Zum Inhalt springen

-Festus-

Members
  • Gesamte Inhalte

    296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von -Festus-

  1. Hey Bernd, wie Du Dein Cosagetriebe und Kulu in die PX bekommst, ist ja jetzt geklärt. Allerdings hast Du noch eine weitere Option, die evtl. immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Den kompletten Cosa 200 Motor in die PX zu verbauen. Da haben sich schon ein paar Leute den Kopf drüber zerbrochen.....mit Erfolg, wie ich finde. http://www.germanscooterforum.de/topic/129355-cosa-motorblock-in-px-rahmen/page-8 "Williwirsing" hier aus dem Forum hat mir erstklassige Teile verkauft, die für die Umrüstung benötigt werden. Evtl. magst Du ja mal bei Ihm anfragen. Ka, ob der das Projekt noch aktiv verfolgt. Wie gesagt, wollte Dir nur kurz diese Option aufzeigen, denn der Nachschub an 200er Motoren wird nicht billiger oder besser. LG, -Festus-
  2. Okay, das ist jetzt soweit klar. Trotzdem stehen die Nebendüsen noch immer in der Spalte: LLD So eine Liste find ich toll und hätte gerne sowas. Nur müsste diese wohl mal überarbeitet werden, gell?
  3. Ja klar passt das, wenn du halt Gehäuse und Deckel anpasst. Das 80er Gehäuse hat einen kleinen Steg, damit die große Kulu nicht so ohne weiteres passt. Der ist aber leicht zu entfernen, zur Not sogar mit einer Zange abzubrechen. Kann man natürlich auch eben wegdrehmeln.... siehste aber auch sofort, wenn Du die Kulu drann hälst. Das Gleiche wirst Du beim Deckel auch machen müssen. Ist aber wirklich schnell gemacht, keine Panik. LG, -Festus-
  4. Siehste, spätestens da wird klar, das mit der Liste was nicht stimmt. Dank auch an Revolverheld für die Bestätigung.
  5. ja Danke, aber seh nur ich die ND-Werte (teilweise) in der Spalte Leerlaufdüse?
  6. Aber nicht nur.... wo du grad dabei bist.... Kulu und Deckel nicht vergessen ^^
  7. Danke, aber hab trotzdem noch ne Frage..... Hier ein Auschnitt der Liste: Hauptdüse Hauptluftdüse Mischrohr Leerlaufdüse PX PX80 96 160 BE5 52/140 PX80 Lusso 95 160 BE3 52/140 PX125 99 160 BE3 48 OK, mit Leerlaufdüse ist wohl die Nebendüse gemeint..soweit klar, aber warum steht da bei vielen Einträgen nur 48, oder 55 ? Mir fehlt das was, wie z.b. 55/100 ,könnte ja auch 55/160 gemeint sein, oder ? Bin ich total verpeilt, oder wie erklärt sich das?
  8. guckste hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/154769-px200-getriebe-in-px80-motor/
  9. Auspuff hin oder her, erstmal die Kulu richten...... Gibts schon was neues Torsten? Geb mal bitte bescheid, wennste nicht weiter kommst! Wenn alle Stricke reißen, pack ich nen bissle Werkzeugs ein und fahr die 20 Minuten bis nach Wanne. Cheers!
  10. OK Torsten, und verlier nicht die Nerven und bestell einfach ne 23 Zahn Kulu aus dem Shop, sollte Deine nicht mehr zu retten sein. Das wird nicht passen. Ich habe noch keine Komplettkupplung gesehen, die mit dem recht speziellen 23 DRT Ritzel für die 80er daher kommt. Nächste Falle= Das DRT23 gibbet für die kleine UND große Kupplung, also Vorsicht. Falls sich das mittlerweile geändert haben sollte, bitte ich um Korrektur .
  11. Das Werkzeug macht auch Sinn: http://www.scooter-center.com/product/1800002/Kupplungskompressor+VESPA+alle+Largeframe+alle+Wideframe+alle+Smallframe Allerdings kann man sowas auch mal schnell aus Schraube,Mutter und Scheibe basteln. Ohne wirds knifflig..... Stell doch mal bitte ein paar Bilder rein, wenn die Kulu auseinnander ist.... ich tippe auf gebrochenen Korb LG, -Festus-
  12. Hallo, original solltest Du bei der PX80 die kleine Kupplung vorfinden. Diese hat einen Durchmesser von 108 mm und ist mit 20 Zähnen bestückt. Hab jetzt auf die schnelle nur einen Nachbau gefunden: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplung+newfren+standard+_93000000 Ich würde aber erstmal, wenn Du denn einen Kronenmutteraufsatz besorgt hast, die Kupplung ausbauen und die Teile überprüfen. Die Qualität Deiner originalen Kupplung wird mit sicherheit nicht schlechter sein, als der Nachbauklumpen. Schau Dir mal den Kupplungskorb genauer an, ob da nicht evtl. Risse oder Brüche vorhanden sind. So ein Korb ist auch relativ günstig, das würde ich eher einen originalen nachkaufen, fährste besser mit. Ich fahre selber einen DR 135 und habe meine Kupplung zerlegt und nur eine neue Kupplungsscheibe mit 22 Zähnen verbaut, was meine Übersetzung um 10% verlängert hat, da original ja nur 20 Zähne verbaut sind..... also ruhig vorher mal nachzählen...... Mittlerweile gibt es von DRT aber auch schon eine Scheibe mit 23 Zähnen und ich bin mir sicher, das der DR auch diese Übersetzung noch gut gezogen krigt. Das müsste dieses hier sein: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungszahnrad+z+2326+_17473500 Beläge überprüfen und neue Federn wären auch keine schlechte Idee LG, -Festus- PS: Wenn Du den Motor abgehangen hast, ist das Öl natürlich auch runtergewandert, deshalb hängt Deine Kulu jetzt auch trocken in der Luft. Ist schon eine NassKulu, wie Gatti500 schon schrieb. Kannst ja direkt neues Öl mitbestellen, das schadet nie.
  13. Hallo zsammen, ich hol das Thema nochmal hoch. Höh, was soll das denn für ein Teil sein? Art. Nr für mich zur Hand ? Naja, nen "echter" Umrüstdämpfer kann es, aufgrund des nicht passenden Gewindes, nicht sein... aber evtl. ja ne Alternative für mich. Mehr Sorge bereitet mir das Rohr, das ich rausfrickeln müsste, um die Anpaßhülsen einzusetzen: Beni hatte das so schön (bebildert) beschrieben, aber eigendlich kann ich mir die Arbeit mit den Silentlagern und den Sprengringen sparen und direkt das ganze Rohr rausdrücken, oder? Für mich schaute das auf den Bildern halt so aus, als wäre das Rohr einfach nur verpresst und hätte nur über die zwei Gummis kontakt zur Aufnahme? Andererseits könnte dann der Motor (im ungünstigsten Fall) ,bei verschlissenen Gummis, "wandern". Bin ich total verpeilt und hab was entscheidendes übersehen?
  14. Dank an Euch, hab ich doch (ohne zu wissen warum), alles richtig geplant...fein fein
  15. Hey Janus! Ich hab keine Ahnung ob das Sinn macht, oder eben nicht. Bei den Batt.Vespen wird es so gemacht....da wird sich Luigi was bei gedacht haben....... Hmmm, wobei die Verkabelung ja auch wieder etwas anders ist ^^ Wie ich mich auch drehe und wende, ich weiß es einfach nicht, deshalb mach ich das so.....bis auf die 20 Euronen, hat das dann keinen weiteren Haken. (sicher ist sicher und so...) Ups, fast vergessen: Danke an Barnie und T5Rainer für die Infos zur Bleibatt, hab ich auch schnell was nettes gefunden.
  16. Danke Barnie Jetzt sind so ziemlich alle Varianten beleuchtet. Also Spannungsregler x,y mit Kondensator oder Batterie, nebst Zündschlösser..... prima Mittlerweile hab ich mich auch in die letzte Variante verguckt. Find ich echt fett, die ganze Kiste nach wie vor über die Zündung zu betreiben und das Batteriechen nur für evtl. Endverbraucher einzusetzen. Die letzte offene Frage betrifft die Batterie selbst: Welche Werte müsste diese haben, damit das ordentlich funktioniert? 12V ?Ah ?? Irgendwo weiter oben war auch die Rede von einem Gelakku? Wartungsfrei und so kompackt wie möglich, aber auch nicht zu schlapp für eine ausgiebige Tour (Handy/Navi) Kann mir da jemand was empfehlen?
  17. Okay, dann ist aber wohl (zumindest bei mir) ein anderes Zündschloss fällig, oder? Ich habe ein zweipoliges verbaut, das nur den Masseschluss mit dem Killkabel herstellt, wenn in Stellung "Off". Zusätzlich brächte es aber noch 2 weitere Pole, die eben die Verbindung zwischen "Out" am Spannungswandler und dem Batterieplus in Stellung "On" brücken. Ich dachte dabei an sowas: http://www.sip-scootershop.com/de/products/stecker+zundschlo+fur+vespa+_23102400 Ist das OK, oder gibt es da noch eine andere Variante/Schaltung, von der ich nichts ahne? Passt das einfach so auf mein altes Zündschloss, oder sind evtl. weitere Anpassungen fällig? --------------------------------------- Gesetzt den Fall, das ich nicht daneben liege, ist das für Dich, lieber Janus kein großer Aufwand: Da willst also den Hupengleichrichter weiterhin nutzen und die Batterie nur zusätzlich als Stromquelle einsetzen. Dann das oben erwähnte Zünschloss einsetzen und die Kabel Schwarz/grün schalten auch weiterhin die Vespe aus. Von den Kabeln Rot/Weiß kommt halt eines auf den Ausgang der Wandlers, das andere aufs Batterieplus, fertig. Da das halt nur als Schaltschlaufe zu verstehen ist, ist es egal welche Farbe du wofür einsetzt. Wenn das Unsinn ist, wird das Barnie bestimmt aufklären können, danke!
  18. probieren..........hmmm Das ist eigendlich genau das, was ich hier (in dem Zusammenhang) nicht mehr lesen wollte.... Ich dachte wir wären schon bei: "Alter, dies und jenes so verkabeln und das passt" Sry Barnie, soll in keinster weise irgendeine Kritik sein, nur verwirrt mich das ein wenig. Interessant für mich zu lesen, da auch so von mir geplant, wäre eine erfolgreiche Verkabelung der BGM-Geschichte mit Kondensator. Wenn meine zerlegte Mopete auch nur ansatzweise so weit wäre das zu testen, würde ich das gerne machen. Also Janus, mach das mal bitte, bin echt gespannt.
  19. Okay Barnie , hab Dank. Aber wirklich stören würde sie nicht.
  20. Hoffentlich passt das so ^^
  21. Perfekt Barnie, Danke!
  22. Es wurde ja schon über den BGM Spannungswandler geschrieben. Aber nur im Zusammenhang mit der Quick- und Dirtylösung. Wie schaut es denn mit der "vernünftigen" Verkabelung aus, die mit dem zusätzlichen Kondensator. Lässt sich das auch mit dem BGM-Teil umsetzen? Also von "DC" auf den Kondensator und weiter zum Pluspol der Steckdose Kosten tut das BGM-Teilchen nämlich genau die Hälfte des originalen Spannungswandlers, sprich 25 zu 50 Euronen.
  23. Schön das es bei dir so einfach funktioniert. Diese "Quick- and Dirtylösung" war aber schon bekannt. Schau dir mal den letzten Absatz des Postings vom Subway an. Ich bevorzuge eh die relativ wetterfeste Version und ein stabiler/sicherer Betrieb rechtfertigt das bissle an (mehr)Aufwand allemal.
  24. Hi, ich würde die ganze Sache gerne an/aus - schaltbar machen. Möglichkeiten den Schalter zwischen zu hängen ergeben sich halt mehrere. Ist das jetzt total egal, oder macht eine Variante mehr Sinn als die Anderen? Müßte ich raten, würde ich Version 3 nehmen, ohne das (vernünftig) begründen zu können. OK, bei Nr. 3 würde die gestrichelte Linie die andere Verbindung (von C zum Schalter) ersetzten. Hab die Sicherung vergessen auf der Zeichnung, aber zur Verabschaulichung sollte das reichen.
  25. Hiho Blechrollerpilot! Das war eine gute Idee, ich danke Dir Das ist eigendlich noch immer der einzige Punkt, den ich noch nicht ganz verstanden habe. Ich nehme mir hier eigendlich alles zu herzen, was gepostet wird. Gibt hier jemand falsche Infos weiter, gibt es sicher direkt jemanden,der das gerne korrigiert, das hatte ich schon nach kurzem einlesen raus. Und das Herr Gravedigger keinen Mist schreibt, weiß sogar ich Greenhorn^^ Hülse auf der einen Seite raus, auf der anderen (evtl?) eine rein, so hatte ich das verstanden. OK, wenn ich die Welle hier habe, guck ich mir das mal an und sollte was nicht passen, frag ich halt nochmal. Ansonsten ist das alles sehr schlüssig für mich was Du geschrieben hast. OK, dann suche ich gezielt nach einer Lussowelle, da gibbet auch keinen ärger mit der Schaltraste,danke Neenee, der Simmerring ist und war nie ein Problem. Es ging mir nur um den Unterschied der Beiden Wellen. Es hatte sich für mich so angehört, als ob sich die beiden nur in Sachen Simmerring außen/innen unterscheiden, was ich jetzt aber durch Dein posting besser weiß! Hatte mich ja auch gewundert, weil manche halt den Simmer, trotz "Lusso", außen fahren, das konnte ja schon fast nicht das Entscheidende sein. Trotzdem war der Tip zur ersten Identifikation vom Cay völlig in Ordnung. Hmmm, das ist wieder so ein Punkt, an dem ich mir Sorgen mache. Hey, das wäre echt zu schön als Lowrider im "Standgas" schön zu cruisen. Wenn dann würde ich lieber das 125er nehmen und wenn ich da eine 65er niete, hab ich ne 200er mit kurzem 4ten, was dem Ganganschlußproblem vom 3 auf 4 deutlich entgegenwirken würde. Das der erste dann auch nen bissle kürzer wäre, sehe ich doch eher als Segen, als einen Nachteil an. Hab nix dagegen von der Amplel flott weg zu kommen^^ Ich hoffe Du behälts Recht mit der Annahme, das der DR diese übersetzung befriedigend ziehen kann. Ok, ich habe noch eine "Kleine" 22er Kulu, die ich auf dem 135er gefahren habe, würde die auch auf dem 65er Primär passen? Ansonsten kann ich ja immer noch die 22er auf dem 68er verbauen, wie boni das macht. Jau, fettes Danke an Dich, für die Mühe......hast mir, wie die anderen vor Dir, echt weiter geholfen. Kann jetzt schon sagen, das die Anmeldung hier, die einzig richtige Entscheidung war. Grüße, -Festus-
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information