Zum Inhalt springen

Matt44

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.664
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Matt44

  1. Du wolltest eigentlich sagen: Ölsauger Ok, Spaß beiseite: ich würde auch auf einen defekten Sitz des Nadelventils tippen, ausgehend von den beschriebenen Symptomen. Vergaserwechsel hilft da oft nicht weiter, wenn dort der Nadelsitz ebenfalls nicht dichtet (so wars bei mir). Der Nadelsitz läßt sich recht einfach aufarbeiten, guggst Du hier: https://www.germanscooterforum.de/topic/367147-problem-mit-undichter-nadelnadelsitz-beim-si/?tab=comments#comment-1068917358
  2. Solche Pauschalurteile sind weder hilfreich, noch korrekt. Ich für meinen Teil bin froh, dass es für unsere Kisten noch diese Auswahl an Teilen vom SCK und SIP gibt. Ansonsten ist SCK absolut kundenfreundlich, wenn mal ein Teil nicht funktioniert. Und jetzt warten wir doch mal bitteschön ab, ob die BGM ZGP überhaupt die Fehlerursache ist.
  3. Als erste Maßnahme würde ich mal die ZGP mal durchmessen. Pickup 110 Ohm, bzw. bei den BGM Platten sind es glaube ich 100 Ohm (steht aber auch beim SCK).Messung zwischen rotem Kabel vom Pickup und Masse, Ladespule 500 Ohm, grün und Masse. Dann mal ZK ausbauen und testen. Kommt da beim Durchtreten ein Zündfunke ? Zündkabel ok ? CDI ok ? LüRa Magnetisierung ok ? Mal nen 17er Gabel an die Magneten halten, der sollte sich bei intakten Magneten nur mit fühlbaren Widerstand wieder abziehen lassen. Die geschilderte Problematik muss aber nicht zwingend mit der Zündung zusammenhängen. Vergaser sauber, Düsen sauber, keine Falschluft ?
  4. Ich sehe das auch so, dass hier ein Klemmer vorliegt, wohl aufgrund von Ölmangel. Ich würde mal die Peripherie der Ölpumpe prüfen, alle Leitungen frei, Öltank und der am Boden befindlichen Filter sauber oder zumindest mal den Ölschlauch von der Zuleitung der Ölpumpe abziehen und schauen, ob Öl nachfließt. Ölbohrung im Vergaser auf Durchgang prüfen. Vergaserwanne unten prüfen, ob hier nicht Dichtmasse die Ölbohrungen/bzw. den Ölkanal verschlossen hat. Beim Zusammenbau am besten keine Dichtmasse zwischen Vergaser und Wanne nehmen, grüne Pia-Dichtung allein dichtet hier sauber ab, ev. zuvor sparsam fetten. Sonst steht halt eine Revision der Ölpumpe an. Wenn etwaige Fehler behoben sind, 3 Liter 1:50 in den Tank und dann laufen lassen. Dann schauen, ob sich die vorhandene Luftblase im Ölschlauch, vor allem bei höheren Drehzahlen in Rtg. Ölpumpe bewegt. Ist das der Fall, fördert die Ölpumpe. Dann ein paar Runden um den Block fahren, die Luftblase sollte dann verschwunden sein. Dann wieder Benzin nachtanken und zufahren. Ein paar Bilder vom Zylinder und Kolben würden ev. weiterhelfen.
  5. Matt44

    x

    Moinsen, bis Du den Spiroad 3 (für Smallblock) schon gefahren ? Mich würde vor allem die Lautstärke interessieren. Gruss Matthias
  6. Wegen der Ölpumpe guggst Du hier: https://www.germanscooterforum.de/topic/433229-anleitung-revision-ölpumpe-px/?_fromLogin=1 Ist zwar PX, dürfte aber kein Unterschied machen.
  7. Prüfe mal ob die Antriebswelle korrekt angezogen ist 110Nn. Dann prüfen ob ev eine Lusso Schaltraste verbaut ist.
  8. Ich habe gerade bei meiner PX die Dichtung im Benzinhahn neu gemacht. Wie fest zieht ihr die beiden Schrauben an. Eher locker oder eher fest ? Bei meiner anderen Kiste scheint nämlich die Dichtung aufgequollen zu sein, und jetzt sitzt der Hahn bombenfest. Jetzt muss ich den ganzen Scheiß inklusive Öltank ausbauen.
  9. HD98 BE5 HLKD140 ND 45-140., s. Seite 1 HD 102 ist viel zu Fett. Zündung bei Vnx2t sind 18 Grad. Und dann lass mal jemand drüber schauen, der sich auskennt. Das führt hier sonst zu nix. Und ich meine das echt nicht böse, aber möglicherweise führen wir hier eine Geisterdiskussion. Niemand weiß nach 3 Seiten Beiträge, ob Deine Karre möglicherweise völlig normal läuft, noch haben wir ein aussagekräftiges ZK Bild. Und das Bild, was Du oben gepostet hast, deutet erst mal nicht auf krass zu mager hin. Schau mal nach einem örtlichen Club.
  10. Also. mit deiner Bedüsung sollte das laufen. Die weiße Kerze deutet auf ein zu mageres Gemisch hin, also hoher Luftüberschuss. Möglicherweise zieht der Motor irgendwo Falschluft, zumeist im Bereich des Vergaser (Dichtungen), bzw. Zylinderfuß/Kopf. Bremsreinigertest kann hier weiterhelfen., Oder du hast Löcher im Luftfilter - bitte prüfen. Und dann lass mal das Getriebeöl ab. Wenn das nach Sprit riecht und hier auch deutlich mehr als die 250ccm rauskommen, dann sind die Simmerringe defekt. War denn der Motor schon mal offen ? Ein paar substanzielle Infos zur Karre wären schon hilfreich, also Km Stand, Motor geöffnet/ungeöffnet.
  11. Also bei einem Original Setup, also Ori 125er Zylinder mit Ori-Auspuff wird der Motor mit HD98 BE5 -HLKD140 ND 45-140 vernünftig laufen. Aber sieh erst mal zu, dass das Drumherum ok ist. Vergaser reinigen, ggf. neu dichten, Dichtungen Vergaser/Vergaserwanne prüfen. Auspuff muss natürlich frei sein, sonst läuft die Karre so, wie von Dir beschrieben. Zündung mal abblitzen. Ansonsten ist es schon so, dass eine Ori 125er nicht gerade ein Leistungswunder ist. Grundsätzlich kann das schon sein, dass man bei Gegenwind und leichten Steigungen nur noch auf 70 km/h kommt. Hängt auch vom eigenen Gewicht ab :)
  12. In meinen PX125ern war verbaut: HD98 BE5 HLKD140 ND 45-140.
  13. Habs gerade noch nachgetragen: ich weiß allerdings nicht, ob das Elestart Lüra auf den Malle passt. Besser das normale Lüra ohne Starterkranz. Von wo kommst Du `?
  14. Ich kann Dir nach dem WE ein 80iger Elestart Lüra zum Testen mit bringen. Normales Lüra für PX 80 müsste ich auch noch liegen haben. Das Elestart Lüra habe ich getestet, tut. Bin ab Montag wieder in BL, kannste dann abholen, wenn es Dir nicht zu weit ist. Nachtrag: ich weiß allerdings nicht, ob der Malle Elestarttauglich ist. Sonst halt das normale Lüra oder Starterkranz
  15. Die Klammer sitzt etwas unterhalb des Lenkerunterteils
  16. Moinsen, bin gerade dabei, die Schaltzüge bei meiner 1993 PX zu wechseln. Die Ori Schaltzüge haben sind ja oben verklammert, hiermit https://www.scooter-center.com/de/klammer-zur-fuehrung-der-schaltzuege-piaggio-vespa-px-t5-125ccm-rally-ts-sprint-sprint-veloce-gt-gtr-gl-super-ss180-v50-pv125-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-7674940?number=7674940 Kann man die Klammer beim Kompletttausch der Züge auch weglassen ?
  17. Matt44

    x

    Krass, das ist echt alles. Früher hat man einen neuen Auspuff erst mal runtergesprochen, bevor er überhaupt am Markt war. Und jetzt keinerlei Reaktionen ? Schade :(
  18. Matt44

    x

    Mahlzeit, sacht mal, ist es mir entgangen oder gibt es wirklich noch keinen Beitrag zum Sip Road 3.0 für Smallblock. https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennauspuff-sip-road-30_24166230?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gpc_origin=shopping&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=24166230&dfw_tracker=40504-24166230&gclid=EAIaIQobChMI4pj1z77G7wIVTwGLCh2qGAf2EAQYASABEgJGBvD_BwE Und falls nein, hat den schon jemand ? Was mich besonders interessieren würde, wie sind Lautstärke sowie Passform.
  19. Ich fahre seit Jahren meistens den Michelin S83, ich mag dieses klassische Profil. Qualitativ ist der Reifen, wie ich finde, sehr gut, Rundlaufprobleme gab es bei intakten Felgen auch keine. Hatte auch mal den Conti Classic ausgetestet, die Laufleistung war aber geringer als beim S83.
  20. Hatte an meinem Kärcher versucht dass mit Endfest 300 zu kleben. KV (kannste vergessen} Hatte das sogar mit Kohlefaser verstärkt, hat 10 Sekunden gehalten
  21. Moin, hast Du da den BGM Regler verbaut ? Dann würde ich vorsichtshalber mal die DC Ausgangsspannung, bzw. die Ladespannung am LiFe Akku messen. Bei mir hat der BGM Regler, allerdings ohne Verbraucher, um die 14.8 - 14.9V DC erzeugt. Die Ladeschlussspannung der LiFe liegt aber bei 14.4V. Grundsätzlich mögen die LiXX Akkus keine Überladung. Bei LiIon und LiPos führt das gleich irreparablen Schaden, LiFe sind hier etwas toleranter, aber man sollte dennoch darauf achten, dass die LiFe nicht überladen werden. Dass verbaute BMS hilft das auch nicht weiter, lt. Homepage des Herstellers ist da nur ein Balancer verbaut. Und der Hersteller sagt selbst: max. Spannung 14.4V Ich zitiere mal: LADEN IM MOTORRAD Die LiFePo Versorgungsbatterie wird wie eine Bleibatterie an die Lichtmaschine des Motorrades angeschlossen. Der Lichtmaschinenregler behandelt und lädt die CS-LiFePO4 Batterie genauso wie eine Bleibatterie, hierzu ist keinerlei Veränderung am Motorrad bzw. an der Lichtmaschine nötig. Im Ein- oder Ausgebauten Zustand kann die LiFePO4-Batterie mit unseren CS-Ladegeräten sicher geladen werden. ACHTUNG: Die Ladespannung des Ladereglers im Motorrad darf 14,4V nicht überschreiten!
  22. Ja, wird schneller und dreht weniger hoch.
  23. Ähm, also, ja, ich bin nicht der allerschnellste, eigentlich wollte ich mein Bordnetz von vor einem Jahr testen. Aber jetzt ist es soweit, die Kiste ist fast fertig und bevor ich jetzt die 12V AC Quelle anschließe, wollte ich sicherheitshalber noch fragen, ob ich zum Testen auch die Batterie anschließen muss, ist ne Elestart mit GGBCM Regler. Ich würde sagen, geht auch ohne, weil man den GGBCM Regler meines Wissens auch als Ersatz für den 3-poligen Regler nehmen kann, aber bevor ich mir die Elektrik abschieße, frage ich besser nach. Gruss Matthias
  24. 2qm bei XT 60 gehen problemlos
  25. Echt jetzt ? Mein Ultramat 18 kann das problemlos, aber offensichtlich geht heutzutage alles in Richtung "betreutes Laden". Bei meinem Robbe Lader ist auch so ein "Schutz" eingebaut, es geht aber dennoch, wenn man die Chips verwendet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung