![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Matt44
Members-
Gesamte Inhalte
1.664 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Matt44
-
M7 Einsatz passt. Ist genug Platz für den Gewindebohrer.
-
Danke an alle. Habe mir gerade am WE einen Kuluausdrücker gebastelt, da mache ich mir jetzt noch eine passende Scheibe, bzw. nehme ein altes Kululager, dann kann ich den Siri einziehen. Einziehen hört sich für mich so an, als könnte ich das besser kontrollieren. Na, mal sehen.
-
Äh, nein. Danke für den Hinweis.
-
Ok danke, bevor ich mir da wieder was bastele, bestelle ich das Teil.
-
Meinst Du den hier: https://www.scooter-center.com/de/schlagdorn-montagewerkzeug-fuer-einbau-wellendichtring-kurbelwelle-vespa-oe-48mm-vespa-wideframe-vn-vm-vu-vl-hoffmann-gs150-largeframe-vna-vnb-vba-vbb-gl-sprint-gt-gtr-ts-1800025?sPartner=google-shopping-de&gclid=EAIaIQobChMIuL3IuKWL7AIVhZSyCh2taQD4EAQYBiABEgIZsvD_BwE
-
Hallo, muss bei meinem Ersatzmotor den Kulusiri (Metall) neu machen, verbaut wird Corteco braun. Ich bekomme immer Albträume, wenn ich an den Einbau denke. Irgendwie habe ich die Siris immer schief reingekloppt. Würde mir daher gerne dieses Einziehwerkzeug anschaffen https://isparts-shop.de/katalog/artikelinfo/7810/einziehwerkzeug-fuer-wellendichtring-ssp44-ssp45-ssp46 Leider sind da keine weiteren Bilder dabei. Wo setzt denn das Werkzeug an. Außen am Blechrand außen oder innen am Blech ? Gruss Matthias
-
Auch praktisch. Die Nadelsitze verschleißen eigentlich nicht, da finden sich nach Jahren eher Ablagerungen, die zur Undichtigkeit führen. Da helfen dann auch alle neue Nadeln nix. Ablagerungen mit einem passenden Werkzeug beseitigen und das Nadelventil ist wieder dicht. Auch bei einem 20 Jahre alten SI. Gibt hier irgendwo einen Beitrag dazu, wo auch die passenden Werkzeuge aufgelistet sind.
-
Wenn das Nadelventil dicht ist, läuft da nix über.
-
Hat es denn vorher funktioniert ? Falls ja, Fehler beim Zusammenbauen, Düsen, Kanäle zu, Vergaser krumm, Dichtungen dichten nicht = Falschluft, Choke öffnet und schließt ? Aber wie schon gesagt: ohne weitere Infos ist schwierig.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Super Idee. So mache ich das -
Kannst Du mal ein paar Bilder von der Zylinderlaufbahn machen. Und dann stellt sich noch die Frage nach der Ursache des Reibers.
-
Loch im Kolben PX 125, Maßnahmen, Einschätzung Schadensbild am Zylinder
Matt44 antwortete auf pierreandre's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich sehe auf Deinen Bilder auch nix. Reibspuren im Zylinder sehen so aus: (rechts neben dem Auslass) Mal noch den Kolben anschauen, ob der irgendwo Reibspuren hat. Das Zeuchs oben in der Laufbahn sollte weg, dazu braucht es aber wahrscheinlich keinen Rohrreiniger. -
Loch im Kolben PX 125, Maßnahmen, Einschätzung Schadensbild am Zylinder
Matt44 antwortete auf pierreandre's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Rohrreiniger, der Natriumhydroxid enthält, geht gut. Wird aber nur benötigt, wenn Aluanhaftungen vom Kolben an der Zylinderlaufbahn sind. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Glaube nicht, dass der da von außen reinpasst (also ohne den Motor aufzumachen). gehe da morgen mal bei und berichte dann. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Muss es auch nicht, aber ev,. noch die Saison 2021, habe gerade zuviele Projekte und kaum Zeit. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mahlzeit, so eine verfluchte Scheiße, meine Karre verliert Öl an der Kickerwelle, s. Bilder. Hatte alles saubergemacht und so sah das dann nach 20 km Fahrtstrecke aus. Ist eine jungfräuliche 2012er PX mit gerade mal 14.000 km, die seit Jahren wie ein Uhrwerk läuft. Den Motor wollte ich frühestens in 10 Jahren mal aufmachen, aber das werde ich wohl vorziehen müssen. Frage: kann man das jetzt erst provisorisch abdichten, ist ein Elestart Motor und deshalb könnte ich auf den Kicker auch erst mal verzichten. a) Lithiumverseiftes Fett mit Dichtungshanf und versuchen, damit zwischen Gehäuse und Welle abzudichten (stand hier irgendwo mal im Forum) b) oder gut saubermachen und Dichtmasse verwenden, falls ja, welche ? c) oder einen passenden O-Ring verwenden, aber dazu wird wohl kein Platz sein zwischen Welle und Gehäuse. Gruss Matthias -
Gescheites Werkzeug zum Kurbelwelle ausbauen gesucht!
Matt44 antwortete auf nighty's Thema in Technik allgemein
Mahlzeit, möchte mir ein Werkzeug zum Ausdrücken der KW bauen. Welche Stärke sollte die Stahlplatte haben ? Gruss Matthias -
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich schließe mich den Ausführungen meines Vorredner mal vollumfänglich an. Bin der VMC GG jetzt fast den ganzen Sommer nur gesteckt mit 57er Rennwelle und dem üblichen Klimbim (also 24SI + Siproad + 1600g Lüra) stramm gefahren und der geht schon richtig gut. Keinerlei Probleme bislang aufgetreten (wo ich mir anfangs nicht so sicher war). Dass die Leistung erst ab Mitte ansteht (dann aber heftig), muss man freilich mögen. Ich mags. Ich fahre die Konfig im Übrigen mit einer alten 7-Feder Kulu mit 21Z (die lag halt noch rum). Technisch einwandfrei, etwas kurz, aber der Bock zieht die Steigungen hoch, dass es eine wahre Freude ist. Wohne schließlich auch am Fuß des Schwarzwalds. 22Z sind hier aber sicher die bessere Alternative, habe aber für die große Alt-Kulu kein passendes 22Z Ritzel für 68 Primär gefunden. -
Könnte mir jemand sagen, wie lange die Beläge hinten halten, nur so über den Daumen. Habe jetzt bei meiner PX 125 mit DR 177, aber meist nur Strecke, um die 15.000 km runter und die Bremswirkung hinten ist schlechter geworden. Muss ich hinten aufmachen ?
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
PX 150 hat, soweit ich weiss, 21/68. -
Ich habs verschraubt, M3 wenn ich mich richtig erinnere, Nieten haben nicht geh alten.
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, wie bereits beschrieben, läuft der bei mir sehr ähnlich, unten eher wenig, aber (für mich) akzeptabel und ab Mitte dann deutlich Schub bis oben raus. Was für ein Vergaser hast Du denn montiert ? Zu Deinem Auspuff kann ich nichts sagen, ev. läuft der bei Dir unten raus noch etwas schwächer. Der Siproad passt mE gut. Derzeit habe ich wegen bevorstehenden TÜV einen Oriauspuff montiert. Geht damit unten rum gefühlt besser, kostet aber obenrum schmerzhaft Leistung. -
Mal ne Frage: ich habe in der Werkstatt einen Kompressor. Jetzt muss ich ein paar Lackier- und Konservierungsarbeiten durchführen. Brauche ich dazu zwingend einen Wasserabscheider oder reicht es, wenn ich vor den Arbeiten das Wasser aus dem Kompressor ablasse. Betr. der Hohlraumkonservierung könnte ich mir schon vorstellen, dass da ein minimaler Wasseranteil jetzt nicht so das Problem ist (Fertan Hohlraumwachs aus der Normdose mit Saugbecher). Und beim Lackieren ? Lackiert werden sollen nur die Innenseite der Backen und Handschuhfach, soviel Kotflügel innen. Ganz raus bekomme ich das Wasser in der Druckluft wohl nicht, aber geht das mit dem Lackieren trotzdem ? Oder besser sowas hier anschaffen https://www.amazon.de/WELDINGER-Druckluft-Wartungseinheit-mit-Wasserabscheider-Schnellkupplungen/dp/B01IT3X97K/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=Wasserabscheider+Kompressor&qid=1598031208&s=diy&sr=1-3 Gruss Matthias
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die belehrenden Hinweise , fand ich aber sehr gut erklärt. Aber dennoch: Hat die Kompressionsmessung gar keine Aussagekraft (außer defekte Ringe festzustellen) ? Wie o.a., habe ich immer mal wieder INTAKTE Zylinder vermessen, um einfach ein paar Vergleichswerte zu bekommen. Habe zB. auf einer meiner Kisten einen DR mit abgedrehtem Kopf. Der hatte dann um die 8.5 bar, der DR im unglaubliche Orizustand sagenhafte 6.5Bar. Hatte noch einen alten Polinikopf liegen, der dann ca. 8 Bar auf dem DR gebracht hat. Da hatte ich zumindest (bei vernünftiger QK) einen Anhaltspunkt, dass das so gefahren werden kann, ohne das ich umständlich auslitern muss. Dass lief dann auch anständig und vollgasfest. Oder sehe ich das falsch ? -
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warum ? Wenn ich eine Reihe von Zylinder messe, gibt das jedenfalls einen Anhaltspunkt, wo ich mit der Verdichtung liege. Nur mal als Bsp: 150er Ori Zyinder ca. 8 bar Parma mit Gusskopf neu: 11,3bar DR 177 = 6.5Bar, DR mit Polini Kopf alt = 8 Bar VMC 177 GG neu = 9,3bar Das hilft mir schon einzuschätzen, wie ich den Motor abstimmen muss. Klar kann man auch auslitern und dann die geo. Verdichtung bestimmen. Dann habe ich aber auch nur Vergleichswerte. Den o.a. Parma hatte ich mal ausgelitert, ergab eine geo. Verdichtung von 11.4, der DR mit Ori Kopf als Vergleich hatte 8.4.