Hallo Miteinander Ich habe kürzlich eine Vespa PX 125 Jhg.:1985 gekauft. Ich habe mich entschlossen sie total zu restaurieren. Sie hatte schon ein paar Roststellen, doch der Motor war erst vor 5000km totalrestauriert worden. Nun habe ich sie begonnen auseinander zu nehmen. Nun ist sie beim Sandstrahler und wird dort Spritzverzinkt: Spritzverzinken & Sandstrahlen: drei Felgen ganzer Body Lenker Lenksäule zwei Bremstrommeln Schaltung Total bezahle ich zwischen 300-400 CHF, respektive 230-300 €. Danach wird sie lackiert und ein Zweitmotor wird neuaufgebaut. Dabei wird sicherlich ein RZ EVO 2000 verbaut. Den habe ich bereits schon. Das Motorengehäuse ist eine px 125. Die einzigen Voraussetzung für den Motor ist: Lange Lebensdauer (Tourer?) Schaltübergänge sollten in Ordnung sein Kosten: Sinnvoll investiertes Geld, wenn ich durch eine neue Zündung nur 2-3 Ps gewinne, aber 500 CHf ausgeben muss, ist das aus meiner Sicht nicht allzu sinnvoll. Meine Idee: Malossi 177 DR 177 Polini 177 Zylinderköpfe: Wenn man einen DR 177 Zylinderkopf nimmt, schlägt SIP einen Malossi oder Polini Zylinderkopf vor. Weshalb? Wie gross verändert der Zylinderkopf die Eigenschaften des Zylinders? Was ist hinter diesen ganzen Diskussion? Hat es nur mit dem Hub zu tun? Wenn man nun den geeigneten Zylinder & Kopf gefunden hat, kommt nun das nächste Problem: Die Kurbelwelle. Da scheiden sich die Geister! Der eine ist für Langhubwelle 60mm der andere nimmt die Ori-Welle, der dritte schwört auf eine Rennwelle. Was ist nun das Beste oder besser gesagt, wann muss die Ori-Wellle gewechselt werden. Hats nur mit der Wuchtung der Welle zu tun? Gaser: Reicht ein 24/24 ovalisierter oder muss da eine Membran verbaut werden? Dort fragt sich auch wieder, was für Komponenten? übersetzung: Ist die Originale übersetzung zu kurz? Viele Fragen, ich hoffe jemand kann sich meinen Problemen annehmen und diese beantworten. Natürlich wird warscheinlich die berühmte Frage wegen den Steuerzeiten noch kommen ... Mfg Tschuggs