startet gut (iss ein Nullaustatter nur mit Kickstarter) wenn sie die ersten wenigen 100 meter geschaft hat beginnt sie zu bocken und ruckeln und zwar so lange bis der Motor warm ist, danach fährt sie ganz normal. Den Benzinhahn und Zündkerze kann ich auschließen den Benzinhahn hatte ich schon manuel geöffnet. Pickup, Zündspule, Generator, nur in welcher Reihenfolge muss ich vorgehen ? :( Ach so, iss ne ganz serienmäßige FL ohne Tuning oder sonstwas. Sorry, aber inzwischen weit über 300 Seiten durchlesen erfordert mehr Zeit als mir zur Verfügung steht zumal man jedesmal wenn man weiterlesen will und der PC aus war alle Seiten erstmal wieder durchklicken muss bis man an der Stelle ist wo man sich befand. Gruß Hartmut