![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Matt44
Members-
Gesamte Inhalte
1.664 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Matt44
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schon, aber aber ALU und GG haben unterschiedliche QK. Bezog sich das tatsächlich auf die GG Zylinder mit Gußkopf ? Fahre meinen mit den angebenen 1.8mm, die Verdichtung lag nach dem Einbau bei 9.3 Bar, was jetzt eher moderat ist ist. Die Bosch W3 ist auch eher zu kalt. Ich mache da jetzt nix dran, auch weil der Zylinder so thermisch sehr stabil läuft, auch bei über 35 Grad und zügigem Fahren. Ich würde das jetzt erst mal so versuchen, der läuft echt schon gesteckt mit 1.8QK sehr, sehr gut geht. -
Hat mal jemand versucht, an einen Boxauspuff eine gebogene Auspuffblende anzuschrauben. So was: https://www.sip-scootershop.com/DE/Products/PV0602/Auspuffblende+gebogen+.aspx?_country=DE4B2F82-D7AF-4AFD-BDE2-C726EF770AEF&gpc_origin=shopping&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=PV0602&dfw_tracker=40504-PV0602&gclid=EAIaIQobChMI0delldCf6wIVyLLVCh29vQ2FEAQYAyABEgJI6PD_BwE Mir geht es konkret um meinen Siproad. Wird der Auspuff dadurch (ein wenig) leiser ?
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also, nur zur Klarstellung, weil der TE danach gefragt hat, ob der VMC GG gut aus dem Keller kommt. Der VMC GG läuft super mit 57er Welle, braucht aber Drehzahlen. -
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ein paar Beiträge weiter oben wurde diese Frage im Bezug auf den VMC GG beantwortet. Signifikante Mehrleistung verglichen mit dem 150er Ori Zylinder ja, aber nicht aus dem Drehzahlkeller, wenn Du eine 57er Welle (weiter) verwendest. Dann eher klassisch zum Polini greifen oder Parma. -
Gewindereparatur M7x1 Vergaserschraube PX Lusso
Matt44 antwortete auf PhilLA's Thema in Technik allgemein
Ja, jetzt hab ich es endlich verstanden und genau so werde ich es machen, vielen Dank. Müsste dann nur die Bohrung der Wanne auf M8 weiten, aber das geht. -
Gewindereparatur M7x1 Vergaserschraube PX Lusso
Matt44 antwortete auf PhilLA's Thema in Technik allgemein
Ok danke. Aber ich denke, ich versuchs jetzt mal mit einem Einsatz. -
Gewindereparatur M7x1 Vergaserschraube PX Lusso
Matt44 antwortete auf PhilLA's Thema in Technik allgemein
Schon eine M8 greift fast nicht mehr, ich denke, ein Einsatz ist die beste Lösung. Aber trotzdem: einkleben mit Endsieg ? Hält sowas ? -
Gewindereparatur M7x1 Vergaserschraube PX Lusso
Matt44 antwortete auf PhilLA's Thema in Technik allgemein
Der Scheiß ist, dass die Bohrung zu groß (7.95mm) für einen M8 Gewindeschneider ist. Da geht wohl nur noch ein Einsatz, Helicoil hat ein Kernloch von 8.4mm, dass sollte noch passen. Timesert muss ich mal schauen, aber daraus wird es hinauslaufen, M8 Gewindeeinsatz und dann ein Stehbolzen M8/M7. -
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
Matt44 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit 57er Welle ist der der GG deutlich drehzahlorientiert. Geht aber dafür einfach nur gesteckt schon mit 24SI und Siproad sehr stramm zur Sache. -
Gewindereparatur M7x1 Vergaserschraube PX Lusso
Matt44 antwortete auf PhilLA's Thema in Technik allgemein
Naja, wie oben geschrieben, die Vergaserschrauben/Bolzen haben M7. Die langen Vergaserschrauben in M8 wird es wohl nicht geben, also bräuchte ich zumindest einen Bolzen M8/M7. Hoffe nur, dass die Bohrung mit knapp 8mm für einen M8 Einsatz nicht schon zu groß ist. -
Gewindereparatur M7x1 Vergaserschraube PX Lusso
Matt44 antwortete auf PhilLA's Thema in Technik allgemein
Ich hole den Beitrag mal hoch. Habe ein defekten Gewinde für die Vergaserbefestigung. Problem: da ist schon ein Einsatz drin, der defekt ist. Den Einsatz musste ich ausbohren. Habe jetzt eine Bohrung von ca. knapp 8mm mm. Was kann ich machen, bzw. machen lassen ? Helicoil hat ein Kernloch von 8.3mm, würde M8 noch gehen ? Gibt es Einsätze M8 auf M7 ? M7 wäre schon gut, weil Lusso Motor + Elestart + Vergaserschrauben. Mit Bolzen bekomme ich den Vergaser mit montierten Gemischschraube nicht raus und die Gemischschraube bekomme ich bei montiertem Starter nicht raus. Zur Not nehme ich auch eine Bolzenlösung. Vielen Dank schon mal, da komme ich jetzt nicht mehr weiter Matthias -
Die Polini Box war bei mir genauso laut wie die BBT (sowohl auf Polin i als auch Parma). Der einzige Auspuff, den ich als etwas leiser empfand, war die S-Box III. Aber das ist natürlich immer subjektiv.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So wie ich das gesehen habe, ist da kein M7 Einsatz dabei. Mein Problem ist aber erst mal, wie ich den vorhandenen Einsatz wieder rausbekomme. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe günstig einen 1992er PX80 Motor erstanden, deshalb will ich auch nicht allzu laut klagen. Aber hier weiß ich jetzt echt nicht mehr weiter: beide Gewinde der Vergaserbefestigungen im Block sind defekt und wurden schon mal gemacht. Einmal ein Heilicoil o.ä., das halt auch noch. Problem ist die hintere Bohrung. Das sieht aus wie ein Timesert Einsatz .Die lange M7 Vergaserschraube läßt sich auch reindrehen. Allerdings kann ich die Schraube nicht festziehen, die springt unter Last gerade wieder raus, als wäre die zu klein. Der Einsatz ist wohl defekt. 1. Was kann man hier machen ? Wie kann man die Buchse entfernen ? Bohren ? Allzuviel Fleisch im Block ist da aber nicht mehr vorhanden. Gibt es sowas wie "Übermaßeinsätze" ? 2. Bei dem Helicoileinsatz ist unten im Sackloch noch ein Draht, der doch eigentlich nach Montage des Einsatzes entfernt werden sollte. Wie kriege ich den raus ? Zur größten Not klebe ich Gewindebuchsen ein, wie bei den PX alt. Mag aber solche Behelfslösungen nicht, im Moment mal davon abgesehen, dass ich dann bei jeder Vergaserdemontage die Gemischschraube rausdrehen muss. Das wird bei einem Elestartmotor echt fies Hier noch die Bilder: zuerst die Problembuchse, dann ganz unter der Helicoil: -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weiß nicht, inwieweit GG und Alu verschieden sind. Soweit ich ich erinnere, sind aber beide Zylinder im VMC Beitrag vermessen worden. Warum ich gewechselt habe ? Weil ich den VMC austesten wollte und der Parma auf einen anderen Roller soll und weils Spaß macht -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Matt44 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin zuvor den Parma gesteckt auf 24SI + 57er RennWelle + Siproad + leichtes Lüra mit ca. 170/120 gefahren. Jetzt mit der gleichen Konfig auf dem selben Motor den VMC Guss mit der angebenen QK von 1.8mm. Mal ehrlich, der VMC geht wie Hölle. Ein bissigen böser Zylinder, unten eher wenig, packt dann heftig in der Mitte zu und dreht ohne Ende. Ist zwar nur subjektiv, aber mein Parma macht da keinen Stich. In Punkto Verarbeitung (Kanten)ist Nacharbeit angesagt (jedenfalls beim GG), ist aber kein Hexenwerk. Alle Gewinde waren bei mir einwandfrei, alle Bohrungen maßhaltig. Musste nur die M6 des Auspuffflansch minimal kürzen. SZ bei 57er WElle 170/110 Verdichtung ist mit 9.3bar kalt auf der Werkbank gemessen eher moderat, hatte bislang auch keinerlei Probleme, auch nicht bei 35° C. -
Steht eigentlich alle oben in meinem Beitrag drin. Blaues und schwarzes Kabel richten, nicht löten und dann an der Batterie messen. Und dann das ERgebnis mitteilen.
-
Blau und schwarz sind für die Bordstromversorgung zuständig. Aber wenn es hier einen Kurzschluss gibt, funktioniert auch der Rest der Verbraucher nicht mehr (außer der Hupe, die hängt direkt an der Batterie). Licht und Blinker funktionieren ? Falls ja, würde mal Folgendes machen (ich setze mal voraus, dass die Batterie nicht defekt ist): 1. Ruhespannung an der Batterie messen, sollte 12.xx V sein. Dann Motor starten und nochmal messen. Spannung muss in Richtung 13-14V ansteigen. Bei defekter Batterie ist der Anstieg auch geringer,, sollte aber dennoch über der Ruhespannung liegen. 2. Wenn Spannung bei laufendem Motor nicht steigt,spricht vieles für einen Reglerdefekt. Wenn die ganze Bordelektrik tot ist (kein Licht, Blinker, etc), dann eher suchen in Richtung defekter Kabel der Zündgrundplatte, die gerne brüchig werden. Kann man richten, Ersatz gibts hier im Forum. Und was heißt: Kabel verschmort = Kurzschluss ? Dann tut aber auch kein Licht mehr. Ein paar Bilder und eine genauere Fehlerbeschreibung würden weiterhelfen. Gruss Matthias
-
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Pia hat mir hier jemand aus dem GSF schon zugesandt, ich werde das aber noch zuvor per Mail mit dem TÜV klären, bevor ich die Karre dann per angemieteten Hänger dorthin fahre, um dann vom Hof gejagt zu werden. Aber offensichtlich gibt es hier in FR jemanden vom TÜV, der sich auskennt (hoffe ich mal)
-
OK, vielen Dank an alle. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich auch OHNE BE zum TÜV und mit dem 80iger Motor ein Gutachten nach § 31 StVZO machen. Dass Gutachten ist dann meine "BE" (so ist es bei meinem Italienimport, ne PX125, da gibts kein Brief, sondern nur das Gutachten mit allen Daten, mit dem ich zugelassen habe). Aber dann kann ich im Grunde auch gleich einen 125er Motor eintragen lassen, wie ich es ursprünglich vorhatte, mir ist halt nur dieser Tage ein günstiger 80iger Motor zugeflogen, denn ich dann unbedingt kaufen musste :). Ich dachte halt, dass würde die Sache vereinfachen.
-
Der ist leider verstorben :(
-
Jetzt nochmal die Nachfrage: oben sagst Du (so verstehe ich das), dass ich mit meinen Papieren (ohne BE) zulassen kann. Untern heißt es, dass meine Papiere nicht ausreichen oder meintest Du, dass ich vor der Zulassung meine Papiere + eine HU brauche ?
-
Ich hol den Beitrag mal hoch. Habe hier eine 1995er PX80 mit Kaufvertrag, Unbenklichkeitsbescheinigung, Kopie des Fahrzeugsscheins, aber OHNE Betriebserlaubnis. Habe ich das richtig verstanden: 1. Ich müsste jetzt bei Piaggio erst einen neue BE beantragen und kann dann nach bestandener Hauptuntersuchung zulassen. 2. Alternativ gehe ich zum TÜV und lasse eine "Vollabnahme" machen und mit dem Gutachten lasse ich die Kiste dann zu, wobei das wohl der teurere Weg wäre. Das würde wohl nur Sinn machen, wenn ich mir hier gleich einen 125er Motor eintragen lassen würde. Die Frage ist somit: wie bekomme ich die Kiste so schnell und so kostengünstig wie möglich zugelassen, egal ob als 80iger oder 125er? Brauche ich überhaupt noch eine BE oder kann ich mit den vorhandenen Papieren ( Kaufvertrag, Unbenklichkeitsbescheinigung, Kopie des Fahrzeugsscheins) zum TÜV, HU machen und gehe dann zulassen ? Gruss Matthias
-
Ich hatte an meiner PX 125 aus 2012 auch das Problem, dass die Gänge sich nicht schön schalten ließen und teilweise der 3. Gang nicht gut reinging. Was bei mir letztendlich echt geholfen hat, war eine selbstgebaute Schaltzughalterung. Die neueren Modelle habe hier eine sehr kurze Halterung, die Zugführung ist dann nicht optinal. Die alten Modelle hatten ein am Block angebrachte Halterung, so dass die Züge im flachen Bogen zur Raste liefen. Habe mir dann aus 1mm Alu eine Halterung gemacht, (s. Bild, ist aber ne andere Karre von mir, aber Halterung identisch). Seit dem deutlich besser.
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
Matt44 antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Sicherungskasten ist Original und sitzt seitlich links in Fahrtrichtung gesehen am Batteriekasten: hier: Der silbere Kasten oben ist das Starterrelais. Regler: GGBCM Anschluss: s. Bild: Bilder sind von einer 1993 oder 1995er PX sollte also zu deiner Kiste baugleich sein. Regler würde ich Original kaufen, keinen Nachbau.