Zum Inhalt springen

Ork77

Members
  • Gesamte Inhalte

    653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ork77

  1. Oft hilft es auch den Bremssattel abzubauen und etwas hin und her zu schütteln um die restlichen Luftblasen zu entfernen.
  2. Ja da stehe ich auch schon auf seiner Liste. Danke dir.
  3. Am besten von unten nach oben befüllen. Wenn du die Möglichkeit hast, den Deckel des Behälters ab schrauben, dort eine Kappe drauf und Vacuum aufbauen. Unten ohne Bremsnippel mit Hilfe eines kleinen Trichters im Bremssattel die Bremsflüssigkeit auffüllen. Also anstelle des Entlüftungsnippels, steckt ein kleiner Trichter drin. Oder wenn kein kleiner Trichter zur Hand ist, eine Spritze mit passendem Schlauch verwenden.
  4. Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich. Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
  5. Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder? Die Beschreibung: Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
  6. Mir geht es eher um das Drehmoment. Ich brauche einen Touring Motor. Der soll aus dem Drehzahlkeller gut drücken und ein schönes Drehmomentplateau haben.
  7. Das mag schon sein, nun funktioniert es und das zählt.
  8. Mein Gehäuse ist original, habe nur die zwei Höcker im Drehschieber entfernt. Den Rest wollte ich so lassen.
  9. Also plug&play würden nur die SIP bzw BGM 57- und 60mm Wellen in frage kommen, oder auch die 57er Quatrrini Welle richtig?
  10. Das würde mich auch interessieren. Möchte meinen 200er Motor auf die Sprünge helfen und den Quattrini M232 verbauen. Hatte ebenso an die BGM- und SIP Welle gedacht. Warum ist die Preisspanne zwischen SIP und BGM so groß? das muss doch einen Grund haben. Nachteil bei den Quattrini Wellen ist, das dass Kurbelwellengehäuse auf 99.5mm gespindelt werden muss.
  11. Wenn ich schreibe ich habe den Schieber gewechselt und danach garnix mehr, kann man von ausgehen das es am Schieber lag oder? Der alte Schieber klemmt auch an meinem anderen 24er SI. Deswegen lag es nicht an einem "verzogenem" Vergaser
  12. Bin vorhin eine runde gefahren. Fährt sich echt toll so eine 200er. Das höhere Drehmoment merkt man direkt. Trotz original Auspuff, kann man schön untertourig fahren. Die neuen Malossi Bremsbeläge hinten müssen sich noch einschleifen. Bremst noch nicht so toll. Den Gasschieber musste ich auswechseln, war irgendwie nur am klemmen bei Vollgas. Gut das ich noch ein Ersatzschieber da hatte. Nächsten Monat geht es mal zum TÜV, wenn das Wetter es zulässt. To bee continue...
  13. Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen. Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
  14. Wie sind denn so die Einlasssteuerzeiten bei den beiden Wellen? BGM SIP
  15. Ok, da bin ich ganz deiner Meinung. Die Frage ist nun, welche 60mm Welle hat vernünftige Einlasszeiten? BGM oder SIP?
  16. Also ich habe den BGM mit 2mm Fudi höher gesetzt, aber dann wieder runter gesetzt, weil mir das Drehmoment untenrum fehlt. Der zieht den 4. Gang nicht, obwohl ich den vierten sehr kurz übersetzt habe (20/36). Ich muss dazu sagen das der 150er Block (Einlass und Überströmer) extrem gefräst sind und der Auslass am BGM um 1.5mm höher gefräst ist usw. Ist halt alles auf Drehzahl ausgelegt. So wie in deinem Video fährt meine auch, aber nur bis zum dritten Gang (zieht sie bis 110 durch). Im vierten fehlt ihr halt die Kraft und fällt dann wieder auf unter 100 runter bei ner kleinen Steigung oder Gegenwind, trotz kurzem vierten. Hatte schon ans verkürzen des Primär (von 23/64 auf 23 oder 24/67) gedacht, aber das lass ich jetzt.
  17. Wäre in diesem Fall die 57er welle original oder eine mit mehr Steuerzeit?
  18. Hmm, also wenn ich das jetzt so lese, frage ich mich nun, soll ich auf 60mm Welle umbauen und dafür den frisch gemachten 200er Block spalten oder soll ich die original KW drin lassen? Wobei dann die Einlasssteuerzeiten nicht so gut wären bei der original 57er Welle. Eine 57er Sport Welle lohnt sich dann ja auch nicht, da kann ich gleich zur 60mm Welle greifen. Oder denke ich falsch?
  19. Mein erster Motor war der 80er Block mit 134er DR. Da hatte ich den Kopf planen lassen um die Verdichtung zu erhöhen. Mit SIP Road 3.0 lief der richtig geil und zog im unteren Drehzahlbereich wie ein Traktor. Das hat mir richtig Spaß gemacht, war aber relativ früh Schluss. Aktuell fahre ich einen 150er Block mit BGM Zylinder und 24PS am Rad. Aber das Drehmoment fehlt mit untenrum. Da war der DR134 auffälliger. Der BGM ist halt auf Drehzahl ausgelegt der dann ab 6.000 U/min so richtig zulegt. Ist zum überholen richtig geil, aber auf Dauer stresst mich das. Daher nun der 200er Block.
  20. Moin, was mich an der Polinibox stört ist, das die siffen sollen aus allen Ecken. Die Leistung stelle ich garnicht in Frage. Zu dem Diagramm: Genauso würde ich es haben wollen. Knapp 28NM reicht mir vollkommen und das Leistungsband schaut top aus. Aber ist dafür echt ein 30er Vergaser nötig?
  21. Würde der Malossi das längere Primär problemlos ziehen? Polini kommt nicht in Frage. Das Layout ist 80er Jahre Style und der Kolben soll qualitativ nicht der Beste sein.
  22. Hast du am Gehäuse was gefräst? Einlass oder ÜS?
  23. Deswegen würde ich das Primär lieber original lassen, um den "langen" original 4. Gang zu kompensieren.
  24. Moin zusammen, habe mir für meine PX80 einen 200er 12PS Motor besorgt. Mein Plan ist, den Motor zu revidieren, eintragen lassen, dann Tuning. Tuning= Entweder Malossi 210 Sport MKII oder Quatrini M232 mit jeweils 60mm LH-Welle. Vergaser möchte ich original SI24/24 fahren den ich bereits bearbeitet habe. Möchte alles auf Drehschieber fahren. Mein Wunsch ist ein Traktormotor mit viel Drehmoment. Deswegen würde der MHR nicht in Frage kommen (oder doch?). Als Auspuff habe ich mir den Pipedesign S-Box 220 TORQUE II PLUS angelacht. Des weiteren habe ich den Motor revidiert, eine BGM ZGP mit 120W eingebaut für besseres Licht usw. Das Elestart Lüfterrad ohne Kranz, einen größeren Deckel für den Luftfilter und den original Auspuff. Der Auspuff war sehr rostig aber noch dicht. Habe den Glasperlgestrahlt und mit 800°C Lack behandelt. Zuvor habe ich mir Stopfen gedruckt, um die Öffnungen (Krümmer, Auslass) zu verschließen. Der Motor schaut nach seiner Sanierung auch wieder passabel aus. Nur der Vergaser ist noch etwas inkontinent. Da muss ich nochmal ran. Welches Setup würdet ihr empfehlen für mein Vorhaben? Passt der Auspuff überhaupt oder gibt es einen geeigneteren? Ne Resotüte kommt nicht in Frage. Also nur Boxen. Das Getriebe würde ich original fahren wollen. Als Kupplung möchte ich die Cosa 2 fahren, die ich an den bekannten Schwachstellen nacharbeiten werde. Mein Leistungsziel sind min. 20PS, wobei mir die PS nicht wichtig sind, sondern das Drehmoment welches min. 24NM haben sollte und das bei niedrigeren Drehzahlen wäre top. Ist mein vorhaben überhaupt realistisch mit diesen Komponenten? Reicht plug&play? Oder doch lieber etwas den Fräser ansetzen? Beim Drehschieber habe ich diese zwei Höcker entfernt. Und ja, ich habe viele Setups durchgekaut hier im Forum und mich der Suche bemüht. Richtig fündig bin ich aber nicht geworden um meine Auswahl zu erleichtern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung