-
Gesamte Inhalte
134 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von consuetudo
-
Kein Zündfunke CDI und ZGP/Erregerspule defekt?
consuetudo antwortete auf consuetudo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Rausgekommen ist vor allem, dass ich mich mit der Zündung meiner PX blöd angestellt habe! Es war letztlich ein Defekt am Zündkabel/ Stecker, da nach Tausch wieder alles lief. Die Kytronik und PiFi habe ich allerdings auch nicht mehr eingebaut. (Funktion unklar). Viele Grüße!- 8 Antworten
-
- springt nicht an
- PX 200
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vespa PX150 2011 ohne Kat Vergaser bedüsen
consuetudo antwortete auf iBot's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo iBot, ich kann nur nochmals betonen, wie wichtig es ist, Falschluft auszuschließen, vgl. so auch Matt44. Meiner Erfahrung zufolge kommt das viel häufiger vor als gedacht und das Problem mit dem Festknallen des Vegasers ist leider erheblich - ich kenne viele Vergaser, die krumm sind. Ja, es gibt dafür zwei potentielle Stellen: zwischen Motor und Vergaserwanne sowie Vergaserwanne und Vergaser kann Luft gezogen werden. Wenn Du das kostengünstig testen willst - und um nicht ständig eine neue Dichtung nach der anderen zu verbraten (ich finde die originalen grünen gut), dann mache gaaaannnz dünn Dirko HT so auf Motor, Dichtwanne bzw. Vergaser, dass Du Falschluft ausschließt, Dir aber keinesfalls bspw. die Ölzufuhr (Getrenntschmierung) o.ä. verstopfst. Ganz wenig Dichtmasse ist hier die Kunst und so weit außen wie möglich, damit die Verstopfung nicht passiert. Damit kannst Du ohne Probleme volle Dichtigkeit erreichen und hast dann eine Basis, um die Bedüsung anzupassen. Apropos: Zündzeitpunkt hast Du schon zuerst getestet, oder? (Ist Pflicht...) Viele Grüße und Erfolg! -
Wie kriegt man eigentlich die Gesamte Welle mit Hülle durch das Lenkrohr?
-
Also bei der Lusso wird das Führungsblech an dem Motorbolzen befestigt. Melde Dich bei mir, falls Du wirklich ein Foto brauchst, dann laufe ich (morgen) in die Garage. Grüße!
-
PX200 Lusso: Anlasser geht nur sporadisch
consuetudo antwortete auf Mykel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich kenne einen vergleichbaren Effekt: Batterie ist nach kurzer Standzeit leer. Wenn der Motor gelaufen ist, ist kurzzeitig genug Strom in der Batterie. Probiere mal Aufladen der Batterie. Zum Laden der Batterie reicht fahren bei mir allein nicht aus bzw hält der Effekt nicht an. -
Brauche Eure Hilfe: PX 200 Lusso läuft einfach nicht
consuetudo antwortete auf Jui_Dakar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was Knatterton hier schreibt (rot) ist wirklich nicht zu unterschätzen, wenn Du gerade erst die Schwimmernadel getauscht hast: Die PX 200 hatte eine Schwimmernadel, die fest ist, ohne eine Federung (und anderem Durchmesser). Kaum zu unterscheiden ist die Schwimmernadel von der Cosa - sie hat allerdings eine Federung an der man sie erkennen kann. Mir hat man auch schon einmal die falsche Nadel verkauft bzw. ich habe die falsche ausgewählt (weiß nicht mehr). Wenn die alte Nadel nicht eindeutig undicht gewesen ist, würde ich mal versuchen, sie wieder einzubauen und zu schauen, ob Dein Problem damit schon behoben ist: Mit Cosa-Nadel in PX kenne ich eben dieses Problem, das Du beschreibst. Bei der Fehlersuche würde ich übrigens auch unbedingt klein anfangen und sorgfältig prüfen, was Du geändert hast, seitdem sie lief. -
Stoßdämpfer/Federbein und Refendruck einstellen/justieren
consuetudo antwortete auf braunle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bzgl. Stoßdämpfereinstellung: Zu harte Federeinstellung führt ggf. zu schlechtem Bodenkontakt bei Bodenwellen, zu weich führt zum Nachschwingen. Beides kann ich durch falsche Wahl der Stoßdämpfervorspannung hervorrufen. Habe dabei nur hinten einen YSS-Stoßdämpfer (vorne original) und fahre mit dem Ziel komfortabler - nicht sportlicher - Federung. Ohne Sozia ist es bei mir die zweitniedrigste Federvorspannungsstufe, mit die zweithöchste. Das führt in Kombination mit dem entsprechenden Luftdruck 1,8 bzw. 2,5 (ohne/mit Sozia, also fast genau nach Anleitung, wobei ohne 1,75 bar hinten sein soll) dazu, dass die Fuhre komfortabel auf Heidenau K58 zu bewegen ist. Aber das ist jetzt natürlich nur ein rein subjektiver Anhaltspunkt für alle anderen. Ausprobieren ist entscheidend - wie PötPöt bereits sagte.- 17 Antworten
-
- stoßdämpferfederbein
- fahrwerk
- (und 7 weitere)
-
Spiegel an PX: Spiegelhalter unten oder direkt durch Lenkkopfabdckung
consuetudo antwortete auf derjan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok, danke Euch beiden. Ich habe also verstanden: Die piaggio-Spiegel, die ich habe, kann ich gar nicht mit der "Halterung unten" befestigen. Vielmehr brauche ich spiegel, die an der Stange unten ein Gewinde haben. (Nur solche habe ich als Originalzubehör nicht gefunden und wollte auf Nummer sicher gehen, dass es passt.) Was ich noch nicht verstanden habe ist, wofür die Spiegel sind, die ich hier liegen habe: Ich kenne nur die viereckigen Plastikspiegel für die "In-Lenker-Befestigung". Gab es die auch in rund und Chrom? Sind die also für eine "In-Lenker-Befestigung" gedacht? -
Schaltzüge: Der vordere Schaltzug wird links eingehängt (also näher am Getriebe).
-
Spiegel an PX: Spiegelhalter unten oder direkt durch Lenkkopfabdckung
consuetudo antwortete auf derjan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, danke - das ist die Idee der "sonstigen" Spiegelbefestigung. Aber wie funzt das mit den Spiegeln, die ich verlinkt habe? ... und apropos: Was für "Abstandshalter" werden benötigt, die Manago erwähnt? -
Spiegel an PX: Spiegelhalter unten oder direkt durch Lenkkopfabdckung
consuetudo antwortete auf derjan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe eine Frage zur Montage der Spiegel bei "Befestigung von unten" an PX: Hintergrund: Die Spiegelbefestigung von oben hat bei der PX Lusso nämlich einen gewaltigen Nachteil, wenn die Überwurfmutter (größerer Durchmesser) sich nicht von der Spiegelhalterung, sondern die Spiegelhalterung selbst sich beim Öffnen der Überwurfmutter im Lenker löst (diese Spiegelhalterung meine ich: http://www.scooter-center.com/de/product/1266891/Spiegelhalter+PIAGGIO+Vespa+PX+Lusso+T5?meta=1266891*scd_ALL_de*s19188201234192*Spiegelhalter%20px*4*4*1*16) Das führt dazu, dass man nicht mehr völlig zerstörungsfrei den Lenkerdeckel abnehmen kann, da (vgl. Elbratte) das Gasrohr herausgenommen werden müsste, um die Spiegelhalterung nach oben herauszudrehen (was man aber bei montiertem Lenkerdeckel nicht kann). Ich rüste jedenfalls gerade um auf "Spiegelhalterung von unten" (einzige ernstzunehmende Alternative hierzu ist wohl nur das Einkleben der Spiegelhalterung im Lenker - will ich aber nicht). Frage: Ich habe diese originalen Piaggio Spiegel und stelle fest, dass sie unten kein Gewinde haben: http://www.scooter-center.com/de/product/1498191/Spiegel+PIAGGIO+Vespa+PX+Lusso+T5+Chrom+Paar?meta=1498191*scd_ALL_de*s19188201234192*Spiegel%20PX*17*17*2*16 Hierfür noch zur Montage unter dem Lenker: http://www.scooter-center.com/de/product/7672314/Spiegelhalter+VESPA+Vespa+PX+bis+Bj+1997+Vespa+PK+Edelstahl?meta=7672314*scd_ALL_de*s19188201234192*Spiegelhalter%20-%20VESPA-%20Vespa%20PX%20%28bis%20Bj.%201997%29,%20Vespa%20PK%20-%20Edelstahl*1*1*1*16 Wie wird das nun verbunden? Ich muss doch nicht etwa die hässlichen Spiegelhalterungen für die "In-Lenker-Befestigung", s.o., außen verwenden, um diese Spiegel mit der Halterung zu verbinden? (andere Nachbau-Spiegel haben ein Gewinde am Ende der Spiegelstange - das erscheint wesentlich intelligenter gemacht). Aber etwas muss sich doch auch Piaggio dabei gedacht haben, wenn sie diese Spiegel bauen? Wie ist das bei der PX-alt oder MY gelöst (die beide noch/wieder Spiegelbefestigung von unten haben)? Habt Ihr Fotos? DANKE! -
Ich kenne diesen Effekt nicht und würde davon ausgehen, dass der Lenker nicht gerade aufgesetzt ist: Große Schraube oberhalb des Zündschlosses lösen, Lenker gerade einstellen und wieder korrekt festziehen. Drehmoment beachten: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Vespa_Largeframe#cite_note-SCK-1 Grüße!
-
Bräuchte kurze Info wegen Kupplungs Bowdenzug
consuetudo antwortete auf philipp-182's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich vermute, Deine Frage könnte sich auf das Teil "Birnennippeladapter" beziehen. http://www.scooter-center.com/de/product/7672502/Birnennippeladapter+PIAGGIO+Nippel+80mm+x+8mm?meta=7672502*scd_ALL_de*s19170397866848*Bowdenzug%20Nippel*26*26*2*16 Ggf. Benötigst Du dieses Teil? Grüße! -
kann mir jemand beim vergaser einstellen helfen (UL/RT)
consuetudo antwortete auf cosa!'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn sie hinten so deutlich tiefer liegt: Erfüllt die Schwimmernadel noch ihre Funktion? Du hast ja auch eine nasse Kerze... (Das Nichtanspringen und Qualmen kenne ich von der PX bei versehentlicher Verwendung der Cosa-Schwimmernadel). -
-
Kein Zündfunke CDI und ZGP/Erregerspule defekt?
consuetudo antwortete auf consuetudo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich glaube, ich habe den Übeltäter: Der Zündkerzenstecker hat praktisch keinen Durchgang. Neuer ist bestellt, ich gebe noch Rückmeldung. Da ich nur am Stecker die Werte für das Zündkabel gemessen hatte, hat sich einiges verfälscht. Merke: Messen ist das eine. Die gemessenen Werte richtig interpretieren und verstehen das andere.- 8 Antworten
-
- springt nicht an
- PX 200
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, den Benzinschlauch am Vergaser lösen, ebenso den Ölschlauch von der Wanne. Ölschlauch mit Schraube verschließen. Dann den Benzinhahn in Mittenstellung (so dass er nach oben zeigt), Gummis entfernen (Benzinhahn und Ölschauglas). Dann vorsichtig hinten zuerst anheben und mit einer entsprechenden "Drehbewegung" des gesamten Tanks dafür sorgen, dass Benzinhahngestänge und Ölschauglas nicht am Rahmen hängen bleiben. Herausheben und die Schläuche nachführen (geht zu zweit am besten und es kann passieren, dass man sich über die gelungene Konstruktion ärgert - einölen der Schläuche hilft ungemein). Hängt auch gerne am Benzinhahn, der sich mit der Blechkante verhakt. Ich würde zunächst alles ausbauen und schauen, wo das Öl rausläuft. Manchmal ist der Tank kaputt, manchmal nur das Ölschauglas (bei meiner 80er brach es früher, weil der Tank durch einen individuellen Fabrikationsfehler zu hoch saß). Mitunter besteht nur eine Undichtigkeit am Ölauslassnippel mit dem der Öltank am Kraftstofftank befestigt ist. Manchmal läuft das Öl nur raus, weil er oben an der Bundmutter nicht ordentlich festgeschraubt ist bzw. die Dichtung hinüber ist und man viel 2T-Öl einfüllt. Kurz: Es gibt viele Möglichkeiten - dass der Öltank selbst undicht wird, ist nur eine. Ich würde es zunächst prüfen und dann erst Ersatzteile kaufen. Öl auf dem Trittbrett ist normal: Das Öl läuft Dir in den Rahmentunnel, der bis ins Beinschild nach vorne verläuft. Von dort dringt es zumeist nur ganz hinten durch die Falze und läuft auf das Trittbrett. Das meiste geht durch den Blechfalz zwischen Innenkotflügel hinten und Bodenblech aber ab - und auf Deinen Auspuff wie Du schon weißt. Einen Teil des Öls wirst Du rauswischen können, indem Du nach Demontage des Tanks die Plastikabdeckung entfernst und Dir so Zugang zum Rahmentunnel schaffst. Ein Teil bleibt aber dauerhaft drin - ist keine schlechte Hohlraumversiegelung und manche PX verdankt ihre Rostfreiheit dort solch einer Undichtigkeit. Tank: Ich sehe auch keinen Unterschied und er sollte gleich sein. Könnte sein, dass der teurere das Originalersatzteil ist(?). Was heißt bei Sip P/A?
-
Kein Zündfunke CDI und ZGP/Erregerspule defekt?
consuetudo antwortete auf consuetudo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hmm, stimmt. Da hat mich das Messgerät an der Nase herumgeführt. Warum zeigt das aber nach Umschaltung auf den Messbereich Ohm einen unendlich großen Wert an? Verstehe ich nicht - ist doch dann Unsinn. Die Zündkerze ist gesund - dort habe ich als erstes geschaut und sogar eine andere probiert.- 8 Antworten
-
- springt nicht an
- PX 200
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Kein Zündfunke CDI und ZGP/Erregerspule defekt?
consuetudo erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meine Vespa ging beim Vergasereinstellen mit einem leisen Knall aus und sprang nicht mehr an - Zündfunke fehlt. Verbaut waren eine Kytronik und der Kytronik Pickup-Filter (ordentlich abgeblitzt, 26 Grad Vorzündung eingestellt, Kurve 2, PX 200 Lusso 12PS ohne sonstige Modifikationen). Kytronik ausgebaut: Nachdem es immer noch nicht lief, CDI und ZGP durchgemessen gegen diese Werte aus dem Wiki (danke GSF!): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Z%C3%BCndung Ergebnis: An der ZGP scheint die Erregerspule/ Ladespule defekt zu sein. Der Widerstand ist nahezu unendlich groß, im kOhm Bereich (Sollwert zwischen grünem und weißem Kabel: 500 Ohm). Die Kabel selbst haben alle Durchgang (identischer minimaler Widerstand). Der Pick-Up ist ok. Die übrigen vier Lichtspulen scheinen unauffällig, erreichen alle geringe und nahezu identische ohmsche Werte.der CDI/Blackbox: Masse - Weisses Kabel: 0,7 Ohm (Sollwert: 0,0 Ohm +/- 0) -->NOK Masse - Rotes Kabel: 0,48 kOhm (Sollwert: 500 Ohm +/- 50) -->OK, siehe unten. Hatte hier zunächst Umrechnungsfehler und falschen Schluss gezogen! Masse - Grünes Kabel 117kOhm (Sollwert 116 kOhm +/- 3 kOhm) -->OK Zündkabel - weisses Kabel: 5,3 kOhm (Sollwert 4,2 kOhm +/- 0,2 kOhm) -->NOK Zündkabel - rotes Kabel: 5,8 kOhm (Sollwert 4,6 KOhm +/- 0,3 kOhm) -->NOK Zündkabel - grüne Kabel: 122 kOhm (Sollwert 120kOhm +/- 0,2 KOhm) -->OK Gesamtergebnis: Die CDI ist wohl auch hinüber, da ich bei den Abweichungen trotz aller Einschränkungen bzgl. "Toleranzen" wohl nicht mehr von Funktion ausgehen kann. Meine Fragen: 1) Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht? (Die Drehzahl war im Moment des Eintritts des Defektes nicht einmal sonderlich hoch - zuvor durchaus, aber immer nur kurz.) 2) Kann ich überprüfen, ob die vier anderen Spulen der ZGP i.O. sind? hat jemand dort die Ohmschen Werte zum Vergleich? 3) Hat schon jemand diese "OEM-Qualität" Erregerspule in eine ZGP eingebaut? http://www.scooter-center.com/de/product/1231095/Erregerspule+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX+PK+XL+Cosa+Lambretta Wie gut geht das? (Blindniete am Halteblech aufbohren, Bleche des Ankers geradebiegen, Trägerblech herausnehmen, Spule abziehen, umlöten und neue Spule aufstecken, usw. - klappt das so einfach? Erfahrungen mit der Haltbarkeit dieser Spule? Und das weisse Kabel auf dem Bild kommt an die Masse, das grüne Kabel der ZGP wird an der Hohlniete aufgelötet nehme ich an? 4) Welche CDI würdet Ihr nehmen - was ist gut und haltbar? Danke für Eure Hilfe und Grüße!- 8 Antworten
-
- springt nicht an
- PX 200
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Cosa Zündgrundplatte in PX ohne Batterie
consuetudo antwortete auf tarzan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich greife diese Diskussion nochmals auf: Was sind jetzt die Unterschiede zwischen den 5-Kabel Zündgrundplatten (ZGP'en) von PX Lusso und Cosa? Wirklich keine? Die Argumentation von CDI ist schon überzeugend. Beim SCK gibt es nach wie vor diese 120W ZGP zu kaufen: http://www.scooter-center.com/de/product/9021024/Zuendung+PIAGGIO+Grundplatte+Vespa+Cosa+120W?meta=9021024*scd_ALL_de*s19093155273888*Z%C3%BCndung%20PX*30*30*2*16 und diese ZGP für PX-Lusso (ohne Leistungsangabe - ein bisschen teurer): http://www.scooter-center.com/de/product/9021023/Zuendung+PIAGGIO+Grundplatte+Vespa+PX+Lusso+5+Kabel?meta= Im Katalog vom SCK (2. Auflage, Seite 87) steht, dass man für die "Umrüstung" auf die Cosa-ZGP einen anderen Spannungsregler benötigt ("stärkere Regelereinheit, 80 Watt"). Ich habe eine 95er PX 200 Elestart (mit Batterie) und dem unten abgebildeten 5-Pin Spannungsregler. Welcher ist das überhaupt? Für mich ist relevant, ob mein Spannungsregler die Cosaplatte (mit 120W - ja, ich habe es gelesen: drehzahlabhängig natürlich) verträgt (bzw. wäre diese u.U. schon von Anfang an verbaut gewesen). Leider steht keine Leistungsangabe auf dem Spannungsregler (seht selbst). Auf meiner ZGP sowieso nicht - eingeprägt ist dort nur das Jahr 92. Also: Geht das sicher? Wer kennt sich aus? edit: War zunächst zu blöd das Bild richtig anzufügen. -
Getrenntschmierung Schlauch abklemmen?
consuetudo antwortete auf myvirus's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ölschlauch abklemmen dürfte nicht funktionieren: Es gibt ein Rückschlagventil, so dass sich m.E. erheblicher Druck aufbauen könnte. Keine Ahnung, was genau die Folgen sein könnten. Ich würde in dem Tank 1:50 mischen und fahren. Dann wirst Du im Ergebnis mit 1:25 gefahren sein und das ist bei einer Tankfüllung gar kein Problem. Unterwegs kannst Du dann den Ölschlauch auch mal abziehen und wieder aufstecken, so dass Ölbläschen im Schlauch sichtbar werden. Bewegen diese sich und verschwinden, funktioniert Deine Ölpumpe (wie zu erwarten). Grüße! -
Auf der Jagd nach dem komischen Geräusch
consuetudo antwortete auf Goebels's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Wheelspin, Ich schätze, es sind eher 1% der Pleuellänge, die Du meinst, oder? Ich bin bezüglich des seitlichen Kippspiels bei meiner Vespa auch unsicher gewesen - bei mir lag es so ungefähr bei 1mm. Kenne allerdings auch die hier aufgezeichneten Geräusche. Vgl. hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/288103-spiel-des-pleuel-in-der-kurbelwange/ (Mit Video). Problem oder nicht? Grüße! -
PX200 extreme Vibrationen in verschiedenen Drehzahlbereichen
consuetudo antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zwei Dinge werden m.E. bei Originalmotoren zu wenig geprüft - beides hätte dann den Effekt eines zu mageren Gemisches (und damit Vibrationen erheblichen Ausmaßes): 1) Falschluft durch einen verbogenen Vergaser/Vergaserwanne: Werden die Schrauben zu fest angezogen (hier die korrekten Anzugsmomente einer Standard PX: 16-20 NM) vgl. http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Vespa_Largeframe führen gar nicht selten dazu, dass Falschluft eintritt. Hier kann man eine dickere, grüne Dichtung probieren (wie beim SCK zu bekommen) oder man plant den Vergaser mit sehr feinem Schmirgelpapier auf einer Glasplatte (wobei er gründlich (!) zerlegt und ausgiebig gereinigt werden muss, sonst hat man gleich Folgeschäden!). 2) Unterschätzt wird auch die Wirkung der Ausfräsung auf der Unterseite des Gasschiebers, der bei der Standard-PX extrem groß ist. Ich habe auf den Cosa-Gasschieber ohne Ausfräsung umgestellt und das Problem - das bei mir auch nur bei bestimmten Drehzahlen auftrat - war weg. Möglich ist aber auch, ein Gasschieber mit einer "halbierten Ausfräsung" zu verwenden. SIP hat dieses Spezialteil im Angebot. Vgl. http://www.sip-scootershop.com/de/products/gasschieber+sip+41+_84920410 Cosa Gasschieber bei SIP: http://www.sip-scootershop.com/de/products/gasschieber+sip+42+_84920420 Bei Problemen im Stand würde ich zunächst die Leerlaufgemischeinstellschraube (die bei E-Start-Modellen so miserabel von hinten an der Vergaserwanne zugänglich ist) herausdrehen, bis wenigstens dieses Problem behoben ist. Wichtig: Das Drehen der Leerlaufgemischeinstellschraube verändert das Gemisch, wie der Name schon sagt, nur im Leerlauf. Will man bei anderen Drehzahlen grundlegend das Gemisch anfetten, braucht man eine fettere Hauptdüse (HD) oder - auch das kann gelegentlich vorkommen - eine fettere Nebendüse (ND). Das ist bei Originalmotoren aber eher selten, kommt aber vor. -
Kytronik Pick up Filter (PiFi) - Nutzen?
consuetudo antwortete auf consuetudo's Thema in Technik allgemein
Auf Anfrage an das SCK hat man freundlicherweise folgende Beschreibung zum o.g. Produkt ergänzt (jetzt auch dort einsehbar). Ich erlaube mir, das als Ergebnis hier einzukopieren: Jetzt könnt Ihr sagen, wie Ihr das einschätzt - für mich klingt das zunächst überzeugend und ich denke, ich werde es ausprobieren. Hoffentlich wird es bald wieder wärmer...- 18 Antworten
-
- Kytronik
- Pick up Filter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bin im SCK über diesen neuen Artikel gestolpert: http://www.scooter-center.com/product/7676747 ...und meine verstanden zu haben, dass das Ding wohl bei hohen Drehzahlen für eine bessere Funktion der Zündung sorgen soll, indem das Signal des Pick-up bereinigt wird. Hat das jemand in Gebrauch? Kann jemand berichten, was es bringt und bei welchen Motoren (sehr hoch drehenden Motoren soll es offenbar nützen - aber ab welcher Drehzahl zeigen sich Effekte? Auch bei Originalmotoren? Wie genau macht es sich bemerkbar?) Fragen über Fragen - bin gespannt auf Eure Einordnung! Grüße!
- 18 Antworten
-
- Kytronik
- Pick up Filter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: