Zum Inhalt springen

Nikko

Members
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Nikko

  1. Ja ich glaube ich habe hier jetzt nicht nur einige sondern viele gute Tipps bekommen wie ich starten und auch ans Ziel kommen werde um zu einen perfekten Auspuff zu kommen. Natürlich nur mit viel arbeit aber egal. Tim Ey Ja und das hab ich natürlich immer nach auf meiner SD und wird natürlich Realisiert. Keine Frage! Ich dachte mir schon das du das noch nicht angesprochen hast Da peilte ich auch mit 14.000 Peak an. Danke nochmals. Auf alle Fälle werde Ich gleich am Anfang diese Auspüffe gegentesten. TM TIM Ey 's RSW RSA Gruß Niko
  2. Achso ist das... naja wie man das Geschäft ankurbellt muss auch gelernt sein.
  3. Ja natürlich du hast recht das wird alles mit einberechnet. Die Sache ist so, vor einiger Zeit habe ich einen schönen Kauf gemacht und habe einen RSA und einen RSW Auspuff ergatert sowie auch einen Aprilia RSA Zylinder. Ist natürlich Historisch und werde daran nicht rumbastelln. Aber ich kann die Auspüffe scannen und auf mein CAD packen. Elemente erstellen und lasern lassen.... Deshalb ja auch meine Frage ob das hier interesant wäre. Gruß Niko
  4. Mit Main port meinst du den Hauptauslass vermute ich mal. Die Nebenauslässe habe ich so groß wie möglich gestaltet so das noch 2mm Wandstärke bis auf die Wasserkanäle übrig waren. Habe auch ein Portmap gemacht, abskizziert. Siet alles sehr ordentlich aus, was es halt hergiebt bezüglich wandstärken. Ich möchte Ihn ja nicht mit Kühlwasser füttern. Hihi
  5. Vorauslass liegt hier bei 32° Grad.
  6. Hallo Leute, Habe da mal eine andere Frage an Euch.... Da die ganze Sache drehzahllastig ist und auch werden wird, werde ich oder würde Ich gerne eine Peek von ca. 12.000 oder 12.500 U/min anpeilen. Jetzt meine Frage: Würdet Ihr es für sinnvoll sehen hier auf meinen Plattendrehschieber einen Aprilia RSA 125cc Auspuff oder einen Aprilia RSW 125cc Auspuff und zu testen. Diese Frage stelle Ich mir schon länger, natürlich sind die mit 125cc berechnet und hier haben wir 150cc vorhanden aber trotzdem wäre es doch interessant zu schauen was dabei rauskommt. Oder was meint Ihr? Gruß Niko
  7. Wie schon gesagt Wolfgang... Ich bin im Thema Auspuff noch nicht reichlich genug Informiert. (Anfänger!!!) muss gesagt sein. Aber einige Aspekte habe ich verstanden und einige neue Infos habe Ich jetzt schon von euch hier aufnehmen können. Ob ich dan selbst eine Birne berechnen werde, steht wirklich in den Sternen. Zeit und aufwand ist groß und wenn dann die Trötte in den Müll geworfen werden muss, dass wäre auch nicht so toll. Mit einen oder verschiedenen TM Auspüffen einen Ansatzt zu versuchen das ist zumindest meines Erachtens schon mal sinnvoll. Außerdem Habe ich ja schon vor ein paar Monaten die Maße von 4 verschiedene TM Auspüffe aus dem Internet herausgenommen. Da die ja alle und jedem offen stehen. Kz10 Kz10B vom B gib es 4 verschiedene Kz10C Und dan gibt es eine R1 Version. Also wo ich hier ansetzen werde weiß ich ja auch noch nicht so genau. Gruß Niko
  8. Natürlich wenn der Auspuff dann fertig ist kann man sich noch die zeit nehmen und an den Reduzierhülsen rumbrobieren.... keine frage und macht sicherlich auch sinn. Meines erachtens! Aber erstmal einen Auspuff fertigen und anpassan, dann die Feinarbeit.
  9. "FalkR" ja ich kanns ja auch nicht mehr erwarten. Aber der Rahmen ist gerade noch in 2 Teile also schweißen ist jetzt angesagt..... Hier das Video, vom ersten start. Musste erst mal auf Youtube hochladen. Brennraumkühlung habe ich da nicht extra angeschlossen da diese separat mit einem Wasserkühler zusammen hängt. Guten Rutsch an alle...
  10. Freud mich zu hören... Wie du schon gesehen hast bin ich gerade bei dem Vespa Rahmen beschäftigt. Das wird natürlich ein wenig dauern bis er fertig ist aber ich werde euch gerne auf dem Laufenden halten. Gruß Niko
  11. Es ist bis jetzt mal ein Projekt von mir. Man wird sehen wenn alles fertig ist was noch kommt. Gruß Niko
  12. Wie schon beschrieben ich möchte das nur versuchen und schauen ob man einen ubterschied bemekt. Du sagst das du bei so einen aufgebohrten Zylinder einen Schieber bis zur Laufbahn hinbekommen würde.... Platzmaßig wird das ein wenig eng oder nicht? Wenn das so nichts bringen wird dann fliegt es sowiso weg. Ich weiß des es TM Zylinder mit laufstege gibt aber diesen hatte Ich schon bei mir allso habe Ich diesen verwendet. Gruß Niko
  13. Du meinst weil sie an der völlig falschen Stelle sitzt.... Ja ich hab die so mal gemacht um zu schauen ob es vieleicht trotzdem etwas bringt. Der Zylinder hat ja keinen Laufsteg für einen Schieber der bis an die Bohrung geht. Also werde ich schauen ob das so auch etwas unten rumm bewirkt oder total umsonst ist. Ist einfach zwischengeschraubt und kann schnell enfernt werden. Auch nur eine Probe man wird ja sehn.
  14. Schweißnähte haben noch keine CE. also besser nicht betrachten.
  15. "Fertig" würde Ich noch nicht waagen auszusprechen. Jetzt fängt es ja erst an.... Bislang ist der Motor zusammengebaut mit den oben beschriebenen Steuerzeiten und der Öffnungszeiten der Drehscheibe. Habe den Motor einmal gestartet und das nur in einem Montagebock auf dem Boden. Konnte es natürlich nicht erwarten in zum ersten mal zu hören. Ging gleich auf dem 2ten Tritt an. Habe mir einen Auspuff zusammengeschweißt.... (Achtung ein nicht berechneter Auspuff) muss gesagt sein. Ist nur eine Eigenkonstruktion was ich aus dem Internet habe. Lol Werde 2 Fotos und ein Video hochladen wo er das erstemal Laute von sich gibt. Nochmals Dankeschön an allen hier für euer Feedback. Echt mega!
  16. Ja genau... Deshalb wird man nicht darum herumkommen und man wird sehr oft ansetzen müssen. Bin da deiner Meinung. Und ja ich habs miterlebt eben auch wenn man dann noch versucht das letzte Krümel heraus zubekommen. Zeit und Aufwand wird rießig werden aber das soll ja so sein denn zuletzt das Ergebniss macht all die Zeit was man reinsteckt wieder wet. Ich denke zumindest immer so. Gruß Niko
  17. Du meinst beim stinger wechselbare Durchlasshülsen. :) Dann werd ich mal schauen ob in meiner Birne noch platz für dieses Thema ist. Hihi Gruß Niko
  18. Hallo Wolfgang, Erstmal danke für deine ermutigen Worte. Habe mit Auspuffberechnung noch nicht viel zu tun gehabt, versuchte mal anhand einer Formel die ich im Internet gefunden habe eine Birne zu berechnen. Ich habe schnell verstanden das dies ein neues sehr sehr großes Kapitel ist mit den Längen, Durchmessern und Winkeln. Es gibt ja so Standartwerte der Winkel wie man mit dem Krümmer starten sollte und mit welchen Gradwinkel man weiterfahren sollte bis hin zum Belly. Der Gegenkonus ist ja wieder eine eigene Geschichte, kurz und steil oder lang und flach.... Kommt ja drauf an welche Abgastemperatur der Motor mag. Da die Abgase ja mit Schalgeschwindigkeit ein und auspulsieren. Um so höhere Schalgeschwindigkeit um so höher die Abgastemperatur. Aber wie schon oben beschrieben erstmal den Motor in das Gestell einpassen dann kommt die Birne. Gruß Niko Hier ein paar Fotos des Rahmens, hier wird das Ding eingebaut. Siet noch ein wenig "verlassen" aus.
  19. Hallo, Erstmal danke. Ja habe diese 2 Portale erstmal alle ins Deutsche übersetzten müssen. Ich sags mal so. Kann man verwenden und könnte gut funktionieren. Da aber alle oder zu mindest die meisten aus einer Excel bestehen und nur so gut sind wie du die auch mit brauchbaren infos fütterst. Vieleicht hat ja hier jemand bock darauf mir eine brauchbaren Auspuff zu berechnen.? Würde mich freuen. Gruß Niko
  20. Ja das mit dem Kopf wollte ich einfach versuchen um zu schauen ob das alles so funkt. Auserdem bin ich dann schneller mit dem wechseln der Quetschkante. Ja bin 8,5 Jahrelang Maschinembaumechaniker gewesen und habe da CNC gedreht und gefräst. Kurbelwelle hab ich da noch gemacht und den Kopf auch. Jetzt bin ich schon 2 Jahrelang am Cad zuständig und erweiter jetzt so mein wissen. Is ja scheins keine so schlechte Kombination. Corona zeit einfach sinnvoll genutzt. Gruß Niko
  21. So habe hier noch ein paar Fotos für euch. Das Kolbendach habe ich hochglanzpoliert (zu Hand mit herkömlicher Zahnpaste) und nach 3 Stunden siets dann so aus wie auf den Fotos An der Kolbendachkante habe ich einen 1mm Radius realisiert. Dadurch fliest das Gemisch sobald sich die Überströmer öffnen über die Rundung auf das Kolbendach da das Gemisch dazu neigt immer an Seitenflächen entlag zu fliesen. Das Kolbendach wird dadurch besser gekühlt. Das polierte Kolbendach hilft nebenbei gut gegen Detos.... Der Vergaser 38mm Needl Jet sogt für die perfekte zersteubung des Gemisches. Habe noch einen Eigenbau Powerjet spendiert...mit viel liebe .. hihi Gruß Niko
  22. Freut mich das euch meine ideen gefahlen... wirklich toll. Ich bin nicht der Typ was kauft und steckt, lieber was ausprobieren und wenns funktioniert ist die Schrauberfreude um so größer. Gruß Niko
  23. Hallo, Habe die Einströmwinkel ausgemesssen wenn die Bohrung noch orginal war. Die Winkel blieben alle gleich, nach dem aufbohren auf 58,00mm da die Flächen der "Kicker" schön lange waren. Nach dem aufbohren alle wider nachgemessen und waren idem. Ich habe die Einströmwinkel der Überströmer ich sags mal so... nahezu identisch gemacht wie bei der RSA. Bis auf dem Booster der nach dem aufbohern natürlich leicht nach unten ging, is ja mega steil angeordnet. Dafür habe ich dem Booster 2 Einströmwinkel gegeben. Habe den Booster Gedrittelt 1/3 Der mittlere Bereich des Boosters strömt gerade zu richtung Brennraum Mitte öffnet aber 1° nach den HÜ und NÜ und die 2 Äußeren Einströmflächen des Boosters strömen leicht hinter die Mitte des Brennraums öffnen sich aber schon 0,5° nach den HÜ und NÜ. Hier eine kleine Hand Skizze zum Verständniss: Gruß Niko
  24. Ja hab ich weiter unten schon mal vorgemerkt das ich warscheinlich weiter runter muss mit den Steuerzeiten der Drehscheibe. Die Steuerzeiten des Zylinders.... wenn du die meintest die bleiben auf jeden fall. Aber wird sich zeigen.... Steuerzeiten des Zylinders sind idem. der Aprilia 125cc RSA Steuerzeiten der Drehscheibe sind bei mir momentan bei 262° Öffnungswinkel.....die RSA hat da 232° hat aber eine mechanische variable Einlasssteuerung. Gruß Niko
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung