![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Matt44
Members-
Gesamte Inhalte
1.664 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Matt44
-
Gibt es noch neue Gummiteile, die nicht nach 2 Jahr zerböseln
Matt44 erstellte Thema in Technik allgemein
Habe gerade mal nach meiner PX gesehen, die jetzt seit ca. 1.5 Jahren in einer Garage steht. Wollte den Motor mal durchtreten und sehe, dass der vor ca. 2 Jahren erneuerte Kickstartergummi auf dem Boden lag. Das Teil ist total zerbröselt (ca. 2 Jahre alt, neu gekauft bei einem dem großen Shops). Der Gummi am Fußbremshebel sieht nicht besser aus. Gibt es am Markt noch Gummiteile, die länger als 2 Jahre halten ? Grüsse Matthias (ich glaube, hierzu gab es sogar irgendwo mal einen Beitrag, habe den aber nicht gefunden). -
Motor läuft, aber sonst keine "Elektrik"
Matt44 antwortete auf Hellsdriver's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aber er schreibt ja oben, wenn er einen Stecker vom Hupen Gleichrichter zieht, tut das Licht. Letztendlich wird nur durchmessen helfen, eventuell einen Kurzschluss des hupengleichrichter. Ich würde noch das kabelkästchen kontrollieren. -
P125 X wird bei warmen Temperaturen zu fett
Matt44 antwortete auf reiter.dom's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Problem habe ich auch in ähnlicher Konfiguration, nur mit Polini 177, aber glücklicherweise weniger stark ausgeprägt als bei dir. Hd118 mit dem Siproad sollte funktionieren, ich würde aber vorsichtshalber mal das Kerzenbild checken. Und dann würde ich mal die Plastikwanne neu machen. -
Ich hatte mir diese Muttern seinerzeit auch bei PX Tom bestellt, die über die Jahre problemlos gehalten haben. Eine aktuelle Bezugsquelle ist mir leider nicht bekannt.
-
Welche PX Lusso Schaltraste taugt derzeit?
Matt44 antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe auch eine von Fa Italia, bei der ersten waren die Bohrungen für die Züge schräg, die wurde getauscht. Funktion einwandfrei, Schaltung präzise. -
PX 125 O-Tuning... ein paar ungeklärte Fragen ;)
Matt44 antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zum Thema Tuning 125ccm mit O-Zylinder gibt es hier ein paar Beiträge mit teilweise respektablem Ergebnis (aber auch hohem Aufwand). -
Vergiss es
-
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Matt44 antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe ich nicht verstanden. -
Ja und zudem haben die super Dokus zu den einzelnen Wundermitteln. Ich habe es damals so gemacht: Fluidfilm in den Bereiche der Falze gesprüht. Dann am nächsten Tag den Tunnel mit Fertan Hohlraumwachs geflutet. Alle 2-3 Jahre sprühe ich dann ne halbe Dose Fluidfilm in den Tunnel, denn lt. KSD soll so das Hohlraumwachs wieder elastisch werden und Risse werden gefüllt. Habe nach 10 Jahren O Rost im Tunnel.
-
Vespa Cosa Hupengleichrichter Alternative zum original
Matt44 antwortete auf tw125's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe eine 1985 PX Lusso aus Italien mit Schnarre (also AC-Hupe) und ohne Batterie. Die Schnarre wird also direkt aus der Lima gespeist. Früher hat das TÜV immer bemängelt. Alternativ hatte ich mir seinerzeit Folgendes überlegt: Kleiner 12V Akku, bestehend aus qualitativ vernünftigen LiIon 18650er Zellen, die mindestens 10A pro Zelle abkönnen. Dann als 3S in Reihe verschweissen /verlöten = 12.6V im geladenen Zustand. Dann die Kabel die Hupenschalters abgreifen und die Hupe über den kleinen Akku mittels 12V Lastrelais ansteuern. Ich setze voraus, das der Hupentaster ein Schließer ist. Den Akku hätte ich entweder direkt unter die Kaskade gepackt oder ins Handschuhfach geklebt. Und sicherheitshalber sollte man ein BMS für ein paar Euros von Ali verbauen, dass mindestens 10A am Ausgang verträgt. Ich habe das dann nicht mehr weiter verfolgt und weiß auch nicht genau, wieviel A die Hupe zieht, ich schätze zwischen 2-5A. Das müsste man zuvor austesten (Zangenamperemeter bspw.) Die LiIon Zellen entladen sich praktisch nicht selbst, gehupt wird auch immer nur kurz. Das sollte ziemlich lange halten, bevor man wieder nachladen muss. -
Neuling bei Vespa und in Forum
Matt44 antwortete auf que_cosa_que_bella's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi,in Tübingen gibt es mE einen Vespaschrauber. Grüße aus BL -
Habe vor ein paar Jahren einen 80iger Motor gekauft. Der Motor läuft einwandfrei in meinem DailyDriver, (gespindelt mit Polini 177), ich habe aber ein Vibrationsproblem. Nachdem ich an dem Motor schon gefühlt alles wegen der Vibs getauscht habe (ohne jeden Erfolg), hatte ich gestern eine spontane Eingebung und habe den Auspuff am Block mal testweise gelöst. Und die Vibs waren weg. Auf diese Idee hätte ich eigentlich schon viel früher kommen müssen, denn aus welchen Gründen auch immer hat irgendein Vollhonk bei dem Motor die Aufhängung des Auspuffs am Block "bearbeitet". Links die intakte Aufhängung, rechts der olle 80iger Motor. Hier wurden mehrere Millimeter Material abgenommen mit der Folge, dass sich bei der Montage die Laschen des Auspuff verbiegen und sich dann alles verzieht. Folge: Vibs. Natürlich hatte ich bei der Montage die Unterstände mit Alublech auszugleichen versucht, dass war aber nur Pfusch. Jemand eine Idee, wie man die Aufhängung ohne Aufschweißen einigermaßen wiederherstellen kann. UHU Endfest, Flüssigmetall (wobei es an dieser Stelle schon warm wird) ? Oder ich hänge den Auspuff "schimmend" auf, ziehe also die Schraube nur ganz leicht fest. Brauche dann aber einen hitzefesten Schraubenkleber oder eine längere Schraube. Oder einfach ein Auspuff mit Viton ?
-
Px 125 stottert und ruckelt in niedrigen gänge.
Matt44 antwortete auf Raceman's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nur die HD ein paar Nummern größer, 100-102. Sonst alles lassen. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Matt44 antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nö beim Pia Händler neu gekauft. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Matt44 antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist nicht zwingend. Ich habe eine 2012er PX mit Ducati Zündung. Möglicherweise haben die verbaut was halt noch so rum lag an alten Motoren und ich hatte Glück. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Matt44 antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Klar, irgendwelche Vibs hat man meistens. Ich bin da auch nicht so anspruchsvoll,. Aber meine beiden anderen Kistenlaufen echt schön, nur der olle Daily Driver nicht und bei den Vibs fallen dir echt die Eier aus der Hose. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Könntet Ihr Euch mal die KuWe unten ansehen. Ich habe die vor ein paar Jahren gebraucht gekauft, dann irgendwie vergessen, glaube mich zu aber erinnnern, dass es eine Mazzu Rennwelle mit 57er Hub ist. Sieht auch genauso aus, wie auf den Bildern in den Shops. Möchte die verkaufen, aber zum Verkauf gehören vernünftige Angaben und deshalb die Frage hier. Und wenn ich schon dabei bin: was kann ich für die Welle verlangen? Nuten, Gewinde, Konus Dichtfläche alles tip top. Vielen Dank. -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Matt44 antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe dieser Tage mal meine PX 80 aus der Garage geholt. Aufgespindelt mit Polini 177, 20Si und Ori-Auspuff als Daily Driver. Hatte mein Vibrationsproblem schon mal hier im Forum irgendwo gepostet, komme aber einfach nicht mehr weiter. Kurz gefasst: Motor läuft wirklich seidenweich bis zu einem bestimmten Drehzahlbereich, dann beginnen in jedem Gang ziemlich "grobe" Vibs, die dann auch schlagartig wieder verschwinden. Konkret: bei 80 im 4. Gang geht es los, wird bei 85 übel, kurz über 90 sind die Vibs dann komplett weg, der Motor läuft dann wie eine Turbine. Hauptlager ist neu (SKF), Limalager nicht getauscht, aber für ok befunden, kein radiales Spiel der KuWe, kleine Kulu mit 23er DRT. - KuWe rundlaufgerichtet hier im Forum, danach auch nochmals im eingebauten Zustand gemessen, mE ok (2-3/100) - LüRa dreimal getauscht, ohne Ergebnis - Kulu (kleine 6 Feder Kulu, Ritzel getauscht, Beläge (Feredo neu), ohne Ergebnis - drei verschiedene Zylinder versucht, ohne Ergebnis - Auspuff 2 x getauscht Ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich ansetzen soll, und das nervt einfach wahnsinnig. - Auspuff mal am Motor lösen ? - Kulukorb neu ? - Kann das auch vom Getriebe komme (unrunder Lauf) Hat irgendwer noch eine Idee außer Motor, außer den Motor in die Tonne schmeißen :( -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Matt44 antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es stimmt schon, dass die Motoren mit diesem beknackten KAT-Auspuff sehr warm werden. Aber einen "rotglühenden Auspuff" kann ich mir nicht vorstellen. Aber wie dem auch sei: ich würde zuerst testweise einen anderen Auspuff montieren und zwar einen ohne Kat. Am besten einen Ori-Auspuff. Dann mal zufahren und berichten. -
Moin, bei meiner PX125 klemmt seit dieser Saison der Hebel der Ölpumpe mit der Folge, dass der Schieber nicht ganz schließt. Mein Standgas ist demnach zu hoch, und man kann der Motor auch nicht mehr sauber einstellen. So wie es aussieht ist das Problem ist tatsächlich der Hebel der Ölpumpe. Wenn man händisch ein wenig nachhilft, geht der Schieber zurück. An einem verzogenen Vergaser liegt es nicht, habe ich schon getestet. Was ist die Ursache ? Zu wenig Fett ? Wie kann man das instandsetzen ? Außer Pumpenzahnrad und Hebel ordentlich fetten, fällt mir dazu nix weiter ein. Ev. eine dicke Sipdichtung verbauen, damit der Ölpumpendeckel minimal hochkommt. Jemand ne Idee ? Gruss Matthias
-
Habe dieser Tage meine PX mal fertig gemacht und hierbei (endlich) mal den Strom beim Anlassen gemessen, was für die Auswahl der Zellen ein wesentlich Kriterium ist: Px 125 mit gestecktem Polini 177, Kompression 9.2bar (gemessen). Motor kalt, Außentemp. ca. 15°C. War dann selber überrascht, hätte eher so um die 40A geschätzt. Leck mich fett, 59,7A mit einem vollgeladenen Sip Bleiakku. Das sind dann um die 700W, die der Anlasser zieht. Bei einem Ori Zylinder dürfte der Strom etwas geringer sein, bei einem höher verdichteten Zylinder dementsprechend höher. Ich habe in meinem anderen Roller die A123, bzw. deren Nachfolger verbaut, die können das (locker) ab. Aber wenn man mal die oft erhältlichen 2500er Zellen zugrunde legt, müssen die Zellen bei einer 2S Konfiguration (also 4S2P) mindestens (echte 15C, besser20C) liefern. Also, Augen auf beim Akkukauf beim Elestart. Und wie ich oben schon mal beschrieben hatte: ein handelsübliches China BMS kann man bei diesen Strömen vergessen. Die A123, bzw. deren Nachfolger haben allerdings so gut wie keine Zellendrift, ich nutze die ohne BMS und prüfe den Pack sicherheitshalber einmal im Jahr und balance dann, wenn erforderlich.
-
Öl in der Vergaserwanne PX 125
Matt44 antwortete auf vespapaulianer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe das Problem auch und habe bislang keine Lösung gefunden. Hat sich in deinem Fall etwas Neues ergeben ? Wenn das Rückschlagventil undicht ist, , läuft das Öl weiter und tritt im Vergaser aus und läuft dann in Richtung Kurbelgehäuse (das hatte ich schon mal). Hier ist der Siff aber in der Wanne. In meinem Fall hatte ich die Dichtung Vergaser/Wanne getauscht, weil ich vermutet habe, dass das Öl dort austritt. Hat aber nix gebracht. Zuleitung und Ölpumpendeckel können auch die Ursache sein, sind bei mir aber dicht. Jetzt bleibt nur noch ein Haarriss irgendwo in der Wanne/Vergaser. -
Also, wenn Du wirklich den Anlasser im Verdacht hast, dann baue zuerst mal die Abdeckung des Lüfterrads ab. Dann oben links schauen, wo der Anlasser in den Zahnkranz des Lüfterrad einspurt. Beim Anlassen bewegt sich das Ritzel des Anlassers in Richtung Zahnkranz, wenn Du den Startknopf loslässt, muss das Anlasserritzel wieder zurückfahren. Sollte von außen, also bei montiertem Lüfterrad auch sichtbar sein. Sonst mal hier ein Video von den Geräuschen einstellen, dann kann man ev. mehr sagen. Gruss Matthias
-
Also eines ist klar: wer mit einer frisierten Karre besoffen und ohne Führerschein einen Unfall baut, der zahlt dann richtig und zwar so dass es weh tut.
-
Habe gerade nochmal nachgeschaut, geregelt ist das in der sog. Verordnung über den Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (KfzPflVV), von einen Regress von 10.000€ habe ich da nix gefunden, dort heißt es vielmehr, dass der Regress bei "Obliegenheitsverletzungen vor dem Versicherungsfall (also erst frisieren und dann den Unfall bauen) auf höchstens € 5000.- begrenzt ist. Und nur diese Fallgruppe wollte ich beleuchten. Wer bei dem Unfall noch besoffen ist und/oder nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt, ist rechtlich eine andere Baustelle.