Zum Inhalt springen

consuetudo

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von consuetudo

  1. Das klingt nach einem deutlich zu mageren Gemisch: vgl.: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell%27orto_SI_Einstellung hier der Text: Mager: Falls nach einer Fahrt auf deutlich Last das Standgas erhöht ist und es eine Zeit dauert bis er auf normales Niveau runterfällt so ist die Einstellung der LL Gemschischraube zu mager. Dreht der Motor im warmen Zustand deutlich höher als im kalten, so ist der LL zu mager. Wenn man nach flotter Fahrt vom Gas geht (Schieber wird ganz oder beinahe geschlossen) und der Motorlauf wird unrund ruckelnd *woopwooopwooop* ist der LL ebenfalls zu mager. Auszuschließen ist bei Deiner Originalbedüsung vor allem noch Falschluft! (bspw. durch einen irgendwann einmal zu fest angezogenen und damit krummen Si-Vergaser).
  2. Danke Sukram, genau dort kann man es umschalten - habe es übersehen. Grüße, consuetudo.
  3. Hallo, habe aktuell das Problem, dass mir keine Signaturen von anderen Usern angezeigt werden. Ich habe die Einstellmöglichkeiten schon abgesucht - ich finde nichts. Wer kann mir also erklären, wie ich die Signaturen einblenden kann? Danke und Grüße, consuetudo.
  4. Hallo und willkommen im Forum, Du hast eigentlich schon den richtigen Begriff verwendet ("Schließzylinderset"). Ich gehe jetzt davon aus, dass Du die PX-Teile verwenden kannst und würde selbst solche immer beim scooter-center (vgl. auch die Links hier im Forum) einkaufen (es gibt aber auch viele andere Shops - einer der anderen großen ist SIP - aber auch andere sind völlig in Ordnung). Bei SC nehme ich auch Kulanz wahr, wenn es einmal um eine Rücknahme geht, (sofern Du die Sachen unbeschädigt zurückgibst.) Bei SC gibt es im Adventskalender derzeit auch 10% Rabatt. Ein Set von Piaggio gibt es z. B. hier: http://www.scooter-center.com/de/product/7673299/Schliesszylinder+Set+PIAGGIO+Vespa+PX+Lusso+1984+PK+S+XL+T5+125cc+Cosa+FL+Piaggio+Storm+Free+NRG+NTT+Sfera+Sfera+RST+SKR+Quartz+TPH+TPH+X+TPH+XR+Zip+bis+Bj+1999+Zip+FR+3+teilig?meta=7673299*scd_ALL_de*s18860938192112*Schlie%C3%9Fzylinderset%20PX*10*10*1*16 Grüße!
  5. Ja, Motor ist an Zylinderkopf und Fuss definitiv dicht. Er zeigt auch stets nachvollziehbare Reaktionen und läuft einwandfrei. Yannick, wenn die Drehzahl bei Dir zu lange hoch bleibt, ist das m.E. weiterhin ein Zeichen dafür, dass er zu mager sein könnte.
  6. Auflösung: Der neue Vergaser "Dellorto by Spaco" hat den Nachteil, dass er mit dem eingebauten Gasschieber kaum im Standgas läuft - das ist hier aber bekannnt, man muss wohl mindestens einen originalen Piaggio Gasschieber nachrüsten. Im Ergebnis hat der Gasschieber allein aber nicht den Durchbruch gebracht: -->Die Lösung für mich war das Bohren eines 3mm großen Loches über der 114er (!) HD. Daraufhin hatte ich beim Hochbeschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich Schwierigkeiten (Stottern, kein sauberes Hochdrehen), was ich durch eine fettere ND (2,8) in den Griff bekommen habe. Weiterhin bestanden deutliches Vibrieren und ziemlich extreme Temperaturen im Mittenbereich. Diese habe ich abstellen können, indem ich den glatten Cosa Gasschieber ohne die Ausfräsung (Ihr nennt das hier Cutaway) eingebaut habe. Seitdem läuft der Motor einwandfrei und sehr vibrationsarm (wenn überhaupt noch, dann im Mittenbereich bei ca. 70-85 km/h). Die Zündkerze ist endlich rehbraun, der Zylinder trocken (sifft nicht mehr). Der Motor zieht sauber hoch und läuft (nach Tacho) auch seine 105 km/h nach Anlauf - bei leichtem Gefälle auch gerne 110 km/h - ich habe gelernt, dass geringfügige Steigungen/Gefälle unendlich viel ausmachen, auch wenn man sie als Fahrer nicht wahrnimmt. Die Motortemperatur beträgt nunmehr bis zu 450 Grad bei Höchstgeschwindigkeit (weiterhin gemessen mit der kurzen Koso-Sonde am inneren Bogen des Auspuffkrümmers - Messpunkt m.E. weiterhin von mir nicht optimal platziert). Die Temperatur steigt auch kontinuierlich bis zur Höchstgeschwindigkeit an. Im Mittenbereich beträgt die Abgastemperatur bis zu rund 410 Grad - einzig beim Abmagern nach einer Vollgasstrecke bzw. im Windschatten eines anderen Fahrzeugs bleibt sie kurzzeitig noch bei den 450. Darüber hinaus steigt sie aber nicht. Gas kurz ganz zudrehen führt zur Absenkung der AGT. Klingeln oder dergleichen sind in keinem Drehzahlbereich zu hören. Ihr dürft gerne kommentieren, was Ihr von einer 114er HD mit 3mm Bohrung darüber haltet - es läuft aber bei mir einwandfrei und ist definitiv die einzige vernünftige Einstellung für meinen Motor.
  7. Der Auspuff ist ein (saumäßig überteuerter) original Piaggio. Allerdings gehört er bereits zu den neueren Modellen, die mehrere Schweißnähte am Krümmerrohr aufweisen - dort habe ich auch wenig Vertrauen. Meinen alten Auspuff habe ich inzwischen gründlich ausgebrannt. Vielleicht mache ich den versuchsweise wieder dran. Ich habe nur derzeit noch ganz gerne einen Blick auf das EGT und wenig Lust noch einen Auspuff mit Loch für die Sonde zu versehen. [Das EGT soll nach Einstellung nämlich wieder ab.]
  8. Also: Welle werde ich mir nochmals ansehen und den dortigen Wedi auch (der war kürzlich noch absolut dicht!) - allerdings läuft sie für eine verdrehte Welle zu rund, als dass ich hier viel zu befürchten hätte. Die 95km/h sind bloße Tachoablesung (nicht einmal GPS!). Die LL-Gemischeinstellschraube habe ich so eingestellt, dass ich das Beschleunigungsloch möglichst gut wegbekomme - ganz gelingt das aber mit dem neuen Vergaser nicht. Vielleicht sollte ich bei dem auch mal auf Falschluft hin prüfen - ich habe da einen leisen Verdacht. Ja, viel Vollgas fahren. Andererseits frage ich mich, was hier mehr gemacht werden könnte: Der Auspuff ist neu und müsste daher frei sein. Auch fahre ich derzeit viel Vollgas
  9. So, ich hole das hier wieder nach oben: Ein völlig neuer Vergaser ("Dellorto by Spaco") ist jetzt montiert. Es hat sich gezeigt, dass eigentlich nur mit der Standardbedüsung (HD 116, ND 55/160 = 2,9) eine halbwegs vernünftige Motorcharakteristik zu erreichen ist: Es gibt jetzt lediglich ein neues "Problem": Es zeigt sich ein träges Hochbeschleunigen, wenn (vorher Standgas) das Gas 1/4 oder 1/2 aufgerissen wird (Beschleunigungsloch - vor allem im Leerlauf spürbar). Auch ist ein starkes Vibrieren bei 1/4-1/2-Gas zu spüren das bei höherer Geschwindigkeit nachlässt. Sonst ist das Verhalten ganz ordentlich. Auch das Kerzenbild ist jetzt gut (zeigt praktisch keine Ablagerungen und ist nicht weiß!). Die Abgastemperaturen sind weiterhin wie oben beschrieben: 430° (mitunter bis 440°) bei 1/4-1/2-Gas, bei Vollgas 410° als äußerstes Maximum. Auch die Höchstgeschwindigkeit geht nicht über die 95 km/h hinaus. Der Cutaway bzw. die Ausfräsung unten am Gasschieber hat ja den Zweck, kontrolliert Nebenluft zuzuführen. Insofern ist vielleicht gar nicht verwunderlich, dass der Motor im 1/4 bis 1/2-Gasbereich so (stark) abmagert und hier die höchste Abgastemperatur und eine vergleichsweise erhebliche Leistung zeigt. Ich überlege aktuell mit den Schiebern zu experimentieren, die SIP im Angebot hat und eine "halbierte" Ausfräsung haben bzw. keine. Das von RGV vorgeschlagene Loch im Luftfilterboden über der HD ist aber auch eine noch nicht probierte Variante. [und ich will einfach nicht glauben, dass 95 km/h für eine 200er "normal" sein sollen: Ich habe früher mit dem 135er DR auf meiner 80er und einer 102er ND optimales Fahrverhalten und satte 90km/h erreicht - es muss doch einen Unterschied zur 200er geben! Ich verstehe immer besser, weshalb hier kaum jemand mit dem Originalzustand zufrieden ist.] Noch andere Ideen, Anmerkungen? Danke & Grüße
  10. Danke, Joker, habe mir jetzt einen Spaco bestellt und sehe dann weiter!
  11. Hallo Yannick, meine Zündgrundplatte steht fast auf der Markierung "A", leicht versetzt in Richtung "IT" - das ist aber das Ergebnis des Abblitzens und das habe ich richtig gemacht. Es sind derzeit genau 21°. Momentan lässt sich der Motor auch gut ankicken, zuvor gab es häufig einen ordentlichen Kickback - damals waren mindestens 1-2° mehr Vorzündung. Daran liegt es sicher nicht. Danke und Grüße, Michael.
  12. Hallo Yannick, die 21° Vorzündung ergeben sich aus dieser Liste: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vorz%C3%BCndung_bei_verschiedenen_Vespa_Modellen . Demnach wären 24° wohl die Vorzündung bei einer Rally. Grüße, Michael.
  13. Gut, dann kümmere ich mich wohl mal um einen anderen Vergaser und melde mich dann nochmals. Ist der "Dellorto by Spaco" (neu) wirklich schlechter als ein gebrauchter "original Dellorto"?
  14. - Anderen Vergaser überlege ich derzeit auch. Der Originalvergaser ist gereinigt und macht eigentlich einen einwandfreien Eindruck. Aber das berichten einige, dass man das versuchen soll. - Ja, Auspuff ist frei (derzeit ist sogar ein neuer dran). - Ja, Schwimmernadel dichtet. Nicht ganz klar ist mir, wie ich feststelle, ob der Stand bei 32mm liegt?
  15. Ich benötige hier mal Euren Rat: Meine PX 200 GS - originales Setup: Originalzylinder 12PS, Originalvergaser SI 24/24 E mit Getrenntschmierung, originaler Gasschieber mit (originaler) Fräsung unten, hier oft als Cutaway bezeichnet, keine sonstigen Tuningmaßnahmen/Fräsungen, etc. Luftfilter ohne Löcher über HD/ND (originalzustand), ZZP: 21 Grad (abgeblitzt) läuft einfach nicht vernünftig bzw. zu kalt (?). Ich habe derzeit ein Abgastemperaturmesser montiert (Koso, kurzer Sensor eingebaut - ggf. ungünstig -, im inneren Bogen des Auspuffkrümmers, direkt unterhalb des Auslasstutzens). Mein aktuelles Problem ist nur noch das ständig verrußte Kerzenbild und eine miserable Höchstgeschwindigkeit von ca. 95 Km/h. Zündkerze ist eine NGK B7ES (also durchaus noch üblich). Die LL-Gemischeinstellschraube steht noch immer bei 2 Umdrehungen rausgedreht und die unten stehenden Erfahrungen beziehen sich allesamt genau hierauf: Meine Erfahrungen zunächst mit Falschluft: Wie man am Abgastemperaturmesser sieht, beschäftige ich mich schon etwas länger damit, sonst baut man so etwas schließlich nicht ein: Vor einigen Wochen hatte ich festgestellt, dass der Vergaser Falschluft (in der Vergaserwanne) zog: Er war unten völlig krumm und war offenbar mal vom Vorbesitzer deutlich zu fest angezogen worden. Damals war ich bei einer ganz gut fahrbahren Bedüsung von HD: 122, ND: 50/140 (2,8) und denselben Problemen (verrußte Kerze, schlechte Leistung im oberen Bereich). Danach habe ich meinen originalen Vergaser auf einer Glasplatte geplant (mit Feinschliff) und gereinigt. Er zieht jetzt keine Falschluft mehr. Die Originalbedüsung des Vergasers nahm ich dann zum Ausgangspunkt (HD: 116, ND: 55/160 (2,9)) - war eindeutig zu fett, die Abgastemperatur kam bei Vollgas nicht über 380 Grad hinaus und lief noch langsamer und völlig kraftlos im Vollgasbereich - sonst war es ganz ok. Inzwischen fahre ich mit einer HD 112 (!) (ND weiterhin 55/160) und habe eine ganz erträgliche Motorcharakteristik (kein Ruckeln, kein Stottern, spontane Gasannahme). Problem bleibt die schlechte Höchstleistung und die völlig verrußte Kerze. Im Prinzip ist also alles wieder wie zuvor mit der Falschluft und der um 10 Nummern größeren HD bzw. um einen Nachkommawert vergrößerten ND. Die Abgastemperatur ist derzeit im 1/4 bis 1/2-Gasbereich, wenn man konstant fährt, bei bis zu 430 Grad. Das scheint eigentlich ganz vernünftig. Fahrgeschwindigkeit ca. 70 bis 85 km/h. Bei weiter geöffnetem Gasschieber bzw. Vollgas tut sich in der Leistungsentfaltung nicht mehr allzu viel und die Temperatur geht eher runter auf maximal 410 Grad bei längerer Vollgasfahrt und in der Ebene: ca. 95 km/h. Wenn man den recht aufschlussreichen Bericht zum Thema Vergaserabstimmung mit Sensor beim Vespa-Veteranenclub.de liest, stellt man fest, dass die Vollgastemperatur ruhig höher liegen könnte. Und für eine rehbraune Kerze sollte sie wohl bei mindestens 550 Grad liegen, sonst kann die Kerze sich nicht selbstreinigen (so Bosch-Zündkerzen-Grundwissen). Ich bin momentan unschlüssig, wie ich weiter verfahren soll: HD weiter verkleinern? Ich traue mich kaum angesichts dessen, dass mit der zunehmend kleineren HD die Abgastemperatur auch im mittleren Gasschieberbereich mit ansteigt. Auch erscheint die Bedüsung verflixt mager, wenn man die Originalbedüsung berücksichtigt.[Übrigens habe ich (bin mit diesem Phänomen aber nicht allein, wenn ich hier die einschlägigen Beiträge lese) noch nie geschafft, auch mit der zu fetten 116er HD nicht, mittels chokeziehen (er funktioniert aber!) die Vespa bei Vollgas zum Drosseln zu bringen.] Die gemessene Kompression - gleich bei warmem und kaltem Motor - beträgt 9 bar. Der Kupplungseitige WeDiRi ist in gutem Zustand und den Kurbelwellenraum habe ich vor wenigen Monaten erst vernünftig abgedichtet - hier gibt es definitiv keine Probleme. Ich habe auch sauberes Abgas ohne irgendwie auffällige Rauchfahne. Was würdet Ihr also raten, wie ich weitermachen soll? Noch magerere HD probieren und ggf. mit der ND einen Wert fetter? An sich wäre das die logische Konsequenz, wenn ich die hervorragenden Ausführungen im Wiki zugrunde lege. Freue mich auf Eure Meinung!
  16. Kalter Zustand bei mir (im heißgefahrenen Zustand würde ich nicht messen wollen). Was definitiv einen deutlichen Unterschied macht, ist die "trocken" oder "Nassmessung" (ohne bzw. mit ein wenig Öl (2-3 Spritzer), das durch die Zündkerzenöffnung gegeben wird). Sobald ich ein paar KM gefahren bin, melde ich die dann aussagekräftigeren Werte "trocken" bzw. "nass" und kalt nach.
  17. Da ich kaum Messwerte in den Beiträgen hier finde, mache ich selbst den Anfang: PX 200 (12 PS, Originalzustand) mit neuem Kolben und Kolbenringen (gebrauchter Zylinder, dieser aber unter 5TKM Laufleistung) - noch nicht eingefahren: 9 Bar. Update im eingefahrenen Zustand folgt in einigen Monaten... Grüße!
  18. Bezüglich Ölflecken musst Du zunächst prüfen, welches Öl bei Dir wo rausläuft - das ist der einzig sinnvolle Ansatz. Deine Ölflecken unter dem Fahrzeug können auch aus einer Undichtigkeit des Öltanks (dann 2T-Öl) resultieren. Der Öltank wird bei Dir aus Kunststoff sein und er ist (wie der Siphon am Waschbecken) mit einer Kunstoff Überwurfmutter an dem durch den Tank hindurchreichenden Rohr befestigt/ abgedichtet (das Rohr in das Du das Öl gekippt hast). Dort treten gerne Undichtigkeiten auf, wobei das das geringere Problem ist: Man kann das Auslaufen dadurch vermeiden, dass man den Tank nicht ganz voll macht. Das Öl läuft auch gerne unten am Tank aus, wo der Öltank am unteren Ende des Rohres mit einer Schraube (und Mutter im Rohr) befestigt ist. Die Dichtungen sind nicht leicht dicht zu bekommen. Wenn eine Undichtigkeit dort besteht, läuft das Öl zumeist dauerhaft am Blechfalz zwischen hinterem Innenkotflügel (Blech) und Bodenblech (oberhalb vom Auspuff) raus oder aus den Blechfalzen zum Trittbrett. Es ist in diesem Fall so oder so eine schmierige Angelegenheit, aber wenigstens rostet danach nichts mehr. Zur Fehlerbehebung findest Du hier reichlich Hinweise (Suchfunktion).
  19. Ich benötige Eure Einschätzung: Das Pleuel hat Spiel zur Seite (am oberen Ende gemessen ergibt sich ca. 1mm). Dagegen ist in Arbeitsrichtung des Pleuel kein Spiel spürbar. Vielleicht kann das nachstehende Video das verdeutlichen und Ihr etwas dazu sagen. Danke und Grüße MVI_4043.AVI MVI_4043.AVI MVI_4043.AVI
  20. Hallo, das Geräusch, das im verlinkten thread zu hören ist, kenne ich von meiner PX 200 Lusso gut. Ich vermute derzeit, dass bei mir das Lüfterrad am Stator/Lima anschlägt und werde das als nächstes prüfen, sobald ich wieder Zeit finde. Vielleicht prüfst Du das - es müssten Schleifspuren innen am Lüfterrad zu sehen sein. Grüße
  21. Primär habe ich vor weniger als 500km überholt und neue Federn eingesetzt. Da das auch zuletzt nicht erforderlich war (alle Federn waren intakt - wobei: ersetzt habe ich sie trotzdem, weil ich es offen hatte) würde ich davon eher nicht ausgehen. Außerdem scheppert und klappert es dann, wenn ich einfach nur die Kupplung ziehe (sonst nicht!). Ich würde zuviel Spiel am Lager Kurbelwelle-Pleuel vermuten, das dann stark ist, wenn es durch die Kupplung "Druck" bekommt. Was meint Ihr?
  22. Mein Problem ist ein lautes metallisches Klappern - vor allem im Standgas sehr deutlich zu hören - wenn die Kupplung geöffnet ist (200er PX Lusso, 12PS, Cosa-Kupplung - originaler Aufbau ohne Modifikationen). Die Lager sind alle neu und das Polrad bewegt sich fast nicht spürbar axial, wenn man im Stand das Polrad berührt und dabei die Kupplung zieht. Bei geschlossener Kupplung ist das Geräusch weg. Ich habe hier viel nachgelesen: Es wird teilweise vermutet, die Kurbelwelle habe zuviel Spiel, teilweise wird angenommen, es könnte an der Kupplung liegen. Gibt es mit dem konkreten, eingangs geschilderten Problem (wie bei mir) jemanden, der eine Lösung hat? Danke!
  23. Um die Frage nach den Löchern im Luftfilter nochmals aufzugreifen: Im Wiki steht im Beitrag zur Einstellung des Si-Vergasers: Was heißt aber nun "Bohrungen vergrößern die HD & ND spürbar um einige Werte"? Das bedeutet doch, dass ich bei gleichbleibendem Motorensetup eine kleinere HD & ND benötige, wenn der Motor Anzeichen einer Überfettung zeigt, oder? Ich muss also beispielsweise anstelle einer 116er HD, es mit einer 114er probieren, oder? (Es würde auch derzeit meinen Beobachtungen am Fahrzeug entsprechen). Ach so, falls jemand eine Standard 200er PX (12PS) mit Getrenntschmierung und Löchern im Luftfilter vernünftig eingestellt hat mit ansonstem originalem Setup, würde mich die Bedüsung (als Anhaltspunkt für mich) sehr interessieren.
  24. Ich vermute auch das Blinkergehäuse/Birnenfassung. Ich würde zunächst messen, ob Du gegen Masse, dort wo der Kontaktstift der Seitenhaube bei den neueren PX-Modellen oberhalb vom Trittbrett eingesteckt ist, die 12V Spannung messen kannst. Bei mir war dort alles bestens (wenn ohne Messgerät, dann eben mit Lämpchen und Kabel). Wenn das so ist, musst Du nur noch am Kabel in der Seitenhaube (eher unwahrscheinlich) und Blinkergehäuse hinten suchen. Bei mir war das Lampengehäuse hinüber (bzw. hatte ich keinen Nerv, den Fehler darin lange zu suchen - es sah nicht mehr gut genug aus, um das zu rechtfertigen.) Viel Erfolg.
  25. Jeder Fall wird anders gelagert sein, abhängig vom Zustand der Dichtflächen am Motorblock, wie CDI schreibt. Freakmoped hat im Beitrag 140 beschrieben, wie er die große Motorhälfte auf 320er Papier, nass - wenn ich es richtig verstehe, mit WD40 eingesprüht (?) - auf ebener Unterlage empfiehlt abzuziehen. Ich habe selbst bislang immer nur Papierdichtungen mit Fett verwendet und sonst überall ist der Motor damit absolut trocken/dicht. blutoniumboy beschreibt dann im Beitrag 167 wie er meint, den Sitz der grünen Papierdichtung mittels Anzeichnen und nötigenfalls Korrektur des Sitzes durch Herausziehen im Bereich der Zylinder-Fussdichtung korrigieren zu können (funktioniert das auch in der Praxis gut?) Zwei weitere Fragen: 1) Ist der "Luftballontest" (auf der Kupplungsgehäuseentlüftung bei Motorlauf) aussagekräftig, um (entweder einen undichten KuWe Wellendichtring) oder eben die verrutschte bzw. nicht ausreichend dichte Motordichtung im unteren Bereich des Kurbelgehäuses auszumachen? 2) Wie dichtet Ihr den Motor nun ab? Planschleifen der großen Blockhälfte und nur Fett+grüne Dichtung oder grüne Dichtung mit Dichtmasse? (wenn ja, welche)?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung