-
Gesamte Inhalte
296 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von -Festus-
-
Polini 177 stottert bei "Gaswegnahme"
-Festus- antwortete auf -Festus-'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weil es die 1-2 Grad Abweichung höchstwahrscheinlich nicht rausreißend werden, soweit die Theorie....zumindest meine.. Evtl. war ich auch einfach zu rattig die Möhre endlich anwerfen zu können; Asche auf mein Haupt. Grundsätzlich gebe ich Dir also Recht. -
Polini 177 stottert bei "Gaswegnahme"
-Festus- antwortete auf -Festus-'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, mach ich dann heute. Ich suche bei etwa doppelter Standgasdrehzahl (2000 u/min) nach der Stelle, an der die Drehzahl in Richtung fetter einbricht und drehe dann ein wenig zurück in Richtung Mager. Btw: Wenn ich bei warmen Motor im Standgas den Choke ziehe, geht der Bock sofort aus. Ja, ich habe die erwähnte 50/140 hier liegen, werde ich mal verbauen. Da ich aber eh schon auf den mageren Schieber gewechselt habe, hab ich ein wenig "muffe" den neuen Polini abzuklemmen, da ich davon ausgegangen war, das der Kumpel eh etwas fetter gefahren werden sollte. Wo seit Ihr bei der HD (mit O-Puff) gelandet? (Wie gesagt, hier bin ich auch schon auf 118 runter) -
Polini 177 stottert bei "Gaswegnahme"
-Festus- antwortete auf -Festus-'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, die Abdeckung unter dem Tank ist korrekt verbaut. -
Hinterrad Versatz. Was könnte die Ursache sein?
-Festus- antwortete auf nitrocraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schaut schon ein wenig danach aus. Ich habe meine Schwinge auch 10mm gekürzt für den 130er und wenn ich zum Kittelmann muss, dann baue ich auch eine original Felge falsch herum drauf, das passt dann ganz gut. Evtl. mal die Felge drehen, als Übergangslösung bis die Schwinge gecheckt wird ? -
Hallo zusammen, ich bin ansonsten eher geduldig beim Einstellen des Vergasers, aber dieses Mal dann doch eher genervt und suche Rat. Nach Motorrevision folgende Komponenten verbaut: Polini 177 entgrated, rest Out of the Box, Neu Neue 57er Mazzu-Renn-Welle Überströmer leicht angepasst, nix wildes SI 24, neue Dichtungen mit: 160,BE3,125 HD, 58/160 ND Schieber ohne Cut Luftfilter mit sehr kleinem Loch nur über HD ca. 3mm ? Neue BGM2.0 ZGP (zunächst auf IT gestellt, blitze hab ich aber da, sollte doch erstmal grob passen?) Neues Elestart Lüfterrad von LML O-Puff Maßnahmen/Versuche: Bei der HD bin ich runter auf 122,120, aktuell 118er verbaut Nebendüse auf 55/160 gewechselt Auf Schieber mit Cut gewechselt Polrad (Org.80er gewechselt) CDI gewechselt Zündkerze trotz neu gewechselt (Bosch W3CC) Der Roller fährt prima, hält das Standgas gut, nimm sauber Gas an und fällt auch zügig wieder auf die Standgasdrehzahl ab, soweit bin ich ja zufrieden. Aber: Wenn ich das Gas beim Fahren wegnehme, ruckelt der Motor..... krige ich nicht wech Macht däng, däng, däng und bockt leicht, das nervt! Liege ich bei der Bedüsung soweit daneben, oder was kann das sonst noch sein? Würde mich über einen Lösungsansatz sehr freuen, vielen Dank vorab :)
-
Hallo, da ich das Ganze nun umgesetzt habe, will ich das hier nochmal komplettieren. Nachdem ich die Cosa-Schaltraste bekommen hatte, war mir aber sofort aufgefallen das der Plan (bzw. Schaltplan weiter oben) so nicht funktionieren kann. Die Schaltraste ist kein 2.Poliger Schalter, der sich universell einsetzen ließe, sondern schaltet nur eine Leitung (in Neutralstellung) auf Masse. Hier lag ein Irrtum meinerseits vor, weshalb ich meinen Plan noch einmal überarbeiten musste. Darüber hinaus musste ich auch den Hupengleichrichter ausbauen, da der Platz für die Batteriehalterung gebraucht wurde. Da die Hupe meiner Lusso eh für den Gleichstrombetrieb ausgelegt ist, konnte ich diese aber auch über die Batterie betreiben. Der Anlasser funktioniert nur wenn a) die Zündung an ist, und b) die Schaltraste auf Neutral /also im Leerlauf/kein Gang) steht. Hupe und Steckdose wurden so verkabelt, dass diese auch nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren. Leider löst der Anlasser auch während der Fahrt aus, wenn ich den Taster drücke (Was man nicht machen sollte, aber passieren kann). Deshalb habe ich versucht eine Anlasser Schutzeinrichtung nachzurüsten, was auch ein Grund dieses Postings ist, denn das Teil tut nicht das, was es soll und der Anlasser lässt sich trotzdem noch während der Fahrt ansprechen? Ist das Teil kaputt, oder habe ich hier einen Fehler eingebaut? Mist, ich komm nicht drauf; Jemand eine Idee?
-
OK, ich habe jetzt nochmal nach "01P" gesucht und bin dann doch noch fündig geworden, vielen Dank Cpt.Howdy. Komische Anleitung das ist; Bei classic Vespa steht da 06P, bei modern Vespa 01P , oder ich bin zu blind. Sei es drum, ich höre auf den Cpt. ,nehme 01p und jut is, mercy.
-
Hallo zusammen, bitte nicht gleich Steinigen, wenn das jemand schon auf Seite xy geschrieben hatte, aber ich habe über die sufu nichts passendes gefunden. Habe den SIP-Tacho 2.0 mit Sip-SpeedSensor eingebaut und folgendes eingestellt: Ext.Sensor & Randumfang 1350x0.75 (PX80Lusso) = 1012.5 , also 1012 eingetragen und dann den "Abnahmepunkt" auf 06P eingestellt, wie es der Anleitung zu entnehmen war (oder ich bin zu dumm diese ordnungsgemäß zu lesen?) Leider bekommen ich jetzt viel zu wenig Km/h angezeigt? Nun, testweise mal den Abnahmepunkt auf 01P (Voreinstellung?) eingestellt und siehe da, das könnte passen. Ich tue mich da ein bissle schwer beim schätzen der tatsächlichen Geschwindigkeit. Jemand eine Idee was da los ist?
-
So fahren. Da hab ich schon schlimmere gesehen, die noch gut gelaufen sind.
-
Hallo Kneitinger, Du hattest Recht, das ist der richtige Anlasser, allerdings wird der anders befestigt, als ich zunächst dachte: Der wird über zwei lange Schrauben fixiert. Wenn jemand so ein Teil, nebst anbauteile liegen hat, hätte ich Interesse ^^
-
So, nochmal ein wenig gestöbert und ich glaube, diese Variante ist besser. Ich hoffe es findet sich jemand, der da mal drüberschauen mag.
-
Hallo nochmal, aha verstehe, das sieht doch schon mal ganz gut aus (zumal hier auch Cosa mit aufgeführt ist) Von dieser Bauform hatte ich auch schon diverse für APE/PK gesehen, allerdings dachte ich hier immer, das der Korpus hier viel zu weit in das Gehäuse hineinreichen würde. Da schau ich dann später nochmal am Gehäuse und erkundige mich beim Verkäufer nach den Maßen, vielen Dank! Jetzt fehlen mir noch die Elektro-Spezis hier aus dem Forum......
-
Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Habe nach Anlasser Cosa FL gesucht, ändert aber nichts an der auch hier vorhandenen 3 Loch Einfassung. Kann es aber sein, das hier einfach das Winkelstück weggelassen werden muss, damit der Anlasser gerade in den Block geschraubt werden kann? Also das: Ohne das: An der Seite ist ja genau die 2-Loch-Verschraubung vorhanden. Die Frage ist, wie schaut es darunter aus, wenn das Winkelteil abgenommen wird?
-
Hallo werte Schaltrollergemeinde, ich hätte gerne meine PX mit einem E-Starter nachgerüstet und bräuchte hier ein wenig Hilfe. Ausgangssituation ist hier PX80, in die ich einen 200er Motor einbauen werde. Das Gehäuse besteht aus einer PX-Alt Hälfte, die mit der schmalen Seite eines Cosablocks verheiratet wurde. Natürlich ist das nicht ideal, das lief aber schon so eine Weile zusammen und ich hoffe das bleibt auch so. Worauf ich hier eher hinaus will, ist die Aufnahme des Anlassers mit nur zwei Schrauben. Ist das ein Problem oder eher doch nicht so exotisch, wie es mir gerade vorkommt? Ich habe schon nach "Anlasser Vespa Cosa" gesucht und hier auch nur die 3 Schrauben Version gefunden? Darüber hinaus scheint es ja auch "gerade" Anlasser und "gewinkelte" Anlasser zu geben. Ich bin an dieser Stelle schon ratlos, kann mir da jemand etwas zu sagen? Da ich zur Zeit eine PX-Lusso ohne Batterie fahre, muss ja auch hier etwas geändert werden. Den Kabelbaum würde ich nur sehr ungern wechseln, zumal ich hier auch schon eine neue "BGM Pro Zündgrundplatte HP V2.0" liegen haben, die ja etwas mehr liefert (?), als die Standard-ZGP. Davon verspreche ich mir die nötigen Reserven für das Aufladen der Batterie zu haben. Also, wenn ich nun die ZGP verwende, die eigentlich für den Betrieb ohne Batterie vorgesehen ist, muss die Verkabelung modifiziert werden. Das ist mein erster Entwurf zur Lösung: Wird das so funktionieren können, oder habe ich hier Unsinn fabriziert? Welchen Spannungsregler müsste ich hier verwenden? G / G /+B /C / M ? Und wenn ja, kann ich den Ladestrom von "+B" auf den Pluspol der Batterie legen (abschaltbar damit die ZGP nicht die Batterie leerzieht)? Oder muss ich zunächst "C" befeuern, damit ich "B+" abgreifen kann? Oder evtl. eine ganz anderen Spannungsregler (da gibt es ja so einige Varianten)? Sollte ich besser den Hupengleichrichter entlassen und die Hupe über die Batterie speisen und/oder die Blinker gleich mit? An welcher Stelle macht eine Sicherung Sinn und wenn ja, welche Werte sollte/müsste diese hier haben? Welche Art von Batterie ist hier geeignet und wie "stark" sollte diese sein, 9AH? Viele Fragen, keine Ahnung...ich hoffe Ihr helft mir ein wenig, da ich echt Bock habe das über den Winter fertig zu stellen. Vielen Dank vorab!
-
Ist jetzt wohl kein LML-Gehäuse geworden, da ich günstig an ein originales 125er Gehäuse geraten bin, aber die gleiche Nebenwellenaufnahme. Genau so hab ichs auch gemacht, passt; Vielen Dank nochmal!
-
Hallo nochmal, danke für die weiteren Rückmeldungen, das Ganze geht dann (wie empfohlen) in Richtung komplett Lusso, oder MY-Geraffel. Naja, erst mal schauen, was der Geldbeutel und/oder die Cheffin dazu sagt ^^ Hier noch schnell die ruinierte Trommel; Weiss der Geier was das werden sollte: Evtl. Felgenschloss? Ach, ka...
-
Siehste, so klärt sich das, danke. Ja, Trommel war druff, also alte Bremserei. Allerdings darf ich erst gar nicht erzählen, wie die ausschaut. Da hat der Herr wohl zwei Löcher reingebohrt, damit sich da ein Felgenschloss anbringen lässt. Zumindest vermute ich das; Sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Lange Rede, kurzer Sinn, die Trommel muss auch neu. Ich stell morgen mal ein Bild von der Trommel rein.
-
Hallo Freibier, jetzt sag nicht, das wäre nicht bei der 16mm Achso zwingend eine Alt-Bremserei. Wenn es da jetzt auch noch ein Mischbetrieb gibt, dann bin ich total verwirrt ^^
-
Zunächst: Danke für Eure Rückmeldungen. @Rita: Ruhrgebiet, NRW, Kohlenpott, Recklinghausen, also nicht in der Nähe von der Eintracht, Frankfurt war doch richtig, oder?
-
Hallo werte Schaltrollergemeinde, ich habe mir eine 91er PX 80 zugelegt und habe da eine Frage, die mir keine Ruhe lässt. Die PX hat einen Öltank, Tankanzeige, Schlüssel an der Lenksäule, Backeninnenverschluss....also gehe ich hier von einem Lusso-Modell (siehe auch BJ) aus. Gekauft habe ich das gute Stück fast vollständig zerlegt, die Gabel steckte nur provisorisch, unverschraubt im Rahmen. Da nun sämtliche Blechteile zum strahlen und pulvern sind, habe ich mir heute die Gabel vorgenommen, die ich zunächst überholen wollte. Hier ist mir nun aufgefallen, das hier eine 16mm Achse verbaut ist, wie sie an der PX-alt zu finden ist. Ich habe wohl schon von "zwitter-Gabeln" gelesen, also eine 20mm "Lusso-Achse" auf dem Steuerrohr der "Alt" , aber anders herum? OK, dann habe ich mir die Aussparung für das Lenkradschloss angesehen und war erstaunt... Hat hier der Vorbesitzer versucht die alt-gabel für den Lusso-Rahmen umzufrickeln? Kann man die angefangene "Arbeit" zu Ende bringen und fahren, oder ist das zu gefährlich, weil hier etwas "großzügig" vorgegangen wurde; Was meint Ihr? Habe keine große Lust mich wegen einer instabilen Gabel zu maulen. Oder soll ich mich besser nach einer Lusso-Gabel umsehen, die dann doch passen müsste? Oder gab es auch Rahmen mit den oben genannten Eigenschaften, die original mit einer Alt-Gabel bestückt waren und ich die neu angeschaffte Lusso dann wieder nicht ohne Nacharbeit verwenden kann? Bevor ich hier unnötiges Geld verbrenne, lass ich mir lieber hier helfen; Vielen Dank dafür vorab! LG -Festus-
-
Hallo, Genau, waren übrigens zwei geschrottete DR135 Sätze mit dabei ^^ Super, das wollte ich lesen! Ich bestellt das Teil gleich mit und schau mir das dann an. Ist nen Lusso Getriebe. Wenn ich die Kohle beisammen habe und das Zeugs vor mir liegt, hol ich das nochmal hoch und berichte. Vielen Dank an Euch
-
Hallo Hell, Ja, das klappt...Buchsen aus dem 80er Block raus und passt evtl. direkt, oder halt die spezielle Achse, die genau dafür angefertigt wird. (glaube W5 bietet die an) Das heißt aber nicht, das es auch anders herum passt,oder? Wenn natürlich die 125/200 Achse in den 80er Tannenbaum passen würde, wäre das hier geklärt.
-
Hallo zusammen, würde gerne den Motor meiner neu erworbenen PX80 etwas überarbeiten. Geplant war hier, nach dem Ausfspindeln des Gehäuses, eine 125er Welle für einen 177ccm Zylindersatz. Dummerweise musste ich heute bei der Demontage des Motors feststellen, dass die Drehschieberdichtfläche hinüber ist. Darüber hinaus habe ich eine längere Primärübersetzung vorgefunden (23/64), die ich hier (80ccm Satz) nicht vermutet hatte. Die einfache Lösung wäre es jetzt, mich auf die Suche nach einem intakten 80er Gehäuse zu machen. Aber irgendwie habe ich auch Bock auf eines dieser vergleichsweise günstigen LML 125 Gehäuse, sollte es da eine Möglichkeit geben. Der Knackpunkt ist hier (aus meiner Sicht) die Nebenwellenachse meines Getriebes. Ich habe da schon ein wenig gesucht, aber so ganz schlau bin ich aus der Sache nicht geworden. Da finden sich angepasste Wellen für eine 125/200 Nebenwelle in das 80er Gehäuse, irgendwelche Hülsen, die aber vermutlich einzig und allein dazu dienen die 80er Achse, auch in einem 80er Gehäuse fahren zu können? (Wie doof ist das denn; Da hätte Luigi ja auch die Achse direkt passend fertigen können?) Naja, evtl. hab ich da auch etwas falsch verstanden.... Gibt es eine Möglichkeit mein aktuelles Getriebe im 125er-Gehäuse zu fahren? Vielen Dank im Voraus.
-
Zylinderstehbolzen (oben Rechts, bei Ansicht von vorne) zu weit eingeschraubt. Der steht jetzt am Ritzel für Getrenntschmierung an und blockiert die KW. Falls Getrenntschmierritzel verbaut mal hinter die Kulu gucken.
- 29 Antworten
-
- blockiert
- wiederstand
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, ich würde gerne meinen Cosa-Bremszylinder über eine Grimeca Bremspumpe betreiben, die unter der Backe befestigt wird (PX). Der originale Bremszug hat so eine praktische Öse, die prima an den Bolzen des Bremspedals passt. Leider ist aber, eben jener Seilzug, zu dick und zu kurz, um ihn an die Pumpe zu klemmen. Wie bekomme ich einen Standardzug (z.b. Kulu-Seilzug) an das Bremspedal gefrickelt, das ich die Pumpe hinten erreichen kann? Das Einzige was mir dazu einfällt, wäre eine recht große Mutter, von der Seite aufgebohrt, das der Zug durch passt und das Ganze dann am Bolzen vom Bremspedal eingehangen wird ^^ Würde wohl funktionien, aber da gibt es doch sicher eine schönere Lösung, oder?