Zum Inhalt springen

Ork77

Members
  • Gesamte Inhalte

    690
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ork77

  1. Krass, sehe ich zum ersten mal, das man nicht Hand anlegen muss bei einem neuen Zylinder um die Kanten zu entschärfen.
  2. Hast du die Kanten gebrochen oder war das schon so?
  3. Boah da bin ich mal gespannt. Mit welchen Vergaser möchtest du befeuern?
  4. Also die Kurve gefällt mir echt. Schaut nach Drehmoment untenrum aus. Schöne 27NM, das macht Spaß. Steht einem M232 Quattrini im nix nach.
  5. Also ich habe jetzt nochmals entlüftet, weil ich sich die Bremspumpe noch etwas weich angefühlt hatte. Es kamen noch kleine Luftblasen raus. Nun ist es besser, aber ich habe eine sehr schlechte Bremswirkung. Hatte zuvor neue Malossi rot Beläge reingemacht. Kann es sein das die sich noch einschleifen müssen? Fühlt sich so an, als ob die Scheibe fettig wäre. Ist sie natürlich nicht. Da ist die Bremstrommel hinten viel bissiger.
  6. Hat super funktioniert. Ein Schlag und der Wellendichtring sitzt. Kann auch nicht zu tief eingeschlagen werden, da das Werkzeug mit Anschlag ist.
  7. Muss ich mal raussuchen. Werde es dann hier verlinken. Edit: Habe zwar keinen Link gefunden, aber die Dateien. wediKuluV2.zip wedilimaV2.zip
  8. Das 3D-Druck Werkzeug gibt es auch als STL-Datei kostenlos runterzuladen. Wer nen 3D-Drucker besitzt, kann es sich selber ausdrucken. Habe ich ebenso gemacht und funzt einwandfrei.
  9. Ja den Vergaser habe ich schon optimiert. Spritbohrung zum Düsenstock auf 3mm, Zusätzliche Spritbohrungen am Schwimmerventil usw. Möchte den später mit Venturi und Airbox fahren. Wobei die Airbox jetzt schon drauf ist.
  10. Jetzt noch eine Frage. Hier fahren die meisten mit großen Vergasern. Würde den M232 mit dem original SI24/24 fahren wollen. Würde das gut gehen? Oder lieber auf SI26/26 wechseln? Bringt der 26er SI überhaupt was zum 24er? Wie schon geschrieben, soll es kein Rennmoped werden. Einfach nur cruisen und sich aufs Drehmoment untenrum freuen.
  11. Da gebe ich dir natürlich Recht. Vor allem nicht mit der Crimaz.
  12. Deswegen ja auch reverse entlüften. Macht aber auch viel aus wie man die Bremsleitung verlegt hat. Am besten so legen wie bei der original MY98 er PX. Bei Verlegung durch die Schwinge, entsteht oben eine Schlaufe unterm Tacho, wo sich dann Luft sammeln kann.
  13. Oft hilft es auch den Bremssattel abzubauen und etwas hin und her zu schütteln um die restlichen Luftblasen zu entfernen.
  14. Ja da stehe ich auch schon auf seiner Liste. Danke dir.
  15. Am besten von unten nach oben befüllen. Wenn du die Möglichkeit hast, den Deckel des Behälters ab schrauben, dort eine Kappe drauf und Vacuum aufbauen. Unten ohne Bremsnippel mit Hilfe eines kleinen Trichters im Bremssattel die Bremsflüssigkeit auffüllen. Also anstelle des Entlüftungsnippels, steckt ein kleiner Trichter drin. Oder wenn kein kleiner Trichter zur Hand ist, eine Spritze mit passendem Schlauch verwenden.
  16. Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich. Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
  17. Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder? Die Beschreibung: Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
  18. Mir geht es eher um das Drehmoment. Ich brauche einen Touring Motor. Der soll aus dem Drehzahlkeller gut drücken und ein schönes Drehmomentplateau haben.
  19. Das mag schon sein, nun funktioniert es und das zählt.
  20. Mein Gehäuse ist original, habe nur die zwei Höcker im Drehschieber entfernt. Den Rest wollte ich so lassen.
  21. Also plug&play würden nur die SIP bzw BGM 57- und 60mm Wellen in frage kommen, oder auch die 57er Quatrrini Welle richtig?
  22. Das würde mich auch interessieren. Möchte meinen 200er Motor auf die Sprünge helfen und den Quattrini M232 verbauen. Hatte ebenso an die BGM- und SIP Welle gedacht. Warum ist die Preisspanne zwischen SIP und BGM so groß? das muss doch einen Grund haben. Nachteil bei den Quattrini Wellen ist, das dass Kurbelwellengehäuse auf 99.5mm gespindelt werden muss.
  23. Wenn ich schreibe ich habe den Schieber gewechselt und danach garnix mehr, kann man von ausgehen das es am Schieber lag oder? Der alte Schieber klemmt auch an meinem anderen 24er SI. Deswegen lag es nicht an einem "verzogenem" Vergaser
  24. Bin vorhin eine runde gefahren. Fährt sich echt toll so eine 200er. Das höhere Drehmoment merkt man direkt. Trotz original Auspuff, kann man schön untertourig fahren. Die neuen Malossi Bremsbeläge hinten müssen sich noch einschleifen. Bremst noch nicht so toll. Den Gasschieber musste ich auswechseln, war irgendwie nur am klemmen bei Vollgas. Gut das ich noch ein Ersatzschieber da hatte. Nächsten Monat geht es mal zum TÜV, wenn das Wetter es zulässt. To bee continue...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung