-
Gesamte Inhalte
933 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von signor rossi
-
Aber mal ernsthaft. Klar soll jeder nach seiner Facon glücklich werden. Bloß 116er und 123er als billige, stillose Prolschleudern abzutun und quasi im gleichen Atemzug einen Volkswagen als Maßstab zu nennen erscheint mir doch ein wenig eigenwillig... Über Stilfragen lässt sich zweifelsohne streiten, über Material- und Verarbeitungsqualität eher nicht. Gerade in dieser Beziehung halte ich den 116er für eines der besten Autos überhaupt, auch im Vergleich mit den Benzen anderer Baumuster (hatte ähnlich wie Du so ziemlich alles zwischen w 108 und w 126, und ja, der 114er ist eine scheiß Karre), gemessen an zeitgenössischer Konkurrenz spielt er sowieso in einer eigenen Liga. Aber auch in puncto Fahrkomfort und -leistungen gibt es, finde ich - speziell am 450er - auch nach heutigen Maßstäben nichts auszusetzen. Fast 35 Jahre nach dessen Präsentation. Als einzigen echten Kritikpunkt sehe ich den Benzinverbrauch, mit ein Grund für mich, im Alltag ein originales Ersthand- 123er Coupé zu fahren . Nicht weil ich einen auf Dicker machen will (da würde sich in dieser Preisklase wohl eher ein Grand Cherokee oder ein abgewohnter Range Rover anbieten...), sondern weil der 110er Motor, auch mit inzwischen 330 Tausend auf der Uhr, nicht kleinzukriegen ist und einfach alles an diesem Auto Auto immernoch funktioniert als wäre es neu. Darüber hinaus - ich gebe es ehrlich zu - gefällt er mir einfach, da brauch ich nichts schönzureden... MfG, Christian
-
GS4 Zündung
signor rossi antwortete auf vespadalton4's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hupe & Bremslicht auch? Frage das deshalb, weil ich gerade mit der (italienischen) GS eines Freundes zu tun habe, die eine 12V- special Zündung bekommen soll, was sich ja auf Grund des Polrades mit 6 Magneten anbietet. Nur werden bei besagter GS Bremslicht und Hupe eindeutig von der Batterie gespeist, ähnlich einem österreichischen rally- Kabelbaum, bloß dass dort natürlich der Lichtschalter einige Funktionen des Zündschlosses übernimmt. Entsprechend seiner Schilderung müsste vespadaltons GS einen Abblendschalter mit "Wechselstrom Hupenknopf" haben. Weiß jemand ob es sowas noch irgendwo zu kaufen gibt? MfG, Christian -
Morgen allerseits! Wie der Titel vermuten lässt, geht es um die Instandsetzung einer etwas verschlissenen GS- Kurbelwelle. Pleuel & Hubzapfen sind mausetot, Kurbelwangen sind schön & maßhaltig (jeweils 2 bzw. 3 Hundertstel Höhenschlag am Lagersitz), sollen also erhalten bleiben. Auf Grund der weitestgehenden Übereinstimmung der Abmessungen drängt sich in diesem Zusammenhang die Verwendung eines PX- Pleuelrepkits förmlich auf, alleine wegen des Kolbenbolzenlagers, bzw. der möglichen Umrüstung auf SS Kolben bei Einbau eines 200er Pleuels. Weil der Umbau doch recht naheliegend scheint, ich mit Hilfe der Suche aber auf keine entsprechenden Topics gestoßen bin, hoffe ich auf diesem Weg herauszufinden, ob jemand über Erfahrungswerte zum Thema verfügt. Die Fragen, die es nach meinem Dafürhalten zu klären gilt, betreffen einerseits die Schmieröffnungen am unteren Pleuelauge (reicht es aus, die am PX Pleuel vorhandenen zu vergrößern?), andererseits den Hubzapfen (ist es möglich, den PX Hubzapfen partiell auf Maß zu schleifen und nachzuhärten um ihn Einpressen zu können, oder bedarf es einer kompletten Neuanfertigung?). Ersuche höflichst, zweckdienliche Hinweise hier zu posten... MfG, Christian
-
Da bin ich grundsätzlich ganz bei Dir, bloß dass das Layout des alten Pinasco eher an einen 150er veloce- Zylinder erinnert. Weiter war das Konzept bei diesem Motor absolut kein performance- orientiertes, der Besitzer ist eher ein Sparefroh und wollte einfach einen Zylinder mit ein Bisschen mehr Drehmoment, ohne in einen neuen Vergaser oder Auspuff investieren zu müssen. Ich hätte ihm auch einen DR montiert, wenn ich nicht besagten Kolben übrig gehabt hätte. Dass der 20er SI eher suboptimal ist, weiß ich auch, nur hab ich in der Vergangenheit mehr als einen p&p 177er mit 20er und Topferl zusammengebaut, die bis heute ohne Probleme laufen (war allerdings kein Guß- Pinasco dabei...)Ein Wort noch zum Einfahren. Mir ist klar, dass zu dem Thema unterschiedliche Auffassungen existieren, die kontroversiell diskutiert werden, und auch dass sich für die eine oder andere Methode, dem Laien durchaus schlüssige, Argumente formulieren Lassen. Ich selbst habe weder Maschinenbau, noch Materialkunde o. ä. studiert, bin aber mit der Bell´schen "running in in 45- 60 minutes" Methode immer gut gefahren. Und das bei geschätzten 50 bis 70 Motoren während der letzten 16 Jahre... Dass meine "Weichei-Tour" schuld an dem beschriebenen Problem wäre, scheint mir einfach nicht evident. Ist schon klar, bloß reden wir hier von 1-2 Düsengrößen zu fett, was einen vernachlässigbaren Effekt auf das Auswaschen des Öls hätte. Molyduval Zusatz habe ich bis jetzt nie in Erwägung gezogen, weil dem Ganzen für mich irgendwie der Geruch nach Dauerwerbefernsehen und mangelnder Glaubwürdigkeit anhaftet, ich weiß aber auch, dass Du bei weitem nicht der Einzige bist, der große Stücke darauf hält. Sollte ich wohl doch mal ausprobieren...Alles in Allem scheint die Ursache wohl doch zu geringes Laufspiel zu sein. MfG, Christian
-
Mit den Doppelvergasern hab´ ich wiederum nie zu tun gehabt... 1/10 Laufspiel wär allerdings weit weg von dem, was ich erwartet hätte, hoffe, dass der DS- Zylinder die nicht auch braucht. Reiber im Stehbolzenbereich sind zumindest bis jetzt auch kein Thema, hoffe also mir eine entsprechende Nachbearbeitung ersparen zu können. Bedüsung war eher auf der fetten Seite, hatteetwa 10km vor dem Reiber von 110 auf 108 gewechselt, HLKD von 140 auf 160, war aber immernoch einen Tick zu fett (20er Vergaser). Öl war ca. 1:40 gemischt, Malossi 7.1, das ich seit vielen Jahren ohne Probleme verwende. Mag sein, dass es für manche Sinn macht, einem frisch zusammengebauten Motor unmittelbar nach erstmaligem Erreichen der Betriebstemperatur voll einzuschenkenken, ich halte mich da eher an Herrn Bells Ratschläge, der da unter anderem meint: "Start running in at reasonably low speeds with a rich mixture and additional oil in the fuel... und weiter ...After about 15 minutes of operation of fairly constant speed, try varying your speed an occasionally use up to about 3/4 throttle. Continue changing your speed for another 15 minutes, but take care not to accelerate too briskly..." In exakt der beschriebenen Phase der Einfahr- Prozedur ist dann der Reiber aufgetreten. Und zwar relativ abrupt, ohne Klingeln, Leistungsverlust oder ähnliche Vorzeichen. Bloß das bekannte kurze metallische Rrrrrrt, Kupplung ziehen, Ausrollen... Vielleicht braucht der ja doch mehr Laufspiel. Fährt hier noch jemand Guß- Pinasco? MfG, Christian
-
Guten Morgen! Mich hätte interessiert, ob jemand einen grundlegenden Unterschied im Aufbau (Wandstärke, Material, Dehnverhalten, etc.) der beiden, auf den ersten Blick identen Kolben kennt. Mein Problem ist folgendes: Ich hatte zwecks Resteverwertung vorgehbt, einen alten Grauguss- Pinasco mit leichten Laufspuren (ohne Reiber oder Riefen) mit einem neuen B- Kolben (Asso) für den Nicasil- Pinasco zu kombinieren. Habe die Teile also dem Motoreninstandsetzer meines Vertrauens gebracht und den Zylinder auf 8 Hundertstel Laufspiel honen lassen, anschließend nachbearbeitet, saubergemacht und auf einen simplen Stecktuning DS- Motor verbaut. Im Rahmen des üblichen Einfahrprocederes (nein, ich gehöre nicht zur "nach fünf Minuten gib ihm" Fraktion, Jörg ) hat er auf einem kurzen Bergaufstück bei 3/4 Gas im 3. Gang ohne Vorankündigung gerieben . Hab sie dann zur Sicherheit heimgeschoben. Nach Demontage des Kopfes waren, exakt gegenüberliegend, auf Auslass- und Boostportseite jeweils mittig (weit weg von den Stehbolzen) Klemmspuren zu sehen. Nun will ich nicht behaupten, ich wäre unfehlbar, einen Setup- Fehler kann ich in diesem Fall aber mit beinahe 100%iger Sicherheit ausschließen. Unter normalen Umständen wäre es naheliegend, dem Zylinderschleifer schlampige Arbeit zu unterstellen und auf zu knappes Laufspiel zu tippen. Bloß hat mir der Mann während der letzten gut 15 Jahre immer absolut erstklassige Arbeit geliefert und sollte über jeden Zweifel erhaben sein. Es drängt sich also der Verdacht auf, dass sich Guss- und Alukolben doch nur oberflächlich gleichen wie ein Ei dem Anderen, sich der Kolben für den Aluzylinder aber stärker ausdehnt und mehr Luft braucht. Vielleicht hat hier sonst noch jemand einen ähnlichen Versuch unternommen oder hat eine Idee zu möglichen weiteren Ursachen... MfG, Christian
-
PU / Urethan Fahrwerksbuchsen
signor rossi antwortete auf smallframejunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Teufel auch, das hätt´ ich inzwischen ebenfalls vergessen. Ist tatsächlich ne Weile her, dass die Buchsen bestellt & bezahlt wurden. Vielleicht wär´ ne kurze Rückmeldung von Dennis angebracht... -
GSF-Primär-Repkit die 4te
signor rossi antwortete auf solo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
2x bitte. Danke! -
Wenn´s auch ein Capri II sein darf, weiß ich einen 2,3er in rotorange. Steht im Raum Klosterneuburg. Ruf´ mich an, falls es Dich interessiert. MfG, Christian
-
Oder sollte die Frage besser lauten: Gibt es überhaupt einen Markt für sowas? Es geht jedenfalls um Folgendes: Zusammen mit einer Reihe anderer Fahrzeuge sind mir zwei Capri 50s in stark patinösem Zustand angeboten worden. Eine komplett & mit (österreichischen) Papieren, seit 1982 abgemeldet, die andere, quasi als Teilespender, ohne Papiere & zerlegt. Nicht dass ich jetzt unbedingt eine Capri haben muss, ich könnte mir sowas aber durchaus als Ausgangsbasis für einen Hybriden im Stil von Sticky´s Project Lunacy vorstellen (okay, vielleicht nicht unbedingt mit 500er CR- Motor...). Zu diesem Zweck müsste aber erstens das Doppelpack um einen moderaten Preis zu bekommen sein und zweitens das komplette Moped technisch überholt, optisch aufbereitet und §57 geprüft werden, um dann ein bisschen Spielgeld für einen Crosser - Motor & allerlei nützlichen Kleinkram abzuwerfen. Meine Fragen daher: Hat irgendjemand unlängst in Österreich eine Capri ge- oder verkauft bzw. ist sonstwie mit der Marktsituation vertraut? Was wäre ein angemessener Paketpreis & wieviel kann man für ein funktionstüchtiges Fahrzeug verlangen? Meine Erfahrungen diesbezüglich beschränken sich darauf, dass ich mal vor ca. 15 Jahren eine um 2.500 ATS gekauft & kurz darauf gegen einen Satz Camaro RS Felgen getauscht habe. Sollte der Gegenwert nach wie vor einem Satz originaler Rallye Wheels mit Nabendeckeln & Zierringen entsprechen, könnte ich mich wohl schon auf die Suche nach einem 300er KTM Motor machen Glaub´ ich aber irgendwie nicht... Vielleicht weiß ja jemand was. MfG, Christian
-
Zylinder oben abschleifen auf Glasplatte moeglich?
signor rossi antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Grundsätzlich bin ich da ganz bei Dir, klar muss auch Spaß sein. Bloß bin ich der wiederkehrenden Debatte, ob jetzt - was weiß ich - der erste aprilia / Rotax auf einem SF Motor damals 1990 in D oder in A gelaufen ist und dass hier sowieso keiner irgendwas neu erfindet, langsam überdrüssig. Im Prinzip muss klar sein, dass das alles schon irgendwann mal da war, schließlich gab´s schon vor dem GSF Menschen, die Roller frisiert haben. Spätestens seit Norrie Kerr war es auch jedem halbwegs begabten Hobbyschrauber möglich, ein Bisschen Eigeninitiative vorausgesetzt, über bloßes Stecktuning hinaus kreativ zu werden. Womit ich natürlich nicht sagen will, dass es auf dem Gebiet keine Innovationen mehr gäbe, nur ist es mir persönlich völlig Wurst, ob sich die Sachen ein Brite, ein Italiener, ein Deutscher oder sonstwer ausgedacht hat. Hauptsache es tut sich überhaupt was. Im Übrigen hat den schnellsten - wenn auch nicht den ersten - Rotax SF Racer ein damals junger Maschinenbau- Student aus Stockerau gebaut... (Gemessene 167 km/h, Start - Ziel in Brünn, Eurochallenge 1994) MfG, Christian -
wech issa!
signor rossi antwortete auf bulldog65's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
Sers Schorsch, hätt´ noch einen umgeschweißten pre- EVO PM (den mit dem kleinen Enddämpfer), mit Stutzen vom Gerry & so. 110er Reifen hat jedenfalls Platz gehabt. Das Ding ist quasi frisch lackiert und schaut aus wie neu. Geht halt soundmäßig eher Richtung Mikeck und ist mir dann doch eine Spur zu heftig gewesen... Rühr Dich halt, wenns wär. Ich kann ja auch mit dem Puffer vorbeikommen & wir schauen ob sich das platzmäßig ausgeht (oder ich nehm in Dir am Abend in die Rote Bar mit ). MfG, Christian -
Zylinder oben abschleifen auf Glasplatte moeglich?
signor rossi antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oder auch "Wir sind Wien und wer seid ihr?" - der kurze Exkurs auf den Fußballplatz sei mir gestattet. War auch meinerseits nicht böse oder persönlich gemeint, hatte nur selbst den Eindruck einer wiederholten Thematisierung des besagten "Nationalitätenkonfliktes" und mich zu einer Wortmeldung bemüßigt gefühlt... MfG, Christian -
Zylinder oben abschleifen auf Glasplatte moeglich?
signor rossi antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Erstmal ist Herr Schüssel nicht Österreich, sondern nichts weiter als ein geltungssüchtiger kleiner Wicht, der glaubt, durch das Einstreuen von Anglizismen in seine Wormeldungen den Anschein von Weltgewandtheit erwecken zu können. Wobei die Tatsache, dass dieser Mann fast sieben Jahre lang Kanzler war, zugegebener Maßen nicht gerade für Österreich spricht. Obwohl euer Ministerpräsident - Du bist doch aus Bayern, nicht? - da in einer ähnlichen Liga mitspielen kann... Weiter glaube ich, dass der gehäufte Gebrauch von Anglizismen kein Österreichisches Phänomen darstellt, sondern im gesamten deutschen Sprachraum auftritt. Zumindest legt der Konsum audiovisueller Medien mit Sitz in Deutschland diesen Schluss nahe. Im Übrigen frage ich mich, warum in diesem Forum auffallend häufig - in welcher Form auch immer - Österreicher wie Deutsche ihre Überzeugung von der eigenen Überlegenheit dem jeweils anderen gegenüber, thematisieren zu müssen glauben. Im Übrigen schätze ich, dass Herr Minikin aus dem einfachen Grund einen machining shop aufgesucht hat, weil er seinen Wohnsitz nach Merry Ol´ Bligty verlegt hat. MfG, Christian Edit sag ich war zu langsam & obendrein wär´ ich Scheisse in Geographie. Tschuldigung für´s Verlegen der Pfalz nach Bayern... -
Kat Welle hätt ich. Orig. Piaggio, inkl. KoBo- Lager, Nuten & Gewinde schön. Bei Interesse mach ich am WE Photos. MfG, Christian
-
Ach ja, die Sprachbarrieren (zwischen Hamburger Hafen und Wiener Praterstern ) Die Worte, die ich Herrn Crazyduck in den Mund legte, lassen sich etwa folgendermaßen übersetzen: "Lukas (lieber Freund), hör mir zu. Die Tatsache, dass ich hier sturzbetrunken und mit besudeltem Gewand vor Dir stehe, rechtfertigt keineswegs die Annahme, ich wäre ein Prolet. Schließlich habe ich Abitur, und obendrein studiert. Und nun respektiere man meinen Wunsch nach kontemplativer Abgeschiedenheit" MfG, Christian
-
"Jetz´ huach amoi zua, Lukas! Nur weil I herg´richt bin wiara Viech, haaßt des no lang net, dass I a Prolet bin. I hob nemmich a Matura, und studiert howi aa... Und jetz´ lassts mi anglaahnt!" Yeah! Breaking the law!!
-
133er Polini komplett , Polini Banane mit Aprilla Dämpfer
signor rossi antwortete auf Der Papst's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Hast PM -
PU / Urethan Fahrwerksbuchsen
signor rossi antwortete auf smallframejunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Falls es noch nicht zu spät ist, hätt ich noch gerne einen 70er Satz für rally- Gehäuse dazu. MfG, Christian -
PU / Urethan Fahrwerksbuchsen
signor rossi antwortete auf smallframejunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sammelbestellung find ich gut! Würde fix 1x für P200E & 1x für PV nehmen, in 70 Shore jeweils. @smallframejunk: Hast PM! MfG, Christian -
Bist nicht der Einzige mit dem Problem Die Ursache ist in diesem Fall, dass das mittlere Nabenteil bzw die Stufe auf der die dünne Messingscheibe aufliegt ggü. dem Original 2 bis 3 Zehntel zu niedrig ist, die Messingscheibe selbst hat auch nur 4 statt 5 Zehntel, außerdem fehlen beim Abstand zwischen Nut für den Sicherungsring und "Boden" des Korbs nochmal ca. 15 bis 17 Hundertstel. Habe wie Du weißt in letzter Zeit ein paar von den Dreckskupplungen zerlegt, vermessen & die entsprechenden Werte, jeweils im Vergleich zum Piaggio Teil, an Kompetente Stelle weitergeleitet. Du weißt, wen ich meine und Du weißt auch, dass nichts passieren wird, wenn Du Dich bei SIP beschwerst Hoffen wir das Beste... MfG, Christian
-
px200 lusso gehäuse....zustand egal
signor rossi antwortete auf Sprint_Cruiser's Thema in Suche Vespa Teile
Hätte vielleicht was für Dich. P200E Gehäuse, Zylinderfuß aufgeschweißt und für Steelliner- Conversion erweitert, Dichtfläche muss geplant werden, sonst OK & sauber, glasperlgestrahlt, DS- Dichtfäche intakt. Bei Interesse PM, Photos per email. MfG, Christian -
Den Kofferraum find ich für eine Limo wirklich stattlich, da kommt definitiv kein zeitgenössischer Opel oder Mercedes mit (die hatten aber auch nicht mehr Blattfedern und schrägliegende Stoßdämpfer verbaut ). Im P7 lässt sich jedenfalls eine komplette Fuffi mit geschlossenem Kofferraumdeckel transportieren, brauchst bloß den Lenker zu verdrehen & den Vorderreifen abzuschrauben. Der Motor ist, soweit ich mich erinnern kann in Grundzügen sehr ähnlich, hat aber glaub ich zusätzlich eine Ausgleichswelle. Läuft trotzdem nicht wirklich kultiviert, was zugegebener Maßen eine etwas subjektive Aussage ist, zumal Dich der V4 nicht zu stören scheint. Muss aber auch zugeben, dass ich nie mit einem P4 / P6 gefahren bin, mag sein dass sich das im Fronttriebler anders anfühlt. Ich würde Dir trotzdem zu einer Probefahrt mit einem Sechszylinder raten, bloß um Vergleichen zu können. Schätze, Du wirst danach keinen 17m mehr wollen... MfG, Christian
-
Ich weiß zwar nicht, wie das bei Dir zu Hause abläuft, aber Frauen können einem sowas übelnehmen Meine jedenfalls hat mir den "Minderleistungs" 230.6 glaub ich bis heute nicht verziehen, sie hätte Angst gehabt beim Überholen, und überhaupt wäre ein 280er wohl das Mindeste... Oops, das issja Oberklasse Am Anfang meiner automobilen Karriere habe ich aber auch den einen oder anderen P7 aufgebraucht, mein erstes eigenes Auto war 1992 ein 17m P7b, der - und damit sind wir beim eigentlichen Thema - vom Vorbesitzer mit Kindersitzen auf der Rückbank betrieben wurde, was leider zu eingerissenem Bezugstoff an der Lehne geführt hat. Verankerungspunkte für einen Beckengurt solltest Du jeweils im Bodenbereich unter dem Sitzpolster und im vorderen unteren Drittel der Radhäuser finden, falls die noch nicht weggegammelt sind. Sind jedenfalls üble Rostnester und waren bei zwei meiner Autos nicht mehr vorhanden. Die bereits gepostete Kaufberatung gibt aber eh ziemlich detailliert Auskunft über die sonstigen Schwachstellen. Achja, nochmal zur Motorisierung: Der 1700er sollte nicht nur auf Grund mangelnder Leistung nicht in Erwägung gezogen werden. Ich kenne diese Autos aus eigener Erfahrung sowohl mit dem Vierzylinder als auch mit 2.0, 2.3 und 2.8 Liter V6, letzterer hat vorher in einem Capri gewohnt und im P7 richtig Spaß gemacht Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass dieser unselige V4 mit zu den übelsten Machwerken gehört, die je einem Ingenieursgehirn entsprungen sind. Das Ding ist laut, zäh, schüttelt sich wie ein nasser Hund und klingt selbst bei bester Gesundheit so als würde es nicht auf allen Zylindern laufen. Selbst für Sparefrohs muss der 2 Liter V6 erste Wahl sein. Der Komforgewinn durch das Plus an Laufruhe und Drehmoment sollte Dir die geringfügig höheren Betriebskosten allemal wert sein, beim Verbrauch wirst Du sowieso kaum einen Unterschied bemerken. Mein Bruder, der immernoch ausschließlich Ford fährt hat z.B. letzten Winter mit seinem 20m im Schnitt 12 l verbraucht, fährt damit aber zu 70% in der Stadt. Gewissenhafte Zündungs- und Vergasereinstellung sind halt Voraussetzung. Ansonsten gute Wahl & viel Spaß bei der Suche. MfG, Christian
-
Ja? Nein? Weiß nicht? Vielleicht?